• Keine Ergebnisse gefunden

Bachelor Combined Studies: Geographie als A-Fach

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bachelor Combined Studies: Geographie als A-Fach"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bachelor Combined Studies: Geographie als A-Fach 60 SWS (80 AP)

1 (WS) 2 (SS) 3 (WS) 4 (SS) 5 (WS) 6 (SS)

1)

Einführung in die Geographie (2/3)

̋

4)

Anthropogeographie:

Bevölkerung und Siedlung (2/3)

3)

Regionale Geographie:

Nordwestdeutschland (2/2)

9)

Regionale Geographie:

Außereuropäische Räume (2/3)

Æ

11)

Städtische und ländliche Siedlungen (2/2)

13)

Physische Geographie:

Landschaftstypen (2/2)

Æ

Einführung in die Kartographie (2/3)

̋

Anthropogeographie:

Wirtschaft und Verkehr (2/3)

Regionale Geographie:

Deutschland (2/2)

Regionale Geographie:

Entwicklungsländer (2/4)

Räumliche

Nutzungskonflikte (2/2)

Æ

Physische Geographie:

Geoökologische Fallstudien (2/3)

2)

Physische Geo- graphie: Klima und Vegetation (2/3)

5)

Kulturerdteile (2/2)

Regionale Geographie:

Europa (2/4)

Strukturen der

Raumnutzung (2/2)

Æ

Physische Geo- graphie:

Geomorphologie und Boden (2/3)

Weltwirtschaft und

Globalisierung (2/2)

8)

Strukturen der Agrarwirtschaft (2/2)

10)

Geographisches

Geländepraktikum (4/4)

12)

Methoden der

empirischen Regional- forschung (2/2)

14)

Spezialfragen der Physischen Geographie (2/2)

Landschaftsgürtel der

Erde (2/2)

6)

Geowissenschaftliche Informationsbe- schaffung (2/2)

Æ

Strukturen der Forstwirtschaft (2/2)

Große Exkursion (2/6)

̋

Übung: Methoden der empirischen Regional- forschung (2/2)

Spezialfragen der

Anthropogeographie (2/2)

Fachdi- daktische Konzepte (2/2)*

Arbeiten mit GIS (2/2)*

7)

Kleine Exkursionen (4 AP)

Æ

10 SWS 14 AP

12 SWS 14 AP

10 SWS 12 AP

10 SWS 17 AP

10 SWS 10 AP

8 SWS 9 AP

̋ mit Prüfung („bestanden“ erforderlich), aber ohne Note Æ ohne Prüfungsleistung, aktive Teilnahme erforderlich * wahlweise (Hinweise beachten!)

(2)

Bachelor Combined Studies: Geographie als B-Fach 40 SWS (60 AP)

1 (WS) 2 (SS) 3 (WS) 4 (SS) 5 (WS) 6 (SS)

1)

Einführung in die Geographie (2/3)

̋

4)

Anthropogeographie:

Bevölkerung und Siedlung (2/3)

3)

Regionale Geographie:

Nordwestdeutschland (2/2)

5)

Kulturerdteile (2/2)

9)

Regionale Geographie:

Außereuropäische Räume (2/3)

Æ

Einführung in die Kartographie (2/3)

̋

Anthropogeographie:

Wirtschaft und Verkehr (2/3)

Regionale Geographie:

Deutschland (2/2)

Weltwirtschaft und Globalisierung (2/2)

Regionale Geographie:

Entwicklungsländer (2/4)

2)

Physische

Geographie: Klima und Vegetation (2/3)

6)

Geowissenschaftliche Informationsbe- schaffung (2/2)

Æ

Regionale Geographie:

Europa (2/4)

10)

Geographisches

Geländepraktikum (4/4)

13a)

Physische Geographie:

Geoökologische Fallstudien (2/3) Physische

Geographie:

Geomorphologie und Boden (2/3)

Fachdi- daktische Konzepte (2/2)*

Arbeiten mit GIS (2/2)*

Große Exkursion (2/6)

̋

Landschaftsgürtel

der Erde (2/2)

7)

Kleine Exkursionen (4 AP)

Æ

10 SWS 14 AP

8 SWS 10 AP

6 SWS 8 AP

10 SWS 14 AP

6 SWS

10 AP

̋

mit Prüfung („bestanden“ erforderlich), aber ohne Note

Æ

ohne Prüfungsleistung, aktive Teilnahme erforderlich

* wahlweise (Hinweise beachten!)

