• Keine Ergebnisse gefunden

Ein Deich,der mehr als Schutz bietetEinweihungsfeier nach den Sanierungsarbeiten in Büderich mit zahlreichen Vertretern aus Politik,Wirtschaft und Deichverbänden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ein Deich,der mehr als Schutz bietetEinweihungsfeier nach den Sanierungsarbeiten in Büderich mit zahlreichen Vertretern aus Politik,Wirtschaft und Deichverbänden"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

0 28 01 - 42 22 3D-Achsvermessung bei uns ab

39,-

Wir vermieten Maschinen und Werkzeuge jeder Art für Haus-Heim und Garten

Neuer Bruchweg 8 Xanten-Birten Tel. 0 28 01/98 58 59

Baugerätehandel GbR

Virtuoses Spiel auf Panflöte

SONSBECK.Der berühmte rumänische Panflötenvirtuose Constantin Motoi gibt am Samstag, 13. Juni, um 19 Uhr ein Konzert in der Evangeli- schen Kirche zu Sonsbeck.

Die Panflöte ist wie kein ande- res Instrument geeignet, Melan- cholie und Rückbesinnung auf den Menschen zu transportie- ren. Die Klänge der Panflöte ent- führen den Hörer in eine bei- nahe schon vergessene Welt, in der tiefer Glaube, Einfachheit und Hoffnung die prägenden Grundstrukturen des Lebens- alltags sind. Diesen Zauber bringt Constantin Motoi durch sein virtuoses Spiel in vollende- ter Form zum Ausdruck, da seine Musik zurückgreift auf den Erfahrungsschatz alter, langsam verblassender Generationen. Er gilt deshalb als einer der bedeu- tendsten Künstler seines Gen- res und ist seit über 20 Jahren weltweit auf Konzertreise.

Mit seiner einzigartigen Kom- bination aus klassischer sowie traditioneller Musik - etwa Bach, Händel, Beethoven oder den nie auszuinterpretierenden Hirten- weisen - zieht er ein breit gefächertes Publikum in seinen Bann. Motois Lehrmeister war Gheorghe Zamfir, der die Pan- flöte aus ihrem Schattendasein hob, indem er sie als Soloin- strument für große Orchester- musik nutzte und sie gleichbe- rechtigt in stimmigen Konzerten mit der Orgel einsetzte.

Karten zu diesem Konzert gibt es im Vorverkauf im Evangeli- schen Gemeindebüro Sonsbeck, bei Schreibwaren van Stegen und im Rathaus. Erwachsene zahlen 9 Euro, Schüler und Stu- denten 5 Euro und Kinder bis 14 Jahren in Begleitung ihrer Eltern haben frein Eintritt. An der Abendkasse wird ein Aufschlag von 2 Euro erhoben.

MITTWOCH

10. JUNI 2009

SERVICE

Redaktion 02802/91440 Werbung 02802/91777 Kleinanzeigen 02831/9777077 Verlag 02831/977700 Verteilung 02831/97770685 Mehr Kontakte im Impressum

XANTEN.Am Sonntag, 14.

Juni, hat der Hundeverein Al- pen wieder den Club für Dal- matinerfreunde zu Gast. Auf der Platzanlage an der Graf- Gumprecht-Straße in Alpen geht es dann ausnahmsweise

nicht um den Hundesport, sondern viel mehr um die Schönheit der Vierbeiner. Da- bei haben die Juroren einen schweren Stand angesichts der Vielzahl der Dalmatiner. Orga- nisator Gunther Wiegand lädt

alle Hundeliebhaber ein, sich selbst ein Bild zu machen und seinen „persönlichen Liebling“

herauszusuchen.

Mit Jan Coppens aus den Nie- derlanden wird ein erfahrener Schaurichter die Tiere unter die

Lupe nehmen und die Sieger der verschiedenen Kategorien ermit- teln. Wer wird der schönste Rüde oder der schönste Junghund? . Einlass zur Veranstaltung ist um 8.30 Uhr, von zirka 10 bis 16 Uhr wird die Bewertung vorge-

nommen. Das Event schließt ab mit der Siegerehrung.

Die Hundefreunde haben sich vorgenommen, alle Besucher mit Kaffee und Kuchen, Gegrill- tem und gekühlten Getränken zu verwöhnen.

Nicht nur Punkte führen zum ersten Platz

BÜDERICH.17 Millionen Euro kostete die Sanierung des Deichabschnittes Wesel-Büde- rich auf einer Länge von 3,1 Kilometern. Eine Größenord- nung, die nicht ganz alltäglich ist. Zum symbolischen Ein- bringen des letzten Dammbal- kens kam daher NRW Umwelt- minister Eckhard Uhlenberg persönlich.

Deichgräf Klaus-Dieter Henne begrüßte zur Einwei- hungsfeier gut 100 Gäste, unter ihnen viele Prominente, am Bau Beteiligte und Büdericher. Er erinnerte an die besondere Her- ausforderung für den Deich- verband, an nicht alltägliche Sonderbaumaßnahmen durch bergbaubedingte Absenkungen, die Stahlspundwände von neun

Metern Tiefe erforderten. Für den Bereich Hotel Wacht am Rhein musste eine mobile Hoch- wasserschutzwand angefertigt werden, damit die Sicht auf den Rhein nicht behindert wird (die NN berichteten). Überraschend war auch der Fund des Boden- denkmals Fort Blücher, der zu einer landseitigen Rückverle- gung des Deiches führte. Die Anlage wurde von Archäologen als schützenswert eingestuft und soll für die Nachwelt erhalten bleiben.

Henne wies noch einmal auf die Bedeutung des Hochwas- serschutzes hin und ist stolz, dass dieser im Verbandsgebiet Poll nun durch die Sanierung von rund 16 Kilometern nach dem neuesten Stand der Technik

gewährleistet ist. Von den Gesamtkosten der 17 Millionen

teuren Maßnahme übernimmt die Solvay rund 25 Prozent, die

Reststumme wird mit 80 Pro- zent vom Land NRW gefördert (rund 11 Millionen). Den Rest muss der Deichverband aus Eigenmitteln stemmen, also durch Umlagebeiträge für die Zwangsmitglieder. Für den Bau der Radwege am Deich setzten sich die Städte Wesel und Rhein- berg ein.

Die Fertigstellung der Deichsanierung kommentierte Minister Uhlenberg mit den Worten: „Dies ist ein wichtiger Tag für Nordrhein-Westfalen“.

In seinem Grußwort führte er aus, wie wichtig Hochwasser- schutzmaßnahmen für das Land seien und dass durch die bishe- rigen Sanierungsarbeiten der Rhein bereits 1.530 Hektar mehr Platz bekommen habe. Wie

schon Deichgräf Henne legte auch Kreisdirektor Ralf Berens- meier Gewicht auf die Multi- funktionalität des Deiches. „Er bietet nicht nur Schutz, er stei- gert auch die Lebensqualität und die Attraktivität des Ortes. Zahl- reiche Radfahrer, Inliner und Spaziergänger nutzen den asphaltierten Deichweg“, führte er aus und betonte, dies sei ein

„großes Pfund für Büderich“ und ein Wirtschaftsfaktor für den Kreis Wesel, der bemüht sei, den Fahrradtourismus auszubauen.

Im Verbandsgebiet Poll lie- gen nur etwa 150 Meter Deich auf Rheinberger Gebiet, doch in den kommenden Wochen soll mit den anschließenden Sanie- rungsarbeiten Richtung Ossen- berg begonnen werden. LC

Ein Deich, der mehr als Schutz bietet

Einweihungsfeier nach den Sanierungsarbeiten in Büderich mit zahlreichen Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Deichverbänden KREIS WESEL

Kreis Wesel ist ein Ort der Vielfalt Die Bundesregierung hat den Kreis Wesel als „Ort der Vielfalt“ ausgezeich- net. Damit werden die Maßnahmen für Vielfalt, Toleranz und Demokratie im Kreis Wesel anerkannt.

RHEINBERG

Wettbewerb in Plattdeutsch Die St. Peter Grundschule Rheinberg beteiligt sich am Plattdeutschen Lese- wettbewerb des Kreises Wesel. Beim Schulwettbe- werb konnte Annika Scherf gewinnen. Sie darf ihre Schule beim Kreis vertreten.

SONSBECK

Aktionstag für Jugendliche Vereine, Verbände, Institu- tionen und die Gemeinde Sonsbeck haben für den 19. Juni einen Jugendakti- onstag organisiert, bei dem Sport und Spaß im Vordergrund stehen.

So wählte der Kreis Wesel

KREIS WESEL. 362.286 Wahlberechtigte waren im Kreis Wesel bei der Europa- wahl 2009 zur Stimmabgabe aufgerufen, 153.983 Wähler sind diesem Aufruf gefolgt. Die Wahlbeteiligung betrug im Kreisgebiet demzufolge 42,5 Prozent und damit gut 1 Pro- zent mehr als 2004. Daraus wird deutlich, dass die „Nicht- wähler“ wie schon bei der letz- ten Europawahl im Kreis Wesel die stärkste Gruppe bilden.

22.107 Wähler (6,97 Prozent) nutzten die Möglichkeit der Briefwahl. Das Wahlergebnis stellt sich im Kreis Wesel wie folgt dar:

153.983 Personen gaben ihre Stimmen ab, allerdings waren 1.698 ungültig. Der Vergleich zu den letzten Europawahlen zeigt, dass die CDU 6,35 Prozent Stim- men im Kreis abgeben musste, sie erhielt jetzt 36,37 Prozent.

Die SPD verbuchte einen Gewinn von 0,39 Prozent und erreichte insgesamt 30,94 Pro- zent. Die Grünen verloren 0,32 Prozent und erlangten 10,5 Pro- zent. Die FDP verbesserte sich um 4,06 Prozent auf 10,82 Pro- zent. Die Linke, die bei der Wahl 2004 noch als PDS angetreten ist, erzielte 2,65 Prozent mehr und damit 4,77 Prozent.

