• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische Physik III

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Theoretische Physik III"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theoretische Physik III

- Quantenmechanik (SoSe 2017) -

Ubungsblatt 11 (20 +¨ π Punkte)1

Ausgabe 06.07.17 – Abgabe 11.07.17 – Besprechung n.V.

Aufgaben mit Sternchen sind Klausurisomorph

. Aufgabe 1 (Geschwindigeitsoperator) (6 Punkte) In Anlehnung an die klassische Mechanik ist der quantenmechanische Geschwindigkeits- operator definiert

~ˆv := i

~

hH,ˆ ~qˆi

. (1)

wobei ˆ~q den Ortsoperator und ˆH den Hamiltonoperator bezeichnet. F¨ur ein Teilchen der Masse m und Ladung e im elektromagnetischen Feld,

Hˆ = 1 2m

h~pˆ−e ~A(ˆ~q, t)i2

+eΦ(ˆ~q, t). (2)

worin Φ, ~A das Potential des Feldes.

Zeigen Sie (a)

~ˆ v = 1

m

hp~ˆ−eA~ˆi

. (3)

(b)

[ˆqi,ˆvj] =i~

ij (4)

worin i, j =x, y, z kartesischer Index.

(c)

[ˆvi,vˆj] =i~e

m2ijkBk (5)

wobei ijk den vollst¨andig antisymmetrischen Einheitstensor bezeichnet, und B~ =

∇ ×A~ (Magnetfeld).

Bemerkung: Zuweilen wird diese Identit¨at in der Form ˆ~v×~vˆ=i~e/(m2)B~ geschrieben.

. Aufgabe 2 (Bewegung im Magentfeld) (10 Punkte) Wir betrachten ein geladenes Punktteilchen (Masse m, Ladung e) im homogenen Magnet- feld B~ =B~ez. Der Hamiltonoperator lautet

Hˆ = 1 2m

h~pˆ−e ~A(ˆ~q)i2

, (6)

mit

~qˆ×A~ =B.~

1Aufgaben mit transzendenter Punktezahl sind fakultative N¨usse. N¨usse sind bekanntlich nahrhaft . . .

c

Martin Wilkens 1 6. Juli 2017

(2)

Ubungen Quantenmechanik SoSe 2017 – Blatt 11¨

(a) Stellen Sie die klassischen Bewegungsgleichungen auf, l¨osen Sie sie, und verifizieren Sie, daß sich das Teilchen mit der Zyklotronfrequenz

ωc= eB

m (7)

auf einer Kreisbahn bewegt. Was ist die Energie des Teilchens?

(b) Definieren Sie Operatoren

0 = qˆx+ ˆvyc, (8) Yˆ0 = qˆy−vˆxc, (9) wobei ˆ~v der in Aufgabe (1) definierte Geschwindigkeitsoperator ist. Beweisen Sie

hH,ˆ Xˆ0i

= 0, (10)

hH,ˆ Yˆ0i

= 0, (11)

hXˆ0,Yˆ0i

= −i e

|e|a2m, (12)

wobei am = [~/(|e|B)]1/2 die sog. magnetische L¨ange bezeichnet. Was ist die physi- kalische Bedeutung der Operatoren ˆX0, ˆY0?

Hinweis: Die physikalische Bedeutung erkennen Sie nach einem kurzen Blick auf Ihre L¨osung von (a). ¨Ubrigens: X0, Y0 nennt man auchOrbitzentrumskoordinaten . . . (c) Beweisen Sie die Unsch¨arferelation der Orbitzentrumskoordinaten

δX0δY0 ≥ 1

2a2m. (13)

Behalten Sie in Erinnerung: ein geladenes Teilchen im Magentefeld beansprucht eine Fl¨ache umgekehrt proportional dem Magnetfeld.

(d) Dr¨ucken Sie den Hamiltonoperator (6) durch den in Aufgabe (1) definierten Ge- schwindigkeitsoperator aus. Benutzen Sie die Algebra des Geschwindigkeitsoperators um die Eigenwerte von ˆH zu bestimmen,

En(vz) = (n+ 1/2)~|ωc|+mvz2/2. (14) Hinweis: ˆH ist quadratisch in ˆvx und ˆvy wobei der Kommutator von ˆvx und ˆvy dem kanonischen Kommutator eines 1D Punktteilchens gleicht . . . offensichtlich hat man es bei der Bewegung in der xy-Ebene formal mit einem harmonischen Oszillator zu tun.

