• Keine Ergebnisse gefunden

Aktuelle Seminare der Bayerischen Landesärztekammer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aktuelle Seminare der Bayerischen Landesärztekammer"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

426 Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2007

Termine Thema/Veranstaltungs- Veranstaltungsort Veranstalter/Auskunft/Anmeldung/Gebühr leiter (VL)/Referent (R)

Aktuelle Seminare der Bayerischen Landesärztekammer

Fortbildung

A u s b i l d e r k u r s

22.9.2007 Ausbilderkurs für Ärzte, die KVB-Bezirksstelle Bayerische Landesärztekammer, Medizinische 9.30 bis 16.00 Uhr Arzthelferinnen ausbilden Oberpfalz, Yorckstr. 15, Assistenzberufe, Christine Krügel, Mühlbaurstr. 16, 8 ● (wollen) 93049 Regensburg 81677 München, Tel. 089 4147-270, Fax 089 4147-218,

VL: A. Erdt E-Mail: c.kruegel@blaek.de, Internet: www.blaek.de

Anmeldung erforderlich

6.10.2007 Ausbilderkurs für Ärzte, die KVB-Bezirksstelle Bayerische Landesärztekammer, Medizinische 9.30 bis 16.00 Uhr Arzthelferinnen ausbilden Unterfranken, Hofstr. 5, Assistenzberufe, Christine Krügel, Mühlbaurstr. 16, 8 ● (wollen) 97070 Würzburg 81677 München, Tel. 089 4147-270, Fax 089 4147-218,

VL: A. Erdt E-Mail: c.kruegel@blaek.de, Internet: www.blaek.de

Anmeldung erforderlich

20.10.2007 Ausbilderkurs für Ärzte, die Gasthaus Höhensteiger, Bayerische Landesärztekammer, Medizinische 9.30 bis 16.00 Uhr Arzthelferinnen ausbilden Westerndorfer Str. 101, Assistenzberufe, Christine Krügel, Mühlbaurstr. 16,

8 ● (wollen) 83024 Westerndorf/St. Peter 81677 München,

VL: A. Erdt bei Rosenheim Anmeldung: ÄKV‚ Rosenheim, Frau Knoll,

Erlenaustr. 11, 83022 Rosenheim, Tel. 08031 67028, Fax 08031 9017973, Anmeldung erforderlich 17.11.2007 Ausbilderkurs für Ärzte, die KVB-Bezirksstelle Schwaben, Bayerische Landesärztekammer, Medizinische 9.30 bis 16.00 Uhr Arzthelferinnen ausbilden Frohsinnstr. 2, Assistenzberufe, Christine Krügel, Mühlbaurstr. 16, 8 ● (wollen) 86150 Augsburg 81677 München, Tel. 089 4147-270, Fax 089 4147-218,

VL: A. Erdt E-Mail: c.kruegel@blaek.de, Internet: www.blaek.de

Anmeldung erforderlich

1.12.2007 Ausbilderkurs für Ärzte, die Walner-Schulen, Bayerische Landesärztekammer, Medizinische 9.30 bis 16.00 Uhr Arzthelferinnen ausbilden Landsberger Str. 76, Assistenzberufe, Christine Krügel, Mühlbaurstr. 16, 8 ● (wollen) 80339 München 81677 München, Tel. 089 4147-270, Fax 089 4147-218,

VL: A. Erdt E-Mail: c.kruegel@blaek.de, Internet: www.blaek.de

Anmeldung erforderlich

I n n e r e u n d A l l g e m e i n m e d i z i n

6. bis 13.10.2007 Allgemeinmedizin-Pädiatrie- Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Marion Meixner, 80 ● Kompaktkurs im Rahmen der Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München,

Näheres siehe mindestens 5-jährigen Weiter- 81677 München Tel. 089 4147-461, Fax 089 4147-831,

Seite 428 bildung Allgemeinmedizin E-Mail: allgemeinarztkurse@blaek.de,

VL: Dr. J. Weidringer Formular erhältlich beim Veranstalter, 860 €

N o t f a l l m e d i z i n

20. bis 27.10.2007 Kompaktseminar Notfallmedizin – Kur- und Kongresshaus, Bayerische Landesärztekammer, Ruth Rodieck, 80 ● Stufen A bis D Maximilianstr. 9, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-341, Näheres siehe VL: Dr. J. Weidringer 83471 Berchtesgaden Fax 089 4147-831, E-Mail: r.rodieck@blaek.de,

Seite 428 Formular erhältlich beim Veranstalter und im Internet,

630 €, inkl. Pausengetränke und Mittagsimbiss 8. bis 11.11.2007 Kurs zum Erwerb der Qualifika- Staatliche Feuerwehrschule, Bayerische Landesärztekammer, Sybille Ryska, 35 ● tion „Leitende Notärztin/Leiten- Weißenburgstr. 60, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-209, Näheres siehe der Notarzt“ 97082 Würzburg Fax 089 4147-831, E-Mail: s.ryska@blaek.de, Seite 428 f. VL: Dr. J. Weidringer Formular erhältlich beim Veranstalter, 685 €

Q u a l i t ä t s m a n a g e m e n t

27. bis 30.9.2007 Patientensicherheit – Risiko- Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Andrea Lutz, 53 ● management: Umgang mit Saal 1 und 2, Mühlbaurstr. 16, 81677 München,

Näheres siehe Fehlern in Klinik und Praxis Mühlbaurstr. 16, Tel. 089 4147-288, Fax 089 4147-831,

Seite 430 VL: Dr. J. Weidringer 81677 München E-Mail: qualitaetsmanagement@blaek.de,

Internet: www.blaek.de, begrenzte Teilnehmerzahl,

Formular erhältlich beim Veranstalter, 790 €

Aktuelle Seminare der Bayerischen Landesärztekammer

Termine Thema/Veranstaltungs- Veranstaltungsort Veranstalter/Auskunft/Anmeldung/Gebühr leiter (VL)/Referent (R)

Fortbildung.indd 426

Fortbildung.indd 426 26.06.2007 17:44:0226.06.2007 17:44:02

(2)

Fortbildung

13. bis 20.10.2007 Seminar Qualitätsmanagement Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Andrea Lutz, 80 ● (Modul III von III) entsprechend Saal 1 bis 4, Mühlbaurstr. 16, 81677 München,

Näheres siehe dem Curriculum Qualitäts- Mühlbaurstr. 16, Tel. 089 4147-288, Fax 089 4147-831, Seite 429 f. sicherung (2007) 81677 München E-Mail: qualitaetsmanagement@blaek.de,

VL: Dr. J. Weidringer Internet: www.blaek.de, begrenzte Teilnehmerzahl, Formular erhältlich beim Veranstalter, 1650 € 17. bis 24.11.2007 Seminar Qualitätsmanagement Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Andrea Lutz, 120 ● mit Selbststudium (Modul I/II von Saal 1 bis 4, Mühlbaurstr. 16, 81677 München,

