• Keine Ergebnisse gefunden

Bericht über gewerbliche Mieten erstellt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bericht über gewerbliche Mieten erstellt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

31.07.2015

Bericht über gewerbliche Mieten erstellt

Die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grund-stückswerte für den Bereich der Stadt Ludwigshafen am Rhein hat den Bericht über gewerbliche Mieten neu aufgelegt. Die

Gewerbemietübersicht wurde zum dritten Mal nach 2006 und 2010 erstellt. Hierzu wurden Anfang 2015 die Ludwigshafener Gewerbetreibenden um Auskunft über Einzelheiten ihrer Mietverhältnisse gebeten. Die anonymen Befragungsergebnisse dienten als Grundlage für eine Übersicht über die Bandbreiten der gewerblichen Mieten in Ludwigshafen am Rhein. Sie ist nach Branchen unterteilt und in verschiedene Lagen wie zum Beispiel Innenstadt, Stadtteil- Zentren und Randlagen gegliedert. Die Übersicht informiert Sachverständige und Investorinnen und Investoren über Mieten für gewerblich genutzte Objekte. Auch Eigentümerinnen und Eigentümer und Mieterinnen und Mieter können bei Mietverhandlungen auf diese Daten zurückgreifen.

Die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses sorgt mit dieser Veröffentlichung für einen weiteren Beitrag zur Transparenz des örtlichen Immobilienmarktes.

Gegen eine Gebühr von 15 Euro ist der Bericht über gewerbliche Mieten, Ausgabe 2015, bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses, Bereich Stadtvermessung und Stadterneuerung, im Bürogebäude Walzmühle, Rheinuferstraße 9, 3. Obergeschoss, Zimmer 317, Telefon 0621/504- 2069 oder 3069 erhältlich. Der Bürotrakt ist über das Parkdeck P1 des Parkhauses Walzmühl- Center erreichbar.

Der Bericht kann auch per E-Mail über gutachterausschuss@ludwigshafen.de, per Fax über 0621/504-3795 oder schriftlich bei der Stadtverwaltung Ludwigshafen, Bereich

Stadtvermessung und Stadterneuerung, Rathausplatz 20, 67059 Ludwigshafen, angefordert werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Der Mietspiegel (gemäß § 558 ff. BGB) ist eine Übersicht über die ortsübliche Ver- gleichsmiete und bildet das örtliche Mietpreisniveau ab. • Der

Zudem stiegen zwar in fünf der 88 ländlichen Kreise die Bestandsmieten stärker als die Löhne, allerdings lag die Differenz in allen Fällen bei unter zwei Prozent und es gab

 Zweifachverglasung (nach ca. 1995), Rollläden (manuell) Bei Mischnutzung (Wohn –und Geschäftshaus):.  Haustüre mit zeitgemäßem Wärmeschutz

Der wichtige Nebeneffekt: wenn nach Ablauf der Zinsbindung – meist zehn oder 15 Jahre – die Zinsen deutlich höher liegen werden als heute, dann droht bei angemes- sener Tilgung

Die zusätzliche Vorgabe der KoopV, wonach ungebundene Neubauwohnungen zu einer Durchschnittsmiete von unter 10,00 € vermietet werden sollten, ist auch in 2018 nur von einem