• Keine Ergebnisse gefunden

Wander Bertoni – Vom Zwangsarbeiter zum Bildhauer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wander Bertoni – Vom Zwangsarbeiter zum Bildhauer"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wander Bertoni – Vom Zwangsarbeiter zum Bildhauer

Wander Bertoni wird 1925 in Codisotto in der Provinz Reggio Emilia geboren und kommt 1943 als Zwangsarbeiter nach Wien. Als gelernter Eisendreher erhält er eine relativ gute Behandlung, da seine Kenntnisse in der Rüstungsfabrik dringend benötigt werden. Gegen Kriegsende

entkommt er mit Hilfe der Künstlerin Maria Biljan-Bilger dem Arbeitslager. Sie versteckt ihn anschließend in ihrer Wohnung..

Nach 1945 bleibt er in Wien und studiert an der Akademie der Bildenden Künste bei Fritz Wotruba. Schon als Student restauriert er die Pestsäule am Wiener Graben, den

Vermählungsbrunnen am Hohen Markt und den Bacchuszug im Wiener Burgtheater. Wander Bertoni ist der bedeutendste Wotruba-Schüler und einer der bekanntesten Bildhauer

Österreichs. 2009 verleiht ihm die Republik Österreich das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst“. Wander Bertoni lebt in Winden im Burgenland.

Foto, Martin Krist, 2015

Das Foto zeigt die Eisenbahn-Brücke über die Floridsdorfer Siemensstraße. Diese wurde 1916 von 6000 italienischen Kriegsgefangenen errichtet. Seit 1999 erinnert die Skulptur „Weinende Brücke“ von Wander Bertoni an diese Zwangsarbeiter. In unmittelbarer Nähe befand sich 1944/45 das KZ Floridsdorf.

Link zum Videointerview mit Wander Bertoni: https://vimeo.com/83751601 oder „Wander Bertoni Zwangsarbeit“ googeln,

dann klicken auf „Wander Bertoni (Bildhauer) on Vimeo“

Mögliche Arbeitsfragen:

Sieh dir das Video bis 08:28 an.

Gib wieder, warum Wander Bertoni als Zwangsarbeiter nach Deutschland (Wien) kam!

Beschreibe, wie Wander Bertoni die alliierten Luftangriffe auf Wien erlebte!

Beurteile die Tatsache, dass ein ehemaliger italienischer Zwangsarbeiter der NS- Terrorzeit eine Skulptur zur Erinnerung an Zwangsarbeiter aus dem 1. Weltkrieg geschaffen hat!

Nenne Zusammenhänge und Beziehungen, die zwischen beiden Ereignissen bestehen (könnten)!

© Martin Krist 2015, martin.krist@univie.ac.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Gewerkschaft ÖTV - für die Beschäftigten des sozialen Bereiches zuständig — hat sich in den Auseinandersetzungen um den Zivildienst schon 1973 zurückgehalten, nach 1973

Bertrand Perz, Univeristät Wien, Institut für Zeitgeschichte Jürgen Strasser, Zukunftsfonds der Republik Österreich, Wien Werner Bundschuh, _erinnern.at_, Bregenz. 18.30

Bertrand Perz, Univeristät Wien, Institut für Zeitgeschichte Anita Dumfahrt, Zukunftsfonds der Republik Österreich, Wien Werner Bundschuh, _erinnern.at_, Bregenz. 18.30

Cord Pagenstecher, Center für Digitale Systeme, Freie Universität Berlin Christof Thöny, Museum Klostertal, AHS-Lehrer, Wald

Bertrand Perz, Universität Wien, Institut für Zeitgeschichte Jürgen Strasser, Zukunftsfonds der Republik Österreich, Wien Werner Bundschuh, _erinnern.at_, Bregenz. 18.30

überwiegende Mehrheit der zivilen ZwangsarbeiterInnen – die Kriegsgefangenen sowieso –, die auf Baustellen oder in der Industrie arbeiten, wird in Barackenlagern untergebracht..

Die Anmeldungen zu diesem Wander- und Erlebnistag nehmen die Stellen der Bürgerdienste Rathaus, Oppau, Oggersheim, Achtmorgenstraße sowie die Jugendförderung Mitte/West- endstraße

Einige Tage vor Weihnachten 1944 schreibt József Bihari in seinen Kalender: „Ich würde alles ertragen, nur wenn ich von meiner Rózsi was wüsste und wenn ich mich noch hier auf