Näheres siehe III) entsprechend dem Curriculum Mühlbaurstr. 16, Tel. 089 4147-288, Fax 089 4147-831, Seite 429 f. Qualitätssicherung (2007) 81677 München E-Mail: qualitaetsmanagement@blaek.de,

VL: Dr. J. Weidringer Internet: www.blaek.de, begrenzte Teilnehmerzahl, Formular erhältlich beim Veranstalter, 1550 €

S c h w a n g e r s c h a f t s a b b r u c h

6.10.2007 Medizinische und ethische Aspek- Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Ingeburg Koob, 9.00 bis 18.00 Uhr te des Schwangerschaftsabbru- Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-267, 8 ● ches – Die Teilnahme an dieser 81677 München Fax 089 4147-831, E-Mail: i.koob@blaek.de,

Veranstaltung erfüllt die Anforde- Internet: www.blaek.de, Anmeldung erforderlich,

rungen gemäß Art. 5 Abs. 5 des 450 €

Bayerischen Schwangerenhilfe-

ergänzungsgesetzes VL: Dr. J. Weidringer

S u c h t m e d i z i n i s c h e G r u n d v e r s o r g u n g

28.7.2007 Suchtmedizinische Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Antje Höhne, 9.00 bis 18.00 Uhr Grundversorgung: Baustein II Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-498, 10 ● (Alkohol-Tabak-Abhängigkeit 81677 München Fax 089 4147-831, E-Mail: suchtmedizin@blaek.de, Näheres siehe einschließlich motivierender Internet: www.blaek.de, Formular erhältlich beim

Seite 430 Gesprächsführung) Veranstalter und im Internet, 150 €

VL: Dr. J. Weidringer

13.10.2007 Suchtmedizinische Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Antje Höhne, 9.00 bis 17.30 Uhr Grundversorgung: Baustein III Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-498, 10 ● (Medikamentenabhängigkeit 81677 München Fax 089 4147-831, E-Mail: suchtmedizin@blaek.de, Näheres siehe einschließlich motivierender Internet: www.blaek.de, Formular erhältlich beim Seite 430 Gesprächsführung mit prakti- Veranstalter und im Internet, 150 €

schen Übungen)

VL: Dr. J. Weidringer

10.11.2007 Suchtmedizinische Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Antje Höhne, 9.00 bis 19.00 Uhr Grundversorgung: Baustein IV Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-498, 10 ● (Gebrauch illegaler Drogen) 81677 München Fax 089 4147-831, E-Mail: suchtmedizin@blaek.de, Näheres siehe VL: Dr. J. Weidringer Internet: www.blaek.de, Formular erhältlich beim

Seite 430 Veranstalter und im Internet, 150 €

1.12.2007 Suchtmedizinische Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Antje Höhne, 9.00 bis 17.30 Uhr Grundversorgung: Baustein V Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-498, 10 ● (Motivierende Gesprächsführung/ 81677 München Fax 089 4147-831, E-Mail: suchtmedizin@blaek.de, Näheres siehe praktische Umsetzung) Internet: www.blaek.de, Formular erhältlich beim

Seite 430 VL: Dr. J. Weidringer Veranstalter und im Internet, 150 €

Tr a n s f u s i o n s m e d i z i n

16./17.11.2007 Transfusionsmedizinisches Arvena Business Hotel, Bayerische Landesärztekammer in Zusammenarbeit mit 17 ● Seminar zum Erwerb der Quali- Am Wetterkreuz 7, der Abteilung für Transfusionsmedizin und Hämostaseo- Näheres siehe fikation Transfusionsbeauftragter 91058 Erlangen logie der Universität Erlangen-Nürnberg, Kranken- Seite 430 sowie Transfusionsverantwort- hausstr. 12, 91054 Erlangen

licher gemäß Hämotherapie- Anmeldung: Bayerische Landesärztekammer, Richtlinie (Novellierung 2005) Angelika Eschrich, Mühlbaurstr. 16, 81677 München,

der BÄK Tel. 089 4147-248, Fax 089 4147-280,

VL: Prof. Dr. R. Eckstein E-Mail: a.eschrich@blaek.de, Internet: www.blaek.de, Anmeldung schriftlich erforderlich, Formular

erhältlich beim Veranstalter und im Internet, 300 €

Termine Thema/Veranstaltungs- Veranstaltungsort Veranstalter/Auskunft/Anmeldung/Gebühr

leiter (VL)/Referent (R)

(3)

428 Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2007

Termine Thema/Veranstaltungs- Veranstaltungsort Veranstalter/Auskunft/Anmeldung/Gebühr leiter (VL)/Referent (R)

Fortbildung

I n t e r d i s z i p l i n ä r e T h e m e n

10.10.2007 6. Suchtforum „Schöner, schneller LMU München, Fakultät für Bayerische Landesapothekerkammer, Bayerische Aka- 14.00 bis 18.00 Uhr besser, jünger – zu welchem Chemie und Pharmazie, demie für Suchtfragen e. V., Bayerische Landeskammer 5 ● Preis?: Lebensstil und Sucht – Buchner-Hörsaal, der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kin-

Substanzmissbrauch in der Butenandtstr. 5-13, der- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Zusammen- Leistungsgesellschaft“ 81377 München arbeit mit der Bayerischen Landesärztekammer (Wiederholungsveranstaltung) Anmeldung: Bayerische Landesärztekammer, VL: Prof. Dr. Dr. Dr. F. Tretter Antje Höhne, Mühlbaurstr. 16, 81677 München,

Tel. 089 4147-498, Fax 089 4147-831,

E-Mail: a.hoehne@blaek.de

26./27.10.2007 Fortbildung über psychische Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Marion Meixner, 12 ● Traumafolgen bei Flüchtlingen – Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-461, Näheres siehe Traumatisierte Kinder und 81677 München Fax 089 4147-831, E-Mail: m.meixner@blaek.de,

Seite 429 Jugendliche Internet: www.blaek.de, 170 €

VL: Dr. W. Wirtgen

Termine Thema/Veranstaltungs- Veranstaltungsort Veranstalter/Auskunft/Anmeldung/Gebühr leiter (VL)/Referent (R)

Kursweiterbildung Allgemeinmedizin

Teilnahmevoraussetzung: Gültige Approba- tion oder Erlaubnis nach § 10 Abs. 4 Bundes- ärzteordnung (BÄO).

Organisatorisches: Der 80-Stunden-Kurs be- inhaltet die Blöcke 1, 14, 16, 17, 18 und 19. Es können generell auch einzelne Blöcke belegt werden. Die Kosten der jeweiligen Themenblö- cke können dem Anmeldeformular entnommen werden.

