• Keine Ergebnisse gefunden

Modulbeschreibungen: Fach Germanistik im Bachelor Combined Studies

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Modulbeschreibungen: Fach Germanistik im Bachelor Combined Studies"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Modulbeschreibungen:

Fach Germanistik im Bachelor Combined Studies

GR-1: Einführung in die Sprachwissenschaft ... 1

GR-2: Einführung in die Literaturwissenschaft ... 3

GR-3: Einführung in die germanistische Didaktik ... 5

GR-4: Grundwissen Sprachwissenschaft ... 7

GR-5: Grundwissen Literaturwissenschaft ... 9

GR-6: Grundwissen Fachdidaktik ... 11

GR-7: Vertiefung Sprachwissenschaft ... 13

GR-8: Vertiefung Literaturwissenschaft ... 15

GR-9: Vertiefung Fachdidaktik ... 17

GR-10: Spezialisierung Sprachwissenschaft ... 19

GR-11: Spezialisierung Literaturwissenschaft ... 21

(2)

1. Studiengang Bachelor Combined Studies - Germanistik

2. Modul GR-1

3. Modulbezeichnung Einführung in die Sprachwissenschaft 4. Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jochen A. Bär

5. Lehrende Prof. Dr. Jochen A. Bär 6. Kompetenzen

„Wissen und Verstehen“ Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über:

• Orientierungswissen bezüglich grundlegender linguistischer Fragestellungen;

• Grundlagen eines strukturierten Fachwissens bezüglich der gängigen grammatischen Kategorien und Begriffe;

• Einblicke in die Komplexität der grammatischen und orthographischen Regeln.

„Können“ Die Studierenden können:

• selbstorganisiert linguistische Themen erarbeiten;

• bibliographieren und Zitationssysteme beherrschen;

• die deutsche Sprache grammatisch korrekt und gemäß den schriftsprachlichen Normen verwenden.

7. Inhalte • Gegenstand der Sprachwissenschaft (Linguistik);

• linguistische Grundbegriffe;

• Funktionen der Sprache;

• strukturelle Sprachbeschreibung;

• Zeichentheorie;

• spezielle Teilbereiche der germanistischen Sprachwissenschaft.

8. Ausgewählte Literatur Duden (2005) / (2009): Grammatik der deutschen Gegenwarts- sprache. 7. / 8. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich.

Glück, Helmut (Hg.) (2000): Metzler Lexikon Sprache. 2., überarb. u.

erw. Aufl. Stuttgart/Weimar.

Linke, Angelika/Markus Nussbaumer/Paul R. Portmann (2004):

Studienbuch Linguistik. 5. Aufl.Tübingen. (Reihe Germanistische Linguistik 121.)

9. Lehrveranstaltungen GR-1.1 Einführung in die Sprachwissenschaft (VL) 10. Zugangsvoraussetzungen keine

11. Angebotsturnus jährlich 12. Semester (WiSe/SoSe)/

Semesterlage (Empfehlung) WiSe/ 1. Semester 13. Semesterwochenstunden 2 SWS

14. Modulprüfung Klausur

(3)

Stand: 22.01.2019 2 15. Arbeitsaufwand Kontaktstudium: 28 Arbeitsstunden insgesamt: 150

Selbststudium: 122 Credit Points: 5 CP

16. Sonstige Anmerkungen

(4)

1. Studiengang Bachelor Combined Studies - Germanistik

2. Modul GR-2

3. Modulbezeichnung Einführung in die Literaturwissenschaft 4. Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Markus Fauser

5. Lehrende Markus Bücker, Prof. Dr. Markus Fauser, Sabine Kuhlmann, Dr. Urte Stobbe

6. Kompetenzen

„Wissen und Verstehen“ Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über:

• Selbstorganisation des wissenschaftlichen Arbeitens.