(3)

Bachelor: Geographie als C-Fach 30 SWS (40 AP)

1 (WS) 2 (SS) 3 (WS) 4 (SS) 5 (WS) 6 (SS)

1)

Einführung in die Geographie (2/3)

4)

Anthropogeographie:

Bevölkerung und Siedlung (2/3)

2)

Physische Geographie:

Klima und Vegetation (2/3)

10a)

Geographisches Geländepraktikum (4/4)

3a)

Regionale Geo- graphie: Nordwest- deutschland (2/2)

Einführung in die Kartographie (2/3)

Anthropogeographie:

Wirtschaft und Verkehr (2/3)

Physische Geographie:

Geomorphologie und Boden (2/3)

5)

Kulturerdteile (2/2)

Regionale Geographie:

Deutschland (2/2)

6)

Geowissenschaftliche Informationsbe- schaffung (2/2)

Landschaftsgürtel der Erde (2/2)

Weltwirtschaft und Globalisierung (2/2)

Fachdi- daktische Konzepte (2/2)*

Arbeiten mit GIS (2/2)*

7)

Kleine Exkursionen (4 AP)

4 SWS 6 AP

4 SWS 6 AP

6 SWS 8 AP

8 SWS 8 AP

4 SWS 4 AP

4 SWS 4 AP

mit Prüfung („bestanden“ erforderlich), aber ohne Note

ohne Prüfungsleistung, aktive Teilnahme erforderlich

* wahlweise (Hinweise beachten!)

(4)

BA-CS: Geographie als Bezugsfach für den Sachunterricht 24 SWS (30 AP)

Gültig für Studierende, die zum WS 2008/09 oder später das Studium begonnen haben

1 (WS) 2 (SS) 3 (WS) 4 (SS) 5 (WS) 6 (SS)

1)

Einführung in die Geographie und ihre Methodik (2/3)

̋

16)

Anthropogeographie für Sachunter-

richtsstudierende (2/3)

3a)

Regionale Geogra- phie: Nordwest- deutschland (2/2)

15)

Fachdidaktische Konzepte (2/2)

Einführung in die Kartographie (2/3)

̋

Physische Geo- graphie für Sach- unterrichts-

studierende (2/3)

Regionale Geographie:

Deutschland (2/2)

Fachdidaktisches Hauptseminar (2/4)

5a)

Kulturerdteile (2/2) Weltwirtschaft und Globalisierung (2/2)

Landschaftsgürtel der Erde

(2/2)

Einfache geogr.

Versuche und Geländearbeiten (2/2) Æ

4 SWS 6 AP

8 SWS 10 AP

6 SWS 6 AP

6 SWS 8 AP (2/4) bedeutet: 2 SWS und 4 AP

̋

mit Prüfung („bestanden“ erforderlich), aber ohne Note

Æ

ohne Prüfungsleistung, aktive Teilnahme erforderlich

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gemäß Prüfungsordnung keine 11. Empfohlene Vorkenntnisse keine.. Angebotsturnus jährlich 13. Modulprüfung Klausur.. 16. Arbeitsaufwand Kontaktstudium: 56

• breites und vertieftes Wissen von geographischen Fragestellungen, Methoden, Faktoren und Prozessen in ausgewählten Teilbereichen der Physischen Geographie (z.B.

Semester GE-1 Grundlagen und Methodik der Geographie (8 CP) GE-1.1 Einführung in die Anthropogeographie I (2 SWS) GE-1.2 Einführung in die Physische Geographie I (2 SWS)

Es wird empfohlen, das Allgemeine Schulpraktikum (9 CP / 2 SWS; nur für Studierende mit Berufziel Lehramt) im vierten Semester, frühestens aber nach dem dritten Semester zu belegen

„Wissen und Verstehen“ Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über:.. • Orientierungswissen bezüglich grundlegender linguistischer

• Zu MA-11.2: Es ist beabsichtigt, bei der Zentralen Kommission für Lehre und Studium (ZKLS) eine festgelegte Lerngruppengröße in Höhe von max. 30 Teilnehmer/-innen pro Seminar

zusätzlich: Die Studierenden verfügen über ein breites und integriertes Wissen und Verstehen von Musikwerken, Liedbegleitungen und Improvisationsmodellen..

Empfohlene Vorkenntnisse Der vorherige Abschluss der Module SW-1, SW-2 und SW-4 wird dringend empfohlen.. Angebotsturnus jährlich