• Keine Ergebnisse gefunden

592 3. Tag der Allgemeinmedizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Chinesische Delegation zu Gast in der BLÄK BLÄK kompakt |

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "592 3. Tag der Allgemeinmedizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Chinesische Delegation zu Gast in der BLÄK BLÄK kompakt |"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BLÄK | kompakt

592

Bayerisches Ärzteblatt 11/2017

Zum nunmehr dritten Mal lud das Institut für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Er- langen zum Tag der Allgemeinmedizin (TdA) ein. Rund 100 Teilnehmer folgten der Einladung – und darunter erfreulich viele Studierende und Weiterzubildende. Die Präsenz der Allgemein- medizin an der Universität zeigt offensichtlich Wirkung. Und nicht nur (zukünftige) Ärztinnen und Ärzte kamen, auch viele Medizinische Fa- changestellte, ganze Praxisteams waren ver- treten – dies als gutes Beispiel dafür, dass die Allgemeinmedizin der Zukunft auch wesentlich von guter Teamarbeit geprägt sein sollte.

Die Aufgeschlossenheit der Teilnehmer zeigte sich auch am gut besuchten Stand der Koor- dinierungsstelle Allgemeinmedizin (KoStA) mit vielen Fragen zur Weiterbildung, Ideen zur Neugründung von Weiterbildungsverbünden sogar bis hin zu einer ganz konkreten Stellen- vermittlung.

Inhaltlich breit gefächert gab es für alle Teil- nehmergruppen praxisorientierte Angebote.

Neben dem roten Faden Überversorgung war es Ziel, den teilnehmenden Ärztinnen und Ärzten neue Evidenz so nahe zu bringen, dass sie mit diesem Wissen hinterher bessere Berater für ih- re Patientinnen und Patienten sein können.

Aber nicht nur Ärztinnen und Ärzte waren Ziel- gruppe: Integriert war auch eine Bürgervorle-

Eine Delegation aus 25 chinesischen Ärz- tinnen und Ärzten, unter ihnen Chefärzte, Professoren und Klinikdirektoren der Medi- zinischen Universität Xinxiang, waren An- fang September zu Gast in der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), um sich über die Weiterbildung zur Fachärztin/zum Facharzt zu informieren und die Struktur der Kammer kennenzulernen. Intensiv diskutiert wurde auch über gesetzliche Regularien auf Lan- des- und Bundesebene, über den Ablauf und Inhalt der Weiterbildung sowie und über das deutsche Gesundheitssystem im Allgemei- nen.

Sophia Pelzer (BLÄK)

Chinesische Delegation zu Gast in der BLÄK

sung zum heiß diskutierten Thema Vitamin D.

Im gut besetzten großen Hörsaal bekamen die Besucher ausführlich Gelegenheit, ihre Fra- gen zum Thema zu stellen. Die bewusst etwas polarisierende Darstellung durch Professor Dr. Thomas Kühlein erregte zum Teil Wider- spruch, machte gewiss aber die problematische Studienlage zur Vitamin-D-Gabe deutlich.

3. Tag der Allgemeinmedizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Trotz verlockend schönen Wetters blieben die Teilnehmer auch zu den letzten Workshops am späten Nachmittag – ein runder Tag, aus dem viele mit neuen Gedanken, Anregungen und Ideen nach Hause gingen.

Dr. Dagmar Schneider (KoStA und BLÄK)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

214 Seider: Psychisch gesund bleiben dank/trotz Arbeit 214 SemiWAM – Seminartage Weiterbildung Allgemeinmedizin 215 Seider: Ein Jahr Bündnis für Prävention5. 216

Delegierte zur Bayerischen Landesärztekammer – Berichtigung der Wahlbekanntmachung über die Wahl der Delegierten zur Bayerischen Landesärztekammer in Ausgabe 12/2012 und Spezial

24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, unter ih- nen Medizinstudenten sowie junge Ärztinnen und Ärzte, davon einige in Weiterbildung, kamen Ende Juli in die Bayerische Landes-

Max Kaplan 654 Pelzer: Generalversammlung des Weltärztebundes 655 Pelzer: Konferenz zu Fragen am Lebensende 656 Nedbal: Patientensicherheit in der Notfallversorgung 658

Wenn Sie mindestens sieben der zehn Fra- gen richtig beantwortet haben und diese bis zum Einsendeschluss bei uns einge- gangen sind, gibt es von uns zwei Fortbil- dungspunkte..

Sämtliche Leistungen an eine medizinische Einrichtung oder an einen Arzt müssen dem Arbeitgeber mitgeteilt, schriftlich fixiert und genehmigt werden (Einhaltung dienst- und

Ein wichtiger und in höchstem Maße motivie- render Schritt auf dem weiteren Weg zu einem Exzellenzzentrum für Medizintechnik ist für die Medizinische Fakultät Erlangen der im Februar

Als übergreifende Quer- schnittsfelder zu diesen Schwerpunkten gibt es zum einen seit zehn Jahren den Studiengang Molekulare Medizin – dem seinerzeit ersten in Deutschland –,