• Keine Ergebnisse gefunden

Lötverfahren Definition Löten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lötverfahren Definition Löten"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vortrag von Dennis Jozefoski 30.05.2013

Löten

Definition

 thermisches Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von Werkstoffen

 in der Elektrotechnik spricht man von Weichlöten (180-200°C)

Lötverfahren Reflowlöten

 gängigste Weichlötverfahren in der Elektrotechnik 1. Lot wird in Form von Lötpaste aufgetragen

2. die Bauelement werden platziert

3. die Lötstellen oder die gesamte Platine werden erwärmt

Vorteile Nachteil

 Lötpaste klebrig

 eng bestückte SMD- Platinen

 komplex und teuer

 Wicking-Effekt, Verschwimmen und Grabsteineffekt

Wellenlöten

 umgangssprachlich auch Schwalllöten 1. Lötstoppmaske aufbringen

2. Leiterplatte bestücken

3. Leiterplatte mit Fluxer benetzt

4. Leiterplatte mit Hilfe eines Wärmestrahlers auf die Löttemperatur erwärmen

5. Leiterplatte über flüssige Lötwelle führen

Vorteile Nachteil

 weniger Zeitaufwand

 preiswert

 Dichte der Bauteile

 platzintensiv

Selektivlöten

 relativ neues Lötverfahren

1. genaue Bauteilwerte (x- und y-Position) werden in das Lötprogramm eingegeben

2. Flussmittelauftrag erfolgt durch eine oder zwei sehr kleine Sprühdüsen

3. danach löten die Maschine, Pin für Pin

Vorteile Nachteil

 platzsparend

 hohe Qualität und Zuverlässigkeit

 nahezu keine Fehler

 teuer

(2)

Vortrag von Dennis Jozefoski 30.05.2013

Tipps zum richtigem Löten im Praktikum

1. Bauteile platzieren

o dabei darauf achten, ob das Bauteil wärmeempfindlich ist (bspw. Transitoren) o ansonsten so dicht wie möglich auf der Platine anbringen

2. danach die Anschlussdrähte verbiegen, sodass das Bauteil fest sitzt

o die Lötkolbenspitze oxidiert durch die hohe Hitze an der Luft o diese Oxidschicht funktioniert wie ein Isolator gegen

Hitze

3. Abhilfe: Lötkolbenspitze reinigen

o wenn die Spitze silbrig glänzt werden die besten Ergebnisse erzielt 4. Bauteil und Lötauge gleichzeitig erwärmen (ca. 1 s)

o unterhalb der Spitze circa 1mm bis 3mm Lötmetall hinzugeben 6. Wichtig: die Lötkolbenspitze noch ca. 1 sec an der Lötstelle lassen

Kalte Lötstelle

 Lötstelle mit sehr schlechten Kontakteigenschaften (schlechte elektrische Verbindung)

 Wichtig:

o meist keine sofortige elektrische Unterbrechung, erst durch kleiner Vibrationen oder Erschütterung entsteht die Funktionsstörungen

Wann entsteht eine kalte Lötstelle?

schwache Lötkolbenleistung

o Löttemperatur war zu gering o Lötkolbenspitze war zu kalt

Flussmittel hat sich zu schnell zersetzt, bzw. verdampft

Lötzinn wurde zu früh zugeführt, obwohl die Kontaktstellen noch nicht heiß genug war

durch Bewegung der Kontaktstellen beim Erkalten

Wie erkennt man diese?

 fehlenden Glanz

 besitzt häufig eine Perlenform

Wie lässt sich eine Kalte Lötstelle finden?

 durch gezielte Erschütterungen oder Kältespray

 unzuverlässig erscheinende Lötstellen „auf Verdacht“ nachlöteten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zudem steht dem Urheber ein Entgelt zu, wenn Originale oder Vervielfältigungen seiner Werke durch eine der Öffentlichkeit zugängliche Einrichtung (zum Beispiel Bibliothek) auf

standteile das Gesetz auf, dass zwischen denselben stets ein entsprechendes, auf einander gestimmtes Wechselverhältnis bestehen müsse, so zwar, dass die Form stets

Lange Vorlaufzeiten bedingen aber, dass man wissen sollte, welche Themen beim Erscheinen des Hefts inte- ressant sind. Hier sind wir für Rückmeldungen aus der Leserschaft

Die letzte Steigerung im Schwierigkeitsgrad ergibt sich daraus, dass die unten dargestellten Ausschnitte im Feld oben vergrößert werden müssen?. Viel Spaß mit

„Wenn man weiß, wie Daten, Informationen und schließlich Wissen zustande gekommen sind, dann geht man anders damit um“. Korrekt sollte man natürlich gleich unterscheiden

PTA und Apotheker könnten im Rahmen der Beratung erfragen, ob sich der Patient die konsequente Einnahme des Arzneimittels über einen längeren Zeitraum zutraut?. Ist dies nicht der

Gesetzesvorlagen der Bundes- regierung Diese werden zunächst dem Bundesrat als Drucksache zur Stellungnahme zugeleitet.. Gesetzent- wurf, Stellungnahme des Bundesrates und

Peter Friebel: »Da gibt es viele Ansatz- punkte. Das Wichtigste dabei sind aber die Menschen in diesem Unterneh- men. Wenn unsere Mitarbeiter nicht auf dem neusten Wissensstand in