Verluste musste die CDU in Alpen (8 Prozent), in Rheinberg (8,4 Prozent), Sonsbeck (7,9 Prozent) und Xanten (4,5 Pro- zent) hinnehmen, während die SPD leicht zulegen konnte (zwi- schen 1,7 und 2,7 Prozent). Die Grünen erhielten in Alpen und Rheinberg, 0,7 Prozent weniger Stimmen, in Sonsbeck 0,6 Pro- zent und in Xanten 0,8 Prozent mehr. Gewinner war die FDP, sie legte zu in Alpen um 4,5 Pro- zent, in Rheinberg 3,7 Prozent, Sonsbeck 3,3 Prozent und Xan- ten um 6 Prozent.

SONDERSEITEN

Große Kirmes in Xanten Am Fronleichnamstag wird um Punkt 12 Uhr in Xanten die Kirmes mit Freibier und Happy Hour eröffnet. Bis Montag laden die Schausteller ein, die attraktiven Fahrgeschäfte zu nutzen. Die NN verlo- sen Freichips.

Sind wir nicht schön?

NN-Foto Den letzten Dammbalken legten symbolisch auf:Bürgermeisterin

Westkamp, Deichgräf Henne, Minister Uhlenberg und Kreisdirek- tor Berensmeier (v.l.). NN-Foto: L. Christian

Wie geht’s, wie steht’s?

Tom Bola behielt die Übersicht beim Brunnenmarkt in Sonsbeck. Mehr zur Veranstaltung im Innenteil. NN-Foto: Theo Leie

(2)

Für Urlauber an der Nordseeküste gehört der Matjes ebenso dazu wie Möwengeschrei, Dünen und die typisch rot-weißen Leuchttürme. Doch auch wer die See gerade nicht in Reichweite hat, wird durch ein leckeres Matjesbrötchen entschä- digt. Schon der erste Bissen zaubert den Ge- schmack von salzigem Seewind auf die Lippen.

Die traditionelle Eröffnung der Matjessaison findet alljährlich in Holland statt. In Scheveningen, einem Stadtteil von Den Haag, wird das erste Fässchen Matjes des Jahres unter großem Jubel versteigert und der Gewinn für wohltätige Zwecke gespendet. Doch was bedeutet eigentlich Matjes?

Seinen Ursprung hat das Wort im Holländischen, wo er maagdekensharing heißt. Übersetzt heißt das Mägdleinshering oder Jungfrauenhering – denn wenn der Hering zum Matjes wird, ist er noch nicht geschlechtsreif.

Der Hering wird im Frühjahr gefangen, dann ist er besonders zart und hat einen hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren und Eiweiß. Nachdem er

„gekehlt“ wurde, wird er in Fässern in einer milden Salzlake gelagert. So kann er über lange Strecken transportiert werden und sein besonderes Aroma entwickeln. Nach ungefähr drei Monaten ist der Nordsee-Hering zum Matjes gereift. Vom Fang über den Transport bis zur Aufbewahrung widerfährt dem empfindlichen Fisch eine besonders schonende

Behandlung. Auf keinen Fall darf er zerdrückt oder zu grob angefasst werden. Frischen Matjes erkennt man an der silbrigbraunen Farbe, die an der Innen- seite zart rötlich sein darf. Er duftet leicht butterartig nach Meer und Algen und zergeht auf der Zunge!

Mit seinem fein salzigen Aroma schmeckt Mat- jes nach Meer! Der traditionsbewusste Holländer genießt das Matjesfilet ganz einfach von der Hand in den Mund. So haben es schon die Fischer ge- halten, und sich als Belohnung nach dem Fang ein Matjeshäppchen gegönnt. In Norddeutschland liebt man Matjes mit Pellkartoffeln und Speckboh- nen oder im Brötchen mit Zwiebelringen und Salat.

Matjes lässt sich vielfältig in der Küche einsetzen und eignet sich auch hervorragend, um Gerichten das gewisse Etwas zu geben. In dünn geschnittenen Streifen verfeinert er Suppen und Salate. Allerdings wird Matjes nicht erhitzt, weshalb er als Beilage oder Topping erst am Ende dem fertigen Gericht hinzugefügt wird. Wie wär’s mal mit feinem Matjes- Tartar, wie es die NORDSEE Köche vorschlagen?

Die passenden Zutaten finden Sie in den Fri- schetheken bei NORDSEE, Europas Nummer 1 in Sachen Fisch. Mit seinen 350 Filialen in ganz Deutschland steht das Bremerhavener Fischunter- nehmen für absolute Frische und Spitzenqualität.

Wo Sie die nächste NORDSEE Filiale in ihrer Nähe finden, erfahren Sie auf www.nordsee.com

Kleine NORDSEE Fischkunde Teil 12: Matjes

Traditioneller Genuss: Vom Hering zum saisonalen Leckerbissen

Matjes-Tartar

Zutaten für 4 Personen:8 Gourmet-Matjes- doppelfilets von NORDSEE, 1 Bund Frühlings- zwiebeln, 1 EL Crème fraîche, 1 Bund Radies- chen, 100g Radieschensprossen, Meersalz von NORDSEE, Pfeffer aus der Mühle, frische Kresse, 600g kleine neue Kartoffeln, 1 EL Olivenöl, 2 Schalotten, frischer Rosmarin Zubereitung:Kochen Sie die Kartoffeln als Pellkartoffeln und lassen Sie diese abküh- len. Anschließend schälen und in Olivenöl goldgelb braten. Schalotten schälen, klein

schneiden und zu den Bratkartoffeln geben. Etwas frischen Rosmarin waschen und fein hacken.

Zum Schluss zu den Kartoffeln geben, kurz mitbraten lassen und mit Salz und Pfeffer würzen. Wa- schen Sie in der Zwischenzeit die Frühlingszwiebeln und die Radieschen. Die Frühlingszwiebel in dünne Streifen schneiden. Die Gourmet-Matjes-Doppelfilets auseinanderschneiden und den restlichen Matjesschwanz entfernen. Die Matjesfilets nun ganz klein würfeln und mit den klein geschnittenen Frühlingszwiebeln mischen. Geben Sie Crème fraîche dazu und würzen Sie das Matjes-Tartar mit etwas frisch gemahlenen Pfeffer. Schneiden Sie die Radieschen in dünne Scheiben und geben Sie ein wenig Meersalz darüber. Verteilen Sie die Radieschenscheiben und -sprossen auf vier Tellern und geben Sie jeweils eine Portion Matjes-Tartar dazu. Garnieren Sie das Ganze mit frischer Kresse und reichen Sie die Bratkartoffeln dazu.

NORDSEE wünscht Ihnen guten Appetit.

Foto: “Nordsee“ Fisch-Spezialitäten GmbH ANZEIGE

Lokal am Niederrhein

Schützenfest der Junggesellenschützen Alpen

Obwohl die Temperaturen beim abschließenden Schützenfest der Junggesellenschützen Alpen nicht gerade sommerlich waren, präsentierten sich Königspaar und Throngefolge in festlicher Robe, die Damen ließen dabei

den Blick auf nackte Schultern zu. Immerhin wurden sie beim Umzug vom Regen verschont und erhielten von den vielen Festbesuchern anerkennde Blicke.

Die Repräsentationspflichten für

das kommende Jahr übernah- men gerne König Mario Rosen- dahl und Königin Christin Has- ken gemeinsam mit den Thron- paaren Sven und Birgit Thiesis, Daniel Kämmerling und Sabri- na Lommen, Carlo Ridder und

Birgit Ulrich, Achim Chaudrhy und Sandra Giesen, Sebastian Schmitz und Agnes Okon, Dani- el Tönnis und Christiane Bröcheler sowie Markus Dyrda und Lisa Ricking.

NN-Foto: Lorelies Christian

XANTEN. Mit der Ein- führung des „Neuen Kommu- nalen Finanzmanagements“

(NKF) sollten städtische Haushalte nach betriebswirt- schaftlichen Gesichtspunkten aufgestellt und auch transpa- renter werden.

Wer allerdings in die nach neuen Kriterien geführten Haus- halte hineinschaut, gerät schnell an seine Grenzen beim Studie- ren der vielen einzelnen Kosten- stellen und Positionen. Offenle- gung für die Bürger ist gewünscht, doch - Hand auf ’s Herz - wer interessiert sich ernst- haft für ein monströses Zahlen- werk? Das Interesse scheint sich jedoch in Wahlkampfzeiten zu ändern, erst recht, wenn die Käm- merin - wie in Xanten - gleich- zeitig Bürgermeisterkandidatin ist. Da wird schon mal genauer hingeschaut. Entdeckte Fehler werden medienwirksam gegen die Kämmerin ausgelegt.

Wie kann es denn zu Fehlern im Zahlenwerk kommen? Karin Welge klärte im Pressegespräch auf: „Xanten hat 2005 als eine der ersten Kommunen Nord- rhein-Westfalens das NKF ein- geführt. Aus Kostengründen haben wir diesen Weg ohne jed- wede Hilfe und Unterstützung beschritten. Der Bürgermeister, ich und die gesamte Mannschaft hier im Haus haben sich dabei bewusst darauf eingelassen, dass

kleinere Unebenheiten uns begleiten werden. Auch die Mehrheitsfraktion hat zuge- stimmt, das NKF alleine auf den Weg zu bringen.“

Zunächst wurden die Neue- rungen für den Real- schulzweckverband angewandt, 2007 auch für den Kernhaus- halt der Stadt Xanten. Nachdem sich die Mitarbeiter mit der neuen Abrechnungsform ver- traut gemacht hatten, folgten etliche Änderungen der so genannten „Produktpläne“, andere Kostenstellen mussten zusammengestellt werden, schließlich kam es zu Software- Problemen. Das Kommunale Rechenzentrum entschloss sich, andere Software einzuführen als die ursprünglich für das Pilot- projekt empfohlene, es kam zu computertechnischen Schnitt- stellenproblemen, die bis heute viel Zusatzarbeit bei der Daten- erfassung mit sich bringen.

