• Keine Ergebnisse gefunden

Protokoll der öffentlichen Sitzung des Fachausschuss Kultur und interkultureller Dialog vom 19.02.2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Protokoll der öffentlichen Sitzung des Fachausschuss Kultur und interkultureller Dialog vom 19.02.2020"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BESCHLUSSPROTOKOLL

über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Kultur und interkultureller Dialog des Beirates Osterholz am

Mittwoch, den 19. Februar 2020 um 17.00 Uhr

in der Kultur-Aula im Stiftungsdorf Ellener Hof, Ludwig-Roselius-Allee 181, 28327 Bremen

Sitzungsbeginn: 17.00 Uhr Sitzungsende: 18.40 Uhr Ausschussmitglieder:

Herr Conreder

Frau Haase Ausschusssprecherin Herr Tietjens

Frau Hohn

Frau Schönfelder i. V. f. Frau Youssef entschuldigt:

Frau Suchopar unentschuldigt:

Herr Minich Beiratsmitglieder:

Herr Haase Herr Last

Herr Massmann Frau Osterhorn Ortsamt Osterholz:

Vanessa Klin Sitzungsleitung/Protokollführung Gäste:

Frau Behrens Geschichtswerkstatt Osterholz Herr Hasemann Weser-Kurier

Stefan Kunold QM Blockdiek Frau Sternberg DEVA

Herr Utz Schulleitung GSO

Die Tagesordnung wurde einstimmig wie folgt beschlossen:

1. Beschluss zur Tagesordnung, Beschlussfähigkeit, Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung (öffentliche Sitzung: 04.11.2019)

2. Verpflichtung des sachk. Bürgers

3. Wünsche und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger

4. Vorstellung der Arbeit des Vereins DEVA (interkulturelle Kompetenz in der Kinder- und Jugendhilfe), (Gast: Fr. Sternberg, DEVA)

5. Projekte der Gesamtschule Ost (Gast: Schulleiter der GSO Hans-Martin Utz) 6. 100jähriges Jubiläum des Friedhofs Osterholz (Gast: Herr Massmann) 7. Terminfestlegungen für die weiteren Ausschusssitzungen in 2020

(2)

8. Anträge/ Beschlüsse 9. Mitteilungen des Ortsamtes 10. Verschiedenes

Zu TOP 1: Beschluss zur Tagesordnung, Beschlussfähigkeit, Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung (öffentliche Sitzung: 04.11.2019)

Der Ausschuss für Kultur und interkultureller Dialog ist beschlussfähig.

Die Tagesordnung wird einstimmig genehmigt.

Das Protokoll vom 04.11.2019 wird einstimmig genehmigt.

Zu TOP 2: Verpflichtung der sachk. Bürger*innen

Frau Klin verpflichtet den sachkundigen Bürger Rüdiger Tietjens durch Verteilung der schriftlichen Verpflichtungsformulare, die er unterzeichnet.

Zu TOP 3: Wünsche und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger

Herr Massmann berichtet (der Artikel wird den Beteiligten ausgehändigt) über die

archäologischen Funde, die bei Ausgrabungen auf dem Ellener Hof gefunden worden sind.

Zu TOP 4 Vorstellung der Arbeit des Vereins DEVA (interkulturelle Kompetenz in der Kinder- und Jugendhilfe), (Gast: Fr. Sternberg, DEVA)

Frau Sternberg (Geschäftsführerin DEVA) führt kurz in die Geschichte des Vereins ein. Der Verein existiert seit 1986. Grund für die Entstehung des Vereins war, dass damals

fehlerhafte ärztliche Diagnosen bei türkische Frauen, die auf Sprachschwierigkeiten zurückzuführen waren, gestellt worden sind. Vor ca. 12 Jahren ist dann die Familienhilfe dazu gekommen. Der Verein arbeitet eng mit dem Jugendamt zusammen. Die

Mitarbeitenden von DEVA gehen auch in die Familien und bieten Unterstützung an. Derzeit beschäftigt der Verein 25 Mitarbeiter*innen. In Tenever und Blockdiek werden derzeit 28 Familien betreut, das entspricht 1/3 der Gesamtbetreuungsarbeit des Vereins für ganz Bremen. Frau Lachenmeier vom Verein ist für den Kultur Treff verantwortlich. Der Kultur Treff arbeitet vorrangig mit Kindern. Er trifft sich derzeit in den Räumlichkeiten in der Max- Säume-Straße. Derzeit wird der Kultur Treff aus WiN Mitteln mitfinanziert. An dieser Stelle weist Herr Kunold noch einmal auf die ungeklärte Finanzierungssituation in Blockdiek hin.