• Kenntnis literaturwissenschaftlicher Grundbegriffe;

• ein vertieftes Verständnis über Hausarbeiten und Referate als Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

„Können“ Die Studierenden können:

• Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

(Textzusammenfassung, Zitationssysteme beherrschen;

Bibliographieren; Recherchieren in fachwissenschaftlichen Kontexten);

• Texte und Argumente recherchieren, analysieren und bis zu den wissenschaftlichen Quellen zurückverfolgen;

• Argumente und Schlussfolgerungen nachvollziehen;

• Teamarbeit organisieren 7. Inhalte • Referieren, Diskutieren;

• Umgang mit Texten;

• fachwissenschaftliche Terminologie (Literaturbegriff, Grundbe- griffe in Literaturklassifikation und Gattungstheorie; Rhetorik u.a.);

• Analysieren von literarischen Texten;

• Wissenschaftliche Expertise;

• Kenntnisse von literaturwissenschaftlichen Arbeitstechniken 8. Ausgewählte Literatur Jeßing, Benedikt (2010): Bibliographieren für Literaturwissen-

schaftler. Stuttgart.

Moennighoff, Burkhard / Meyer-Krentler, Eckhardt (2005):

Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. 12. Aufl. München.

Plachta, Bodo (2006): Editionswissenschaft. 2. Aufl. Stuttgart.

Spörl, Uwe (2004): Basislexikon Literaturwissenschaft, 2. Aufl., Paderborn.

Sittig, Claudius (2008): Arbeitstechniken Germanistik. Stuttgart.

Ueding, Gert / Steinbrink, Bernd (2005): Grundriß der Rhetorik. 4.

Aufl. Stuttgart.

Vogt, Jochen (2008): Einladung zur Literaturwissenschaft: mit einem Hypertext-Vertiefungsprogramm. 6. Aufl. München.

9. Lehrveranstaltungen GR-2.1 Einführung in die Literaturwissenschaft (SE)

(5)

Stand: 22.01.2019 4 10. Zugangsvoraussetzungen Keine

11. Angebotsturnus Jährlich 12. Semester (WiSe/SoSe)/

Semesterlage (Empfehlung) WiSe/ 1. Semester 13. Semesterwochenstunden 2 SWS

14. Modulprüfung Klausur

15. Arbeitsaufwand Kontaktstudium: 28 Arbeitsstunden insgesamt: 150 Selbststudium: 122 Credit Points: 5 CP

16. Sonstige Anmerkungen

(6)

1. Studiengang Bachelor Combined Studies - Germanistik

2. Modul GR-3

3. Modulbezeichnung Einführung in die germanistische Didaktik 4. Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Claus Ensberg

5. Lehrende Prof. Dr. Claus Ensberg 6. Kompetenzen

„Wissen und Verstehen“ Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über:

• grundlegende Kenntnisse unterrichtstheoretischen Denkens und Handelns;

• grundlegende Kenntnisse zur fachbezogenen Artikulation von Unterrichtsgegenständen;

• ein Verständnis für die Konzeption unterrichtspragmatischer Modelle aus allen Teilbereichen des Fachs.

„Können“ Die Studierenden können:

• unterrichtstheoretisches Wissen pragmatisch transformieren;

• sprach- und literaturwissenschaftliches Basiswissen für die Artikulation von Unterrichtsgegenständen nutzen;

• orthographische und grammatische Grundbegriffe und -regeln nennen und anwenden.

7. Inhalte • Entstehung, Bedingungen, Faktoren von Unterricht,

• Exemplarische Behandlung von Gegenständen aus den Teilbereichen des Deutschunterrichts,

• Orthographie und Grammatik.

8. Ausgewählte Literatur Bredel, Ursula u. a. (Hrsg./2003): Didaktik der deutschen Sprache.

Zwei Bände. Paderborn.

Sünkel, Wolfgang (1996): Phänomenologie des Unterrichts.

Weinheim/ München.

Wieser, Dorothee / Pieper, Irene (Hrsg./2011): Fachliches Wissen und literarisches Verstehen. Frankfurt.