Sollen Änderungen im Haus- halt eingebracht werden, kön- nen diese zwar im schriftlichen Teil manuell erfasst werden, doch in der umfassenden Daten- auflistung müssen entspre- chende Korrekturen vorge- nommen werden, die sehr zeit- aufwändig sind.

Der Jahresabschluss 2007 ver- zögerte sich - eine Haushalts- verabschiedung für den Haus- halt 2009 sollte trotz nicht ein-

wandfreien Zahlenwerks vorge- nommen werden. „In einem Schreiben an die politischen Fraktionen habe ich im Febru- ar darauf hingewiesen, dass bestimmte kleinere Rechenun- ebenheiten vorhanden sein müs- sen, weil aufgrund der zeitlichen Enge und des permanenten Änderungsdienstes die übliche Sorgfalt bei der Abarbeitung der täglichen Neuerungen nicht mehr möglich war. Darauf haben sich alle bewusst einge- lassen und verständigt“, berich- tete Karin Welge und weiter:

„Dem Kreis wurde der Haus- halt 2009 inzwischen angezeigt.

Er hat das Verfahren geprüft und gegen die Veröffentlichung der Haushaltssatzung keine Beden- ken erhoben.“

Die Kämmerin zeigt Ver- ständnis dafür, dass Außenste- hende keine Vorstellung haben, wie in ihrer Abteilung gearbei- tet wird. Zum Tätigkeitsbereich der Kämmerei, die mit vier Leu- ten besezt ist, gehört nicht nur die Verwaltung des Haushalts, sondern auch sämtliche För- derprogramme, Zuschüsse, CUT-Grunderwerbe, Straßen- projekt, Umbaumaßnahmen an Schulen und weiteres. Sie lädt alle Ratsmitglieder ein zu einem Workshop im September, wo sie Einblick geben möchte in die Arbeit der Kämmerei.

Lorelies Christian

Den Zahlendschungel der Kämmerei durchschauen

Neues Kommunales Finanzmanagement noch nicht non-plus-ultra

Hip Hop Workshop verspricht richtig Dampf

Angebot der Tanzsportgemeinschaft

XANTEN. Mit einem Workshop der Extraklasse bietet die Tanzsportgemein- schaft Niederrhein ein neues Angebot für Jugendliche

Am Samstag, 21. Juni findet das Training im Stiftsgymnasi- um Xanten (Sporthalle und Gymnastikraum) statt. CheckIn ist ab 9 Uhr. Die Veranstaltung endet um 18 Uhr. Fitnessklei- dung, hallengerechte Sport- schuhe und natürlich Wechsel- T-Shirts und Handtücher soll- ten mitgebracht werden, denn- der von den Quibbles ver- pflichtete Choreograf wird den Teilnehmer ordentlich Dampf machen.

Haiss Kahmassi, schon lange Partner der Tanzsportgemein- schaft, ist Profi und arbeitet unter anderem für Viva und

MTV. Außerdem hat er mehr- fach Titel bei Deustchen und Weltmeisterschaften gewon- nen.Zu seinem Team gehören weitere Trainer, damit die Teil- nehmer in Leistungsstufen ein- geteilt werden können.

Für jeden wird also das rich- tige Tempo geboten. Getränke und Verpflegung bitte selbst mit- bringen. Anmelden sollte man sich bereits jetzt, denn die Plät- ze sind begrenzt: www.quib- bles.de. Dort findet man auch weitere Informationen und Kontakte zum Verein. Die Teil- nahmegebühr beträgt 10 Euro pro Person.

Nach den Sommerferien star- tet aufbauend auf diesen Work- shop ein Dauerangebot mit wöchentlichem Training (Ter- mine werden bekannt gegeben).

Hip Hop mit Haiss Kahmassi macht Spaß! NN-Foto: Quibbles

Einschreiben an der FernUni

KREIS WESEL. Ungebrochen ist das Interesse vor allem Beruf- stätiger an einem Fernstudium an der FernUniversität in Hagen.

Die Einschreibfrist für das Win- tersemester 2009/2010 geht bis zum 15. Juli.

Die Hagener Hochschule ist mit 61.000 Studierenden - davon über 46.000 in universitären Stu- diengängen - die größte deut- sche Universität. Interessierte ohne Abitur können unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls an der FernUniversität studieren. Es werden bis zum Sommersemester 2010 keine Studiengebühren erhoben.

Informationen zu Studienange- boten und Studierweise an der FernUni sowie die Einschreib- unterlagen erhalten Interessier- te im Studienzentrum Wesel, Hansaring 25, 46483 Wesel, Tel:

0281/23370, eMail: studienzen- trum.wesel@fernuni-hagen.de Eine telefonische Anmeldung wird empfohlen. Alle Infos gibt es auch im Service-Center der FernUniversität unter 02331/

987-2444 und im Internet unter www.fernuni-hagen.de

(3)

NIEDERRHEINNACHRICHTEN MITTWOCH 10. JUNI 2009

Delticom: Rasante Beschleunigung. Seit 10 Jahren

10 Jahre „Reifen aus dem Computer“ von ReifenDirekt.de

Der Pionier des Internet-Reifen- handels, die Delticom AG, ist heute wie schon vor 10 Jahren Marktfüh- rer und bietet seinen mittlerweile mehr als 2,8 Millionen Kunden seit 1999 mehr als „nur“ gute Preise für Qualitätsreifen.

„Unser Erfolgsrezept ist, dass wir nicht aufhören, uns zu verbessern“, erklärt Rainer Binder, Direktor der Delticom AG. „Unser Onlineshop ReifenDirekt.de ist für gute Preise und guten Service bekannt. Immer mehr Autofahrer suchen nach preis- günstigen Qualitätsreifen, die sie bei uns in den Onlineshops kaufen können“, fügt Binder hinzu. Im Schnitt 25 Prozent preiswerter sind die Reifen hier als bei konventio- nellen Händlern. Zusätzlich stehen umfangreiche Serviceangebote mit

Informationen, Tests und Tipps zur Verfügung. Mehr als 24.000 Servi- cepartner weltweit, davon über 6.000 Werkstätten in Deutschland, montieren die Pneus professionell und günstig.

ANZEIGE

MINI Service Hoogeweg 146 47623 Kevelaer 0 28 32 / 9 79 06 - 0 www.fett-wirtz.de

MINI Vertragspartner Siemensstr. 19 47533 Kleve 0 28 21 / 7 11 85 - 0 www.fett-wirtz.de

Fett & Wirtz

Automobile GmbH & Co. KG

MINI One 1.4,Neuwagen, 55kW/75PS, Metallic, Bordcomputer, Chrome Line Exterieur, Lichtpaket, LM-Räder, Radio-CD, Klimaautomatik, u.v.m.

Unser Eröffnungspreis: 15.990,– €

zzgl. Fracht und Zulassung 745,– €

Kraftstoffverbrauch l/100 km kombiniert: 5,3 / innerorts: 6,8 / außerorts: 4,4 / CO2-Emissionen kombiniert: 128 g/km

ERÖFFNUNGS- ANGEBOT!

Michaela Niemeier ist gerne für Sie da!

Unsere Beratungsstellenleiterin

Michaela Niemeier, Hildegard-von-Bingen-Str. 5, 46509 Xanten Tel. 02801/986777-2, Fax 02801/9867773-3, Michaela.Niemeier@vlh.de Sprechzeiten: Mo. - Fr. 9 - 12 Uhr u. 14 - 18 Uhr nach tel. Vereinbarung

Fisch- u. Angelzentrum Lohmann

Inh. H.-R. Pfeiffer

Balberger Str. 45, 47665 Sonsbeck Tel. 0 28 38/919 25 u. 91927, E-Mail: hrpfeiffer@gmx.de

Sonderangebote für den 13.06.2009 E I N L A D U N G

1. Großes Hoffest

an der Balbergerstraße 45 am 13.6.09 von 11.30 -16.00 Uhr Leckere Kleinigkeiten aus der großen Fischpfanne zu kleinen Preisen.

Gaststätte Partyservice Steldermann

Reiner Steldermann Langestr. 33 - 47608 Geldern-Kapellen Tel. 02838/2249 - Mobil 0151/15568505

Frische Forelle

Stück

1,80

w

Geräucherte Forelle

Stück

2,80

w

RHEINBERG. Unter der Schirmherrschaft des Mini- sterpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. Jür- gen Rüttgers, findet unter dem Motto „Wir gestalten mit - wir haben eine Stimme!“ am Samstag, 13. Juni von 8 bis 24 Uhr in der Messe Niederrhein in Rheinberg das 30. Bun- destreffen der Landsmann- schaft der Deutschen aus Rus- sland statt.

58 Jahre nach ihrem ersten Bundestreffen in Stuttgart-Feu- erbach veranstaltet die Lands- mannschaft ihr zentrales Treffen zum ersten Mal in Nordrhein- Westfalen.

Als Festredner im Rahmen der Feierstunde konnte der Bundes- minister des Innern, Dr. Wolf- gang Schäuble, gewonnen wer- den. Eine weitere Ansprache hält der Minister für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfa- len, Armin Laschet. Grußworte an die Teilnehmer richten die Präsidentin des Bundes der Ver- triebenen, Erika Steinbach, und

der Bürgermeister von Rhein- berg, Hans-Theo Mennicken. Für die Landsmannschaft der Deut- schen aus Russland spricht ihr Bundesvorsitzender Adolf Fetsch.

In begleitenden Veranstaltungen berichtet der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedler- fragen und nationale Minder- heiten, Parlamentarischer Staats- sekretär Dr. Christoph Bergner, über die aktuellen Schwerpunk- te der Aussiedlerpolitik der Bun- desregierung.

