• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilungsblatt Studienjahr 2014/2015 - 5. Stück

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilungsblatt Studienjahr 2014/2015 - 5. Stück"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MITTEILUNGSBLATT

Studienjahr 2014/2015 – Ausgegeben am 27.11.2014 – 5. Stück

Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

O R G A N I S A T I O N U N D S T R U K T U R 17. Bestellung von Studienprogrammleiterinnen und Studienprogrammleitern

18. Bestellung von Stellvertreterinnen und Stellvertretern der Studienprogrammleiterinnen und Studienprogrammleiter

19. Bestellung von Stellvertreterinnen und Stellvertretern der Studienprogrammleiterinnen und Studienprogrammleiter

V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N

20. Verordnung über die Anerkennung von Leistungen des Diplomstudiums Lehramt/Unterrichtsfach Bewegung und Sport (A 190 482 xxx) für das Bachelorstudium Lehramt/Unterrichtsfach Bewegung und Sport (A 193 040 xxx)

B E V O L L M Ä C H T I G U N G E N

21. Bevollmächtigung für ProjektleiterInnen gemäß § 28 iVm § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002

22. Änderungen bei bereits laufenden Projekten

23. Bevollmächtigung für ProjektleiterInnen gemäß § 28 Universitätsgesetz 2002 24. Änderungen bei bereits laufenden Projekten

W A H L E N

25. Ergebnis der Wahl eines oder einer Vorsitzenden der Habilitationskommission Dr.

Matthias Hammerl

26. Ergebnis der Wahl eines oder einer Vorsitzenden sowie eines oder einer Stellvertreterin der Habilitationskommission Dr. Franz Jirsa

E R T E I L U N G D E R L E H R B E F U G N I S 27. Erteilung der Lehrbefugnis

(2)

O R G A N I S A T I O N U N D S T R U K T U R

17. Bestellung von Studienprogrammleiterinnen und Studienprogrammleitern Das Rektorat hat gemäß § 12 Abs. 1 Organisationsplan auf Vorschlag der Dekanin, des Dekans, der Zentrumsleiterin oder des Zentrumsleiters und nach Anhörung des Senats, der Studienvertretungen und der Fakultätskonferenz oder Zentrumskonferenz folgende Personen zu Studienprogrammleiterinnen und Studienprogrammleitern bestellt.

Die Funktionsperiode beginnt mit 5. November 2014 und endet mit 30. September 2016.

11. ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Alfred Noe zum Studienprogrammleiter Romanistik

Die Vizerektorin:

Schnabl

18. Bestellung von Stellvertreterinnen und Stellvertretern der Studienprogrammleiterinnen und Studienprogrammleiter

Das Rektorat hat gemäß § 12 Abs. 2 Organisationsplan auf Vorschlag der Studienprogrammleiterin oder des Studienprogrammleiters und nach Anhörung der Studienkonferenz folgende Personen zu Stellvertreterinnen und Stellvertretern der Studienprogrammleiterin oder des Studienprogrammleiters bestellt.

Die Funktion endet gemäß § 12 Abs. 4 Organisationsplan mit dem Beginn der Funktion einer neuen Studienprogrammleiterin oder eines neuen Studienprogrammleiters.

8. ao. Univ.-Prof. Dr. Ingeborg Schemper und Ass.-Prof. Mag. Dr. Bernhard Fuchs

ab 5. November 2014

zur Stellvertreterin bzw. zum Stellvertreter der Studienprogrammleiterin Kunstgeschichte und Europäische Ethnologie

9. Lilia Diamantopoulou-Hirner, M.A. und Mag. Viktoria Johanna Räuchle

ab 5. November 2014

zu Stellvertreterinnen des Studienprogrammleiters Altertumswissenschaften 11. Mag. Dr. Petrea Lindenbauer, Privatdoz.

ab 26. November 2014

zur Stellvertreterin des Studienprogrammleiters Romanistik 15. Mag. Dr. Alfred Gerstl, MIR und

Univ.-Prof. Dr. Christian Göbel, M.A.

ab 5. November 2014

zur Stellvertreterin bzw. zum Stellvertreter der Studienprogrammleiterin Ostasienwissenschaften

48. Dr. Przemyslaw Chojnowski ab 26. November 2014

zum Stellvertreter des Studienprogrammleiters Slawistik Die Vizerektorin:

Schnabl

(3)

Studienprogrammleiterin oder des Studienprogrammleiters und nach Anhörung der Studienkonferenz folgende Personen zu Stellvertreterinnen und Stellvertretern der Studienprogrammleiterin oder des Studienprogrammleiters bestellt.

Die Funktion beginnt mit 5. November 2014 und endet gemäß § 12 Abs. 4 Organisationsplan mit dem Beginn der Funktion einer neuen Studienprogrammleiterin oder eines neuen Studienprogrammleiters.

36. ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Hans Gerald Hödl

zum Stellvertreter des Studienprogrammleiters Doktoratsstudium Katholische Theologie

40. ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Kolland, Univ.-Prof. Dr. Katharine Sarikakis und Univ.-Prof. Dr. Tatjana Thelen, M.A.

zum Stellvertreter bzw. zu Stellvertreterinnen der Studienprogrammleiterin Doktoratsstudium Sozialwissenschaften

Die Vizerektorin:

Weigelin-Schwiedrzik

V E R O R D N U N G E N , R I C H T L I N I E N

20. Verordnung über die Anerkennung von Leistungen des Diplomstudiums Lehramt/Unterrichtsfach Bewegung und Sport (A 190 482 xxx) für das Bachelorstudium Lehramt/Unterrichtsfach Bewegung und Sport (A 193 040 xxx)

Anwendungsbereich

§ 1. Diese Verordnung regelt die Anerkennung von im Rahmen des Diplomstudiums Lehramt – Unterrichtsfach Bewegung und Sport erbrachten Studienleistungen für Leistungen des Bachelorstudiums Lehramt – Unterrichtsfach Bewegung und Sport und hat Gültigkeit für jene Studierenden, die in das Bachelorstudium Lehramt ab 01.10.2014 umsteigen bzw. sich für das Bachelorstudium Lehramt ab dem WS 2014/2015 zulassen, um ein drittes Unterrichtsfach zu studieren. Die Anerkennung bezieht sich auf die folgenden Studienpläne / Curricula in der jeweils geltenden Fassung:

Diplomstudium Lehramt – Unterrichtsfach Bewegung und Sport (A 190 482 xxx):

Studienplan für das „Lehramtsstudium“ an der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, erschienen im Mitteilungsblatt der Universität Wien nach UOG 1993, XXXIII. Stück, Nr. 329, am 27.06.2002, im Studienjahr 2001/2002; inklusive der 1.