Das halbe Jahr Weiterbildung in der Kinder- heilkunde kann durch eine entsprechende Wei- terbildung in einem Gebiet mit Patientenbezug ersetzt werden, wenn ein von der Kammer anerkannter 80-stündiger Kurs mit kinderärzt- lichen Inhalten nachgewiesen wird. Dieses 80- stündige Seminar zu wichtigen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter in der Allgemein- medizin (Allgemeinmedizin-Pädiatrie-Kompakt- kurs) muss komplett belegt werden. Im Vorfeld zu diesem Kurs ist ein achtstündiger Hospita- tionstag erforderlich. Sie erhalten bei Anmel- dung eine Vorschlags-Liste, können sich aber auch an jede andere weiterbildungsbefugte Stelle wenden.

Fortbildungspunkte: Für den 80-Stunden- Kurs sowie den Pädiatriekurs werden jeweils 80 ● gemäß der Richtlinie des Vorstandes der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) ver- geben.

Anmeldemodalitäten: Anmeldungen werden ausschließlich über das bei der BLÄK erhält- liche Anmeldeformular in der Reihenfolge des Posteinganges (ggf. Warteliste) entgegenge- nommen.

Dieses Formular erhalten Sie bei: BLÄK, Mari- on Meixner, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-461, Fax 089 4147-280,

E-Mail: allgemeinarztkurse@blaek.de

Für eventuelle Rückfragen zu Kursplanung und/

oder -inhalten steht Ihnen Marion Meixner unter Tel. 089 4147-461 gerne zur Verfügung.

Bei Fragen zu Weiterbildungszeiten im Gebiet

„Allgemeinmedizin“ wenden Sie sich bitte an die Abteilung Weiterbildung der BLÄK, Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr sowie Mittwoch 9.00 bis 15.30 Uhr, Tel. 089 4147-210, -278, -282, -840, -715, -741 oder -224.

Begonnene Weiterbildungsgänge können in- nerhalb der von der Weiterbildungsordnung be- stimmten Fristen abgeschlossen werden.

Notfallmedizin

Teilnahmevoraussetzung: Die Teilnahme am Weiterbildungskurs steht approbierten Ärz- tinnen und Ärzten sowie Ärztinnen und Ärzten mit einer Berufserlaubnis zur vorübergehenden Ausübung gemäß § 10 BÄO offen.

Eine mindestens 18-monatige Tätigkeit in der stationären Patientenversorgung muss bei Beginn der Teilnahme am Kurs vorliegen.

Kursgebühren: Kurs in Berchtesgaden 630 €;

in der Kursgebühr ist mittags ein Imbiss enthal- ten.

Anmeldungen werden ausschließlich über das bei der BLÄK erhältliche Anmeldeformular ent- gegengenommen: Ruth Rodieck, Tel. 089 4147- 341, Fax 089 4147-831 oder via Internet unter:

www.blaek.de/Fortbildungskalender.

Die Vergabe der Kursplätze richtet sich nach dem Datum des Posteinganges. Sollte es nicht möglich sein, zum Zeitpunkt der Anmeldung die geforderte Bestätigung über die mindestens 18-monatige Tätigkeit vorzuweisen muss die- se spätestens bis Kursbeginn nachgereicht werden. In Abhängigkeit vom Zahlungseingang erfolgt eine Zertifizierung am Kurstag.

Wichtig: Grundsätzlich ist eine Anmeldung nur für eine komplette Kurssequenz von A/1 bis D/2 möglich, um Doppelbuchungen aus Fairness- gründen zu vermeiden. Eine verbindliche Kurs- platzzusicherung kann nur bei vollständiger Absolvierung der vorangegangenen Kursteile erfolgen.

Fortbildungspunkte: Für diese Veranstaltung werden 80 ● gemäß der Richtlinie des Vorstan- des der BLÄK vergeben.

Organisatorisches: In den Kursen sind zwei Thoraxpunktionen am Modell inkludiert. Die- se entsprechen als Minimalvoraussetzung im Zuständigkeitsbereich der BLÄK den An- forderungen des Curriculums (nach den seit 1. Januar 1996 gültigen Richtlinien) gemäß dem (Muster-)Kursbuch Notfallmedizin der Bundes- ärztekammer (Stand: 20. Januar 2006) zum Erwerb des Fachkundenachweises „Rettungs- dienst“/Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“

hinsichtlich dieser interventionellen Technik.

Nachweisbare Qualifikationen in einem akut- medizinischen Gebiet im Sinne eines Fach- arztstatus bzw. Tätigkeiten im Rettungsdienst können im Einzelfall – bei schriftlichem Antrag an die BLÄK – eventuell als Analogon für ent- sprechende Kursteile angerechnet werden (bis spätestens sechs Wochen vor Kursbeginn).

Informationen zum Erwerb des Fachkun- denachweises Rettungsdienst, zu Kursplanung und Inhalten bei BLÄK: Daniela Herget, Tel.

089 4147-757, Anneliese Konzack, Tel. 089 4147-499.

Kurskonzept

„Leitender Notarzt“

Das Seminar entspricht den 1998 fortgeschrie- benen Empfehlungen von DIVI sowie Bundes- ärztekammer (BÄK).

Die BLÄK bietet im Jahr 2007 noch einen Se- minartermin „Leitende Notärztin/Leitender Not- arzt“ (Blockkurs: bisherige Stufen E/1 mit E/3) an:

Termin: 8. bis 11. November 2007 (4 Tage), jeweils von 9.00 bis ca. 19.00 Uhr

Ort: Staatliche Feuerwehrschule Würzburg, Weißenburgstr. 60, 97082 Würzburg

Zu dieser Veranstaltung können bis zu 50 Teil- nehmer aufgenommen werden.

Schutzkleidung ist am vorletzten Kurstag erfor- derlich (praktische Sichtungsübung).

Die Kursgebühr beträgt 685 € (beinhaltend Unterlagen zur Vorab-Fernarbeit, Getränke, Imbiss).

Fortbildung.indd 428

Fortbildung.indd 428 26.06.2007 17:44:0826.06.2007 17:44:08

(4)

Fortbildung

Als obligate Vorbereitung für den Kurs erhalten die angemeldeten Teilnehmer vorab Unterla- gen, zu denen bis zehn Tage vor Kursbeginn Schlüsselfragen zu beantworten sind.

Die Vergabe der Kursplätze erfolgt nach Ein- gang der Anmeldung (Datum des Poststem- pels).

Teilnahme-Voraussetzung zum Kurs sind die Approbation als Ärztin oder Arzt bzw. die Vorla- ge der Berufserlaubnis nach § 10 Abs. 4 sowie Abs. 1 BÄO, der Fachkundenachweis Rettungs- dienst, Facharztstatus in einem akut-medizi- nischen Gebiet mit Bezug zur Intensivmedizin sowie der Nachweis über eine dreijährige konti- nuierliche Teilnahme am Notarztdienst.

