• Keine Ergebnisse gefunden

"HOCHSTRASSE - über Ludwigshafen": Künstlerführung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie ""HOCHSTRASSE - über Ludwigshafen": Künstlerführung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

10.11.2017

"HOCHSTRASSE - über Ludwigshafen": Künstlerführung

Eine Künstlerführung durch die aktuelle Sonderausstellung "HOCHSTRASSE - über

Ludwigshafen" bietet das Stadtmuseum im Rathaus-Center am Sonntag, 19. November 2017, 11 Uhr, an. Sandra Köstler und Marco Vedana erläutern ihre in der Ausstellung gezeigten fotografischen Werke, die sich mit der Hochstraße Nord auseinandersetzen. "HOCHSTRASSE - über Ludwigshafen" ist noch bis 23. Dezember im Stadtmuseum zu sehen. Der Zugang zum Stadtmuseum ist an diesem Sonntag ausschließlich über die Freitreppe möglich.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ludwigshafen diskutiert: Stadt startet Bürgerbeteiligung zum Abriss der Hochstraße Nord Planungsvarianten für Brücke und Stadtstraße vorgestellt Der Abriss der Hochstraße Nord ist

Die Ausstellung "Abriss der Hochstraße Nord … und was kommt danach?", die am Montagabend beim dritten Bürgerforum präsentiert wurde, kann ab sofort zu den

Der Verkehr in Fahrtrichtung Bad Dürkheim wird über die Hochstraße Nord, Fahrtrichtung Mannheim, Abfahrt Oppau und über den Hemshofkreisel zurück auf die Hochstraße Nord

Grundbedingungen sind: Der Ersatz für die Hochstraße Nord muss der überregionalen Bedeutung der Straße gerecht werden, also den zur erwartenden Verkehr aufnehmen können, und er

Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer werden um Verständnis für die erforderliche Sperrung und um vorsichtige Fahrweise im

Zudem ist es erforderlich, die Fahrbahn der Hochstraße Nord in Fahrtrichtung Bad Dürkheim in Höhe der Auffahrt von der Rheinuferstraße her kommend auf einen Fahrstreifen zu

"Bilder einer Baustelle" kombiniert die Tonaufnahmen eines Diavortrags über das IG Farbenwerk in Buna/Monowitz, den Dürrfeld zu seiner Vertei-digung vorbrachte, mit den

Aus der Perspektive von drei Zeitzeugen - einer ehemaligen Angestellten der IG Farben, einem Juden aus Oswiecim sowie dessen bestem Freund unter den dortigen polnischen Christen