In regelmäßigen Abständen bieten die Bundestreffen der Landsmannschaft die Gelegen- heit, Bilanz zu ziehen über das Geleistete und das für die Zukunft Geplante zu präsentie- ren. In diesem Jahr sind die Initia- tiven ganz an dem Motto des Treffens ausgerichtet. „Wir gestalten mit - wir haben eine Stimme!“ wird der Landsmann- schaft als Appell dienen für eine noch intensivere Beteiligung am sozialen und politischen Leben der Bundesrepublik Deutschland.

Und es soll die Deutschen aus Russland daran erinnern, welche

Kräfte in ihr als Volksgruppe stecken, die sich in vorbildlicher Weise integriert hat und mit einem Bevölkerungsanteil von beinahe 3,5 Prozent (circa 2,8 Millionen) nicht mehr zu über- sehen ist. Die Landsmannschaft will all das Positive zeigen, das die Deutschen aus Russland mit nach Deutschland gebracht und hier geschaffen haben.

Mit einem gemeinsamen Gott- esdienst um 10 Uhr wird dad Bundestreffen offiziell eröffnet.

Das Programm sieht eine Dis- kussions- und Fragestunde mit dem Aussiedlerbeauftragten der Bundesregierung, Dr. Christoph Bernger von 11 bis 11.45 Uhr vor.

Die Feierstunde ist von 14 bis 14.45 Uhr geplant. Der Heima- tabend findet von 15.45 bis 18 Uhr statt. Außerdem sind den ganzen Tag über Begegnungen an den Tischen der Herkunfst- gebiete erwünscht, die Geschich- te und Gegenwart landsmann- schaftlicher Arbeit wird präsen- tiert und die Jugend- organisationen der Landsmann- schaft stellen sich vor.

Deutsche aus Russland:

„Wir haben eine Stimme“

Bundestreffen der Landsmannschaft in der Messe Niederrhein

Bis in die Nacht hinein wird gefeiert an der Gommanschen

Mühle in Sonsbeck. NN-Foto: HVV

Klönen und tanzen an der Gommanschen Mühle

Heimat- und Verkehrsverein Sonsbeck lädt ein

SONSBECK. Am Freitag, 12.

Juni lädt der Heimat- und ver- kehrsverein Sonsbeck zum Mühlenfest ein.

Von 20 bis 2 Uhr nachts kann an der Gommanschen Mühle gefeiert werden. Der idyllische Platz an der Mühle bietet sich an zum geselligen Beisammensein mit Tanz. In der Mühle geben fleißige Helfer edlen Wein und Sekt aus. Andere Getränke kön- nen am Stand draußen geordert werden. Mit lukullischen Köst-

lichkeiten kann der Hunger gestillt werden.

Alle Sonsbecker und Gäste aus der Umgebung sind zum Mitfeiern und Klönen eingela- den. Der Erlös der Veranstal- tung dient auch diesem Jahr in erster Linie der Behinderten- und Seniorenarbeit. Darüber soll etwas zurückgelegt werden für die Vorbereitung der 100- Jahr-Feier des Heimat- und Ver- kehrsverein Sonsbeck im Jahr 2010.

Exhibitionist zeigte sich

RHEINBERG.Am Donners- tag, 4. Juni um 13:40 Uhr zeig- te sich ein Mann auf dem Gün- ter-Rehse-Weg in Rheinberg einer 15-jährigen Schülerin in schamverletzender Weise. Im Rahmen der Fahndung konnte die Polizei einen 42-jährigen Mann aus Rheinberg vorläufig festnehmen.

Scheunenfete der KLJB

VEEN.Die KLJB Xanten-Veen veranstaltet am Samstag, 13. Juni eine Scheunenfete in der Reit- halle Albers-Dams in Veen.

Alle über 16-Jährigen sind eingeladen zur großen Landju- gend-Scheunenparty. Einlass ist um 20 Uhr. Die Drive In Disco

„Dance Sensation“ aus Straelen legt auf.

Alles für den Garten Sonsbecker Straße 43 · 46509 Xanten · Tel. 0 28 01 /8 26, 8 27 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-18.30 Uhr, Sa. 9-14 Uhr ... auf 1.000 m2Gartenmöbel in Aluminium, Eisen, Holz und auch wetterfestem Rattan sowie Auflagen und Strandkörbe.

Machen Sie Urlaub im Garten

Vom 10.06. - 17.06.09

Auf alle Austellungsgarnituren + Auflagen 20%

*

*außer auf schon reduzierte Ware

(4)

Einen Scheck füge ich bei.

Bitte buchen Sie den Betrag von meinem Konto ab.

Alle angegebenen Preise gelten bei Barzahlung oder Bankeinzug

Schalten Sie Ihre Anzeige online

Familienanzeige

Rubrik:

Sie können Ihre Familienanzeige für die Niederrhein Nachrichten auch online aufgeben.

Klicken Sie auf: »Anzeige aufgeben«

In der Rubrik Familienanzeige mit den Unter-Rubriken Geburt, Grüsse, Hochzeit und Trauer, stehen verschiedene Muster zur Wahl. Jede Anzeige ist in Felder unterteilt, in denen Sie Ihren gewünschten Text eingeben.

www.nno.de

Familienanzeigen

Anzeigenauftrag

Annahmestellen:

47608 Geldern Marktweg 40 c Tel. 0 28 31/97 77 00 Fax 9 77 70 70 46519 Alpen-Veen Martinseck 1 Tel. 0 28 02/9 17 77 Fax 9 17 78

Preise für Gesamtausgabe incl. MwSt.

A Wir heiraten

Markus Müller Tanja Müller

geb. Meyer Die Trauung ist am 6.4.2009 in der Georginskirche in Goch

Tagesadresse: Goch, Deichstr.4

C Janine

Dankbar und glücklich freuen wir uns mit Jennifer über die Geburt unserer zweiten Tochter.

René und Kirsten Carduck

47623 Kevelaer 52 cm · 3630 g

B Hallo Oma,

zu Deinem 65.

Geburtstag alles Gute wünschen Dir Deine Enkel Jens und Nicole

Größe A = c 17,- Größe B = c 14,- Größe C = c 27,-

Bitte veröff entlichen Sie meine Anzeige am

Mittwoch, dem ...

Samstag, dem ... mit folgendem Text:

Anzeigengröße:

A

B

C

Schmuckmotiv bitte ankreuzen.

Eigene Motive und Fotos können verwendet werden!

Konto-Nr.: BLZ:

Bankinstitut:

Name: Vorname:

Straße:

PLZ/Ort: Telefon:

Unterschrift:

Ê

Wenn Sie in unserem Nachbarland werben möchten, dann nutzen Sie unsere guten Geschäftsverbindungen zu unserem niederländischen Partner NWG.

Die Zeitungen beider Verlage mit ihrer grenzüberschreitenden Kombinationsvielfalt erreichen zusammen Mittwoch eine Aufl age von 780.404 Exemplaren und Samstag 989.823 Exemplare.

Beratung: Jeanette Katzy Tel. 02831/97770-24 Fax 02831/97770-70 katzy@nno.de

oder wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Anzeigenberater

Gemeinsam stärker.

RHEINBERG. Die Platt- deutsche Sprache ist nur noch selten zu hören, besonders die junge Generation beherrscht das Sprechen dieses Mundart- Dialektes nicht mehr. Damit dieses wertvolle Kulturgut nicht völlig verloren geht, hat der Kreis Wesel einen Platt- deutschen Lesewettbewerb für alle Grundschulen im Kreisgebiet ausgeschrieben.

Für Schulleiterin Gabi Kre- keler stand sofort fest, dass die St. Peter Schule aus Rheinberg daran teilnimmt. „Wir pflegen schon seit über fünf Jahren eine Schulpatenschaft mit dem Mundartverein ,Ohmen Hen- drek’. Die Kinder erlernen in der Platt-AG auf spielerische und musikalische Art und Weise die Rheinberger Mundart und haben sehr viel Freude daran.“

Das zeigte sich auch, als ein schulinterner Wettbewerb aus- geschrieben wurde: 50 Kinder aus den Schuljahren 1 bis 3 mel- deten sich dazu an.

Als kompetente Juroren stan- den Theo Horster, Hermann Wesling, Norbert Ricking, Käthi Spolders und Gertrud Bresser vom Sprookverein zur Verfü- gung. Andrea Werth und Magu- sat, versierte Leseexpertinnen, die als Mütter seit vielen Jahren

in der „Schmökerzentrale“ - der Schulbücherei - ehrenamtlich tätig sind, vervollständigten das Juroren-Team.

23 Erstklässler lasen „Dat Vateronser“ vor. Die „Platt- schprääker“ in der Jury hatten keinen leichten Job bei der Ermittlung der Sieger. Sie gaben Clemens Koch aus der 1 a und Laura Renkens aus der Klasse 1 b die besten Noten.

Anschließend trugen elf Kin- der aus dem dritten Schuljahr das Gedicht „Men Mooder- sprook“ vor. Katharina Dries- sen aus der 2 a und Moritz Drube aus der 2 b gelang dies am besten.

Anspruchsvoller ging es für die 16 Drittklässler zu. Sie mus- sten einen langen Text von „Et Rotkäppke“ vorlesen. Auch sie machten ihre Sache ausgezeich- net, doch nur zwei durften als Gewinner nominiert werden und das waren Annika Scherf aus der 3 a und Finn Rott aus der 3 b.

Am Montag mussten die sechs Klassensieger noch ein- mal antreten, damit die Jury den Schulsieger ermitteln konnte. Es ist Annika Scherf aus der Klas- se 3a. Sie wird im Herbst an der Endausscheidung in Wesel dabei sein dürfen. Als Vertreter für den

Fall ihrer Verhinderung wurde der 2. Sieger, Clemens Koch aus der Klasse 1a benannt.

Da bald die Viertklässler die Schule verlassen, ist in der Platt- AG „We schprääke Platt“ wieder Platz für neue Mitmacher. Jeden zweiten Monat im Monat von 14 bis 15 Uhr findet die Arbeitsge- meinschaft statt.

