• Keine Ergebnisse gefunden

474 480

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "474 480"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

458

Bayerisches Är zteblatt 9/2011

Inhalt

„Kein Täter werden Bayern“ lautet der Titel eines Präventionsprojektes.

Der BFK light fand am 15./16. Juli 2011 in der Frankenmetropole statt.

Projekt „Evaluation der ärztlichen Weiterbildung“ (EVA) verlängert.

474 480

Titelbild: MRT. © uwimages – Fotolia.com.

E-Mail-Symbol: © treenabeena – Fotolia.com.

457 Editorial Leitartikel

459

Kaplan: Ringen um die Novelle zum Transplantations- gesetz

Blickdiagnose

461

Schaller: Armschmerz nach indirektem Bagatelltrauma

Panorama

462

Lexikon: Diskussion zur Neufassung des Transplan- tationsgesetzes

Titelthema

466

Lell/Uder/Janka: Neues aus der Radiologie

470

Freiwilliges Fortbildungszertifikat: Zehn Fragen

zum Titelthema

BLÄK informiert

472

Nedbal: Start der Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin

473

Terminverlängerung – Evaluation der ärztlichen

Weiterbildung 2011

474

Müller/Pelzer: „Guter Darm – schlechter Darm“ und

„Jung ins Alter“

477

Nedbal: „Schlag den Germer“ – Interview mit Professor Dr. Christoph-Thomas Germer

478

Denzel/Estelmann/Lux/Schlegel: Datenschutz = Schutz des Patienten vor dem Wissen des Arztes?

480

Pelzer: Kein Täter werden

480

Nedbal: Infektionshygiene

480

Nedbal: Vorwurf der Falschabrechnung abwegig

481

70. Bayerischer Ärztetag – Vorläufige Tagesordnung

481

Zukünftige Qualitätssicherung von Knochendichte- messeinrichtungen

482

Betriebsrente für Medizinische Fachangestellte

482

Sommer-Gespräch 2011

482

Pelzer: Migration und Gesundheit besser in Einklang bringen

483

Datenschutz im Praxisalltag – Einwilligungserklärung nötig!

484

Nedbal: Hausarztmedizin

484

Pelzer: Organspendepreis für bayerische Krankenhäuser

484

Gremien der Bundesärztekammer

Fortbildung

485

Aktuelle Seminare der Bayerischen Landesärztekammer

491

Symposium „Priorisierung ärztlicher Leistungen –

notwendig oder überflüssig?“

493

Symposium „Arbeitsbedingungen von Ärztinnen und Ärzten in Klinik und Praxis – Fokus Weiterbildung“

Glosse

497

Apps oder Google

Varia

498

Glatzl: Lauter Sprüch’

499

Biberthaler: Risikofaktoren in der Orthopädie und Unfallchirurgie

501

Auflösung des Zahlenrätsels aus Heft 7-8/2011

502

Breidenbach/Hesse: Das Angehörigengespräch mit der

Bitte um eine Organspende

505

Ruisinger: Medizingeschichte 3D

506

Diehl-Schmid: Gleichstellungsmaßnahmen an der Fakul- tät für Medizin der Technischen Universität München

508

Leserbriefe

510

Auflösung der Fortbildungsfragen aus Heft 7-8/2011

512

Personalia

513

Kreuzworträtsel

514 Kleinanzeigen 536 Impressum

473

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die obige Formel für e gilt für Dichtungsflanschen; für Anschluß- fianschen, welche nicht zu dichten haben, darf e bei entsprechend stärkerer Bemessung der Schrauben

[r]

Es stehe für ihn außer Frage, daß eine Arbeitszeitverkürzung von 40 auf 35 Stunden kommen werde, er glaube sogar, mit einem vollen Lohnausgleich, aber die Wirtschaft hätte schon so

Schiltz: Das Präventionsnetzwerk „Kein Täter werden“ ist ein Zusammenschluss von psychiatrisch- nervenärztlichen Stellen, die spezialisierte Kompe- tenz für die Behandlung

Die mit BLÄK gekennzeichneten Berichte oder Kommentare sind redaktionseigene Beiträge; darin zum Ausdruck gebrachte Meinungen entsprechen der Auffassung der Redaktion.. Mit

Viktor Herlitz, Facharzt für Kinder- und Ju- gendpsychiatrie, Chefarzt der Klinik für Psychi- atrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Klinikum Nürnberg

Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Kooperationspartner: Klinikum der Stadt Nürnberg, Sächsische Landesärztekammer, Bundes- ärztekammer,

Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Kooperationspartner: Klinikum der Stadt Nürnberg, Sächsische Landesärztekammer, Bundes- ärztekammer,