Approbation (bzw. Berufserlaubnis), Fachkun- denachweis Rettungsdienst sowie Facharztur- kunde sind in Form von amtlich beglaubigten Kopien, die Bescheinigung über die dreijährige, kontinuierliche Teilnahme am Notarztdienst im Original bei der Anmeldung vorzulegen.

Anmeldung: Die Anmeldung ist ausschließlich schriftlich mindestens acht Wochen vor Kurster- min (wegen der Vorab-Fernarbeit) bitte zu rich- ten an die BLÄK, Abteilung Fortbildung, Sybille Ryska, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel.

089 4147-209, Fax 089 4147-831, E-Mail: s.ryska@blaek.de.

Für eventuelle Rückfragen zum Erwerb der Qualifikation „Leitende Notärztin/Leitender Not- arzt“ sowie zu Kursplanung und -inhalten steht Ihnen Sybille Ryska unter oben angegebener Rufnummer zur Verfügung.

Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen

Die Fortbildung Begutachtung psychisch re- aktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen (SBPM = Stan- dards zur Begutachtung psychotraumatisierter Menschen) wendet sich primär an Ärztinnen/

Ärzte und Psychologische Psychotherapeuten, die Kenntnisse in den Grundlagen der Psycho- traumatologie inkl. Differenzialdiagnostik besit- zen.

Inhalte: Grundmodul (SBPM): Asyl- und Länderrecht, Lebensbedingungen – SBPM- Gutachtengliederung: Unterschiede Gutach- ten/Stellungnahmen, rechtliche Stellung des Gutachters, Adressat und Bedeutung von Gutachten/Stellungnahmen – Formen trauma- tischer Ereignisse, Epidemiologie bezogen auf Flüchtlinge – Exploration und ihre traumaspe- zifischen Besonderheiten – Diagnostik I: Typen von Traumafolgen, Angststörungen, Depres- sion, dissoziative Störung, PTSD, Somatisie- rung – Diagnostik II: Komorbidität bei PTSD, Differenzialdiagnosen.

Aufbaumodul (SBPM): Interkulturelle Aspekte:

Kultur- und frauenspezifische Besonderheiten;

Interkulturelle Aspekte: Der Einsatz von Dolmet- schern – Traumaspezifische und interkulturelle Beziehungsaspekte, mögliche Reaktionswei- sen des Gutachters, Übertragung, Gegenüber- tragung, Sekundäre Traumatisierung; Burnout – Prognostische Erwägungen aus dem bishe- rigen Verlauf der Traumafolgen und Behand- lung im Hinblick auf Abbruch der Behandlung und Abschiebung – Gesprächsgestaltung und Exploration mit Übungen – Übungen zur Abfas-

sung eines Gutachtens – Integration der Ergeb- nisse und mögliche Fehlerquellen.

Ergänzungsmodul: Traumatisierte Kinder und Jugendliche: Spezifische Traumafolgen bei Kindern und Jugendlichen, Unterschiede zur Symptomatik bei Erwachsenen (Lebensbe- dingungen im Gastland, traumatisierte Eltern) – Beispiel eines Begutachtensverlaufs, Befra- gung der Bezugspersonen und des Kindes – Standardisierte Testverfahren: Vorstellung und Diskussion, auch unter kulturspezifischen As- pekten – Projektive Verfahren, ihre Darstellung im Gutachten – Begutachtung Jugendlicher, exemplarisch dargestellt – Erfahrung zu zu- rückgekehrten Flüchtlingen ins Herkunftsland, insbesondere im Hinblick auf die Erstellung der Prognose.

Termine: Modul I = Grundmodul – 22./23. Juni 2007 von 9.00 bis 17.30 Uhr.

Modul II = Aufbaumodul – 13./14. Juli 2007 von 9.00 bis 17.30 Uhr.

Kinder und Jugendliche (zusätzlich als Ergän- zung zu den Modulen I und II) – 26./27. Oktober 2007, Freitag, 13.30 bis 17.15 Uhr, Samstag, 9.00 bis 17.30 Uhr.

Ort: Ärztehaus Bayern, Mühlbaurstr. 16, 81677 München.

Zu diesen Veranstaltungen können bis zu 30 Teilnehmer aufgenommen werden.

Kursgebühr: Modul I – 170 €, Modul II – 170 €, Kinder und Jugendliche – 170 € (beinhaltet je- weils Kursunterlagen, Getränke und Imbiss).

Fortbildungspunkte: Für diese Veranstaltun- gen werden folgende Fortbildungspunkte ge- mäß der Richtlinie des Vorstandes der BLÄK vom vergeben:

Modul I = 16 ●, Modul II = 16 ●, Kinder und Ju- gendliche = 12 ●.

Anmeldungen werden ausschließlich schrift- lich über das bei der BLÄK oder im Internet un- ter www.blaek.de erhältliche Anmeldeformular entgegengenommen: BLÄK, Marion Meixner, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-461, Fax 089 4147-831,

E-Mail: m.meixner@blaek.de.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und nur in aufsteigender Modulreihenfolge möglich; wobei dabei grundsätzlich Einzelbuchung/Einzelüber- weisung möglich ist. Die Registrierung erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung.

Nutzen von Qualitätsmanage- ment-Seminaren

Vorteile für den ärztlichen Berufsalltag in Klinik und Praxis erkennen und nutzen zu können, ist ein erreichbarer Inhalt weiterer Qualitätsma- nagement-Seminare (I/II), die die BLÄK vom 17. bis 24. November 2007 in München anbie- tet.

Diese Fortbildung soll den Teilnehmern schon während der Seminarsequenz einen individuel- len Nutzen für den beruflichen wie den privaten Alltag bringen, weitere „sekundäre“ Nutzenas- pekte werden im Verlauf des Seminars thema- tisiert.

Im Rahmen einer vorgeschalteten Fern-Arbeit ist es möglich, Grundkenntnisse des Qualitäts- managements zu erarbeiten oder neu zu defi- nieren.

Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte mit mindes- tens zweijähriger Be rufserfahrung, die weitere Fähigkeiten zur selbstverantwortlichen Anwen- dung und kritischen Beurteilung des (ärztlichen)

Qualitätsmanagements erwerben wollen.

Die Seminarteilnahme von zum Beispiel Arzt- helferinnen, Krankenpflege- und Verwaltungs- personal mit mehrjähriger Berufserfahrung wird begrüßt.

Themen: Erarbeitet werden Themenbereiche von Kommunikationsmodellen über Methoden- auswahl/-anwendung, Problemanalysen/Lö- sungsmodelle, Zertifizierung/Akkreditie rung/

Qualitätsmanagement-Darlegungen, Ökono- mie, Leitlinien, Richtlinien, Standards bis hin zur Diskussion vorgestellter Praxisbeispiele aus der Sicht von Angehörigen der Berufsgruppen von Pflege, Arzthelferin, Verwaltung, Ärzteschaft, Kranken-Sozialversicherung.