9. Lehrveranstaltungen GR-3.1 Einführung in die germanistische Didaktik (VL) 10. Zugangsvoraussetzungen keine

11. Angebotsturnus jährlich 12. Semester (WiSe/SoSe)/

Semesterlage (Empfehlung) Sommersemester/

2. Semester 13. Semesterwochenstunden 2 SWS

14. Modulprüfung Klausur

(7)

Stand: 22.01.2019 6 15. Arbeitsaufwand Kontaktstudium: 28 Arbeitsstunden insgesamt: 150

Selbststudium: 122 Credit Points: 5 CP 16. Sonstige Anmerkungen

(8)

1. Studiengang Bachelor Combined Studies - Germanistik

2. Modul GR-4

3. Modulbezeichnung Grundwissen Sprachwissenschaft 4. Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jochen A. Bär

5. Lehrende Prof. Dr. Jochen A. Bär, Dr. Olga Gowin 6. Kompetenzen

„Wissen und Verstehen“ Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über:

• solides und strukturiertes grammatikbezogenes Fachwissen auf allen Strukturebenen;

• solides und strukturiertes Fachwissen bezüglich Funktionen und Wirkungen von Sprachvarietäten sowie bezüglich wesentlicher Unterschiede zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit (medial und konzeptionell);

• Grundlagen eines reflektierten Wissens über wichtige

Teildisziplinen der Sprachwissenschaft (Methoden, Theorien, Modelle).

„Können“ Die Studierenden können:

• Kenntnisse über Kommunikationstheorien und -modelle zur Analyse und Gestaltung sprachlicher Handlungen nutzen;

• Kenntnisse aus dem Bereich der Sprachwissenschaft zur

Analyse und Interpretation von literarischen und pragmatischen Texten nutzen;

• die deutsche Sprache situationsangemessen und flexibel in verschiedenen Registern nutzen;

• für sie neue, unvertraute Aspekte des Faches selbständig erarbeiten.

7. Inhalte • Systembezogene Sprachbeschreibung des Deutschen, z. B.:

Zeichentheorie, Phonetik/Phonologie, Orthographie, Morphologie, Lexikologie, Syntax;

• verwendungsbezogene Sprachbeschreibung des Deutschen, z. B.: Semantik, Pragmatik, Textlinguistik, Diskurslinguistik, Grundlagen der mündlichen und schriftlichen Kommunikation in Theorie und Praxis, Varietäten des Deutschen.

8. Ausgewählte Literatur Adamzik, Kirsten (2004): Textlinguistik. Eine einführende Darstellung. Tübingen (Germanistische Arbeitshefte 40).

Dürscheid, Christa (2010): Syntax. Grundlagen und Theorien. Mit einem Beitrag v. Martin Businger. 5., durchges. Auflage.

Göttingen. (Studienbücher zur Linguistik 3.)

Löffler, Heinrich (2010): Germanistische Soziolinguistik. 4., neu bearb. Auflage. Berlin (Grundlagen der Germanistik 28).

Polenz, Peter von (2008): Deutsche Satzsemantik. Grundbegriffe des Zwischen-den-Zeilen-Lesens. 3. Aufl. Berlin/New York (De Gruyter Studienbuch).

Roelcke, Thorsten (2010): Fachsprachen. 3., neu bearb. Auflage.

(9)

Stand: 22.01.2019 8 Berlin (Grundlagen der Germanistik 37).

Welke, Klaus (2007): Einführung in die Satzanalyse. Die

Bestimmung der Satzglieder im Deutschen. Berlin/New York (De Gruyter Studienbuch).

9. Lehrveranstaltungen GR-4.1 Sprache als System (SE) GR-4.2 Sprachverwendung (SE) 10. Zugangsvoraussetzungen keine

11. Angebotsturnus jedes Semester 12. Semester (WiSe/SoSe)/

Semesterlage (Empfehlung) 2. und 3. Semester GR-4.1: SoSe GR-4.2: WiSe 13. Semesterwochenstunden 4 SWS

14. Modulprüfung Referat oder Hausarbeit oder Klausur

15. Arbeitsaufwand Kontaktstudium: 56 Arbeitsstunden insgesamt: 240 Selbststudium: 184 Credit Points: 8 CP

16. Sonstige Anmerkungen

(10)

1. Studiengang Bachelor Combined Studies - Germanistik

2. Modul GR-5

3. Modulbezeichnung Grundwissen Literaturwissenschaft 4. Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Wilfried Wittstruck

