• Keine Ergebnisse gefunden

ez ∂vz ∂t +vr∂vz ∂r +vz∂vz ∂z +vϕ r ∂(vze~z) ∂ϕ

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ez ∂vz ∂t +vr∂vz ∂r +vz∂vz ∂z +vϕ r ∂(vze~z) ∂ϕ"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

(Name, Matr.-Nr, Unterschrift)

Klausur Strömungsmechanik II

01. 03. 2019

1. Aufgabe

a) Kontinuitätsgleichung:

∇ ·~v = ~0

~ er

∂r +1 re~ϕ

∂ϕ+e~z

∂z

·(vre~r+vϕe~ϕ+vze~z) = 0

∂vr

∂r +1 re~ϕ

∂ϕ(vre~r+vϕe~ϕ+vze~z) + ∂vz

∂z = 0

∂vr

∂r + 1 re~ϕ

vre~ϕ+e~r

∂vr

∂ϕ +e~ϕ

∂vϕ

∂ϕ −vϕe~r+ ∂vz

∂ϕe~z

+∂vz

∂z = 0

∂vr

∂r +vr r +1

r

∂vϕ

∂ϕ +∂vz

∂z = 0 Impulsgleichung inz-Richtung:

ρ·

~ ez

∂vz

∂t +vr∂vz

∂r +vz∂vz

∂z

+vϕ r

∂(vze~z)

∂ϕ

=...

...ρgz−e~z∂p

∂z +η 1

r

∂r

r∂(vze~z)

∂r

+ 1 r2

2(vze~z)

∂ϕ2 + ∂2(vze~z)

∂z2

ρ·e~z ∂vz

∂t +vr∂vz

∂r +vz∂vz

∂z +vϕ

r

∂vz

∂ϕ

=...

...ρgz −e~z∂p

∂z +η ~ez 1

r

∂r

r∂vz

∂r

+ 1 r2

2vz

∂ϕ2 + ∂2vz

∂z2

b) Vereinfachungen:

• stationär: ∂

∂t = 0

• ohne Gravitation:~g =

 gr gϕ gz

=~0

• rotationssymmetrisch: ∂

∂ϕ = 0

(2)

Kontinuitätsgleichung:

∂vr

∂r +vr r + ∂vz

∂z = 0

Impuls:

ρ

vr∂vz

∂r +vz∂vz

∂z

=−∂p

∂z +η 1

r

∂r

r∂vz

∂r

+ ∂2vz

∂z2

c) dimensionslose Größen:

¯ vr= vr

uD,v¯z = vz

uD, z = z

R, r= r

R, p= p

ρu2D, ρ, η =konst.

z-Impuls:

ρv¯ruD∂( ¯vzuD)

∂(rR) +ρv¯zuD∂( ¯vzuD)

∂(zR) = −∂(pρu2D)

∂(zR) +η 1

¯ rR

∂¯rR

¯

rR∂( ¯vzuD)

∂rR¯

+ ∂2( ¯vzuD)

∂(zR)2 u2Dρv¯r

R

∂v¯z

∂r +u2Dρv¯z R

∂v¯z

∂z = −ρu2D R

∂p

∂z +ηuD R2

1

¯ r

∂¯r

¯ r∂v¯z

∂r¯

+ 1 R2

2z

∂z2

¯ vr∂v¯z

∂r + ¯vz∂v¯z

∂z = −∂p

∂z + η ρuDR

| {z }

K

1

¯ r

∂¯r

¯ r∂v¯z

∂r¯

+ 1 R2

2z

∂z2

die Strömung wird durch die ReynoldszahlRebeschrieben:

K = η

ρuDR = 1 Re

(3)

a)

ΘΦ

dΘ = −2τΘΦ

tan Θ ⇒ dτΘΦ

τΘΦ = −2

tan ΘdΘ⇒lnτΘΦ=−2 ln(sin Θ) +c01

⇔τΘΦ =eln(sin2 Θ1 )+c01 = c1

sin2Θ Moment M wirkt auf die Platte:

M = Z R

0

2πrrτΘΦ Θ=π2

dr, da c1|Θ=π

2 6=f(r)

⇔M = Z R

0

2πr2c1dr= 2

3πR3c1 ⇒c1 = 3M 2πR3

⇒τΘΦ = 3M 2πR3sin2Θ

R

r

τ dr ΘΦ

b)

τΘΦ=−η

sin Θ ∂

∂Θ vΦ

rsin Θ

+ 1 sin Θ

7

= 0, davΘ = 0

∂vΘ

∂Φ

⇒ 3M

2πR3sin2Θ =−ηsin Θ d dΘ

vΦ rsin Θ

⇔ −3M

2πR3ηsin3ΘdΘ =d vΦ

rsin Θ

⇒ 3M 4πR3η

cos Θ sin2Θ +1

2ln

1 + cos Θ 1−cos Θ

= vΦ

rsin Θ +c2

⇒ 3M 4πR3η

1

tan Θ+ sin Θ 2 ln

1 + cos Θ 1−cos Θ

+c2sin Θ = vΦ r Randbedingung:

Θ = π

2 ⇒vΦ = 0 ⇒c2 = 0

(4)

Θ = Θk ⇒vΦ =ωr

⇒vΦ = 3M 4πR3η

1

tan Θ + sin Θ 2 ln

1 + cos Θ 1−cos Θ

r

⇒η= 3M 4πR3ω

1

tan Θk +sin Θk

2 ln

1 + cos Θk

1−cos Θk

(5)

a) • inkompressibel

• stationär

• zwei-dimensional

• reibungsfrei, drehungsfrei b)

F(z) = uz+ M

2πz +i M

2πz mitu, M >0 c)

F(z) = ur(cos(ϕ) +isin(ϕ)) + M

2πre +i M 2πre F(z) = ur(cos(ϕ) +isin(ϕ)) + M

2πr(cos(ϕ)−isin(ϕ)) (1 +i) F(z) = urcos(ϕ) + M

2πr(cos(ϕ) +sin(ϕ))

| {z }

Re

+i

ursin(ϕ) + M

2πr(cos(ϕ)−sin(ϕ))

| {z }

Im

Φ(r, ϕ) = urcos(ϕ) + M

2πr(cos(ϕ) +sin(ϕ)) Ψ(r, ϕ) = ursin(ϕ) + M

2πr(cos(ϕ)−sin(ϕ)) d)

vr = ∂Φ

∂r =ucos(ϕ)− M

2πr2 (cos(ϕ) +sin(ϕ)) vϕ = 1

r

∂Φ

∂ϕ =−usin(ϕ) + M

2πr2 (cos(ϕ)−sin(ϕ)) e) Staupunkt:vr =vϕ = 0

vr= 0 : ucos(ϕ) = M

2πr2 (cos(ϕ) +sin(ϕ)) r2 = M

2πu

(1 +tan(ϕ))

(6)

vϕ = 0 :usin(ϕ) = M

2πr2 (cos(ϕ)−sin(ϕ)) r2 einsetzen:usin(ϕ) = M

2π 2πu

M

cos(ϕ)−sin(ϕ) 1 +tan(ϕ) 1 +tan(ϕ) = 1

tan(ϕ) −1 tan2(ϕ) + 2tan(ϕ)−1 = 0

tan(ϕ) = −1±√ 2 ϕ = tan−1(−1±√

2)

→r = s

±√ 2M 2πu

somit ergeben sich folgende Koordinaten der Staupunkte:

ϕs1 = tan−1(−1 +√

2) = tan−1π 8

, rs1 =

s√ 2M 2πu

ϕs2 = tan−1

8

, rs2 = s√

2M 2πu

Alternativer Lösungsweg:

vϕ = 0 :usin(ϕ) = M

2πr2(cos(ϕ)−sin(ϕ)) r2 einsetzen:usin(ϕ) = M

2π 2πu

M

cos(ϕ)−sin(ϕ) 1 +tan(ϕ) sin(ϕ) = 1

1 + sin(ϕ)cos(ϕ) (cos(ϕ)−sin(ϕ))

0 = sin(ϕ)cos(ϕ) +sin2(ϕ)−cos2(ϕ) +sin(ϕ)cos(ϕ) sin(2ϕ) = cos(2ϕ)

→ϕ= π 8,5π

8 , 9π 8 ,13π

8

→tanπ 8

=tan 9π

8

>0 , tan 5π

8

=tan 13π

8

<−1 somit ergeben sich dieselben Koordinaten der Staupunkte:

ϕs1 = tan−1π 8

, rs1 =

s√ 2M 2πu

ϕs2 = tan−1

8

, rs2 = s√

2M 2πu

(7)

a) Aus der Eulergleichung ua(x)dua(x)

dx =−1 ρ

dp dx

folgt mitp=konst., dassua(x) = u=konst.

b) 1. Randbedingung: Haftbedingung: y

δ = 0 →u= 0 2. Randbedingung: Grenzschichtrand: y

δ = 1 →u=u

3. Randbedingung: x-Impulsgleichung an der Wand, kein Druckgradient:

u∂u

∂x −vA ∂u

∂y y=0

= −1 ρ

∂p

∂x +ν ∂2u

∂y2 y=0

−vA ∂u

∂y y=0

= ν ∂2u

∂y2 y=0

aus 1. folgta0 = 0 aus 2. folgt1 = a1+a2 mit

∂u

∂y = ua a1

δ +2a2y δ2

→ ∂u

∂y y=0

= uaa1 δ

2u

∂y2 = ua

2a2

δ2 = ∂2u

∂y2 y=0 aus 3. folgt

−vAuaa1

δ = νua2a2

δ2 →a1 =−ν2a2 δvA

in 2. einsetzen liefert 1 = −ν2a2

δvA +a2 →a2 = 1 1− δv

A

→a1 = 1−a2 = −δv

A

1− δv

A

=− 1

δvA

−1 mitν = η

ρ ergibt sich für das Geschwindigkeitsprofil u(x, y)

u

=− 1

δ(x)vAρ −1

y

δ(x)+ 1 1− δ(x)v

Aρ

y δ(x)

2

.