Somit ist auch unklar, was mit der Finanzierung des Kultur Treffs passiert. Herr Haase informiert darüber, dass der Beirat Osterholz bereits seit einigen Jahren ein Interesse daran hat, dass sich der Kultur Treff für den Stadtteil öffnet. Derzeit finden Gespräche mit dem Vorstand der Kultur Aula statt, ob und in welcher Form der Kultur Treff die Räumlichkeiten der Bremer Heimstiftung auf dem Ellener Hof mit nutzen kann. Der Vorstand hat gestern ein Zeitfenster (Montagnachmittag) für die Nutzung des Kultur Treffs freigegeben. Herr Kunold hat sich heute mit Frau Schöbel und Frau Frohmader zu der Thematik getroffen. Ein erstes

(3)

Akteurs Treffen soll im April 2020 stattfinden. Frau Schönfelder hat zwei Nachfragen zum Betreuten Wohnen und Erziehungsberatung. Der Verein geht in den eigenen Wohnraum der Jugendlichen (nicht stationär) und eine Erziehungsberatung ist derzeit erst einmal nicht in Planung.

Zu TOP 5 Projekte der Gesamtschule Ost (Gast: Schulleiter der GSO Hans-Martin Utz)

Herr Utz informiert, dass 1300 Schüler*innen die GSO besuchen und 130 Lehrer*innen beschäftigt sind. Im nächsten Schuljahr wird die GSO 7zügig (anstatt 6zügig). es handelt sich um eine fast voll inklusive Beschulung. 6 von 7 Klassen werden auch von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf besucht. Am letzten Tag der offenen Tür stand im 7.

Jahrgang das Thema Mittelalter im Vordergrund.

Die Klassen sind in Profile unterteilt:

Klassen mit dem Schwerpunkt Bläser Klassen mit dem Schwerpunkt Streicher Klassen mit dem Schwerpunkt Kunst

Klassen mit dem Schwerpunkt Naturwissenschaften Klassen mit dem Schwerpunkt Forscherprofil

Klassen mit dem Schwerpunkt Theater und Sprache (Englisch)

Klassen mit dem Schwerpunkt Sport/ NW laufen aus, alle Kinder haben nach der Sanierung der Sporthalle wieder dreistündig Sport in der Woche

Die GSO hat einige Kooperationspartner (eine Auswahl: wie z.B. Arco auf dem Ellener Hof, Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Musikschule Bremen, Focke Museum, Hochschule Bremen, TNU, OT Verein, Werder, Stadtbücherei, KulturAmbulanz, St. Petri). Es gibt einen Projekttag „Schule ohne Rassismus“. Die Stadtteiloper findet alle zwei Jahre statt (zuletzt in 2019). Die Melodie des Lebens findet am 26.+27.03.2020 statt. Das Projekt Club 443 hz findet am 04.+05.06.2020 statt. Medial ist die GSO gut aufgestellt (bloq, GSO Homepage, Stadtteiloper ist bei Instagram, die Fachbereiche Musik+ Kunst haben eigene Homepages):

www.gso-bremen.de

https://www.instagram.com/zukunftslabor_com/

http://gsomusik.de/

http://www.kunstprofil-gso.de/

Auf Nachfrage von Herrn Conreder, bestätigt Herr Utz, dass es überall auch Probleme gibt, auch an der GSO. Allerdings, so ist seine Erfahrung, sind die Schüler*innen an seiner Schule durch die vorhandene Schulform sehr motiviert. Sie erfahren in den Profilklassen eine Art Anerkennung/Wertschätzung. Als Beispiel führt er die Stadtteiloper an. In dem Projekt arbeiten ca. 500 Schüler*innen der GSO mit. Dabei lernen sie weitaus mehr als nur ein Musikinstrument spielen zu können. Alle Klassen von 5- 8 haben bei Sozialpädagog*innen das Fach „Soziales Lernen“ und beschäftigen sich projektartig mit relevanten Themen:

Ausgrenzung/ Cybermobbing/ Suchtprävention/ Streit und Konfliktlösung/ etc. Das Thema Tod und Trauer wird als Themenschwerpunkt neu mit aufgenommen.

