• Keine Ergebnisse gefunden

Kulturgeschichte der Unordnung (Frankfurt, 4.-6.6.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kulturgeschichte der Unordnung (Frankfurt, 4.-6.6.2004)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

Kulturgeschichte der Unordnung (Frankfurt, 4.-6.6.2004)

Programm der Tagung CHAOS UND VERZWEIFLUNG Die Kulturgeschichte der Unordnung

Veranstaltet vom kunstgeschichtlichen Institut

in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Alte Geschichte der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 4.-6. Juni 2004

FREITAG, 4. JUNI 2004

14.00 Martin Büchsel (Frankfurt am Main) Einführung

14.30 Hartmut Leppin (Frankfurt am Main) Die Seuche und die Krise der Achaier in der Ilias 15.30 Caterina Maderna (Frankfurt am Main) Schlechte Mimik. Kontrollverlust und

"emotionale Unordnung" in der antiken Kunst Kaffepause

17.00 Susanne Muth (München)

Bilder der Unordnung? Gewaltdarstellungen im archaischen und klassischen Athen

18.00 Mischa Meier (Bielefeld)

"Die größte Erschütterung für die Griechen" - Krieg

und Naturkatastrophen im Geschichtswerk des Thukydides SAMSTAG, 5. JUNI 2004

9.00 Gerhard Waldherr (Regensburg) Das ritualisierte Chaos - Bewältigung von Naturkatastrophen in der römischen Kaiserzeit 10.00 Pedro Barcelò (Potsdam)

Die unendliche Geschichte der Entmachtung des römischen

(2)

ArtHist.net

2/3

Kaisers: Zwischen Traditionsbruch und Ordnungszerfall Kaffeepause

11.30 Wolfram Brandes (Frankfurt am Main) Byzanz im 7. Jahrhundert: Chaos und Reform Mittagspause

14.30 Martin Büchsel (Frankfurt am Main)

Die Verehrung von Bildern und die Bewältigung der Unordnung.

Zur Geschichte des Acheiropoieton 15.30 Peter Schmidt (Frankfurt am Main)

Die Verzweiflung der Liebe. Unordentliche Beziehungen und die Darstellung von Gefühlen in der Kunst des hohen Mittelalters

Kaffeepause

17.00 Bruno Börner (Dresden)

Deformation und Verzweiflung in mittelalterlichen Darstellungen von Teufeln und Lastern

18.00 Friederike Wille (Köln)

"...con tutto l'ordin suo". Gemalte Höllentopographie zur Zeit Dantes

SONNTAG, 6. JUNI 2004 9.00 Neithard Bulst (Bielefeld)

Die Schutzmantelmadonna - Verheißung angesichts der Pestkatastrophe. Zur Entstehung eines

spätmittelalterlichen Bildtypus 10.00 Heike Schlie (Münster)

Ordnung im Spiegel der Unordnung: Hieronymus Bosch Kaffeepause

11.30 Peter Dinzelbacher (Salzburg)

Chaotische Ketzer und kirchliche Keuschheit im Mittelalter

12.30 Hartmut Leppin (Frankfurt am Main) Schlußwort

Tagungsort:

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

(3)

ArtHist.net

3/3

Campus Westend, Raum IG 411 (IG Farben-Hochhaus, Grüneburgplatz 1, Gebäudeteil Q 4)

Gebäude- und Lageplan:

http://www.uni-frankfurt.de/presse/infos/lageplan.html Teilnahmegebühren werden nicht erhoben.

Das Kolloquium wird unterstützt vom Graduiertenkolleg

"Psychische Energie bildender Kunst".

Kontakt:

Dr. Peter Schmidt

Johann Wolfgang Goethe-Universität Kunstgeschichtliches Institut

Hausener Weg 120 60489 Frankfurt am Main

e-mail: Peter.Schmidt@kunst.uni-frankfurt.de Aktuelle Informationen, eventuelle Änderungen:

http://www.kunst.uni-frankfurt.de/

Quellennachweis:

CONF: Kulturgeschichte der Unordnung (Frankfurt, 4.-6.6.2004). In: ArtHist.net, 02.04.2004. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/26314>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hierin besteht in der Tat für mich eine der wichtigsten Botschaften an alle Adres- saten des Wandels: Begreift die neue Stiftungsuniversität und ihr bauliches Pendant, den

Die Verlagerung der Universität auf den Campus We- stend und den Campus Riedberg sol- len nach den Vorstellungen von Zün- dorf nicht nur die Verpflegungsein- richtungen, sondern

Schon heute ist festzustellen, dass bei der Anwerbung von Studierenden für die naturwissenschaftlichen Fächer, die momen- tan – berechtigter Weise – von allen Seiten der

E s gibt vermutlich nicht viele Mitglieder der Universität, die sich über einen Zeitraum von mehr als 30 Jahren hinweg mit gleichbleibendem Interesse, einer

Eine Mitgliedschaft bei historiae faveo, dem gemeinnützigen Förder- verein Geschichtswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Univer- sität Frankfurt am Main, kostet nur

Aber warum sollte zum Beispiel der Musikhochschule in Frankfurt verbo- ten werden, etwa einen Studierenden aus Japan, der sich dort den letzten Schliff als Konzertpianist holt und

Nach einer Begrüßung durch Berndt Dugall, den Direktor der Bibliothek, der vor allem auf die wirtschaftlichen Hintergründe des Umzuges hinwies, gin- gen Professor

Eine besondere Herausforderung stellt die Digitalisierung der über 8.000 groß- formatigen Bilder dar. Hier fiel die Ent- scheidung zugunsten eines High End Cruse-Scanner, der