Fortbildungspunkte: Für diese Veranstaltung werden 120 ● gemäß der Richtlinie des Vor- standes der BLÄK vergeben.

Perspektive: Neben dem zeitnah erzielbaren persönlichen Nutzen erhalten die Teilnehmer bei Seminarabschluss eine Bescheinigung von der BLÄK. Falls je nach individuellem Enga- gement im Qualitätsmanagement der Wunsch nach einem „Aufbau-Seminar“ Qualitätsma- nagement III besteht, wird dieses im Hinblick auf die Übernahme von Leitungsverantwortung im Qualitätsmanagement in der Folge zum Bei- spiel vom 13. bis 20. Oktober 2007 in München angeboten werden.

Bei der BLÄK gemeldete Ärztinnen und Ärzte können bei Erfüllen der entsprechenden Vor- aussetzungen die Zusatz-Weiterbildung „Ärzt- liches Qualitätsmanagement“ der BLÄK erwer- ben. Inhaberinnen und Inhaber der vollständig absolvierten Seminare Qualitätsmanagement I bis III (200 Stunden) entsprechend dem „Cur- riculum Ärztliches Qualitätsmanagement der BÄK (2007)“ bzw. des „Qualifikationsnach- weises Qualitätsmanagement“ bzw. der neuen Zusatz-Weiterbildung „Ärztliches Qualitätsma- nagement“ werden gemäß Mitteilung der DGQ vom 21. Januar 2003 prinzipiell unmittelbar zur Prüfung „DGQ-Qualitätsmanager“ zugelassen.

Sofern die Zulassungsvoraussetzungen für die DIN-EN-ISO Auditorenqualifikation erfüllt sind, kann eine Anmeldung zum Lehrgang und Prü- fung „DGQ-Auditor“ erfolgen.

Organisatorische Hinweise: Das achttägige Qualitätsmanagement-Seminar II (inkl. der Ab- solvierung der Stufe I im Rahmen einer Vorab- Fernarbeit) vom 17. bis 24. November 2007 in München kostet 1550 €. Dieser Preis schließt die Vorab-Versendung von Seminarunterlagen, Themenordner inkl. Fragenkatalog der Fernar- beit, die Aus gabe von Arbeitsmaterialien eben- so ein wie Speisen und Getränke während des Seminars.

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen be- grenzt; die Registrierung der Anmeldung erfolgt in der Reihenfolge des Posteinganges.

Die Themen der Vorab-Fernarbeit sowie das Eingangskolloquium entsprechen denen der Stufe I des „Curriculum Ärztliches Qualitätsma- nagement der BÄK (2007)“; Analoges gilt für die angebotenen Seminare 17. bis 24. Novem- ber 2007 in München bezüglich der Stufe II.

Veranstaltungsort: Ärztehaus Bayern, Mühl- baurstr. 16, 81677 München.

Programm und Informationen: BLÄK, Andrea Lutz, Tel. 089 4147-288, -499 Fax 089 4147- 831, E-Mail: qualitaetsmanagement@blaek.de.

Anmeldung: Anmeldungen werden aus- schließlich schriftlich über das bei der BLÄK erhältliche Anmeldeformular entgegengenom- men. Ingrid Ott, Tel. 089 4147-457, Anneliese

(5)

430 Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2007

Fortbildung

Konzack, Tel. 089 4147-499, Fax 089 4147-831, Mühlbaurstr. 16, 81677 München,

E-Mail: qualitaetsmanagement@blaek.de.

Suchtmedizinische Grundversorgung

Baustein I mit V (50 Fortbildungsstunden) gemäß dem Curriculum „Suchtmedizinische Grundversorgung“ der BÄK (1999).

Diese Fortbildungen sind anrechnungsfähig auf den Erwerb der Zusatzbezeichnung „Suchtmedi- zinische Grundversorgung“ bzw. des Qualifikati- onsnachweises „Suchtmedizinische Grundver- sorgung“ nach § 3 a der Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns (sofern die 50-stündige Fortbildung vor dem 31. Dezember 2005 be- gonnen wurde).

Organisatorisches: Die Bausteine können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Die BLÄK empfiehlt jedoch, mit Baustein I (Grund- lagen) zu beginnen.

Kursgebühr: Baustein I – 50 €, Baustein II bis V je 150 € (inkl. Tagungsgetränke und Imbiss).

Anmeldungen werden ausschließlich über das bei der BLÄK erhältliche Anmeldeformular ent- gegengenommen. Die Vergabe der Kursplät- ze richtet sich nach dem Datum des Postein- ganges. Antje Höhne, Tel. 089 4147-498, Fax 089 4147-831, Mühlbaurstr. 16, 81677 Mün- chen, E-Mail: suchtmedizin@blaek.de.

Fortbildungspunkte: Für diese Veranstaltung werden 10 ● gemäß der Richtlinie des Vorstan- des der BLÄK vergeben.

Hinweise zur Änderung der Weiterbildungs- ordnung: Bitte beachten Sie bei Ihrer Anmel- dung, dass zum einen am 1. August 2004 eine neue Weiterbildungsordnung in Kraft getreten ist, zum anderen der 59. Bayerische Ärztetag am 23. April 2005 die Einführung der Zusatz- weiterbildung „Suchtmedizinische Grundver- sorgung“ beschlossen hat. Diese Änderung der Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns vom 23. April 2005 trat am 1. Juli 2005 in Kraft.

Weitere Informationen sind auch verfügbar via www.blaek.de.

Vor dem 31. Dezember 2005 begonnene Weiterbildungsgänge für den Qualifikations- nachweis „Suchtmedizin“ gemäß § 3 a der Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bay- erns (veröffentlicht im Bayerischen Ärzteblatt 8/1999) können nach den bisherigen Bestim- mungen abgeschlossen werden.

Erwerb der Qualifikation Trans- fusionsbeauftragter sowie Transfusionsverantwortlicher

16./17. November 2007 in Erlangen

Seminarkosten (inkl. Kursunterlagen und Ver- pflegung): 16-Stunden-Seminar A + B 300 € für Transfusionsbeauftragte/Transfusionsverant- wortliche (Plasmaderivate und Blutkomponen- ten).

8-Stunden-Seminar A (jeweils erster Kurstag):

180 € für Transfusionsbeauftragte/Transfusi- onsverantwortliche (Plasmaderivate)

Voraussetzung: Facharztstatus

Anmeldungen werden ausschließlich über das bei der BLÄK erhältliche Anmeldeformu- lar entgegengenommen. Anmeldeformular er-

hältlich beim Veranstalter und im Internet unter www.blaek.de.

Auskunft: BLÄK, Angelika Eschrich, Mühlbaur- str. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-248, Fax 089 4147-280, E-Mail: a.eschrich@blaek.de.

