• Keine Ergebnisse gefunden

Facetten der Forschung zum Mittelalter

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Facetten der Forschung zum Mittelalter"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kolloquium Dieter Hägermann (1939 - 2006) zum 80. Geburtstag

Bremen - 11./12. Juli 2019

Bohrlöffel in einer Handschrift, Deutschland 14. Jhd.

(Morgan. Lib., New York)

Facetten der Forschung zum Mittelalter

Friedrich I. bittet kniend Heinrich den Löwen um Unterstützung, Sächsische Weltchronik, 1. Hälfte 13. Jhd.

(SuUB Bremen)

Kontakt und Informationen:

Staatsarchiv Bremen Prof. Dr. Konrad Elmshäuser (0)421-361 6214

office@staatsarchiv.bremen.de und

Universität Bremen Dr. Jan Ulrich Büttner (0)421–218 67231 buettner@uni-bremen.de

Prof. Dr. Dieter Hägermann (1939 - 2006)

Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Bremen 1976 – 2004, Vorsitzer der Historischen Gesellschaft Bremen 1994 – 2004, persönliches Mitglied der Wittheit zu Bremen.

Dieter Hägermann hat als erster Lehrstuhlinhaber für

mittelalterliche Geschichte an der Universität Bremen und nach seiner Emeritierung bis zu seinem Tod im Jahr 2006 v.a. zu Themen der Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte sowie zur Stadt- und Kirchengeschichte Bremens gearbeitet. Freunde, Schüler und Weggefährten treffen sich im Jahr seines 80.

Geburtstages im Staatsarchiv Bremen zu einem wissenschaftlichen Kolloquium mit einem abendlichen Festvortrag im Haus der Wissenschaft.

Die Teilnahme an Vortrag und Kolloquium ist frei. Anmeldungen zum Kolloquium nimmt das Staatsarchiv Bremen entgegen.

Erstes Bremer Stadtsiegel. Karl der Große und Willehad mit Dom und Stadttor, um 1220.

(StA Bremen)

(2)

Donnerstag, 11. Juli, 18:00 Uhr Haus der Wissenschaft

Sandstraße 4-5, 28195 Bremen Olbers-Saal

Einführung und Moderation:

Prof. Dr. Hans Kloft

Prof. Dr. Hans-Werner Goetz (Hamburg):

Der Mensch zwischen Zeit und Ewigkeit

anschließend gemeinsames Abendessen im Ratskeller

Karl der Große beauftragt Willehad mit der Mission.

Willehad-Altar Ihlienworth, 15. Jhd.

Programm:

Freitag, 9:00 Uhr Staatsarchiv Bremen Begrüßung im Staatsarchiv:

Prof. Dr. Konrad Elmshäuser Moderation: Dr. Jan Ulrich Büttner 9:15 Uhr

Prof. Dr. Marcus Popplow (Karlsruhe):

Anmerkungen zum Stand der Technikgeschichte des Mittelalters 10:00 Uhr

Dr. Sören Kaschke (Köln):

Herrscher und Sammler. Zur Entstehung von Kapitularien

10:45 Uhr

Dr. Ulrich Weidinger (Bremen):

Das Bremer Ratsdenkelbuch. Zur Edition einer spätmittelalterlichen

Stadtbuchquelle

Kaffeepause: 11:30 – 11:45 Uhr

Moderation: Prof. Dr. Cordula Nolte 11:45 Uhr

Prof. Dr. Franz Irsigler (Trier):

Von der Nutzung des Kummets in der spätantiken Landwirtschaft. Kritische Bemerkungen zur These einer

landwirtschaftlichen Revolution im frühen Mittelalter von Lynn White jr.

12:30 Uhr

Prof. Dr. Brigitte Kasten (Saarbrücken):

Erlebte Wissenschaftsgeschichte - Susan Reynolds und die deutsche

Geschichtswissenschaft 13:15 Uhr

Schlussdiskussion

anschließend gemeinsamer Imbiss im Staatsarchiv Bremen

Schwertfeger an einem mechanischen Schleifstein, England 14. Jhd. (Oxford, Bod. Lib.)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zum Abstim- mungsergebnis beim Thema Berufsordnung hat sich gezeigt, dass sich wohl viele der Tragweite der Beschlüsse nicht bewusst wa- ren und sind. Ich hätte mir gewünscht, dass

Wie ist die Feuerwehr im Bremen bezüglich Großbränden an historischen Gebäuden wie zum Beispiel dem Bremer Dom oder dem Bremer Rathaus aufgestellt und wie schnell sind

(4) Werden einer Kommission oder einem Ausschuss durch Beschluss des Akademischen Se- nats oder allgemein durch Satzung Entscheidungsbefugnisse übertragen, die die Lehre betreffen,

Dass die dem Curricularnormwert zugrunde liegenden Annahmen rein fiktiver Natur sind, kann hier aber nicht angenommen werden. Soweit die Beschwerde geltend machen will,

Die Verwaltung der Freien Hansestadt Bremen wurde nach den Prinzipien des Neuen Steuerungsmodells, einem von der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (KGSt)

Produktgruppe 030101 Senat, Senatskanzlei,

(3) Anfragen, die innerhalb einer Sitzung des Gremiums gestellt und nicht unmittelbar beantwortet werden können, sind innerhalb von drei Wochen zu beantworten, ansonsten

(9) Nach Ablauf der Frist des Absatzes 8 sind die schriftlichen Habilitationsleistungen, die Gutach- ten und ggf. die Stellungnahme des Bewerbers oder der Bewerberin vier Wochen