Die Lieder und Gedichte, die die Kinder erlernen, präsentie- ren sie auch bei öffentlichen Auf- tritten, zum Beispiel beim Rosenmontagszug, beim Verle- sen von Fürbitten in der St.

Peter-Kirche, bei Adventsfeiern des Schprookvereins, bei Schul- veranstaltungen und Feiern jeder Art.

Besonders lustig geht es immer beim traditionellen

„Eierpicken“ zu, das der Mund- artverein immer Ostern für Rheinberger Kinder durchführt.

Die Zusammenarbeit Schule und Schrookverein Ohmen Hendrek trägt zur Brauchtums- pflege bei und wird von allen Seiten als Vergnügen betrach- tet. Die Kinder erhalten für ihren außerschulischen Fleiß eine ent- sprechende Bemerkung auf dem Zeugnis und Theo Horster, Her- mann Wesling und Gertrud Bes- ser freuen sich über den Eifer ihrer Schüler. Lorelies Christian

Grundschüler beherrschen

„Meen Moodersprook“

St. Peter Grundschule Rheinberg beteiligt sich am Vorlesewettbewerb

Der Schulsieger beim Vorlesewettbewerb wurde ermittelt unter den Klassensiegern Clemens Koch (1 a), Laura Renkens (1 b), Katharina Driessen (2 a) , Moritz Drube ( 2b), Annika Scherf (3 a) , Finn Rott ( 3 b). Annika Scherf machte letztendlich das Rennen. NN-Foto: Theo Leie

33 Jahre sind vergangen

seitdem die ehemaligen Haupt- schüler aus Borth aus der Schu- le entlassen wurden. In Rhein- berg trafen sie sich wieder und tauschten Anekdoten über die Schulzeit aus. Mit dabei waren auch die Lehrer Annemarie Test-

roet, Kurt Kammer, Christian Peter Pudlo und Hans-Gerd Hüf- ken. Die weiteste Anreise nahm ein Teilnehmer aus Lagenhagen bei Hannover in Kauf. Obwohl sie schon so lange aus der Schule heraus sind, fühlen sie sich noch

immer mit ihr verbunden und sind traurig, dass sie nun im Sommer geschlossen werden soll.

Doch ihre schönen Erinnerun- gen kann ihnen niemand neh- men. Daher werden sie sich auch in Zukunft weiter treffen. Ein

Auftrag für die Organisatoren Siegfried Nowack, Harald Köner und Gertrud Hoppmann gebo- rene Böhmer. Alle Teilnehmer dankten den Dreien für die Ein- ladung, der sie gerne folgten.

NN-Foto: Theo Leie

(5)

NIEDERRHEINNACHRICHTEN MITTWOCH 10. JUNI 2009

Für die meisten Jugendlichen ist es heute undenkbar, kein Handy zu haben. 95 Prozent der 16-Jährigen besitzen in Deutschland ein Mobil- telefon. Vielen Familien erleichtert das Handy den Alltag. Doch die Handynutzung kann auch Risiken bergen, zum Beispiel wenn nicht- jugendfreie Inhalte auf das Handy des Kindes gelangen.

Beim Kauf eines Handys sollten El- tern daher gemeinsam mit dem Kind die Funktionen des Geräts auspro- bieren und Sicherheitseinstellungen einrichten, etwa den Internetzugang mit einer PIN-Nummer sperren. Emp- fehlenswert ist es, Regeln für die Handynutzung aufzustellen. Verein- baren Sie feste Zeiten, in denen das Handy nicht genutzt werden sollte.

Sprechen Sie von Anfang an offen über die Risiken und thematisieren Sie ungeeignete Inhalte wie Gewalt verherrlichende Videos. Wichtig auch: Vermitteln Sie Ihrem Kind eine

Vorstellung von den Kosten der Handynutzung. Unter der Mobilfunk- kurzwahl 22988 haben die Mobil- funkanbieter eine kostenfreie Hotline eingerichtet, die Auskunft über Ju- gendschutzoptionen und -tarife gibt.

Allgemeine Infos zur Mobilkom- munikation gibt es beim Informa- tionszentrum Mobilfunk e.V. (IZMF) unter der kostenlosen Hotline 0800 - 330 31 33 oder unter www.izmf.de.

Jugendschutz im Mobilfunk: aber sicher!

Mit einfachen Regeln können Ju- gendliche sicher mobil telefonieren.

Foto: IZMF ANZEIGE

Lust

auf eine angenehme, seriöse, lukrative

Tätigkeit?

Nebenberufl ich sowie hauptberufl ich auf selbstständiger Basis im Bereich Parfum, Beauty, Wellness &

Nahrungsergänzung.

Rufen Sie mich an!

Marketing & Vertrieb Clanzett

Telefon 0 28 31/13 31 00 Mobil 0170/2778976

Info-Abendam Freitag, den 12. Juni 2009 ab 19.30 Uhr im Freizeitcenter Janssen, Dieselstraße 3, Geldern.

Vorherige Anmeldung erbeten!

Von wegen: Schotten sind geizig

Dass die Schotten geizig seien, hält sich als hartnäckiges Vor- urteil. Der Schottische Kultur- verein Xanten zeigte sich im Gegenteil als sehr spendabel. Er überbrachte den Reinerlös sei- ner „Burns-Night“ (eine Litera- turnacht in Gedenken an den schottischen Nationaldichter Robert Burns) an den Organi-

sator der Xantener Tafel Ulrich Bartsch (Mitte). Dieser nahm hocherfreut die 500 Euro ent- gegen, denn schließlich müssen die laufenden Kosten für den Transporter gedeckt werden. Im Original-Outfit erschienen der 1. Vorsitzende des Kulturvereins Johannes Haase (l.) mit seinen beiden Kindern Jennifer und

David und dem 2. Vorsitzenden Michael Heinzel (r.). Sie fühlen sich Xanten besonders verbun- den, da in der Domstadt die Dudelsackspieler immer pro- ben und seit ein paar Jahren das schottische Festival mit High- land-Games ausgerichtet wird.

Nächster Termin ist der 21. und 22. Juni. NN-Foto: Theo Leie

Würdenträger gesucht

MILLINGEN.Der Bürger- schützenverein Millingen rich- tet am Samstag, 13. Juni das Prinzen-, Königspokal- und Königinnenpokalschiessen aus.

Es beginnt mit dem Schießen der Jugendlichen ab 11 Uhr auf dem Fritz-Spandick-Platz (Feu- erwehr).

Am gleichen Tag beginnt um 15 Uhr das Königspokal- sowie das Königinnenpokalschießen aller ehemaligen Majestäten und deren Königinnen. Geschossen wird bei beiden Veranstaltun- gen mit der Armbrust.

Alle Mitglieder, deren Angehörige, sowie Freunde und Gönner des Vereins sind zu die- sen Wettbewerben eingeladen.

Für das leibliche Wohl sorgt die Jugendabteilung.

Pättkestour im Münsterland

XANTEN.Eine fünftägige geführte Radtour ins westliche Münsterland veranstaltet der Allgemeine Deutsche Fahrra- dclub, ADFC Xanten vom 3. bis 7. August 2009. Zum Besichti- gungsprogramm gehören unter anderem die Iglo-Werke, das Glockenmuseum, das Textil- museum und vieles mehr.

Der Reisepreis für Über- nachtung / Frühstück und Halb- pension kostet ab 285 Euro, darin sind alle Eintrittsgelder enthalten.

Weitere Informationen und Buchung bei Werner Amerkamp unter 02802-704 637.

Ein Fahrrad für 50 Cent

BIRTEN.Beim diesjährigen Pfarrfest der Propsteigemeinde St.Viktor Seelsorgebezirk Birten am Fronleichnamstag, 11. Juni ist ein Fahrrad für 50 Cent wie- der die Hauptattraktion.

Alle Vereine laden ab 12 Uhr zum bunten Treiben auf dem Schulhof ein. Hüpfburg, Memory Turnier, Losbuden, Bücherstand, verschiedene Sportaktivitäten, ein Karussell für die Kleinsten und vieles mehr.

Das umfangreiche Programm garantiert einen kurzweiligen Nachmittag. Das Tambourkorps rundet das Angebot musikalisch ab. Auch die kulinarischen Genüsse kommen nicht zu kurz bei Cafeteria, Grillstand, Pom- mes und Eis. Der Verein „Was- ser für Gobabis“ ist mit einem Infostand vertreten. Der Höhe- punkt ist wie in jedem Jahr die große Tombola mit einem Fahr- rad als Hauptgewinn.

Die Frauengemeinschaft bit- tet für die Cafeteria wieder um zahlreiche Kuchenspenden.

Verkauf der Dorfchronik

MENZELEN.Am Mittwoch, 17. Juni um 19.30 Uhr findet im Gasthaus „Studio WE“ in Men- zelen - West die Jahreshaupt- versammlung des Vereins für Geschichte und Brauchtum Menzelen e.V. statt.

Unter anderem wird das Heft 3 der Dorfchronik vorgestellt und „ Haus und Hof Teil II“.

Diese neue 44-seitige Schrift über Haus und Hof wird ab Donnerstag, 18. Juni käuflich zu erwerben sein bei: Dr. Robert Moog, Telefon 02802 - 6635, Leo Raskopp, Telefon 02802 - 2481, Fritz Nühlen, Telefon 02802 - 2499.

Aufgrund der starken Nach- frage sind auch Heft 1 (Hoch- wasser in Menzelen) und Heft 2 (Haus und Hof I) nachge- druckt worden und jetzt wieder käuflich zu erwerben.

