• Keine Ergebnisse gefunden

Konsekutiver Master S1 Übersicht über fachwissenschaftlichen Auflagen, Stand 18. Dezember 2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Konsekutiver Master S1 Übersicht über fachwissenschaftlichen Auflagen, Stand 18. Dezember 2019"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Konsekutiver Master S1

Übersicht über fachwissenschaftlichen Auflagen, Stand 18. Dezember 2019

1 Bildnerisches Gestalten

Keine Auflagen für "Vermittlung in Kunst und Design" oder "Fine Arts".

BG: mit BA in Visueller Kommunikation ECTS-Punkte (bis 6 ECTS)

Leistungsnachweis

je nach Leistungsausweis Auflagen in produktiv-gestalterischen Ar- beitsfeldern

2-6 ECTS Workload erfüllt

2 Musik

Die Auflagen werden je nach konkretem Leistungsausweis definiert.

Musik: mit BA in Musik (Klassik oder Jazz) oder Musik und Be- wegung

ECTS-Punkte (bis 10)

Leistungsnachweis

Einzelunterricht Gesang (5 Semester à 30 Min. oder kompakter) bis 3 ECTS Grundkompetenzen erfüllt Einzelunterricht Erstinstrument (Klavier oder Gitarre nach Wunsch, 5

Semester à 30 Min. oder kompakter)

bis 3 ECTS Grundkompetenzen erfüllt

Einzelunterricht Zweitinstrument (Klavier oder Gitarre je nach Erstin- strumentenwahl, 2 Semester à 30 Min.)

1 Grundkompetenzen erfüllt

Je nach BA weitere Auflagen im Umfang möglich: Chorleitung und Dirigieren, Aktuelle Musik, Musik und Medien (je 1 ECTS)

1-4 ECTS Workload erfüllt

(2)

Studierenden mit einem Fachbachelor in Biologie, Chemie oder Physik werden Auflagen im Umfang von max. 26 ECTS gemacht. Falls Studierende belegen können, dass sie in ihrem Fachbachelor bereits Studienleistungen in einer oder mehreren anderen Disziplinen erbracht haben, k önnen die entsprechenden Auflagen erlassen werden. Studierenden mit einem Fachbachelor in Biochemie oder Umweltwissenschaften werden individuell je nach Studienausweis Au f- lagen in den verschiedenen Disziplinen des Fachbereichs Natur und Technik gemacht.

Natur und Technik: Auflagen in Biochemie ECTS-Punkte (6) Leistungsnachweis

Bio/Chemie I: Chemie des Lebens (Vorlesung, Labor) 3 Teilprüfung schriftlich Bio/Chemie II: Licht und Information (Vorlesung, Labor) 3 Teilprüfung schriftlich

Natur und Technik: Auflagen in Biologie ECTS-Punkte (10) Leistungsnachweis

Natur und Technik I: Grundlagen Biologie (Vorlesung, Labor) 1 Workload

Biologie I: Evolution (Vorlesung) 3 Teilprüfung schriftlich

Biologie II: Humanbiologie (Seminar) 3 Teilprüfung schriftlich

Biologie III: Ökologie der Biozönosen (Vorlesung, Labor) 3 Teilprüfung schriftlich

Natur und Technik: Auflagen in Chemie ECTS-Punkte (10) Leistungsnachweis Natur und Technik I: Grundlagen Chemie (Vorlesung, Labor) 1 Workload erfüllt

(3)

Natur und Technik: Auflagen in Physik ECTS-Punkte (10) Leistungsnachweis

Natur und Technik I: Grundlagen Physik (Vorlesung, Labor) 1 Workload erfüllt

Physik I: Elektrizität (Vorlesung, Labor) 3 Teilprüfung schriftlich

Physik II: Licht und Optik (Vorlesung, Labor) 3 Teilprüfung schriftlich

Physik III: Mechanik (Seminar) 3 Teilprüfung mündlich

4 Räume, Zeiten, Gesellschaften

Räume, Zeiten, Gesellschaften: Studierende mit BA Geografie ECTS-Punkte (15) Leistungsnachweis RZG Einführung: Historische Konzepte