(8)

c)

τw = η ∂u

∂y y=0

mit ∂u

∂y = u − 1

δ2(x)vAρ

−δ(x) + 2

δ(x)−v

Aρ

y δ(x)

!

→τw = − uη

δ2(x)vAρ

−δ(x)

d) Mithilfe einer Grenzschichtabsaugung kann eine Grenzschichtablösung, die in den mei- sten Anwendungsfällen vermieden werden soll, verzögert oder sogar verhindert werden.

(9)

a) der KesseldruckpK entspricht dem Ruhedruckp0 Verhältnis von pp

0 = pp

K mit der Energiegleichung, angewendet auf den Ruhezustand:

h0 =h+ u2 2

mith=cpT ⇒ cpT0 =cpT +u2 2 mitcp = γR

γ−1 ⇒ γRT0

γ−1 = γRT γ−1+ u2

2 T0

T = 1 + u2 2

γ−1

γRT = 1 + γ−1 2 M2 mit pp

0 =

T T0

γ−1γ

folgt pp

K =

1 + γ−1 2 M2

γ−1−γ

KesseldruckpK bestimmen:

pK = pK p1 · p1

p2 ·p2 mitp2 =pa pK =

1 + γ−1 2 M12

γ−1γ

·

1 + 2γ

γ+ 1 M12−1 −1

·pa b)

M1·M2 = 1↔ u1 c1 ·u2

c2 = 1 mitc1 =c2 =c

→u1u2 = c∗2 mitc∗2 =γRT

→u2 = γRT M1

γRT1 =

√γRT0 M1 · T

T0 · rT0

T1 mit T0

T1

= 1 + γ−1

2 M12 aus a) und T T0

=

1 + γ−1 2 M∗2

−1

= 2

γ+ 1 folgt

u2 =

√γRT0 M1 · 2

γ+ 1 · r

1 + γ−1 2 M12 c) ReynoldszahlRe= uρL

η mitu=Mp γRT erweitern mitρ0 = pK

RT0

undη0

(10)

Re = M√

γRT ·ρ0ρρ

0 ·L η0ηη

0

Re = M√

γRT · RTpK

0 ·

T T0

γ−11

·L η0

T T0

34

erweitern mitp T0

Re = M√

γRT0·q

T T0 · RTpK

0 ·

T T0

γ−11

·L η0

T T0

34

→Re1 = M1pK

γ· 1 + γ−12 M1212

· 1 + γ−12 M12γ−11

·L η0

RT0 1 + γ−12 M1234

Re1 = M1pK√ γL η0

RT0 ·

1 + γ−1 2 M12

14γ−11

(11)

a)

M a=M a0 ⇒ v

√γRLT = v0

√γRLT0 ⇒v =v0 b) An der Platte(y = 0)ist:

∂v

∂x = 0, ∂u

∂y 6= 0 ⇒ ∂v

∂x −∂u

∂y

y=0

6= 0

⇒Widerspruch zur drehungsfreien Strömung: ∂v

∂x −∂u

∂y = 0 c) Flaches Wasser:H/λ1und mittanhx ≈xsofernx→0folgt

c=p gH

d) Die Normalkomponente der Geschwindigkeit stromab des Stoßes ist kleiner als die Nor- malkomponente der Geschwindigkeit stromauf. Da sich die tangentialen Geschwindig- keitskomponenten stromauf und stromab des Stoßes nicht unterscheiden, werden die Strom- linien zum Stoß hin umgelenkt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zudem kann der von Betroffenen gewählte Umgang mit der psychischen Störung und der Stigmatisierung einschneidende Auswirkungen auf soziale Beziehungen, die Arbeitssituation

Dann melden Sie sich bitte schnellstmöglich im MP JOB StartTeam unter der Telefonnummer: 030 / 201432942 bzw..

Im Auftrag eines Kunden aus der Finanzdienstleistungsbranche in Hamburg suchen wir im Rahmen einer direkten Festanstellung in Vollzeit oder Teilzeit ab 30 Stunden pro Woche

Anteil Rückversicherer an Veränderung der versicherungstechnischen Rückstellungen 0 0 Aufwendungen für Versicherungsfälle für eigene Rechnungen (5’709) (4’522).. Abschluss

Die vorstehende Vertraulichkeitsverpflichtung gilt nicht für Informationen, die bei oder nach Bekanntgabe ohne Verschulden der Partei, die die Information erhält, bereits

Die Zerkleinerung des Materials erfolgt zwischen einer Rotorwelle und einem feststehenden Gegenmesser. Der Vorschub des Schiebers wird stufenlos gesteuert und erfolgt in

Laut der transaktionalen Stresstheorie, welche unter Kapitel 4.1 noch genauer erläutert wird, tritt Stress aber erst auf, wenn eine Person das Gefühl hat, mit den eigenen

Wenn es sich um eine einzelne Lüge handelt, soll dem Kind bewusst gemacht werden, dass die Lüge erkannt wurde und dass die Konsequenzen der Wahrheit nicht schlimmer