Änderung (erschienen im Mitteilungsblatt der Universität Wien nach UG, 43. Stück, Nr. 267, am 22.07.2004, im Studienjahr 2003/2004); inklusive der 2. Änderung (erschienen im Mitteilungsblatt der Universität Wien nach UG, 37. Stück, Nr. 215, am 18.07.2005, im Studienjahr 2004/2005); inklusive der 3. (geringfügigen) Änderung (erschienen im Mitteilungsblatt der Universität Wien nach UG, 32. Stück, Nr. 192, am 25.06.2010, im Studienjahr 2009/2010) .

i.V.m. der

Verordnung über die Einführung der Studieneingangs- und Orientierungsphase in den Lehramtsstudien der Universität Wien, erschienen im Mitteilungsblatt der Universität Wien

(4)

nach UG, 26. Stück, Nr. 218, am 29.06.2011, im Studienjahr 2010/2011; inklusive der Schreibfehlerberichtigung (erschienen im Mitteilungsblatt der Universität Wien nach UG, 34.

Stück, Nr. 286, am 29.09.2011, im Studienjahr 2010/2011); inklusive der Änderung (erschienen im Mitteilungsblatt der Universität Wien nach UG, 23. Stück, Nr. 150, am 04.05.2012, im Studienjahr 2011/2012).

Bachelorstudium Lehramt – Unterrichtsfach Bewegung und Sport (A 193 040 xxx):

Allgemeines Curriculum für das Bachelorstudium zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) an der Universität Wien, erschienen im Mitteilungsblatt der Universität Wien nach UG, 39. Stück, Nr. 195, am 27.06.2014, im

Studienjahr 2013/2014

i.V.m. dem

Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Bewegung und Sport im Rahmen des Bachelorstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) an der Universität Wien, erschienen im Mitteilungsblatt der Universität Wien nach UG, 39. Stück, Nr. 214, am 27.06.2014, im Studienjahr 2013/2014.

Anerkennung von absolvierten Lehrveranstaltungen aus dem Diplomstudium Lehramt – Unterrichtsfach Bewegung und Sport (A 190 482 xxx) für das Bachelorstudium Lehramt – Unterrichtsfach Bewegung und Sport (A 193 040 xxx)

Lehrveranstaltung(en) aus dem Diplomstudium Lehramt –

Unterrichtsfach Bewegung und Sport

SSt wird/werden anerkannt für die Lehrveranstaltung(en) aus dem Bachelorstudium Lehramt –

Unterrichtsfach Bewegung und Sport

ECTS

24.1: Bewegung und Sport unterrichten 1 VO/VU (NPI)

und

24.1: Bewegung und Sport unterrichten 2 VO/VU (NPI)

1

2

UF BuS 01: Grundlagen der Bewegungs- und Sportdidaktik VO (NPI)

3

24.1: Fachdidaktik der Sportarten RV/VO/VU (NPI/PI), 5 ECTS

3 UF BuS 09: Wahlbereich für Studierende des Lehramts (Pflichtmodul)

(NPI/PI) *Hinweis

5

24.1: Schulrecht, Sicherheits- und Risikomanagement

VO/VU (NPI), 2 ECTS

1 UF BuS 08: Sicherheits- und Risikomanagement im Fach BuS VO (NPI)

1

24.2: Einführung in die Bewegungs- und Sportpädagogik

VO/RV (NPI), 3 ECTS

2 UF BuS 05: Grundlagen der Bewegungs- und Sportpädagogik VO (NPI)

3

24.2: Themen der Bewegungs- und Sportpädagogik

RV/VO (NPI), 3 ECTS

2 UF BuS 09: Wahlbereich für Studierende des Lehramts (Pflichtmodul)

(NPI) *Hinweis

3

24.3: Einführung in die Biomechanik für den Schulsport

VO (NPI), 3 ECTS

2 UF BuS 04: Grundlagen der Biomechanik

VO (NPI)

3

(5)

24.4: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten PS/VU (NPI), 3 ECTS

2 UF BuS 09: Wahlbereich für Studierende des Lehramts (Pflichtmodul)

(NPI) *Hinweis

3

24.4: Einführung in die Sportinformatik und Statistik Teil 1 (= BD1III -

Einführung in die Sportinformatik Teil 1) PS/VU/VO (PI/NPI), 2 ECTS

1 UF BuS 04: Grundlagen der

Sportinformatik - Technologien für BuS

VU (PI)

1

24.4: Einführung in die Sportinformatik und Statistik Teil 2 (= BA3I - Einführung in die Statistik)

PS/VU/VO (PI/NPI), 2 ECTS

1 UF BuS 09: Wahlbereich für Studierende des Lehramts (Pflichtmodul)

(NPI/PI) *Hinweis

2

24.4: Qualitative Forschungsmethoden PS/VU/VO (PI/NPI), 3 ECTS

2 UF Bus 11: Anwendungen qualitativer Forschungsmethoden

UE (PI)

1

24.5: Erste Hilfe und Akutversorgungen von Verletzungen

VO/VU (NPI), 2 ECTS

1 UF BuS 03: Erste Hilfe und Akutversorgung von

Sportverletzungen VO (NPI)

1

24.5: Funktionelle Anatomie VO/VU (NPI), 3 ECTS

2 UF BuS 03: Grundlagen der Anatomie VO (NPI)

3

24.6: Einführung in die Sozial- und Zeitgeschichte von Bewegung und Sport PS/VO (NPI/PI), 3 ECTS