Mittag für Senioren

ORSOY. Die Katholische Frauengemeinschaft Orsoy lädt alle Gemeindemitglieder ab 70 Jahre ein zum Seniorennach- mittag. Er findet statt am Diens- tag, 16. Juni im Pfarrheim „Altes Zollhaus“, Orsoy. Beginn ist um 15 Uhr mit einem Gottesdienst im Pfarrheim, anschließend sind alle zum Kaffeetrinken eingela- den. Danach startet das Unter- haltungsprogramm.

Anmeldungen zur Veranstal- tung sind erforderlich bis zum 11. Juni bei den Caritas Helfe- rinnen in den Bezirken oder unter der Nummer 02844/1684.

Mit Graffiti beschmiert

RHEINBERG.Im Verlauf des Pfingstwochenendes besprüh- ten Unbekannte die Wand einer Sporthalle an der Straße Grote Gert in Rheinberg mit roter Farbe. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei in Rhein- berg, Telefon 02843 / 9276-0.

Jubiläum beim RuV St. Georg

ALPEN.Am Wochenende 19./20.Juni feiert der Reit- und Fahrverein St. Georg Alpen sein 75-jähriges Bestehen. Die Fei- erlichkeiten beginnen freitags mit einem offiziellen Festakt in der umgestalteten Reithalle an der Römerstraße in Alpen. Viele Ehrengäste sind geladen.

Am Samstag spielt die Live- band „Streekings“ Oldies für alle Reiterfreunde, Nachbarn und Gäste. Für Getränke und Imbiss ist ebenfalls gesorgt.

Eintrittskarten für die Veran- staltung sind an den bekannten Vorverkaufsstellen zu beziehen.

Die Karten kosten im Vorver- kauf 8 Euro und an der Abend- kasse 10 Euro.

(6)

Wir sagen Dankeschön!

Hätten wir nicht so eine liebe Familie, so gute Freunde, so tolle Nachbarn und gute Bekannte gehabt, dann hätten wir auch

nie eine so schöne Goldhochzeit erleben können.

Ihr habt alle dazu beigetragen, dass dieser Tag für uns ein unvergessliches Erlebnis bleiben wird.

Für die Hilfe und Unterstützung, die zahlreichen Glückwünsche, Blumen und Geschenke bedanken wir uns von ganzem Herzen.

Einen ganz besonderen Dank der Nachbarschaft, der Straßengemeinschaft „Am blauen Stein“, dem Pfarrer Esparcia für die Gestaltung der Messe und dem Bürgermeister der Stadt Xanten Herrn Strunk.

Unser Tag war wunderschön.

Walter und Walburga Bieske

Zwei kleine Füße bewegen sich fort, zwei kleine Ohren hören jedes Wort.

Ein kleines Wesen mit Augen, die sehn, wollen begreifen, diese Welt verstehn.

Zwei kleine Arme, zwei Hände dran, wie ein Wunder, das man sehen kann.

Wir wissen nicht, was das Leben mit dir bringt, wir werden dich begleiten, dass alles gelingt.

Dirk und Stefanie Hähn

Ein besonderen Dank richten wir an die Station K 4 des St. Clemens Hospital in Geldern, sowie an die Praxis Dr. Langburger in Krefeld und an alle, die an unseren Sonnenschein gedacht haben.

Marlon Elias

geb. 15.05.2009 um 20.30 Uhr

2800 g und 49 cm

Statt jeder besonderen Anzeige Du warst so jung, du starbst so früh, wer dich gekannt, vergisst dich nie.

Durch einen tragischen Verkehrsunfall starb heute unser geliebter Sohn, Bruder, Enkel, Neffe und Freund

Patryk Kaczmarczyk

* 2. Februar 1984 † 7. Juni 2009

Wir sind unsagbar traurig:

Deine Eltern Dein Bruder Deine Verwandten und Bekannten

Deine Freundin

46509 Xanten - Marienbaum, Kalkarer Str. 119 b

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Samstag, dem 20. Juni 2009, um 10.00 Uhr auf dem Friedhof in Vynen statt.

Dana Leara ist da!!!

*16.05.2009 3750 g 55 cm Endlich! Ab jetzt bin ich Kira Celine van de Kamer

große Schwester, denn

Glücklich und stolz freuen sich mit mir unsere Eltern Björn & Manuela (geb. Strey)!

In jedem Kind träumt Gott den ...

Mirjam

* 26.05.2009 3.540 gr. - 52 cm

.. Traum der Liebe, in jedem Kind wacht ein Stück Himmel auf, in jedem Kind wächst ...

... Zukunft, lebt Hoffnung, in jedem Kind. Es freuen sich die

glücklichen Eltern Rainer u.

Andrea Bouss geb. Krebbers, Jahnstr. 19, 47574 Goch.

In stillen Gedenken

Peter Kordges jun.

*15.10.1953 †29.05.2009 Unser Bruder hat sich das Leben genommen.

Er hatte ein neues, schönes Leben beginnen wollen, aber leider hat sein altes Leben es nicht zugelassen.

Deine Geschwister

H. BRINK· J. BEREND OHG VENLOERSTR. 33 · 47638 STRAELEN TEL. 02834/1814 · FAX02834/78460

Wir gratulieren unserer PTA

Verena Mölters

zu Ihrer bestandenen Prüfung als Fachkosmetikerin

DANKE...

...an alle Verwandten, Freunde und Nachbarn, die uns am Tage unserer

Silberhochzeit

so viel Freude bereitet haben.

Ein besonderer Dank gilt unserer Tochter Monika und Pater van der Voort.

Menzelen-Ost, im Juni 2009

Michael und Marlene Hansen

Hallo Marion! Endlich 40!

Einen Supertag, alles Liebe und Gute wünschen Dir die Türkisch People

Wir heiraten

Die kirchliche Trauung findet am 12. Juni 2009, um 15.00 Uhr, in der St. Thomaskirche in Stenden statt.

Ramona Swoboda

geb. Solterbeck

Roman Swoboda

Du hast gesorgt, Du hast geschafft, bis Dir die Krankheit nahm die Kraft.

Schmerzlich war es vor Dir zu stehen, dem Leiden hilflos zuzusehen.

Nun ruhe aus in Gottes Hand.

Ruhe in Frieden und hab Dank!

Elisabeth Kuckmann

geb. Hüssmann geb. 1.3.1963 gest. 27.4.2009 In Gedenken

Achim, Mutter und Schwester Margret

Das Sechswochenamt findet am 13.6.2009, um 17.30 Uhr, in der St. Peter und Paul Kirche zu Straelen statt.

Iris von Staa wird 50!

Alles Gute zum 50.

Geburtstag wünschen Dir Melanie, Janine, Chris Mario, André & Mike Wir haben Dich lieb, Prötöt!

OMA - Ömchen - Oma Waika

Wer hat die coolste Oma?

Wir!

Wer hat die nervenstärkste Oma?

Wir!

Wer hat die jung gebliebenste Oma?

Wir!

Wer hat die lustigste Oma?

Wir!

Wer hat die weltbeste Oma?

Wir!

Wer wir heute 70 ???

Oma !!!

Herzlichen Glückwunsch und alles Liebe zum Geburtstag

wünschen Dir, liebes Ömchen,

Jane und Joel Jonas

23. Mai 2009 3470 g - 51 cm

9 Monate lang haben sie über mich geredet - JETZT sollen sie mich hören Vielen Dank an die Hebam- menpraxis Emmerich sowie die Station 4 A des Willibrord Spitals

Gisela Kühnen-Remy Andre Remy

Wir heiraten

Die standesamtliche Trauung findet am 12. Juni 2009, um 12.00 Uhr, in Geldern statt.

Nadine

Stachnick Jochen Auclair

Goldhochzeitspaar Helbing

Leni und Gerd Helbing aus Marienbaum feierten ihre Gold- hochzeit und der gesamte Wall- fahrtsort feierte mit. Gratula- tionen gab es von allen Vereins- vertretern. Leni Helbing gebo- rene Heien ist Ur-Marienbau- merin, wuchs mit fünf Geschwi- stern in Marienbaum auf und lernte ihren Gerd auf der Kirmes 1956 kennen. Gerd Helbing wuchs in der Nähe von Erfurt

auf und kam 1953 in den Westen. 45 Jahre lang arbeitete er bei Firma Underberg, bis er im Jahr 2000 in den Ruhestand ging. Drei Kinder und sieben Enkelkinder vervollständigen das Familienglück. Bekannt ist das beliebte Ehepaar in Mari- enbaum durch sein immer- währendes Engagement für den Ort. Leni regelt alles, was mit dem Jugend-(Wallfahrts-) heim

zu tun hat. Gerd schoss für die damalige DJK TuS Marienbaum viele Tore und machte sich jah- relang als Fahnenoffizier für die Schützen verdient. Gerne lassen sich die beiden ansprechen, wenn ehrenamtliche Arbeiten verteilt werden. Die Nachbarn dekorierten zur Goldhochzeit das Haus sehr festlich und mit Verwandten und Bekannten wurde gefeiert. NN-Foto: L.C.

Serenade unter der Kastanie

RHEINBERG.Das zweite

„Serenadenkonzert unter der Kastanie“ in diesem Jahr ist am kommenden Sonntag, 14. Juni um 15 Uhr auf der Kulturbüh- ne hinter der evangelischen Kir- che in Rheinberg. Es musiziert der Popularmusikbereich der Waldorfschule Dinslaken unter Leitung von Ralf Bazzanella.

Zu Beginn und in den Pausen werden Kuchen und Getränke zum Selbstkostenpreis angebo- ten. Das letzte Serenadenkon- zert in dieser Saison ist am Sonntag, 30. August mit „Offe- nem Singen“ und dem Flöte- nensemble ´06 unter Leitung und Moderation von Michael Wulf Schnieders.

Radtour und Grillkurs

HAMB.Die kfd- hamb bietet Radtour und Grillkurs an. Die Radtour startet am Mittwoch, 17. Juni um 13.30 Uhr startet ab Parkplatz zu Bäckerei Büsch.

Abends kehren die Teilnehme- rinnen zum Abendessen in ein Lokal ein.