Qualifikationsvoraussetzungen nach den novellierten Hämotherapie-Richtlinien 2005 einschließlich der Änderungen und Ergän- zungen 2007:

Richtlinie 2005 Transfusions-Verantwort-

licher (Plasmaderivate)

Kurs (8 h) [Seminar A] 1) 4) Transfusions-

Verantwortlicher (Plasmaderivate und Blutkomponenten)

Facharzt 1) + Kurs (16 h) [Seminar A+B]

+ Hospitation (2 Wochen) Transfusions-

Verantwortlicher (Nur weniger als 50 EK unter den Bedingungen von Abschnitt 1.6.2.1)

Facharzt 1) + Kurs (16 h) [Seminar A+B]

Transfusions-Beauftragter (Plasmaderivate und Blutkomponenten)

Facharzt 1) + Kurs (16 h) [Seminar A+B]

Transfusions-Beauftragter (Plasmaderivate)

Kurs (8 h) [Seminar A] 1) 4) Leitung Blutdepot ohne

Blutgruppenserologisches Laboratorium

Facharzt 1) 2) 3) + Kurs (16 h) [Seminar A+B]

+ Hospitation (2 Wochen) Leitung Blutgruppenserolo-

gisches Laboratorium

Facharzt 1) 2) 3) + Weiterbildung (6 Monate) Modifiziert von PD Dr. R. Zimmermann (6/2007) n. Dr. F. Bäsler, BÄK.

1) alternativ Facharzt für Transfusionsmedizin oder (Facharzt) mit Zusatzbezeichnung Bluttransfusi- onswesen

2) alternativ Facharzt für Laboratoriumsmedizin

3) alternativ Ausübung der Funktion seit 31. Dezem- ber 1993

4) die Verpflichtung zum Seminar entfällt, falls aus- schließlich Immunglobuline zur passiven Immuni- sierung eingesetzt werden (zum Beispiel Tetanus- Hyperimmunglobulin oder Rhesusprophylaxe) Weitere Informationen zu den aktuellen Hämothera- pie-Richtlinien (Novelle 2005, mit Änderungen und Ergänzungen 2007), Stand: 20.5.2007, erhalten Sie über www.bundesaerztekammer.de

Patientensicherheit – Risiko- management: Umgang mit Fehlern in Klinik und Praxis

Klinisches Risiko-Management betrachtet Strukturen, Prozesse und Ergebnisse der Pa- tientenversorgung im Krankenhaus im Blick- winkel tatsächlicher Schadensereignisse aus vergleichbaren Einrichtungen. Klinisches Ri- siko-Management ist ein Prozess der Iden- tifizierung und Bewertung potenzieller haf- tungsrelevanter Risiken sowie der Umsetzung risikopräventiver Maßnahmen.

Zielgruppe: In der stationären Versorgung tätige Ärztinnen und Ärzte, mit mehrjähriger Berufser- fahrung ggf. Abschluss des „Curriculums Ärzt- liches Qualitätsmanagement der BÄK (2007)“,

die für verantwortliche Positionen zunehmend geforderten Spezialkenntnisse auf dem Sektor des Risikomanagements erwerben wollen.

Die Seminarteilnahme von zum Beispiel Kran- kenpflege- und Verwaltungspersonal mit eben- falls mehrjähriger Berufserfahrung in leitender Position wird begrüßt.

Lernziele: Aufbauend auf Qualitätsmanage- ment-Wissen und -Erfahrungen lernen die Teil- nehmer ein Riskmanagement-System für ein Krankenhaus aufzubauen (ähnlich einem „Werk- zeugkoffer“), umzusetzen, weiterzuentwickeln und darzulegen. Hierzu gehört die Vermittlung von Rechtsgrundlagen und gesetzlichen Anfor- derungen für ein Risikomanagement sowie der Erwerb von Fähigkeiten, Risiken zu vermeiden und zu verringern sowie ggf. nach eingetretenen Schadensereignissen ausgewogen mit diesen umzugehen. „Klinisches Riskmanagement“

wird hierbei als Teil des Riskmanagements im

„Unternehmen Krankenhaus“ angesehen.

Themen: Vorab-Fernarbeit im Vorfeld des Seminars mit unter anderem Themen zum Arzt-Haftungsrecht sowie Fallbeispielen. Er- folgreicher Umgang mit stattgehabten Scha- densereignissen aus „ganzheitlicher“ Sicht eines Krankenhauses anhand von Kurz-Kasu- istiken einschließlich Erstellen einer Presse- Mitteilung; Kompetenz beim Moderieren: Mor- biditäts-/Mortalitätskonferenz; Quantifizierung fehlerbehafteter Kommunikation – Theorie und Praxis; Arzt-Haftungsrecht; Crew-Ressource- Management anhand eines Simulations-Mo- dells; Module für ein erfolgreiches Riskmanage- ment; Risiken in der stationären Versorgung erkennen, vermindern, absichern – Fehlerana- lyse mit „therapeutischer Konsequenz“.

Fortbildungspunkte: Für diese Veranstaltung werden 53 ● gemäß der Richtlinie des Vorstan- des der BLÄK vergeben.

Perspektive: Bei allen Controlling- und auch Kontroll-Verfahren im Zusammenhang mit DRGs ist für effektives und effizientes Arbeiten im Krankenhaus unter anderem auch die Redu- zierung von Komplikationsraten essenziell. Ver- änderte Anforderungen zur Darlegungspflicht von etablierten Riskmanagementverfahren gegenüber Haftpflichtversicherern für den sta- tionären Bereich wie auch die zunehmend ge- forderte Transparenz gegenüber der Öffentlich- keit sind erfüllbar.

Organisatorische Hinweise: Das viertägige Seminar (inkl. der Absolvierung einer Vor- ab-Fernarbeit im Vorfeld des Seminars) vom 27. bis 30. September 2007 kostet 790 €. Dieser Preis schließt die Vorab-Versendung von Kurs- unterlagen, Themenordner inkl. Fragenkatalog der Fernarbeit, die Aus gabe von Arbeitsmate- rialien ebenso ein, wie Speisen und Pausenge- tränke während des Seminars.

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen be- grenzt; die Registrierung der Anmeldung erfolgt in der Reihenfolge des Posteinganges.

Ort: Ärztehaus Bayern, Mühlbaurstr. 16, 81677 München.

Programm und Informationen: BLÄK, An- drea Lutz, Tel. 089 4147-288 oder -499, Fax 089 4147-831, E-Mail: qualitaetsmanagement@

blaek.de.

Anmeldung: Anmeldungen werden ausschließ- lich schriftlich über das bei der BLÄK erhält- liche Anmeldeformular entgegengenommen.

Anneliese Konzack, Tel. 089 4147-499, Fax 089 4147-831, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, E-Mail: qualitaetsmanagement@blaek.de.