2 UF BuS 07: Grundlagen der Sozial- und Zeitgeschichte von Bewegung und Sport

VO (NPI)

3

24.7: Einführung in die Sportwissenschaften RV/VU (NPI/PI) 1 ECTS

1 oder 2

UF BuS 09: Wahlbereich für Studierende des Lehramts (Pflichtmodul)

(NPI/PI) *Hinweis

1

24.8: Orientierung zwischen Schule und Studium: Studieneingang, Lernkultur und Informationsmanagement VU/PS (PI)

und

24.8: Erfahrungsorientiertes

Berufspraktikum „Bewegung und Sport“

VU/PS/UE (PI)

1

1

UF BuS 10: Schulpraktikum 1:

Beratung und Begleitung von Unterricht im Fach BuS im Rahmen des fachbezogenen Schulpraktikums VU (PI)

2

24.9: Einführung in die Trainingswissenschaft VO/VU (NPI), 2 ECTS

1 UF BuS 02: Grundlagen der Trainingswissenschaft VO (NPI)

1

(6)

Lehrveranstaltung(en) aus dem Diplomstudium Lehramt –

Unterrichtsfach Bewegung und Sport

SSt wird/werden anerkannt für die Lehrveranstaltung(en) aus dem Bachelorstudium Lehramt –

Unterrichtsfach Bewegung und Sport

ECTS

24.9: Leistungsphysiologie VO (NPI), 3 ECTS

2 UF BuS 03: Physiologie unter Berücksichtigung körperlicher Aktivität

VO (NPI)

3

24.9: Physiologie unter besonderer Berücksichtigung gesundheitsbezogener Regelmechanismen

VO (NPI), 3 ECTS

2 UF BuS 03: Grundlagen der Physiologie

VO (NPI)

3

24.10: Grundlagen der Sportpsychologie für den Schulsport

VO (NPI), 3 ECTS

2 UF BuS 06: Grundlagen der Sportpsychologie

VO (NPI)

3

24.11: Einführung in die Sportsoziologie VO (NPI), 3 ECTS

2 UF BuS 07: Grundlagen der Sportsoziologie

VO (NPI)

3

24.12: Grundlagen koordinativer Fähigkeiten

UE (PI), 2 ECTS

2 UF BuS 02: Koordinative Fähigkeiten - entwickeln, üben, trainieren:

Vermittlungskonzepte UE (PI)

2

24.12: Grundlagen konditioneller Fähigkeiten

UE (PI), 2 ECTS

2 UF BuS 03: Konditionelle Fähigkeiten - entwickeln, üben, trainieren:

Vermittlungskonzepte UE (PI)

2

24.12: Lernen, Üben und Vermitteln- Lernen spielorientierter

Bewegungshandlungen UE (PI), 2 ECTS

2 UF BuS 05: Übergreifende Ballspielfähigkeiten entwickeln:

Vermittlungskonzepte VU (PI)

2

24.12: Lernen, Üben und Vermitteln- Lernen schwimmorientierter

Bewegungshandlungen UE (PI), 2 ECTS

2 UF BuS 02: Schwimmen und Tauchen 1

UE (PI)

2

24.12: Lernen, Üben und Vermitteln- Lernen natur- und erlebnisorientierter Bewegungshandlungen: Outdoor Aktivitäten oder

Bergwandern/Bergsteigen oder Orientierungslauf

UE (PI), 2 ECTS

2 UF BuS 06: Wandern, Bergsteigen, Orientierungslauf:

Vermittlungskonzepte UE (PI)

2

24.12: Lernen, Üben und Vermitteln- Lernen natur- und erlebnisorientierter Bewegungshandlungen – Skilanglauf UE (PI), 2 ECTS

2 UF BuS 06: Schilanglauf und Schneeschuhwandern:

Vermittlungskonzepte UE (PI)

2

(7)

24.12: Lernen, Üben und Vermitteln- Lernen natur- und erlebnisorientierter Bewegungshandlungen: Outdoor Aktivitäten

UE (PI), 2 ECTS

2 UF BuS 06: Integrative Outdoor- Aktivitäten: Vermittlungskonzepte UE (PI)

2

24.12: Lernen, Üben und Vermitteln- Lernen natur- und erlebnisorientierter Bewegungshandlungen – Hallenklettern oder

27.8: Natur und Erlebnis thematisieren:

Sportklettern UE (PI), 2 ECTS

2

2

UF BuS 06: Klettern:

Vermittlungskonzepte UE (PI)

2

24.12: Lernen, Üben und Vermitteln- Lernen von Eissportarten: Eislaufen UE (PI), 2 ECTS

2 UF BuS 06: Eissportarten:

Vermittlungskonzepte UE (PI)

2

24.12: Lernen, Üben und Vermitteln- Lernen leichtathletischer

Bewegungshandlungen UE (PI), 2 ECTS

2 UF BuS 04: Leichtathletik - Laufen, Springen, Werfen 1

UE (PI)

2

24.12: Lernen, Üben und Vermitteln- Lernen turnerischer

Bewegungshandlungen UE (PI), 2 ECTS

2 UF BuS 04: Turnen und Bewegungskünste 1 UE (PI)

2

24.12: Lernen, Üben und Vermitteln- Lernen gestaltend-darstellender Bewegungshandlungen

UE (PI), 2 ECTS

2 UF BuS 06: Gymnastik und Tanz - Rhythmisches Bewegen, Gestalten, Darstellen 1

UE (PI)

2

24.12/27.8: Lernen, Üben und

Vermitteln-Lernen sportspielorientierter Bewegungshandlungen: Basketball oder Handball

UE (PI), 2 ECTS

2 UF BuS 05: Zielwurfspiele (Handball und Basketball):

Vermittlungskonzepte UE (PI)

2

24.12/27.8: Lernen, Üben und

Vermitteln-Lernen sportspielorientierter Bewegungshandlungen: Fußball

UE (PI), 2 ECTS

2 UF BuS 05: Zielschussspiele (Fußball und Hockey/Floorball):

Vermittlungskonzepte UE (PI)

2

24.12/27.8: Lernen, Üben und

Vermitteln-Lernen sportspielorientierter Bewegungshandlungen:

Rückschlagspiele oder Volleyball UE (PI), 2 ECTS

2 UF BuS 05: Rückschlagspiele

(Volleyball, Badminton, Tischtennis, ...): Vermittlungskonzepte

UE (PI)

2

(8)

Lehrveranstaltung(en) aus dem Diplomstudium Lehramt –

Unterrichtsfach Bewegung und Sport

SSt wird/werden anerkannt für die Lehrveranstaltung(en) aus dem Bachelorstudium Lehramt –

Unterrichtsfach Bewegung und Sport

ECTS

24.12: Können, Leisten und Vermitteln schwimmorientierter

Bewegungshandlungen UE (PI), 2 ECTS

2 UF BuS 02: Schwimmen, Wasserspringen, Retten 2:

Vermittlungskonzepte und

bewegungswissenschaftliche Aspekte VU (PI)

2

24.12: Können, Leisten und Vermitteln wintersportorientierter

Bewegungshandlungen: Alpiner Skilauf UE (PI), 2 ECTS

2 UF BuS 06: Schneesport - Alpiner Schilauf: Vermittlungskonzepte UE (PI)

2

27.1: Schulpraktische Studien 1: Planen und Arrangieren

VU (PI), 3 ECTS und

27.1: Schulpraktische Studien 2:

Durchführen und Reflektieren VU (PI)

2

2

UF BuS 08: Unterrichtspraktische Studien 1: Beobachten, Planen, Durchführen und Analysieren VU (PI)

2

27.1: Schulpraktische Studien 3:

Themenorientierung und Mehrperspektivität VU (PI), 3 ECTS

2 UF BuS 08: Unterrichtspraktische Studien 2: Mehrperspektivisch inszenieren, reflektieren und evaluieren

VU (PI)

2

27.1: Schulpraktische Studien 4:

Problem- und Prozessorientierung VU (PI), 3 ECTS

2 UF BuS 08: Unterrichtspraktische Studien 3: Themenorientiert und differenziert arrangieren und bewerten

VU (PI)

2

27.1: Behinderung und Integration im Schulsport

VU (PI), 2 ECTS

1 UF BuS 07: Inklusives Unterrichten im Fach BuS

UE (PI)

1

27.2: Geschlechtersensibles Unterrichten: Mädchen- und

Bubenarbeit VU/UE/PS (PI), 1 ECTS

1 UF BuS 07: Geschlechtersensibles Unterrichten im Fach BuS

VU (PI)

1

27.3: Quantitative Forschungsmethoden und Unterrichtsevaluation

PS/VU/VO (PI/NPI), 3 ECTS

2 UF BuS 11: Anwendungen

quantitativer Forschungsmethoden UE (PI)

1

27.4: Gesundheitsförderung als Thema für den Schulsport

VU/PS/UE (PI/NPI), 2 ECTS

1 UF BuS 07: Funktionelles Bewegen und Gesundheitsförderung im Fach BuS: Vermittlungskonzepte

VU (PI)

2

(9)

27.7: Einführung in die Bewegungswissenschaft VO (NPI), 3 ECTS

2 UF BuS 01: Grundlagen der Bewegungswissenschaft VO (NPI)

3

27.8: Können, Leisten und Vermitteln leichtathletischer Bewegungshandlungen UE (PI), 2 ECTS

2 UF BuS 04: Leichtathletik - Laufen, Springen, Werfen 2:

Vermittlungskonzepte, biomechanische Aspekte und

sportinformatorische Anwendungen VU (PI)

2

27.8: Können, Leisten und Vermitteln turnerischer Bewegungshandlungen UE (PI), 2 ECTS

2 UF BuS 04: Turnen und Bewegungskünste 2:

Vermittlungskonzepte und biomechanische Aspekte VU (PI)

2

27.8: Können, Leisten und Vermitteln gestaltend-darstellender

Bewegungshandlungen UE (PI), 2 ECTS

2 UF BuS 06: Gymnastik und Tanz - Rhythmisches Bewegen, Gestalten, Darstellen 2: Vertiefung und Vermittlungskonzepte VU (PI)

2

27.8: Erkennen, Gestalten und Vermitteln-Lernen "neuer" Spiele UE (PI), 2 ECTS

2 UF BuS 05: Weitere Sportspiele:

Schlagballspiele, Endzonenspiele, Präzisionsspiele, Veränderung von Ballspielen: Vermittlungskonzepte UE (PI)

2

27.8: Natur und Erlebnis thematisieren:

Snowboard UE (PI), 2 ECTS

2 UF BuS 06: Snowboard:

Vermittlungskonzepte UE (PI)

2

27.8: Natur und Erlebnis thematisieren:

Mountainbike UE (PI), 2 ECTS

2 UF BuS 06: Mountainbike:

Vermittlungskonzepte UE (PI)

2

27.8: Grundlagen des Selbstverteidigens und Zweikämpfens

UE (PI), 2 ECTS

2 UF BuS 05: Selbstverteidigung und Zweikampfsport - Sich-Verteidigen, Fallen, Ringen, Kämpfen:

Vermittlungskonzepte VU (PI)

2

Fachbezogenes Praktikum FAP SE (PI)

3 UF BuS 10: Schulpraxis 2

*Hinweis: Im Rahmen eines Bachelor-Lehramtsstudiums können für beide

Unterrichtsfächer insgesamt maximal 10 ECTS für den Wahlbereich anerkannt werden.

(10)

§ 3. Diese Verordnung tritt mit dem auf die Verlautbarung folgenden Tag in Kraft.