Am Freitag, 19. Juni um 19 Uhr wird am Hubertushaus gegrillt. Leckere, nicht alltägliche Grillrezepte warten darauf von Mann und/oder Frau auspro- biert zu werden.Teilnehmerge- bühr: 5 Euro und Lebensmit- telumlage

Anmeldung bei Gerda Holt- wick Tel. 02838/1685 oder Ger- trud Kraschewsky Tel..

02838/2966.

Tour de Flur führt zu Höfen

RHEINBERG.Die „Tour de Flur“ der Kreisbauernschaft Wesel gemeinsam mit der Rhei- nischen Landfrauenvereinigung findet in diesem Jahr in Rhein- berg und Moers-Repelen statt.

Start ist am Sonntag, 28. Juni um 10.30 Uhr in Rheinberg. Die Teilnehmer der Höfetour kön- nen die Landwirtschaft neu erle- ben, genießen und verstehen.

Die Veranstaltung soll dazu dienen, dem Verbraucher die Möglichkeit zu eröffnen, die hie- sige Landwirtschaft und deren Betriebe kennen zu lernen. Es werden auf den einzelnen Betrieben Möglichkeiten geschaffen, die Produktions- stätten zu besichtigen.

(7)

NIEDERRHEINNACHRICHTEN MITTWOCH 10. JUNI 2009

statt komplett 435,- e

Klapptisch

(rd. 110 cm) +

4 Klappstühle

„Snick“ 89 cm Zum Königinnentreffen der Bürgerschützen Wilhelm Tell Wallach fanden sich rund 20 ehemalige Königinen sowie die amtierende Königin und Kaiserin ein.„Dienstälteste“ Königin ist Brigitte Lensing, die 1967 und 1984 Königin in Wallach war. Sie wohnt zwar inzwi- schen in Duisburg, kam aber gerne zum gemütlichen Kaffeetrinken nach Wallach. NN-Foto: Theo Leie

Niederrhein-Rock mit drei Live-Bands

Auftritt im Schwarzen Adler, Vierbaum

RHEINBERG. Innocent exi- le, Fuerte und Owners Ma- nual sind die drei Bands, die am Samstag, 13. Juni ab 20 Uhr mit Niederrhein-Rock den Schwarzen Adler Vier- baum zum Beben bringen.

Owner Manuel sind im wah- resten Sinne des Wortes das Handbuch zu mitreißenden Alternative Rock. Ob markante Crossover Gitarren- und Bass- riffs oder traditionelle Rock- melodien, die Bandbreite der Musik spricht nicht nur Fans harter Melodien an. Trotz des jungen Alters der vier Rock- Musiker aus Rheinberg und Umgebung reißt die animie- rende Bühnenshow mit ihren Gitarrensoli, ihrer Energie und ihrem Humor das Publikum mit.

Fuerte, die Band aus Duis- burg-Baerl spielt Alternative

Rock, gepaart mit schlagferti- gen Texten, harten Riffs und ein- gängigen Melodien.

Seit ihrer Gründung im Februar 2004 bemühen sich die fünf Rheinberger Musiker von Innocent Exile ihren eigenstän- digen Stil, der sich sehr weitrei- chend zwischen Alternative und Rock ansiedelt, zu perfektionie- ren. Was dabei herauskommt, ist eine Symbiose aus melancholi- schen Melodien und treibenden Gitarrenriffs, was darauf zurück- zuführen ist, dass jeder Musiker seine persönliche Handschrift ins Songwriting einfliessen lässt.

Untermalt wird dieser „ur - eige- ne“ Sound durch sehr private und gefühlvolle Lyrics.

Karten gibt’s im Vorverkauf zu 5 Euro in Rheinberg im Sportstudio Fit Line, Kaiserstege 4 oder im Schwarzen Adler Vier- baum täglich ab 18 Uhr.

Innocent exile sind beim Niederrhein-Rock-Konzert dabei.

NN-Foto: Veranstalter

Mangelhafte Information

Betr: Baumaßnahme für APX- Parkplätze

„Warum geht es mit dem Park- platzbau nicht weiter? Werden die Nordwallanlagen als Ersatz- flächen für die Umgestaltung des Markplatzes umfunktio- niert?“, werden die Anlieger der Kriemhildstraße in Xanten oft gefragt. Wir schlussfolgern, dass es ganz offensichtlich an einer ausreichenden Information der Bürger durch die Stadtverwal- tung, Bürgermeister und Rats- vertreter mangelt. Selbst den unmittelbaren Nachbarn der

Antonius-, Brunhild- und Güntherstraße ist nicht bekannt, welche baulichen Möglichkei- ten die Bebauungspläne dem APX gestatten, unmittelbar hin- ter den Grundstücken der Anlie- ger der Häuser Kriemhildstraße 6 bis 16, Bauten und ein Besu- cherzentrum zu errichten.

Der durch das Oberverwal- tungsgericht Münster am 27.4.2009 gefaßte Beschluss - Baustopp -,lautet offiziel : „Der Vollzug des Bebauungsplanes Nr.164, für den Eingangsbereich des archäologischen Parks Xan- ten, wird bis zur endgültigen Entscheidung ausgesetzt.“.

Grund: Ein in mehrfacher Hin- sicht unwirksamer Bebauungs- plan! Der Baustopp bezieht sich nicht nur auf die Parkplatz- flächen und die Buswende- schleife, sondern auch auf die Flächen unmittelbar hinter der Wohnbebauung der Anlieger

Kriemhildstraße, also auf den gesamten Planbereich des Bebauungsplanes Nr.164.

Dieses Sondergebiet „Besucher- zentrum und Vorplatz APX“, rund 5000 Quadratmeter, kann laut Bebauungsplan Nr. 164 und auch des nunmehr neu offen- gelegten Planes Nr. 164 N wie folgt bebaut werden:

Allgemein zulässig sind: Ein Empfangsgebäude für den Archäologischen Park einsch- ließlich Kassenbereich, Warte- zone und Toilettenanlage sowie ein Museumsladen und ein Kiosk.

Gegen diese Planaussagen (Son- dergebiet und Parkplätze) weh- ren sich die Anlieger der Kriem- hildstraße, weil die Flächen hin- ter der Tankstelle -rund 8.000 Quadratmeter Anfang 2008 mit erheblichen öffentlichen Mit- teln, eben für die jetzt in den Bebauungsplänen 164 und 164

Neu , festgesetzten Sonder- und Parkplatzflächen erworben wur- den.

In der Ratsitzung am 6.5.2008 (Zurückweisung unserer Beden- ken und Anregungen) hat der Bürgermeister uns das Recht zugesprochen, unsere nach dem Gesetz zustehenden Rechte wahrzunehmen. Nichts Ande- res haben und werden wir auch weiterhin verfolgen.

Die Anlieger der Kriemhild- straße M.u.F.J.Davids, St.Bull- mann, H.Egging Xanten

Leserzuschriften werden unabhän- gig davon veröffentlicht, ob die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung mit der Meinung der Redaktion übereinstimmt. Sinnwahrende Kür- zungen behält sich die Redaktion vor. Anonyme Zuschriften werden nicht veröffentlicht.

1. OKK feiert Zehnjähriges

ORSOY.Das 1. Orsoyer Kar- nevals Komitee 99 Oschau Ber- ger Jonges feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Es gestaltet jedes Jahr den Orsoyer Karneval, den die Oschau Ber- ger Jonges ins Leben gerufen haben. Die Jubiläumsveranstal- tungen beginnen am Samstag, 13. Juni mit einem rheinischen Abend in der neuen Wagen- bauhalle an der Landrat-von- Laerstraße in Orsoy. Ab 19 Uhr spielt die neu formierte Schüler- band „The Falling Guns“.

Danach werden „The Sneakers“

das Publikum mit Hits der 60, 70 und 80 iger Jahr zum Mit- singen und Tanzen bringen. Der Eintrittpreis beträgt 7 Euro für Erwachsene und 4 Euro für Jugendliche (Personalausweis nicht vergessen).

Die zweite Veranstaltung ist ein Frühschoppen am Sonntag, 14. Juni ab 11 Uhr in der Wagen- bauhalle. Ein kleines Programm ist vorbereitet und die Grün- dungsmitglieder bekommen eine Ehrennadel. Beide Veran- staltungen sind öffentlich und das 1. OKK möchte alle Orsoy- er Bürger und alle Karneval- freunde herzlich dazu einladen.

Radtour für Familien

LABBECK.Am Sonntag, 14.

Juni findet die Familienradtour der St. Hubertus-Schützenbru- derschaft Labbeck statt. Abfahrt ist am Dorfplatz um 10.30 Uhr.

König Michael van Aal und sein Thron haben eine Fahr- strecke in näherer Umgebung zusammengestellt, damit auch Kinder an dieser Tour teilneh- men können. In den Pausen gib- t’s Getränke und zum Abschluss wird am Sportplaz gegrillt (circa 13 Uhr).

(8)

v. den Boom + Schilder KG

XANTEN + DUISBURG/MEIDERICH

sowie Kfz-Reparaturen aller Art Maulbeerkamp 23, 46509 Xanten Tel. 02801/2254 od. 0203/429370

Meisterwerkstatt zuverlässig & preiswert

Verkauf von

Mercedes-Jahreswagen und Gebrauchtwagen

Weinzelt der Pfadfinder

XANTEN.Wer ein Festzelt in Xanten vermisst, sollte der Ein- ladung der Pfadfinder Xanten folgen und sich in die Dom- Immunität begeben. Dort haben die Pfadis ein Weinzelt aufge- baut, in dem leckerer Rebensaft ausgeschenkt wird. Im Angebot sind auch Waffeln, Käseplatten und weitere Snacks.

Doch nicht nur für Verpfle- gung ist gesorgt, auch für musi- kalische Unterhaltung. Freitag- abend spielt die Abiband 2009 vom Stiftsgymnasium Xanten.