(e) Um auch die Eigenfunktionen von ˆH zu bestimmen w¨ahlen Sie die sog Landau- Eichung Ax =−yB, Ay =Az = 0. L¨osen Sie die dazugeh¨orige station¨are Schr¨odin- gergleichung in der Ortsdarstellung.

c

Martin Wilkens 2 6. Juli 2017

(3)

Ubungen Quantenmechanik SoSe 2017 – Blatt 11¨

(f) In der Landau-Eichung lauten die L¨osungen der station¨aren Schr¨odingergleichung ψ(x, y, z) =Nei(kxx+kzz)Hn((y−y0)/am)e−(y−y0)2/a2m, (15) wobeiy0 =−~kx/(eB),Neine Normierungskonstante, undHnHermitepolynom. Was ist die Bedeutung der Quantenzahlen kx, kz, n?

Hinweis: Studieren Sie die Orbitzentrumsoperatoren ˆX0, ˆY0 in der Landau-Eichung . . .

(g) Sch¨atzen Sie die Entartung der Landauniveaus (14) f¨ur ein großes System mit peri- odischen Randbedingungen ab. Vielleicht lassen Sie sich von den in (c) gesammelten Erfahrungen inspirieren . . .

Bemerkung: Das in dieser Aufgabe studierte System spielt eine wichtige Rolle beim sog.

Quanten-Hall Effekt. Eine gute Einf¨uhrung vermittelt M. Janßen, O. Viehweger, U. Fas- tenrath und J. HajduIntroduction to the Theory of the Integer Quantum Hall Effect, VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim (1994).

. Aufgabe 3 (Mischung von Gemischen) (4 Punkte) Seien ˆ%0 und ˆ%1 zwei Zust¨ande. Zeigen Sie: dann ist auch die Konvexkombination

ˆ

%λ = (1−λ) ˆ%0 +λ%1, 0≤λ ≤1 (16) f¨ur jedes λ im Intervall [0,1] ein Zustand.

. Aufgabe 4 (Daimler-Chrysler) (π scores)

Alice prepares a qubit in the up-state |+ii with respect to one out of three possible quan- tization axis~ai,i= 1,2,3, where the~ai form a co-planar “Mercedes-Stern”,

3

X

i=1

~ai = 0. (17)

Bob knows the possible directions~ai, but he does not know which particular direction Alice has chosen. What is his initial level of ignorance? How much could he expect to learn about Alice’s choice, and what is his optimal strategy?

c

Martin Wilkens 3 6. Juli 2017

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgabe 2 (3D Harmonischer Oszillator) (6 Punkte) Man bestimme die Eigenfunktionen und Eigenwerte des isotropen harmonischen Oszillators mittels (1) Separation in

H¨ atten Sie eine Idee, wie die Maxwell’sche Theorie zu erweitern w¨ are, wenn sich herausstellt, dass es tats¨ achlich magnetische Monopole gibtc. Martin Wilkens

Ihre Aufgabe ist es, die Energieaufspaltung als Funktion des Abstandes der beiden Protonen zu berechnen und sich davon zu ¨ uberzeugen, dass im Falle einer geraden Kombintion ∝ ψ 1 +

Die legend¨ are “Energie-Zeit” Unsch¨ arferelation (im Lehrbuch nachschlagen) l¨ asst sich demzu- folge nicht im Sinne der Heisenbergschen Unfsch¨ arferelation verstehen..

Bemerkung: Die Hyperfeinstruktur im Grundzustand von atomarem Wasserstoff spielt in der Astrophysik eine wichtige Rolle (21cm-Linie), und wird gerne f¨ ur Tests der

W¨ aren die beiden Teilchen unterscheidbar – man nennt sie dann Boltzonen –, so k¨ onnte das Zwei-Teilchensystem in einem der vier Zustande φφ, φχ, χφ oder χχ gefunen werden,

Ein Spin-1/2 Teilchen, anf¨ anglich im Zustand (3) pr¨ apariert, wird vor der abschließen- den Messung durch ein

(d) ¨ Uberzeugen Sie sich davon, dass (i) die Energie-Niveaus um so dichter beieinander liegen, je gr¨ oßer die Kiste ist, und (ii) je h¨ oher die Energie, desto mehr Niveaus