Der Studienpräses:

Lieberzeit

Der Studienprogrammleiter:

Smekal

B E V O L L M Ä C H T I G U N G E N

21. Bevollmächtigung für ProjektleiterInnen gemäß § 28 iVm § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002

bevollmächtigte/r Projektleiter/in

gemäß § 28 iVm § 27 Abs. 2 UG Projektname Projekt- laufzeit

Innen- auftrags-

nummer

VERWIEBE Roland; Univ.-Prof. Dr.;

Institut für Soziologie

Vertiefende Analysen Lebensqualität in Wien, Bestandsaufnahme und

Entwicklung, anhand der SOWI II Studie zur Beurteilung der Stadtverwaltung und zu stadträumlichen Disparitäten

01.06.2014–

30.06.2015 FA492048

VERWIEBE Roland; Univ.-Prof. Dr.;

Institut für Soziologie

Vertiefende Analyse und Übersicht zu Migration in Wien – Erstellung eines Werkstattberichtes

01.09.2014–

30.11.2014 FA492049 REINPRECHT Christoph; ao. Univ.-

Prof. Mag. Dr.; Institut für Soziologie

Wohnen im Alter –

Potentialabschätzung der räumlichen Verteilung älterer Menschen in Wien

01.09.2014–

31.12.2014 FA492050 DORER Johanna; Ass.-Prof. Mag. Dr.;

Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

TraeX – Transmedia Extensions.

Geschlechtssensibles Erzählen für Kinder

01.09.2014–

31.08.2016 FA493033 SOMOZA Veronika; Univ.-Prof. Mag.

Dr.; Institut für Ernährungsphysiologie und Physiologische Chemie

Evaluation of Vitamin E Stability in Vegetable Oils Stored under Household Conditions

01.09.2014–

30.04.2015 FA706008 DÖRNER Karl Franz; Univ.-Prof.

Mag. Dr.; Institut für Betriebswirtschaftslehre

KoLaMBra – Entwicklung eines integrierten Organisationskonzepts für eine kooperative Last-Mile-

Branchenlogistik

01.09.2014–

28.02.2015 FA379052

ASH Mitchell; o. Univ.-Prof. Dr.;

Institut für Geschichte

Instituting Anthropology, 1883–1933, ÖAW-DOC-Stipendium für Mag.

Penaloza Patzak (36 Monate)

01.01.2015–

01.03.2017 FA408013 MAYER Hanna; Univ.-Prof. Mag. Dr.;

Institut für Pflegewissenschaft

Wissenschaft-Praxis-Partnerschaft Rudolfinerhaus

01.01.2015–

31.12.2020 FA498021 MAYER Hanna; Univ.-Prof. Mag. Dr.;

Institut für Pflegewissenschaft (Projektleiterin);

HAUPRICH Julia; Dipl.-

Pflegepädagogin (FH); Institut für Pflegewissenschaft (Stellvertreterin)

SRA-CS – Spannungsfeld Sicherheit – Risiko – Autonomie. Praxis-

Wissenschaftsdialog zur Erarbeitung von Handlungsempfehlungen im Bereich der Betreuung von Menschen mit Demenz in den

Wohngemeinschaften der Caritas Socialis

01.11.2014–

31.05.2015 FA498022

HANCOCK Angela; PhD; Department für Strukturbiologie und Computational Biology

EU-Projekt: Climate Adaptation – Genetic adaptations to climate in Arabidopsis thaliana

01.07.2014–

30.04.2016 FA743011

(11)

SEDLMAIR Michael; Dipl.-Inform.

Dr.; Forschungsgruppe Visualization and Data Analysis

VALID – Visual Analytics in Data- Driven Journalism

01.01.2015–

31.12.2017 FA790001 SCHWEIGHOFER Erich; ao. Univ.-

Prof. MMag. DDr.; Institut für

Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

eParticipation – Authentifizierung bei demokratischer Online-Beteiligung

01.10.2014–

30.09.2016 FA359017 SCHWEIGHOFER Erich; ao. Univ.-

Prof. MMag. DDr.; Institut für

Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Secure EGov – Studie zu einer Standardentwicklung zum Schutz kritischer E-Government- Infrastrukturen

01.09.2014–

31.08.2015 FA359018 SCHENKEVELD Walter; Dr.;

Department für

Umweltgeowissenschaften

Root exudates for nutrient acquisition 08.09.2014–

30.01.2015 FA533019 STADLER Christian; ao. Univ.-Prof.

MMag. DDr.; Institut für

Rechtsphilosophie, Religions- und Kulturrecht

KIRAS-FlexDetect – Studie zur rechtsethischen Dimension des FlexDetect-Forschungsvorhabens

01.07.2014–

31.03.2015 FA358008 STADLER Christian; ao. Univ.-Prof.

MMag. DDr.; Institut für

Rechtsphilosophie, Religions- und Kulturrecht

KIRAS-RelCon – Studie zur rechtsethischen Dimension des RelCon-Forschungsvorhabens

01.08.2014–

31.08.2015 FA358009

KERSCHHOFER-PUHALO Nadja;

Mag.; Institut für Sprachwissenschaft

My Literacies – Zugänge zu Schriftlichkeit im Kontext von Multimedialität und Mehrsprachigkeit aus Sicht von Kindern (Sparkling- Science-Programm)

01.11.2014–

31.10.2016 FA441014

VALENTA Claudia; ao. Univ.-Prof.

Mag. Dr.; Department für

Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie

Entwicklung einer topischen Zubereitung mit CBD

01.11.2014–

31.12.2015 FA554012 FASSMANN Heinz; Univ.-Prof. Dr.;

Institut für Geographie und Regionalforschung

Rolle und Wirkungen der Gebietsbetreuungen in Wiener Stadterneuerungsprozessen

01.10.2014–

31.01.2015 FA531042 FASSMANN Heinz; Univ.-Prof. Dr.;

Institut für Geographie und Regionalforschung

Wissenschaftliche Begleitung und Evaluierung der Pilotphase der Flächenmanagement-Datenbank für Niederösterreich

01.11.2014–

30.03.2015 FA531043

CONIBEAR Anne; BSc MSc PhD;

Institut für Biologische Chemie

EU-Projekt: Synthetic Antibodies, Teilprojekt 1 von INDICAR (Interdisciplinary Cancer Research)

01.11.2014–

31.10.2017 FA1740011 CIMATTI Laura; PhD; Department für

Chromosomenbiologie

EU-Projekt: Teilprojekt 2 von INDICAR (Interdisciplinary Cancer Research)

01.11.2014–

31.10.2017 FA1740012 ZINNER Lucas; Mag. Dr.;

Forschungsservice und Nachwuchsförderung

WTZ Ost – Wissenstransferzentren und IPR-Verwertung, Modul 1 a

01.08.2014–

31.07.2015 FA174002

KERSCHBAUM Franz; ao. Univ.-Prof.