Samstagabend sorgen Midlife Crisys mit Oldies für gute Stim- mung. Der Eintritt ist an bei- den Abenden frei.

Die Wildwasserrutschbahn wird erstmals zur Xantener Kirmes aufgebaut und gehört zu den besonderen Attraktionen.

Am Fronleichnamstag wird Bürgermeister Christian Strunk wieder gemeinsam mit den Schaustellern punkt 12 Uhr die Xantener Kirmes eröffnen. NN-Fotos: Veranstalter / I. Maas

Kicken auf grünem Kleinspielfeld

ist nun auch wieder in Marien- baum möglich. Am Sportplatz konnte Jugendleiter Werner Bor- chers viele Gäste zur Einwei- hungsfeier begrüßen. Er hatte sich dafür eingesetzt, dass Fuß- baller im Wallfahrtsort wieder auf Rasen spielen können. Unge- fähr 70.000 Euro (davon 38.000 Euro Eigenmittel und -leistung des Vereins) flossen, damit der

Traum der Kicker verwirklicht werden konnte. Nachdem Pfar- rer Derix die Fläche eingesegnet hatte, konnten die Kinder sie sogleich zum Spiel nutzen. Wie viel Spaß das Spielen auf dem neuen Untergrund macht, erfuhr auch die Xantener Prominenz, die gegen eine Traditionsmann- schaft des Vereins antrat. Und dass sich Torwarte lieber auf

Rasen statt auf Asche fallen las- sen, bewiesen Torwarttrainer Christian Lasch von Fortuna Düsseldorf mit Robin Üdegbe aus der A-Jugend - Bundesliga- mannschaft beim Probetraining.

Zur Nachahmung empfohlen und sogleich beim Fußballabzei- chen ausprobiert kam das Kicken auch bei der heimischen Jugend gut an. NN-Foto: Theo Leie

Starke Kids leben ohne Stress und sind gesund

Förderpreis in Höhe von 3.000 Euro

KREIS WESEL. Mit der Ausschreibung des Förder- preises „Starke Kids“ auch im Jahr 2009 will die AOK im Kreis Wesel erneut auf das Thema Kinder- und Jugend- gesundheit in der Öffentlich- keit aufmerksam machen.

Gesucht werden wieder Pro- jekte mit Kids oder Teens im Kreis Wesel aus den Bereichen gesunde Ernährung, Bewegung, Stressbewältigung, Suchtmittel- vermeidung oder ein Mix dieser Bereiche. Bewerben können sich Bildungseinrichtungen wie Kin- dergärten und Schulen, Freizei- teinrichtungen, Vereine und In- stitutionen sowie Ärzte und Krankenhäuser, die sich in der Kinder- und Jugendgesundheit engagieren. Die ausgezeichne- ten Projekte erhalten einen För- derpreis von bis zu 3.000 Euro.

Informationen sind in jeder Geschäftsstelle der AOK im Kreis Wesel oder im Internet unter www.aok.de/starkekids zu erhalten.

Nach dem Anmeldeschluss am 30.Juli 2009 wird die 7-köp- fige Jury mit Vertretern aus der

Politik, Sport, Presse und Gesundheit aus allen einge- reichten Projekten die drei besten Beispiele auswählen und als Preisträger festsetzen.

Zielsetzung des Netzwerkes ist es, bei Kindern und Jugend- lichen die Gesundheitsrisiken zu minimieren sowie Auf- klärungsarbeit zu leisten, wel- che gesundheitsfördernde Ange- bote wo und wie im Kreis Wesel angeboten werden.

Denn wissenschaftliche Stu- dien belegen: Die klassischen Kinderkrankheiten sind für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zwar aufgrund des medizinischen Fortschritts in den letzten Jahren nicht mehr so bedrohlich. Dagegen scheinen unsere modernen Lebensge- wohnheiten schon bei den Jüng- sten ähnliche Krankheitser- scheinungen wie bei den Erwachsenen hervorzurufen.

Falsche Ernährung, Bewe- gungsmangel, Stress, Nikotin- und Alkoholmissbrauch sowie übermäßiger Medienkonsum können zu körperlichen Defi- ziten führen.

So ging’s in römischen Fami- lien zu. NN-Foto: APX

Familientage im LVR-APX

XANTEN.Von Fronleichnam bis Sonntag bieten die Männer, Frauen und Kinder der Classis Augusta und der Legio I Ein- blicke in den Alltag römischer Familien im LVR-Archäologi- schen Park Xanten. Große und kleine Römerfeunde können römische Spiele ausprobieren und bei Handwerksarbeiten ein- mal selber Hand anlegen. Die Werkstätten der Schuhmacher und Knochenschnitzer laden zum Mitmachen ein.

Am Kräutergarten erwartet die Besucher der aromatische Rauch von verbranntem Weihrauch, Harz und Kräutern.

Die Expertin für römische Kräu- ter zeigt, mit welchen Räuche- rungen die Römer ihre Wün- sche an die Götter sendeten. Nur am Sonntag wird das Programm abgerundet durch Führungen über die laufenden Ausgrabun- gen. Alle Angebote finden von 11 bis 17 Uhr statt und sind im normalen Eintritt enthalten.

Ausflug der Senioren Union

ALPEN.Die CDU Senioren Union Alpen lädt ein zu einer Bustagesreise nach Dortmund in den Westfalenpark und zum Besuch der Hohensyburg. Der Ausflug findet statt am Dienstag, 16. Juni - Treffpunkt ist um 8 Uhr auf dem Adenauerplatz in Alpen (gegen 18 Uhr Heimrei- se). Die Kosten für Bus, Park- eintritt und Besichtigung der Peterskirche liegen bei 20 Euro.

Anmeldungen nimmt Alfons Graefenstein unter 02802/6120 entgegen.

Aktionen am Spielmobil

MENZELEN.Das Evangeli- sche Jugendheim Menzelen-Ost veranstaltet wieder die Spiel- mobil-Aktion am Freitag, 12.Juni, 19. Juni und 26. Juni, immer von 15 bis 17 Uhr am Ev.Jugendheim in Menzelen- Ost, bei Dauerregen im Heim.

Mixed-Party für Jugendliche

MENZELEN.Am Freitag, 12.

Juni findet im Evangelischen Jugendheim Menzelen-Ost eine Disco für Jugendliche ab 14 Jah- ren statt. Bei der „Mixed-Party“

werden tolle Cocktails, ver- schiedene Leckerbissen vom Grill und noch vieles mehr ange- boten. DJ Pinky spielt eine brei- te Musikpalette ab und nimmt Musikwünsche gerne an. Die Veranstaltung geht von 19 bis 22 Uhr und kostet 2,50 Euro (inklusive ein Freigetränk).

Wieder eine Drachenboot-Regatta beim FZX

XANTEN.Nach dreijähriger Pause veranstaltet das Frei- zeitzentrum Xanten am Sonn- tag, 23. August wieder eine Dra- chenboot-Regatta an der Xan- tener Nordsee. Technische Unterstützung leistet der Kanuclub Friedrichsfeld. Aus- gangspunkt ist der Hafen Vynen.

Ab sofort können sich Teams für eine Teilnahme an der Regat- ta anmelden. Die Teams sollten zwischen 15 und 18 Personen umfassen. Gestartet wird in drei Rennklassen: Open, Mixed und Frauen-Teams, und zwar nach- einander in den einzelnen Klas- sen. Die Anmeldung kann tele-

fonisch im Info-Center des Frei- zeitzentrums Xanten, Telefon:

02801 715656 sowie per Telefax oder E-Mail erfolgen. Anmel- deformulare sowie Informatio- nen zu Teilnahmebedingungen und Tarife können auf der Inter- netseite www.f-z-x.de herun- tergeladen werden.

25-Jähriger starb nach Unfall

XANTEN.Ein 25-jähriger PKW-Fahrer aus Xanten befuhr am Sonntag, 7. Juni gegen 20 Uhr die B57 aus Richtung Rheinberg kommend in Fahrt- richtung Xanten.

In Höhe der Einmündung zur Straße „Zur Wassermühle“ kam der PKW aus bisher ungeklärter

Ursache nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum.

Der 25-Jährige wurde bei dem Aufprall so schwer verletzt, dass er noch an der Unfallstelle sei- nen Verletzungen erlag. Der reine Sachschaden wird auf 15.000 Euro geschätzt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Denn gemeinsame politische Werte lassen sich nicht nur durch wirtschaftliche Abkommen stärken.. Heidi Tworek | Beinahe wäre auch das Freihandelsabkommen CETA zwi- schen

Zahlreiche Naturschutz-Umsetzungsprojekte und Kooperationen zwischen dem Bund Naturschutz (BN), Landwirten und Jägern haben zu einer gewissen Erholung der

Über 90 % der Probanden berichteten, dass durch die Fußcreme trockene und rissige Füße wieder zart und ge- pflegt wurden, und rund 80 % bestätigten eine weichere Horn- haut sowie

Sie sollten sich nicht darauf versteifen, dass alle Ziele punktgena erreicht werden, sondern vielmehr versuchen, die Ziele, bei denen man bereits auf gutem Wege ist, möglichst noch

Jugendliche haben ein eigenes Anrecht auf Beratung und Hilfe und können sich jederzeit an den Sozialen Dienst oder an die Psychologische Beratungsstelle der Stadt Karlsruhe

Fast jede Schutzimpfung trägt über den individuellen Schutz hinaus auch zum Schutz Anderer bei: nämlich aller, die zu jung sind, die aus ge- sundheitlichen Gründen

Diese Leitlinie soll dabei helfen und auf Bereiche aufmerksam machen, in denen Über- und Unterversorgung nach aktuellem Ermessen sehr wahrscheinlich sind.. Dazu wurden sämtli-

Da die Erstellung von Lernvideos personell aufwendiger ist als beispielsweise die Erstellung von Lerntexten, soll im Sinne einer effizienten Ressourcenallokation nur dann die