• Keine Ergebnisse gefunden

Produktanmeldungen für Betriebsmittelliste 2020 ab sofort möglich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Produktanmeldungen für Betriebsmittelliste 2020 ab sofort möglich"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FiBL Projekte GmbH | Postfach 90 01 63 | 60441 Frankfurt am Main

Tel. +49 69 7137699-0 | Fax +49 69 7137699-9 | info.projekte@fibl.org | www.fibl.org

Medienmitteilung

Produktanmeldungen für Betriebsmittelliste 2020 ab sofort möglich

Seit Montag, 25. März 2019, können Hersteller/Inverkehrbringer von Betriebsmitteln Handelsprodukte für die "Betriebsmittelliste 2020 für den ökologischen Landbau" anmelden

(Frankfurt am Main, 27. März 2019)

Bereits im 15. Jahr ruft das FiBL (Forschungsinstitut für biologischen Landbau)

Betriebsmittelhersteller auf, Handelsprodukte, die für den ökologischen Landbau / die ökologische Lebensmittelherstellung geeignet sind, zur Aufnahme in die

Betriebsmittelliste anzumelden. Die Produkte werden von den Fachleuten des Forschungsinstituts für biologischen Landbau auf die Eignung für den Einsatz im ökologischen Landbau geprüft und nur dann zur Listung freigegeben, wenn sie die strengen Vorschriften der EG-Öko-Verordnung und ergänzende FiBL-Kriterien erfüllen. Auch die Konformität zu den Verbandsrichtlinien deutscher Bioverbände wird geprüft, derzeit sind dies Demeter, Ecovin, Gäa und Naturland.

Die Anmeldeformulare 2020 stehen in deutscher und englischer Sprache online auf www.betriebsmittelliste.de zur Verfügung.

Anmeldeschluss für die Aufnahme in die gedruckte Liste ist der 31. August 2019.

Die deutsche Betriebsmittelliste 2020 erscheint zum Jahresbeginn 2020 in der

bewährten gedruckten Form und löst damit die aktuell gültige Fassung ab. Auch auf www.betriebsmittelliste.de sind alle gelisteten Produkte einsehbar, diese Liste wird laufend erweitert und aktualisiert.

Ebenfalls online stehen die Produkte auf der European Input List sowie auf der Webpräsenz von Demeter International, sodass die Liste auch für den europäischen Markt und Unternehmen in Drittländern nutzbar ist.

Als bestens etabliertes Instrument steht die Betriebsmittelliste Landwirtinnen und Landwirten ebenso zur Verfügung wie zum Beispiel Beratungskräften und

Kontrollstellen. Mit ihrer Hilfe lässt sich schnell und sicher Klarheit darüber schaffen, welche Betriebsmittelprodukte im Ökolandbau bzw. in der ökologischen

Lebensmittelherstellung eingesetzt werden können.

Ca. 2.000 Zeichen, Abdruck honorarfrei, um ein Belegexemplar wird gebeten.

(2)

Medienmitteilung vom 27.03.2019 2

FiBL-Kontakt

• Jochen Leopold

Tel +49 69 7137699-65 , E-Mail jochen.leopold@fibl.org

Links

www.betriebsmittelliste.de www.oeko-verarbeitung.de www.inputs.eu

www.fibl.org

Über das FiBL

Seit 1973 findet das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) Lösungen für eine regenerative Landwirtschaft und eine nachhaltige Ernährung. Rund 280 Mitarbeitende setzen sich an den verschiedenen FiBL-Standorten mit Forschungs-, Beratungs- und Bildungstätigkeit für eine ökologische Landwirtschaft ein.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieses Modul der Grundlagen für die Düngung soll die Prinzipien der Pflanzenernährung im biologischen Land- bau vermitteln, kann jedoch in diesem begrenzten Um- fang nicht

Unter den Produktionsbedingungen des ökologischen Landbaus sind Bodenbearbei- tung und Unkrautregulierung besonders wichtige Maßnahmen zur Förderung der Wachstumsbedingungen

Among the production conditions in eco- logical farming, tillage and weed control are particularly important measures for the pro- motion of the crops’ growth conditions with the

Gleichzeitig hatten diese Tiere aber auch signifikant weniger freie Bewegung auf der Weide oder in einem Auslauf als die Pferde in den anderen Haltungssystemen.

(Frankfurt, 18.06.2007) Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) Deutschland ruft Hersteller und Inverkehrbringer von Betriebsmitteln für den ökologischen Landbau

Detaillierte und verlässliche Marktinformationen sind jedoch unerlässlich als Entscheidungsgrundlagen, zum Beispiel für Produzenten, um die Kosten der Umstellung abschätzen zu

Diese Methode bietet sich an, wenn bereits viele Genkon- strukte vorhanden sind, die in eine Sorte transferiert wer- den sollen, oder wenn für industrielle oder pharmazeu- tische

Ökologische Pflanzenzüchtung: Prozess-orientiert Züchtung spezifisch/ausschliesslich für den Biolandbau Alle Selektionsschritte unter ökologischen Bedingungen Züchtungstechniken