Mag. Dr.; Institut für Astrophysik

CheopsP1 – Implementation and testing the IFSW for the CHEOPS payload instrument (Cheops Instrument Flight Software Phase 1)

01.04.2014–

11.02.2015 FA538023

(12)

bevollmächtigte/r Projektleiter/in

gemäß § 28 iVm § 27 Abs. 2 UG Projektname Projekt- laufzeit

Innen- auftrags-

nummer WESSNER Barbara; Ass.-Prof. Dipl.-

Ing. Dr.; Institut für Sportwissenschaft

Analyse des Cortisol-Spiegels der während der Studie „Active Office“

gesammelten Speichelproben

20.10.2014–

01.05.2015 FA591041 BARTOSCH Ilse; Prof. Mag. Dr.;

Experimentelle Grundausbildung und Hochschuldidaktik

SOLARbrunn – mit der Sonne in die Zukunft? (Sparkling Science- Programm)

01.10.2014–

30.09.2016 FA736002 LEITNER Markus; Dipl.-Ing. Dr.;

Institut für Statistik und Operations Research (Projektleiter;

Bevollmächtigung bis 31.12.2015);

LJUBIC Ivana; Ass.-Prof. Mag. Dr., Privatdoz.; Institut für Statistik und Operations Research (Stellvertreterin)

e4-share – Models for Ecological, Economical, Efficient, Electric Car Sharing

01.10.2014–

30.09.2017 FA376008

MAYER Hanna; Univ.-Prof. Mag. Dr.;

Institut für Pflegewissenschaft (Projektleiterin);

DANIEL Maria; Mag.; Institut für Pflegewissenschaft (Stellvertreterin)

INOP-NÖ IST – Ist Analyse zu Arbeitszufriedenheit und

arbeitsspezifischen Belastungen der MitarbeiterInnen sowie Zufriedenheit der Angehörigen

12.11.2014–

30.10.2015 FA498023

HOFACKER Ivo; Univ.-Prof. Dipl.- Phys. Dr.; Institut für Theoretische Chemie

Sinergia – Cis-natural antisense and the enhancement of mRNA translation

01.12.2014–

01.09.2017 FA527015 GRASEMANN Bernhard; Univ.-Prof.

Mag. Dr.; Department für Geodynamik und Sedimentologie

Basins west of Britain and Norwegian Shelf – Development of

Mesozoic/Cenozoic basins in the Faroe-Shetland, More and Voring regions

01.11.2014–

31.07.2015 FA536024

LEMMENS Rosa; ao. Univ.-Prof. Mag.

Dr.; Department für Pharmakologie und Toxikologie

Effect of a substance on PHA type 1b 01.10.2014–

31.03.2016 FA553016

KLEINER Konrad; ao. Univ.-Prof.

MMag. Dr.; Institut für Sportwissenschaft

NADA-Dopingprävention – Erstellung von Lehr- und Lernunterlagen zur Dopingprävention für die

Sekundarstufe II (Schulen mit sportlichen Schwerpunkten) für TrainerInnen und AthletInnen;

Evaluationsstudie zu Informationsveranstaltungen (Workshops) zur Dopingprävention;

Zufriedenheitsstudie

SpitzensportlerInnen zum Thema Dopinginformation, -prävention und – kontrolle

01.11.2014–

31.10.2015 FA591042

Die Vizerektorin:

Weigelin-Schwiedrzik

(13)

nummer DANNECKER Petra; Univ.-

Prof. Dr., M.A.; Institut für Internationale Entwicklung

Conflict, Participation and Development in Palestine

01.08.2011–

30.10.2014 FA239001

Verlängerung der Projektlaufzeit und Übertragung der Bevollmächtigung REINPRECHT Christoph;

ao. Univ.-Prof. Mag. Dr.;

Institut für Soziologie

Shifting Romipen – ÖAW- Doc-Stipendium für Mag.

Barbara Tiefenbacher

01.01.2012–

31.12.2014 FA492029 Verlängerung der Bevollmächtigung REINPRECHT Christoph;

ao. Univ.-Prof. Mag. Dr.;

Institut für Soziologie

Wohnen in Hochhäusern.

Wohnkultur und Wohnqualität in Wiener Hochhäusern

01.09.2013–

31.12.2014 FA492037 Verlängerung der Bevollmächtigung

VETTER Eva; Univ.-Prof.

Mag. Dr.;

LehrerInnenbildung

EU-Projekt: Aus- und Weiterbildung für PädagogInnen und BildungsmanagerInnen im Bereich Diversity (APiD)

01.12.2013–

30.11.2016 FA600001 Übertragung der Bevollmächtigung KIEHN Michael; ao. Univ.-

Prof. Dr.; Core Facility Botanischer Garten

Samenbanken in Österreich 2012

02.04.2012–

31.12.2015 FA769001 Verlängerung der Bevollmächtigung SCHULZE Christian; Ass.-

Prof. Dipl.-Biol. Dr.;

Department für Botanik und Biodiversitätsforschung

Pilotprojekt Witzelsdorf;

Uferrückbau und Buhnenoptimierung – Postmonitoring (Strom-km 1893,40–1891,7)

10.05.2012–

31.01.2015 FA772004 Verlängerung der Bevollmächtigung

SCHULZE Christian; Ass.- Prof. Dipl.-Biol. Dr.;

Department für Botanik und Biodiversitätsforschung

Auenhabitatindex und wissenschaftliche

Beweissicherung Dotation Lausgrund

24.10.2012–

30.06.2015 FA772005 Verlängerung der Bevollmächtigung

DORNINGER Michael; BA;

Institut für Mathematik

EU-Projekt: Analytic properties of infinite groups:

limits, curvature and randomness

01.04.2011–

31.03.2016 FA506047

Ende der

Bevollmächtigung als Stellvertreter

TREML Beate; BA; Institut für Mathematik

EU-Projekt: Analytic properties of infinite groups:

limits, curvature and randomness

01.04.2011–

31.03.2016 FA506047 Bevollmächtigung als Stellvertreterin OBERHAMMER Paul;

Univ.-Prof. Mag. Dr.;

