• Keine Ergebnisse gefunden

Trinkwasser- verbrauch in m³/Ea 41,4 Spez

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Trinkwasser- verbrauch in m³/Ea 41,4 Spez"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bezeichnung des Versorgungsgebietes

DE 19 – Trinkwasserverband Kemberg-Pratau

Beschreibung des Versorgungsgebietes

Ldkrs. Wittenberg: die Städte Kemberg, Lutherstadt Wittenberg Stadtteile Pratau, Seegrehna und

Wachsdorf, die Gemeinden Dabrun, Eutzsch, Globig- Bleddin, Rackith, Rotta nur OT Rotta, Selbitz und Wartenburg

Jahr der Erhebung

2008

Anzahl Einwohner - gesamt

11.038

Anzahl Einwohner

- an öff. WV angeschlossen

11.038

Anzahl Einwohner - einzelversorgt

0

Anschluss -grad in %

100

Gegenwärtige Wasserbedarfsdeckung in m³/a

Eigenförderung gesamt in m³/a

468.000

Fremdbezug gesamt in m³/a

0

Pratau WF Probstei 468.000

Abgabe an Dritte in m³/a

0

Trinkwasserverbrauch gesamt im VG in m³/a

471.000

Eigenverbrauch und Verluste in m³/a

13.700

Mittlerer Trinkwasser- verbrauch im VG in m³/a

457.300

Spez. Trinkwasser- verbrauch in m³/Ea

41,4

Spez. Trinkwasser- verbrauch in l/Ed

114

Entwicklung Wasserbedarf/Wasserbedarfsdeckung und geplante Maßnahmen bis 2020

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsgebiet Kemberg-Pratau bis zum Jahr 2020 weiter rückläufig entwickeln. Der Rückgang der Einwohnerzahl beträgt danach 17,1 %.

Im Versorgungsgebiet werden im Jahr 2020 voraussichtlich nur noch 9.150 Einwohner leben.

 Der spezifische Wasserverbrauch wird sich auch künftig nicht wesentlich ändern. Bei einer Annahme von 115 l/Ed (bzw. 42,0 m³/Ea) kann der mittlere Trinkwasserverbrauch im Versorgungsgebiet des TWV Kemberg-Pratau eine Höhe von 384.300 m³/a erreichen.

 Ein dauerhafter Weiterbetrieb der WVA Pratau bis zum Jahr 2020 und darüber hinaus ist seitens des TWV Kemberg-Pratau vorgesehen.

 Für die WVA sind Erneuerungen bei den Ausrüstungen, Rohrleitungen und der Mess-, Steuer- und Regel-Technik vorgesehen. Ebenfalls die Modernisierung der Rohwasserbrunnen. Die Ortsnetze von Bergwitz und Globig, einschließlich der Hausanschlüsse, sollen abschnittsweise erneuert werden.

 Die Preisentwicklung wird mit gleichbleibend bis leicht steigend angegeben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsgebiet Potzehne bis zum Jahr 2020 weiter reduzieren. Der Rückgang der Einwohnerzahl

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsgebiet des Ortsteiles Zilly bis zum Jahr 2020 weiter reduzieren. Der Rückgang der

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsgebiet Oebisfelde bis zum Jahr 2020 weiter rückläufig entwickeln. Der Rückgang der

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsgebiet Wittenberg bis zum Jahr 2020 weiter rückläufig entwickeln. Der Rückgang der

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsraum Kemberg-Pratau bis zum Jahr 2020 weiter rückläufig entwickeln. Der Rückgang der

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsraum der EWAG bis zum Jahr 2020 weiter rückläufig entwickeln. Der Rückgang der Einwohnerzahl

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsgebiet des WV „Fuhnetal“ bis zum Jahr 2020 weiter rückläufig entwickeln. Der Rückgang

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsgebiet Eisleben bis zum Jahr 2020 weiter rückläufig entwickeln. Der Rückgang der