5. Lehrende Markus Bücker, Prof. Dr. Markus Fauser, Prof. Dr. Gabriele Dürbeck, Sabine Kuhlmann, Dr. Urte Stobbe, Prof. Dr. Wilfried Wittstruck

6. Kompetenzen

„Wissen und Verstehen“ Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über:

• ein breites Wissen der Gattungstheorie;

• kritisches Verständnis von Erzähltheorie und Erzählwerkanalyse;

• vertiefte Kenntnisse der Metrik und Verslehre;

• vertiefte Kenntnisse der Dramentheorie und Dramenanalyse

• vertieftes Verständnis von Teilbereichen der Literaturwissen- schaft und Literaturgeschichte.

„Können“ Die Studierenden können:

• Textsorten unter Zuhilfenahme fachwissenschaftlicher Theorien, Prinzipien und Methoden bestimmen und auf Zweck und Adressatenorientiertheit hin prüfen;

• Texte auf der Grundlage von Erzähltheorien und unter Anwendung fachwissenschaftlicher Methoden analysieren und interpretieren;

• literaturtheoretische Positionen erläutern und kritisch beurteilen;

• literaturhistorische Informationen gewinnen und bewerten;

• Ergebnisse von Analysen und Interpretationen unter Verwendung fachwissenschaftlicher Terminologie schriftlich und mündlich präzise darlegen und argumentativ verteidigen.

7. Inhalte Theorien der Textsorten;

• Methodisch reflektierte Analyse und Interpretation von Texten;

• Geschichte der deutschen Literatur.

8. Ausgewählte Literatur Asmuth, Bernhard (2009): Dramenanalyse. 7. Aufl. Stuttgart.

Breuer, Dieter (1999): Deutsche Metrik und Versgeschichte. 4.

Aufl. München.

Burdorf, Dieter (1997): Einführung in die Gedichtanalyse. 2. Aufl.

Stuttgart.

Felsner, Kristin/Helbig, Holger/ Manz, Therese (2008): Arbeitsbuch Lyrik. Berlin.

Martinez, Matias/Scheffel, Michael (2007): Einführung in die Erzähltheorie. 7. Aufl. München.

Pfister, Manfred (2001): Das Drama. 11. Aufl. München.

Plett, Heinrich F. (2001): Einführung in die rhetorische Textanalyse.

9. Aufl. Hamburg.

(11)

Stand: 22.01.2019 10 Wagenknecht, Christian (2007): Deutsche Metrik. 5. Aufl. München.

9. Lehrveranstaltungen GR-5.1 Textanalyse (SE)

GR-5.2 Literaturgeschichte (SE) 10. Zugangsvoraussetzungen keine

11. Angebotsturnus jedes Semester 12. Semester (WiSe/SoSe)/

Semesterlage (Empfehlung) 2. und 3. Semester 13. Semesterwochenstunden 4 SWS

14. Modulprüfung Referat oder Hausarbeit

15. Arbeitsaufwand Kontaktstudium: 56 Arbeitsstunden insgesamt: 240 Selbststudium: 184 Credit Points: 8 CP

16. Sonstige Anmerkungen

(12)

1. Studiengang Bachelor Combined Studies - Germanistik

2. Modul GR-6

3. Modulbezeichnung Grundwissen Fachdidaktik 4. Modulverantwortliche/r Dr. Lucia Licher

5. Lehrende Prof. Dr. Claus Ensberg, Dr. Lucia Licher, Prof. Dr. Wilfried Wittstruck, N. N. (Lehrbeauftragte)

6. Kompetenzen

„Wissen und Verstehen“ Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über:

• teilbereichsbezogene Kenntnisse zur praktischen Umsetzung unterrichtlicher Inhalte;

• vertiefte Kenntnisse zu didaktischen Ansätzen und Positionen aus einem Teilbereich des Deutschunterrichts;

• ein vertieftes Verständnis für die Prozesse der Planung und Durchführung von Unterricht.

„Können“ Die Studierenden können:

• pragmatische Wissensbestände unterrichtlich konkretisieren;

• unterrichtliche Praxis methodisch variabel entwerfen;

• Lernziele formulieren.