(Vorlesung und Laborarbeiten, total 1 SWS)

3 Teilprüfung schriftlich

Geschichte: Wandel und Brüche (2 SWS + Exkursion) 3

Geschichte: Staat, Macht, Herrschaft (2 SWS) 3 Teilprüfung mündlich

Geschichte: Das kurze 20. Jh. (2 SWS) 3 Teilprüfung schriftlich

Geschichte: Jüngste Geschichte (2 SWS) 3 Workload erfüllt

(4)

Räume, Zeiten, Gesellschaften: Studierende mit BA Geschichte ECTS-Punkte (15) Leistungsnachweis RZG Einführung: Geografische Konzepte

(Vorlesung und Laborarbeiten, total 1 SWS)

3 Teilprüfung schriftlich

Geografie: Naturraum (2 SWS + Exkursion) 3

Geografie: Kulturraum (2 SWS + Exkursion) 3 Teilprüfung mündlich

Geografie: Wandel (2 SWS) 3 Teilprüfung schriftlich

Geografie: Klima (2 SWS) 3 Workload erfüllt

5 Textiles und Technisches Gestalten

Die Auflagen werden je nach konkretem Leistungsausweis definiert.

TTG: mit BA in Restauration/Konservierung, Textilem oder Technischem Design

ECTS-Punkte (bis 15 ECTS)

Leistungsnachweis

je nach Leistungsausweis Auflagen in produktiv-gestalterischen, tex- tilen oder technischen Arbeitsfeldern

2-15 ECTS Workload erfüllt

(5)

6 Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt: Mit BA Wirtschaft ECTS-Punkte (15) Leistungsnachweis

Essen, Ernährung, Gesundheit (2 SWS) 3 Teilprüfung schriftlich

Alltagsgestaltung und Erwerbsarbeit (2 SWS) 3

Essen und Ernährung als soziokulturelles Phänomen (2 SWS) 3 Teilprüfung mündlich Kultur und Technik der Nahrungszubereitung (4 SWS) 6 Teilprüfung praktisch

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt: Mit BA Ernährung und Diätetik ECTS-Punkte (12) Leistungsnachweis

Produktion, Konsum I (2 SWS) 3 Teilprüfung schriftlich

Alltagsgestaltung und Erwerbsarbeit (2 SWS) 3

Produktion, Konsum II (2 SWS) 3 Teilprüfung mündlich

Produktion, Konsum III (2 SWS) 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Unterricht über Natur und Technik erwerben die Schülerinnen und Schüler Kennt- nisse über die Zusammenhänge von naturwissenschaftlicher Forschung und Erkennt- nissen

In jedem Augenblick der Bewegung eines starren ebenen Systems sind die Bahnnormalen der Systempunkte kopunktal (d.h. sie treffen sich in einem Punkt). Der gemeinsame Punkt

Informatik ist die Wissenschaft von der Informationsverarbeitung in Natur, Technik und Gesellschaft..

Manchmal gibt es kein Arbeitsblatt, dann musst du das Experiment selbst aufschreiben; dafür brauchst du ein leeres kariertes Blatt (deshalb sollten immer ein paar davon im

Beim Beuger kann man sich die Arbeit noch leicht machen, aber beim Strecker muss die „Sehne“ umgelenkt werden, was oft nicht einfach ist. Eine Variante wäre das Bewegungs-Modell

– nach Anleitung einfache naturwissenschaftliche Untersuchungen zu vorgegebe nen Themen und Fragestellungen durchführen?. – aus Alltagsbeobachtungen naturwissenschaftliche

Warum manche Pflanzen Fleischfresser sind Wie parasitäre Pflanzen einen Wirt finden Ektoparasiten leben auf Tieren und Menschen Symbiosen zwischen verschiedensten Partnern Wie

Sie sind daher eine viel ver- sprechende Basis für zu- künftige Verkehrsflug- zeugrümpfe, die neben einem geringeren Ge- wicht auch das Potential für mehr Passagierkomfort