Fortbildung.indd 430

Fortbildung.indd 430 26.06.2007 17:44:0826.06.2007 17:44:08

(6)

Fortbildung

Fortbildungen nach § 4 der Bereitschaftsdienstordnung

„Akutsituationen im Ärztlichen Bereitschaftsdienst“

In der aktuellen Bereitschaftsdienstordnung (BDO) der Kassenärztlichen Vereinigung Bay- erns (KVB) wurde im § 4 „Qualifikation“ in Ver- bindung mit Anlage 1 der BDO die Teilnahme von Nichtvertragsärzten am Ärztlichen Bereit- schaftsdienst neu geregelt.

Die KVB bietet, in Zusammenwirken mit der Bayerischen Landesärztekammer, spezifisch auf den Ärztlichen Bereitschaftsdienst ausge- richtete Fortbildungen an.

Mit diesen Veranstaltungen wird ein Angebot für Vertragsärzte zur Fortbildung für die wich- tigsten medizinischen und organisatorischen Komponenten der Akutversorgung geschaffen.

Nichtvertragsärzte (ohne abgeschlossene Weiterbildung), welche als Vertreter bzw. im Rahmen von Ermächtigungen am Ärztlichen Bereitschaftsdienst teilnehmen möchten, sind künftig zum Zwecke der Qualitätssicherung des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes zur Teilnahme an Fortbildungen verpflichtet.

Die drei angebotenen Module teilen sich in fol- gende Themen:

Modul I: 8 ● – 90 Euro

Kardio-Zirkulatorische Notfälle – Wichtiges, Richtiges und Hilfreiches zur Reanimation, auch Richtlinien der Bundesärztekammer sowie des European Resuscitation Council (ERC)

– Praktische Übungen in Form eines Mega- Code-Trainings

Modul II: 3 ● – 40 Euro

Atemwegserkrankungen und -verlegung bei Kindern – Vergiftungen/Ingestionsunfälle so- wie weitere typische Erkrankungen und Verlet- zungen auch Verbrennungen im Kindesalter Modul III: 3 ● – 40 Euro

Fallbeispiele aus dem und für den Ärztlichen Bereitschaftsdienst – Wichtige Aspekte zur Lei- chenschau – Im Anschluss: Informationen zu Abrechnung, Praxisgebühr und Formularen im Ärztlichen Bereitschaftsdienst

Thema Zielgruppe Datum und Uhrzeit Veranstaltungsort

Fortbildung „Akutsituationen im Ärztlichen Bereitschafts- dienst“ – Modul II

Vertrags- und Nichtvertragsärzte, welche am Ärztlichen Bereitschaftsdienst in Bayern als Vertreter bzw. im Rahmen von Ermächtigungen teilnehmen bzw. künftig teilnehmen möchten

12. September 2007 17.00 bis 20.00 Uhr

KVB-Bezirksstelle München und Oberbayern, Elsenheimerstraße 39, 80687 München

Fortbildung „Akutsituationen im Ärztlichen Bereitschafts- dienst“ – Modul III

Vertrags- und Nichtvertragsärzte, welche am Ärztlichen Bereitschaftsdienst in Bayern als Vertreter bzw. im Rahmen von Ermächtigungen teilnehmen bzw. künftig teilnehmen möchten

19. September 2007 17.00 bis 20.00 Uhr

KVB-Bezirksstelle Oberfranken, Brandenburger Straße 4, 95448 Bayreuth

Fortbildung „Akutsituationen im Ärztlichen Bereitschafts- dienst“ – Modul III

Vertrags- und Nichtvertragsärzte, welche am Ärztlichen Bereitschaftsdienst in Bayern als Vertreter bzw. im Rahmen von Ermächtigungen teilnehmen bzw. künftig teilnehmen möchten

26. September 2007 17.00 bis 20.00 Uhr

KVB-Bezirksstelle Schwaben, Frohsinnstraße 2, 86150 Augsburg

Fortbildung „Akutsituationen im Ärztlichen Bereitschafts- dienst“ – Modul II

Vertrags- und Nichtvertragsärzte, welche am Ärztlichen Bereitschaftsdienst in Bayern als Vertreter bzw. im Rahmen von Ermächtigungen teilnehmen bzw. künftig teilnehmen möchten

10. Oktober 2007 17.00 bis 20.00 Uhr

KVB-Bezirksstelle Oberpfalz, Yorckstraße 15, 93049 Regensburg

Fortbildung „Akutsituationen im Ärztlichen Bereitschafts- dienst“ – Modul III

Vertrags- und Nichtvertragsärzte, welche am Ärztlichen Bereitschaftsdienst in Bayern als Vertreter bzw. im Rahmen von Ermächtigungen teilnehmen bzw. künftig teilnehmen möchten

28. November 2007 17.00 bis 20.00 Uhr

KVB-Bezirksstelle Mittelfranken, Vogelsgarten 6, 90402 Nürnberg

Fortbildung „Akutsituationen im Ärztlichen Bereitschafts- dienst“ – Modul III

Vertrags- und Nichtvertragsärzte, welche am Ärztlichen Bereitschaftsdienst in Bayern als Vertreter bzw. im Rahmen von Ermächtigungen teilnehmen bzw. künftig teilnehmen möchten

12. Dezember 2007 17.00 bis 20.00 Uhr

KVB-Bezirksstelle Oberpfalz, Yorckstraße 15, 93049 Regensburg

Informationen zu Seminaranmeldungen und Terminen erhalten Sie von unserem Expertentelefon KVB-Seminare, Telefon 01805 909290-65 (14 Cent pro Minute für Anrufe aus dem deutschen Festnetz).

Anmeldung: Das Anmeldeformular finden Sie im Internet unter www.kvb.de/Service/KVB-Seminare, Fax 01805 909290-66 (14 Cent pro Minute für Anrufe aus dem deutschen Festnetz).

Die Fortbildungen sind in ihrer Teilnehmerzahl begrenzt.

(7)

432 Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2007

Fortbildung

Thema Zielgruppe Teilnahme-

gebühr Datum/Uhrzeit Veranstaltungsort QEP Einführungsseminar 1 1/2-tägig

Speziell für Hausärzte

Praxisinhaber

Praxismitarbeiter 220,00 €

20./21.Juli 2007 15.00 bis 20.30 Uhr 9.00 bis 17.00 Uhr

KVB-Bezirksstelle München und Oberbayern, Elsenheimerstraße 39, 80687 München

Existenzgründertag Praxisinhaber 60,00 € 20. Juli 2007

15.00 bis 20.00 Uhr

KVB-Bezirksstelle Oberfranken, Brandenburger Straße 4, 95448 Bayreuth QM-Tagesseminar

Modul 2 – Mitarbeiter

Praxisinhaber

Praxismitarbeiter 188,00 € 21. Juli 2007 9.00 bis 16.30 Uhr

KVB-Bezirksstelle München und Oberbayern, Elsenheimerstraße 39, 80687 München Akutsituation im Ärztlichen