Institut für

Zivilverfahrensrecht

Internationale

Schiedsgerichtsbarkeit

01.09.2011–

31.08.2015 FA350001 Verlängerung der Bevollmächtigung GURSCHLER Jakob; Mag.;

Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenscha ft

EU-Projekt: Crossmedia &

Qualitätsjournalismus

15.10.2012–

14.10.2015 FA493028 Bevollmächtigung als Stellvertreter HOFFMANN Oskar; ao.

Univ.-Prof. Mag. Dr.;

Department für Pharmakologie und Toxikologie

Osteoporosescreening 06.10.2009–

31.12.2014 FA553008 Verlängerung der Bevollmächtigung

(14)

Änderung der

Bevollmächtigung für Projektname Projekt- laufzeit

Innen- auftrags-

nummer

Begründung der Änderung LOY Alexander; Assoz.

Prof. Dipl.-Biol. Dr.;

Department für Mikrobiologie und Ökosystemforschung (Projektleiter);

HORN Matthias; Univ.- Prof. Dr.; Department für Mikrobiologie und Ökosystemforschung (Stellvertreter)

Microbial Ecology of Bottled Waters

01.01.2011–

31.12.2014 FA573008 Verlängerung der Bevollmächtigung

PIRKER Peter; Dr.; Institut für Staatswissenschaft

Politics of remembrance and the transition of public spaces. A political and social analysis of Vienna, 1995–2015

01.01.2014–

30.06.2016 FA497011 Bevollmächtigung als Stellvertreter

GLADE Thomas; Univ.- Prof. Dipl.-Geogr. Dr.;

Institut für Geographie und Regionalforschung

MoNOE –

Methodenentwicklung für die

Gefährdungsmodellierung von Massenbewegungen in Niederösterreich

01.01.2009–

31.05.2014 FA531014 Verlängerung der Bevollmächtigung

BUCHNER Ralf; Dipl.-Biol.

Dr.; Department für Botanik und Biodiversitätsforschung

WEGE – Matrix für Wettererscheinungen und Gesundheit

01.06.2012–

30.09.2014 FA563002 Verlängerung der Bevollmächtigung WAGNER Michael; Univ.-

Prof. Mag. Dr.; Department für Mikrobiologie und Ökosystemforschung

EU-Projekt: EVOCHLAMY – The Evolution of the Chlamydiae

01.01.2012–

31.12.2016 FA573010

Ende der

Bevollmächtigung als Stellvertreter DAIMS Holger; Assoz.

Prof. Dipl.-Biol. Dr.;

Department für Mikrobiologie und Ökosystemforschung

EU-Projekt: EVOCHLAMY – The Evolution of the Chlamydiae

01.01.2012–

31.12.2016 FA573010 Bevollmächtigung als Stellvertreter

HEISS Elke; Dipl.-Biochem.

Dr., Privatdoz.; Department für Pharmakognosie

Counteracting the age- related decline of antioxidant defense and metabolic function by activation of the transcription factor Nrf2

01.08.2012–

31.07.2015 FA552010 Übertragung der Bevollmächtigung

DIRSCH Verena; Univ.- Prof. Dr.; Department für Pharmakognosie

Counteracting the age- related decline of antioxidant defense and metabolic function by activation of the transcription factor Nrf2

01.08.2012–

31.07.2015 FA552010

Ende der

Bevollmächtigung;

neue

Bevollmächtigung als Stellvertreterin VALENTA Claudia; ao.

Univ.-Prof. Mag. Dr.;

Department für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie

Entwicklung einer Zubereitung für Psoriasis

01.03.2013–

01.07.2015 FA554011 Verlängerung der Bevollmächtigung

(15)

CZEJKA Martin; ao. Univ.- Prof. Mag. Dr.; Department für Pharmazeutische Chemie

präklinischen Untersuchungen mit aktuellen Anthrachinon- Derivaten

01.01.2013–

30.04.2015 FA555005 Verlängerung der Bevollmächtigung

EHLER Martin; Dr., Privatdoz.; Institut für Mathematik

EU-Projekt: LOCETISA – Localized Frame Expansions in Time-Scale Analysis

01.10.2014–

30.09.2016 FA506064 Bevollmächtigung als Stellvertreter

Die Vizerektorin:

Weigelin-Schwiedrzik

23. Bevollmächtigung für ProjektleiterInnen gemäß § 28 Universitätsgesetz 2002

bevollmächtigte/r Projektleiter/in

gemäß § 28 UG Projektname Projekt-

laufzeit

Innen- auftrags-

nummer HÖLTER Achim Hermann; Univ.-Prof.

Dr., M.A.; Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und

Literaturwissenschaft

ICLA 2016 – XXI. Weltkonferenz der International Comparative Literature Association: „The many languages of Comparative Literature“; 21.–27. Juli 2016, Wien, ca. 1.500 TeilnehmerInnen

01.10.2014–

31.12.2019 DP430005

HUBER Werner; Univ.-Prof. Dr.;

Institut für Anglistik und Amerikanistik

Senior Lectureship Irish Studies 2014–

16 – Establishment of a Visiting Professorship in Irish Studies Programme for two academic years, starting 1 October 2014

01.10.2014–

30.09.2016 DP424014 LEWISCH Peter; Univ.-Prof. DDr.;

Institut für Strafrecht und Kriminologie (Projektleiter);

WEIGEL Wolfgang; ao. Univ.-Prof.

i.R. Mag. Dr.; Institut für

Volkswirtschaftslehre (Stellvertreter)

EU-Projekt: EMLE – European Master of Law and Economics

01.10.2014–

30.09.2018 DP346002

KECKEIS Hubert; ao. Univ.-Prof. Dr.;

Department für Limnologie und Ozeanographie

39th Annual Larval Fish Conference, Wien, 12.–17. Juli 2015

01.11.2014–

31.08.2015 DP764001 SCHROEDER Renée; Univ.-Prof.

Mag. Dr.; Department für Biochemie und Zellbiologie

DK RNA Biology – 3. Förderperiode 01.11.2014–

31.12.2016 FG748008

SIMON Thomas; Univ.-Prof. Dr.;

Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte

Workshop JHRR Teilprojekt Fulda – Geschichte der Juden in Stadt, Fürstabtei und Hochstift Fulda in der frühen Neuzeit: Kontexte, Fragen, Perspektiven; 19.+20.11.2015 (alternativ) 3.+4.12.2015; Fulda

01.11.2014–

31.12.2015 DP345007

WESSNER Barbara; Ass.-Prof. Dipl.- Ing. Dr.; Forschungsplattform Active Ageing

ISEI 2015 – 12th Symposium of the International Society of Exercise, Juli 2015, Wien

15.11.2014–

31.12.2015 DP219001

Der Rektor:

Engl

(16)

24. Änderungen bei bereits laufenden Projekten

Änderung der

Bevollmächtigung für Projektname Projekt- laufzeit

Innen- auftrags-

nummer

Begründung der Änderung WELSER Rudolf; emer. o.

Univ.-Prof. DDr. Dr. h.c.;

Institut für Zivilrecht

Europäische

Rechtsentwicklung und Privatrechtsreform

01.07.2007–

30.09.2016 DP340001 Verlängerung der Bevollmächtigung SCHUMACHER Stefan;

Assoz. Prof. Mag. Dr., Privatdoz.; Institut für Sprachwissenschaft

LV Neuirisch – Teaching of the Irish language in third level institutions overseas

01.10.2009–

30.09.2016 DP441001

Verlängerung der Projektlaufzeit und Übertragung der Bevollmächtigung PROCHAZKA Stephan;

Univ.-Prof. Dr.; Institut für Orientalistik

Südarabien 01.06.2008–

31.12.2016 DP434001 Verlängerung der Bevollmächtigung

Der Rektor:

Engl

W A H L E N

25. Ergebnis der Wahl eines oder einer Vorsitzenden der Habilitationskommission Dr. Matthias Hammerl

In der vom Senat der Universität Wien eingesetzten Habilitationskommission zur Beurteilung des Ansuchens von Herrn Dr.

Matthias Hammerl um Erteilung der Lehrbefugnis für das Fach "Mathematik"

wurde am 5. November 2014 Herr Univ.-Prof. Dr. Andreas Cap zum Vorsitzenden der Habilitationskommission gewählt.

Der Vorsitzende:

Cap

26. Ergebnis der Wahl eines oder einer Vorsitzenden sowie eines oder einer Stellvertreterin der Habilitationskommission Dr. Franz Jirsa

In der konstituierenden Sitzung der Habilitationskommission Dr. Franz Jirsa am 14.

November 2014 wurde Frau Univ.- Prof. Dr. Gunda Köllensperger zur Vorsitzenden und O.

Univ.- Prof. Dr. Dr. Bernhard Keppler zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

Die Vorsitzende:

Köllensperger

E R T E I L U N G D E R L E H R B E F U G N I S 27. Erteilung der Lehrbefugnis

Mit Bescheid vom 04.11.2014, Zl/Habil 02/479/2013/14, hat das Rektorat der Universität Wien Frau Mag. Dr. Alexandra-Kyriaki Wassiliou-Seibt auf Grund des Beschlusses der vom Senat eingesetzten Habilitationskommission die Lehrbefugnis für das Fach

"Byzantinistik“ erteilt.

(17)

Mit Bescheid vom 12.11.2014, Zl/Habil 02/496/2013/14, hat das Rektorat der Universität Wien Frau Dr. Brigitte Lueger-Schuster auf Grund des Beschlusses der vom Senat eingesetzten Habilitationskommission die Lehrbefugnis für das Fach "Klinische Psychologie“ erteilt.

Mit Bescheid vom 03.11.2014, Zl/Habil 02/518/2013/14, hat das Rektorat der Universität Wien Herrn Dr. Robert Ptacnik auf Grund des Beschlusses der vom Senat eingesetzten Habilitationskommission die Lehrbefugnis für das Fach "Aquatische Ökologie“ erteilt.

Der Vizerektor:

F a ß m a n n

--- Redaktion: HR.in Mag.a Elisabeth Schramm

Druck und Herausgabe: Universität Wien.

Erscheinung: nach Bedarf; termingebundene Einschaltungen sind mindestens 7 Arbeitstage vor dem gewünschten Erscheinungsdatum in der Redaktion einzubringen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

StEOP, Allgemeine Chemie (UF CH 02), Präparative Chemie (UF CH 03), Mathematik und Physik ( UF CH 04), Chemisches Grundpraktikum II (UF CH 05), Analytische Chemie (UF CH 06),

Positiver Abschluss der Lehrveranstaltung (5 ECTS) UF PHYS 05 Praktikum II für Unterrichtsfach

Die Bachelorarbeit im Rahmen des Studiums des Unterrichtsfaches Psychologie und Philosophie ist entweder in einem Vertiefungsseminar im Modul Vertiefung Psychologie (UF

Es wird den Studierenden empfohlen, im Rahmen des Wahlbereiches entweder eine weitere Lehrveranstaltung zur Vertiefung der Kenntnisse der ungarischen Sprache oder

Die Bachelorarbeit im Rahmen des Studiums des Unterrichtsfaches Englisch ist in dem vertiefenden Universitätskurs VK Literature for Language Teachers im Modul Aufbauwissen

UF INF 04 Mathematische Basistechniken 6 ECTS UF INF 05 Einführung in die Programmierung 6 ECTS UF INF 06 Grundlagen der Modellierung 6 ECTS UF INF 07 Rechtliche

Positiver Abschluss aller Lehrveranstaltungen (6 ECTS) (bzw. bei Verfassen der Bachelorarbeit im Rahmen dieses Moduls: 11 ECTS) UF ER 11 Fachdidaktik Evangelische

Im Rahmen der Abschlussphase haben die Studierenden bei Anfertigung der Masterarbeit im Unterrichtsfach Bewegung und Sport Seminare im Umfang von insgesamt 4 ECTS im