7. Inhalte • Konzeptionelle und terminologische Grundlagen von Unterrichtsplanung;

• Unterschiedliche Sichtweisen auf ein oder mehrere Themengebiete des Deutschunterrichts;

• Positionen im fachgeschichtlichen Zusammenhang.

8. Ausgewählte Literatur Augst, Gerhard/Dehn, Mechthild (2009): Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht. Seelze.

Ballis, Anja / Löffler, Cordula (Hrsg./2010): Standpunkte. Zugänge zur Literatur und ihrer Didaktik. Baltmannsweiler 2010.

Günther, Hartmut / Ludwig, Otto (Hrsg./ 1996): Schrift und Schriftlichkeit. Zwei Bände. Berlin/New York.

Ossner, Jakob (2006): Sprachdidaktik Deutsch. Paderborn.

9. Lehrveranstaltungen GR-6.1 Orthographie, Grammatik, Schreiben, Erschließen von Texten

10. Zugangsvoraussetzungen keine

11. Angebotsturnus jedes Semester 12. Semester (WiSe/SoSe)/

Semesterlage (Empfehlung) Wintersemester/

3. Semester 13. Semesterwochenstunden 2 SWS

14. Modulprüfung Referat, Klausur oder Hausarbeit

(13)

Stand: 22.01.2019 12 15. Arbeitsaufwand Kontaktstudium: 28 Arbeitsstunden insgesamt: 150

Selbststudium: 122 Credit Points: 5 CP 16. Sonstige Anmerkungen

(14)

1. Studiengang Bachelor Combined Studies - Germanistik

2. Modul GR-7

3. Modulbezeichnung Vertiefung Sprachwissenschaft 4. Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jochen A. Bär

5. Lehrende Prof. Dr. Jochen A. Bär, Dr. Olga Gowin 6. Kompetenzen

„Wissen und Verstehen“ Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über:

• solides und strukturiertes Fachwissen bezüglich der

historischen Dimension des Deutschen auf unterschiedlichen Ebenen der Sprachbeschreibung;

• solides und strukturiertes Fachwissen bezüglich sprachlicher Normen und Normerwartungen;

• reflektiertes Wissen (Metawissen) bezüglich unterschiedlicher sprachtheoretischer Ansätze sowie der grundlegenden

Fragestellungen und Methoden der Sprachwissenschaft.

„Können“ Die Studierenden können:

• aufgrund der Einsicht in die Wandlungsprozesse der Sprache (Sprachgeschichte) aktuelle Veränderungen beurteilen;

• rezente sprachliche Phänomene historisch herleiten;

• aufgrund ihres Fachwissens bezüglich sprachlicher Normen sprachliche Äußerungen bewerten;

• sprachwissenschaftliche Positionen allgemeinverständlich vermitteln.

7. Inhalte • Methoden und Gegenstandsbereiche der germanistischen Sprachgeschichtsschreibung;

• Sprache als Gegenstand theoretischer Betrachtung, z. B.:

Methoden und Theorien der wissenschaftlichen Sprachbeschreibung, Sprachtheorie in Geschichte und Gegenwart, Sprachkritik, Sprachberatung, Öffentliches Interesse an Sprache.

8. Ausgewählte Literatur Gardt, Andreas (1999): Geschichte der Sprachwissenschaft in Deutschland. Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert.

Berlin/New York.

Polenz, Peter von (1991; 1994; 1999): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. 3 Bde. Berlin/New York.

Riecke, Jörg (2004): Einführung in die historische Textanalyse.

Göttingen.

Schiewe, Jürgen (1998): Die Macht der Sprache. Eine Geschichte der Sprachkritik von der Antike bis zur Gegenwart. München.

Schmid, Hans Ulrich (2009): Einführung in die deutsche Sprachgeschichte. Stuttgart/Weimar 2009.

