• Keine Ergebnisse gefunden

Materialien zum Workshop „Schulterschluss gegen kriminelle Bettler-Banden“ Die Kriminalisierung von armutsbetroffenen EU-BürgerInnen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Materialien zum Workshop „Schulterschluss gegen kriminelle Bettler-Banden“ Die Kriminalisierung von armutsbetroffenen EU-BürgerInnen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Materialien zum Workshop „Schulterschluss gegen kriminelle Bettler-Banden“

Die Kriminalisierung von armutsbetroffenen EU-BürgerInnen

Aussagen von PolitikerInnen:

Wallner: Roma nicht an Integration interessiert, 2.12.2015,

http://vorarlberg.orf.at/news/stories/2745322/, zuletzt abgerufen am 23.11.2017

Kriminalisierung in Medien

Kronen Zeitung Salzburg, 20.1.2014, Seite 10f. (siehe Handout). Der Bericht bezieht sich auf National Geographic, „Die reichen Roma“, August 2012: http://www.nationalgeographic.de/geschichte-und- zivilisation/2012/08/die-reichen-roma

Aussagen von Betroffenen

Videoprojekt „Auf Augenhöhe“: Auf der Seite https://notreisendesalzburg.wordpress.com/ stehen15 Videoportraits mit Notreisenden zur Verfügung.

Reaktion eines Bettlers auf Berichterstattung in „Österreich“ (Video)

https://www.bettellobby.at/2017/04/06/zeitung-oesterreich-konstruiert-bettelbande/

Auf der Seite der BettelLobby finden sich noch weitere Videos.

Videoportraits rumänischer Frauen in Vorarlberg aus der Ausstellung „Romane Thana – Orte der Roma und Sinti“

Kurzfilm Betteln. Menschen. Rechte, AT 2015, OmU, 21 Min., Regie: Monika K. Zanolin. Download auf: https://www.youtube.com/watch?v=rg4sJfU31iE

Unterrichtsmaterialien „Romane Thana“:

Unterrichtsmaterialien basierend auf der Ausstellung Romane Thana – Orte der Roma und Sinti zu unterschiedlichsten Themen zu Roma und Sinti.

Thema Betteln: http://www.romane-thana.at/kapitel-15.1.php?tour=2&station=7

Arbeitsblätter, Hintergrundinformationen, Materialien (z.B. Strafverfügungen) und ein Ausschnitt aus dem Film Natascha von Ulli Gladik, in dem eine bulgarische Bettlerin portraitiert wird.

Literatur

Schreiter Nikolai (2015): Die „Bettelmafia“ – eine antiziganistische Vorstellung. In: Romano Centro:

Antiziganismus in Österreich. Falldokumentation 2013 – 2015, download auf www.romano-centro.org Allianz gegen Antiziganismus (2016): Grundlagenpapier zu Antiziganismus, Download auf:

www.antigypsyism.eu

Geser-Engleitner Erika (2016): Bettelnde Notreisende in Vorarlberg. Eine empirische Untersuchung.

Download auf: https://www.vorarlberg.at/pdf/bettelndenotreisendeinvor.pdf

Schoibl Heinz (2013): „Solange es mir hier, auf der Straße, besser geht als Zuhause, werde ich herkommen und betteln.“ Notreisende und Bettel-MigrantInnen in Salzburg. Erhebung der Lebens- und Bedarfslagen.

Download unter: rundertisch-menschenrechte.at/downloads/NotReisen_Bericht.pdf

Ferdinand Koller, Irina Spataru, Verein Romano Centro

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Bettelverbote sind nicht ausreichend bestimmt und lassen viel Spielraum für willkürliche Bestrafung: für die Betroffenen ist nicht klar, was erlaubt und was verboten ist. •

An diesem Abend wird ein Schulprojekt aus Kärnten – Denkmal für Helene Weiss, 13-jähriges Sinti- Mädchen aus Klagenfurt, das 1941 von seinen Pflegeeltern abgeholt und

Die Tagung greift die Empfehlungen auf, die vom Arbeitskreis unter dem Titel „Gemeinsam für eine bessere Bildung: Empfehlungen zur gleichberechtigten Teilhabe von Sinti und Roma in

"Zigeunerstereotyp": Der Prozess der kulturellen Stigmatisierung, sozialen Marginalisierung und. rassistischen Verfolgung

Etwa 10 bis 12 Millionen Menschen zählen sich zu den Volksgruppen der Roma und Sinti. Diese Menschen leben als Minderheiten meist in den europäischen Staaten, aber auch in Kanada

Rassismus gegenüber Sinti und Roma (auch Antiziganis- mus, Antiromaismus oder Gadje-Rassismus) beschreibt Ressentiments und Handlungen, die sich gegen Rom*nja und Sinti*zze

Dabei kann es helfen, dir zu vergegenwärtigen, dass dieser Rassismus aus dem Bild kommt, das sich die Mehrheitsgesellschaft von Sint*ezza und Rom*nja macht, und nicht auf

Bildungs- und Schulmediatorinnen und -mediatoren werden durch eine theoretische und praktische Qua- lifizierung (siehe Inhalt unter Punkt 2) ausgebildet und arbeiten besonders