(4)

Zu Top 6 100jähriges Jubiläum des Friedhofs Osterholz (Gast: Herr Massmann, Herr Last)

In diesem Jahr wird der Osterholzer Friedhof 100 Jahre alt (22.05.2020). Herr Massmann berichtet über prägnante geschichtliche Ereignisse zum Friedhof, unterlegt werden die Ausführungen durch alte Fotos. Die Bauzeit des Friedhofs war von 1911-1920. Bis 1952 war es möglich, mit der Straßenbahn auf das Gelände des Friedhofs zu fahren. Anlässlich des Jubiläums wird ein Buch mit dem Titel „Osterholzer Friedhof“ erscheinen (ca. im Juni 2020).

Außerdem sind folgende Veranstaltungen in Planung: Jubiläumsfeier (ca. Juni/Juli 2020), vier Führungen in 2020, Ausstellung im Weserpark.

Herr Massmann bedankt sich bei Herrn Hasemann für seine letzte Berichterstattung zum Jubiläum. Aufgrund des Artikels gab es zahlreiche

Kontaktaufnahmen/Bildmaterial/Zuschriften, die für die Erstellung des Buches sehr hilfreich waren.

Zu Top 7 Terminfestlegungen für die weiteren Ausschusssitzungen in 2020

Die nächste Ausschusssitzung wird auf den 04.05.2020 um 17 Uhr terminiert (Sitzungsort:

wird noch geklärt). Als Thema soll „Die Migrationsberatung für Erwachsene“ der AWO vorgestellt werden. Frau Valentina Tuchel (AWO/SPD) soll dazu angefragt werden.

Zu TOP 8 Anträge/ Beschlüsse

Es liegen keine Anträge/Beschlüsse vor.

Zu Top 9 Mitteilungen des Ortsamtes Es liegen keine Mitteilungen vor.

Zu Top 10 Verschiedenes Es liegt nichts vor.

Frau Klin schließt die Sitzung um 18.40 Uhr.

Mit freundlichen Grüßen

gez. Christine Haase gez. Vanessa Klin

(Ausschusssprecherin) (Sitzungsleitung/Protokollantin)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Frau Döge Quartier gGmbH Herr Magel Hoodtraining gGmbH Frau Tempier Quartier gGmbH.. Die Tagesordnung wurde einstimmig wie

Beschluss zur Tagesordnung, Beschlussfähigkeit, Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung (nicht öffentliche Sitzung: 05.07.2021).. Wünsche und Anregungen der Bürgerinnen

Die nachstehenden Antworten von der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, dem Senator für Inneres, der Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport und der

Nach der Abarbeitung der Punkte wird Herr Tischer uns die Ausstellung "Von Papenburg nach Neuruppin - Zyklus für Maria" und "Fünfzehn von Achthundert" zeigen..

„Bildung, Jugend, Kultur und Sport“ des Beirates Obervieland am Montag, den 30.11.2020, um 18.00 Uhr. im Rahmen

Zu TOP 5 Terminfestlegungen für die weiteren Ausschusssitzungen in 2020/2021 Frau Klin wird gebeten zu prüfen, ob eine Sitzung noch im November 2020 stattfinden kann (Thema:

Frau Keiner stellt anhand einer Power Point Präsentation (liegt diesem Protokoll bei) das ESF Projekt „Internationale Kultur und Vielfalt“ (gefördert durch die Senatorin

Zur Beachtung: Aufgrund der aktuellen Corona-Lage in Verbindung mit der räumlichen Situation steht nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen für Besucher*innen dieser Sitzung