9. Lehrveranstaltungen GR-7.1 Sprachgeschichte (SE) GR-7.2 Sprachreflexion (SE)

(15)

Stand: 22.01.2019 14 10. Zugangsvoraussetzungen

(Empfehlung) GR-4

11. Angebotsturnus jedes Semester 12. Semester (WiSe/SoSe)/

Semesterlage (Empfehlung) 4. Semester 13. Semesterwochenstunden 4 SWS

14. Modulprüfung Referat oder mündliche Modulprüfung

15. Arbeitsaufwand Kontaktstudium: 56 Arbeitsstunden insgesamt: 240 Selbststudium: 184 Credit Points: 8 CP

16. Sonstige Anmerkungen

(16)

1. Studiengang Bachelor Combined Studies - Germanistik

2. Modul GR-8

3. Modulbezeichnung Vertiefung Literaturwissenschaft 4. Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Markus Fauser

5. Lehrende Markus Bücker, Prof. Dr. Markus Fauser, Prof. Dr. Gabriele Dürbeck, Sabine Kuhlmann, Dr. Urte Stobbe, Prof. Dr. Wilfried Wittstruck

6. Kompetenzen

„Wissen und Verstehen“ Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über:

• breites und integriertes Wissen der Textanalyse und unterschiedlicher Methoden;

• breites und integriertes Verstehen der Literaturgeschichte;

• einige vertiefte Wissensbestände auf dem Stand der Forschung zur Literaturtheorie und Literaturanalyse.

„Können“ Die Studierenden können:

• Textinterpretation und historische Analyse verknüpfen;

• Werk, Autor, Gattung, Epoche, Stoff an ausgewählten Beispielen vertiefen.

7. Inhalte • Methodenkompetenz zur Textinterpretation;

• vertiefte Kenntnisse der Literaturgeschichte;

• Kenntnisse und Darstellung historisch unterschiedlicher Denk- und Argumentationsformen;

• historisches Verständnis für Schreibweisen und poetologische Konzepte.

8. Ausgewählte Literatur De Boor, Helmut; Richard Newald (2009): Geschichte der deutschen Literatur. (versch. Aufl.) München.

Lahn, Silke (2009): Einführung in die Erzähltextanalyse. Stuttgart.

Lamping, Dieter (2010): Handbuch Lyrik. Stuttgart.

Martinez, Matias (2011): Handbuch Erzählliteratur. Stuttgart.

Pfister, Manfred (2001): Das Drama. 11. Aufl. München.

Zymner, Rüdiger (2011): Handbuch Gattungstheorie. Stuttgart.

9. Lehrveranstaltungen GR- 8.1 Literaturgeschichtliche Vertiefung I (SE) GR- 8.2 Literaturgeschichtliche Vertiefung II (SE) 10. Zugangsvoraussetzungen

(Empfehlung) GR-5

11. Angebotsturnus jedes Semester 12. Semester (WiSe/SoSe)/

Semesterlage (Empfehlung) A-Fach: 4. Semester

B-Fach ohne Mobilitätsfenster: 4. und 5. Semester

B-Fach mit Mobilitätsfenster: 5. Semester empfohlen; alternativ:

4. Semester

(17)

Stand: 22.01.2019 16 13. Semesterwochenstunden 4 SWS

14. Modulprüfung Referat oder Hausarbeit

15. Arbeitsaufwand Kontaktstudium: 56 Arbeitsstunden insgesamt: 240 Selbststudium: 184 Credit Points: 8 CP

16. Sonstige Anmerkungen

(18)

1. Studiengang Bachelor Combined Studies - Germanistik

2. Modul GR-9

3. Modulbezeichnung Vertiefung Fachdidaktik 4. Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Wilfried Wittstruck

5. Lehrende Prof. Dr. Claus Ensberg, Dr. Lucia Licher, Prof. Dr. Wilfried Wittstruck

6. Kompetenzen

„Wissen und Verstehen“ Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über:

• breites und integriertes Wissen und Verstehen der Planung und Reflexion von Sprach- und Literaturvermittlungsprozessen.

Im Einzelnen:

• das Wissen um Rahmenbedingungen der didaktischen Artikulation von Sprache und Literatur in schulischen und außerschulischen Institutionen;

• das Wissen um die kulturelle Bedeutung der Vermittlung bzw.