Bereitschaftsdienst – Modul 2 Praxisinhaber 40,00 € 25. Juli 2007 17.00 bis 20.00 Uhr

KVB-Bezirksstelle Unterfranken, Hofstraße 5, 97070 Würzburg Das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz:

Praktische Tipps zur Umsetzung und Gestaltungsmöglichkeiten

Praxisinhaber 60,00 € 25. Juli 2007 16.00 bis 19.00 Uhr

KVB-Bezirksstelle Oberfranken, Brandenburger Straße 4, 95448 Bayreuth Gemeinschaftspraxis oder MVZ –

Kooperationsformen näher kennen lernen Praxisinhaber 60,00 € 25. Juli 2007 15.00 bis 19.00 Uhr

KVB-Bezirksstelle Mittelfranken, Vogelsgarten 6, 90402 Nürnberg Refresherkurs für Quereinsteiger

Abrechnungsinformationen für Praxisinhaber und -mitarbeiter in der psychotherapeutischen Praxis

Praxisinhaber

Praxismitarbeiter 60,00 € 25. Juli 2007 15.00 bis 19.00 Uhr

KVB-Bezirksstelle München und Oberbayern, Elsenheimerstraße 39, 80687 München Refresherkurs für Quereinsteiger

Abrechnungsinformationen für Praxisinhaber und -mitarbeiter in der psychotherapeutischen Praxis

Praxisinhaber

Praxismitarbeiter 60,00 € 25. Juli 2007 15.00 bis 19.00 Uhr

KVB-Bezirksstelle Oberpfalz, Yorckstraße 15, 93049 Regensburg

Grundschulung für Qualitätszirkel-Moderatoren Praxisinhaber 60,00 € 1. September 2007 15.00 bis 19.00 Uhr

KVB-Bezirksstelle Mittelfranken, Vogelsgarten 6, 90402 Nürnberg

QM Intensivseminar-Paket für Haus- und Fachärzte (4 Seminartage)

Praxisinhaber Praxismitarbeiter

siehe Seminar- broschüre

8. September 2007 (6.10./10.11./

8.12.2007) – jeweils 9.00 bis 16.30 Uhr

KVB-Bezirksstelle München und Oberbayern, Elsenheimerstraße 39, 80687 München

Akutsituation im Ärztlichen

Bereitschaftsdienst – Modul 2 Praxisinhaber 40,00 € 12. September 2007 15.00 bis 19.00 Uhr

KVB-Bezirksstelle München und Oberbayern, Elsenheimerstraße 39, 80687 München Kommunikative Kompetenz und

Selbstmanagement Praxismitarbeiter 60,00 € 12. September 2007

15.00 bis 19.00 Uhr

KVB-Bezirksstelle Schwaben, Frohsinnstraße 2, 86150 Augsburg Patientenrechte – Patientensicherheit –

Patientenverfügung Praxisinhaber 60,00 € 12. September 2007

15.00 bis 19.00 Uhr

KVB-Bezirksstelle Mittelfranken, Vogelsgarten 6, 90402 Nürnberg Stressprävention für das Praxisteam Praxismitarbeiter 60,00 € 12. September 2007

15.00 bis 19.00 Uhr

KVB-Bezirksstelle Unterfranken, Hofstraße 5, 97070 Würzburg

QM Intensivseminar-Paket für Haus- und Fachärzte (4 Seminartage)

Praxisinhaber Praxismitarbeiter

siehe Seminar- broschüre

15. September 2007 (20.10./10.11./

8.12.2007) – jeweils 9.00 bis 16.30 Uhr

KVB-Bezirksstelle Oberfranken, Brandenburger Straße 4, 95448 Bayreuth

QM Intensivseminar-Paket für Psychotherapeuten (3 Seminartage)

Praxisinhaber Praxismitarbeiter

siehe Seminar- broschüre

15. September 2007 (27.10./1.12.) – jeweils 9.00 bis 16.30 Uhr

KVB-Bezirksstelle München und Oberbayern, Elsenheimerstraße 39, 80687 München

KVB-Seminare – Juli/September 2007

Informationen erhalten Sie von unserem Expertentelefon KVB-Seminar,

Telefon 01805 909290-65 (14 Cent pro Minute für Anrufe aus dem deutschen Festnetz).

Anmeldung: Anmeldeformulare finden Sie in unserer Seminarbroschüre 2007 und im Internet unter www.kvb.de/Service/KVB-Seminare, Fax 01805 909290-66 (14 Cent pro Minute für Anrufe aus dem deutschen Festnetz).

Gebühr: Die Seminare sind gebührenpflichtig und in ihrer Teilnehmerzahl begrenzt.

Alle Informationen zu unserem Seminarangebot finden Sie auch in unserer Seminarbroschüre 2007 und im Internet unter www.kvb.de/Service/KVB-Seminare.

Für die Teilnahme an unseren Seminaren sammeln Sie auch Fortbildungspunkte. Die jeweilige Zahl der Fortbildungspunkte können Sie bei Ihrer Seminaranmeldung erfragen.

Fortbildung_KVB_Seminare.indd 432

Fortbildung_KVB_Seminare.indd 432 26.06.2007 17:46:0626.06.2007 17:46:06

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anmeldungen werden ausschließlich schrift- lich über das bei der BLÄK oder im Internet un- ter www.blaek.de erhältliche Anmeldeformular entgegengenommen: BLÄK, Marion Meixner,

Anmeldungen werden ausschließlich schrift- lich über das bei der BLÄK oder im Internet un- ter www.blaek.de erhältliche Anmeldeformular entgegengenommen: BLÄK, Marion Meixner,

Anmeldungen werden ausschließlich schrift- lich über das bei der BLÄK oder im Internet un- ter www.blaek.de erhältliche Anmeldeformular entgegengenommen: BLÄK, Marion Meixner,

Anmeldungen werden ausschließlich schrift- lich über das bei der BLÄK oder im Internet un- ter www.blaek.de erhältliche Anmeldeformular entgegengenommen: BLÄK, Marion Meixner,

Anmeldungen werden ausschließlich schrift- lich über das bei der BLÄK oder im Internet un- ter www.blaek.de erhältliche Anmeldeformular entgegengenommen: BLÄK, Marion Meixner,

Anmeldungen werden ausschließlich schriftlich über das bei der BLÄK oder im Internet unter www.blaek.de erhältliche Anmeldeformular ent- gegengenommen: BLÄK, Marion Meixner,

Anmeldungen werden ausschließlich schriftlich über das bei der BLÄK oder im Internet unter www.blaek.de erhältliche Anmeldeformular ent- gegengenommen: BLÄK, Marion Meixner,

Anmeldungen werden ausschließlich schrift- lich über das bei der BLÄK oder im Internet un- ter www.blaek.de erhältliche Anmeldeformular entgegengenommen: BLÄK, Marion Meixner,