Aneignung sprachlicher und literarischer Gegenstände;

• das Verständnis für die didaktisch-methodische Bestimmung und Differenzierung von Gegenständen aus allen Teilbereichen des Deutschunterrichts;

• das Verständnis für Anwendung und Reflexion didaktischer Modelle und Ansätze.

„Können“ Die Studierenden können:

• sprach- und literaturwissenschaftliche Erkenntnisse didaktisch transformieren.

Im Einzelnen:

• sprachliche und literarische Gegenstände als Gegenstände von Vermittlungs- und Aneignungsprozessen bestimmen;

• aus der didaktischen Reflexion von deutsch- und außerunterrichtlichen Sachverhalten Entscheidungen für ein methodisches Vorgehen ableiten;

• den Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten durch Aufgabenstellungen anregen und prozessieren;

• Diskurse und Texte in unterschiedlichen gesellschaftlichen Handlungsfeldern bzw. Arbeitsbereichen untersuchen und beurteilen.

7. Inhalte • Didaktik der Sprache als System;

• Sprachgebrauch und Sprachhandlungsformen in schulischer und außerschulischer Praxis;

• didaktische Einordnung faktualer und fiktionaler Texte;

• Entwicklung von Aufgabenstellungen in sprach- und literatur- unterrichtlichem Kontext;

• anwendungsbezogene Rezeption und Produktion von Texten.

8. Ausgewählte Literatur Becker-Mrotzek, Michael (Hrsg.; 2009): Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. Baltmannsweiler.

(19)

Stand: 22.01.2019 18 Bogdal, Klaus-Michael/Korte, Hermann (Hrsg./ 2003): Grundzüge

der Literaturdidaktik. 2. Aufl. München.

Fix, Martin (2008): Texte schreiben. Paderborn. 2.Aufl..

Habermann, Mechthild (Hrsg.): Grammatik wozu? Mannheim 2010.

Kammler, Clemens (Hrsg./ 2006): Literarische Kompetenzen – Standards im Literaturunterricht. Modelle für Primar- und Sekundarstufe. Seelze.

Leubner, Martin /Saupe, Anja 2008: Textverstehen im Literatur- unterricht und Aufgaben. Baltmannsweiler.

9. Lehrveranstaltungen GR-9.1. Sprachdidaktische Vertiefung (SE) GR-9.2. Literaturdidaktische Vertiefung (SE) 10. Zugangsvoraussetzungen

(Empfehlung) GR-6

11. Angebotsturnus jedes Semester 12. Semester (WiSe/SoSe)/

Semesterlage (Empfehlung) A- und B-Fach (ohne Mobilität): 5. und 6. Semester A-Fach (mit Mobilität): 6. Semester

B-Fach (mit Mobilität): 6. Semester 13. Semesterwochenstunden 4 SWS

14. Modulprüfung Referat oder Hausarbeit

15. Arbeitsaufwand Kontaktstudium: 56 Arbeitsstunden insgesamt: 240 Selbststudium: 184 Credit Points: 8 CP

16. Sonstige Anmerkungen

(20)

1. Studiengang Bachelor Combined Studies - Germanistik 2. Modul GR-10 Pflichtmodul im A-Fach

3. Modulbezeichnung Spezialisierung Sprachwissenschaft 4. Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jochen A. Bär

5. Lehrende Prof. Dr. Jochen A. Bär, Dr. Olga Gowin 6. Kompetenzen

„Wissen und Verstehen“ Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über:

• breites und integriertes Wissen über aktuelle sprachwissenschaftliche Forschungsansätze;

• kritisches Verständnis von Theorien, Konzepten und Methoden.

„Können“ Die Studierenden können:

• an einem selbst gewählten Gegenstand der Sprachwissenschaft eigenständig empirisch arbeiten;

• Begriffsbildungen erarbeiten und weiterentwickeln;

• sich mit Fachvertretern über Probleme und Lösungen austauschen;

• Akte der Metakommunikation bewerten.

7. Inhalte • Probleme und Methoden der linguistischen Hermeneutik;

• Empirische Untersuchung von Diskursen;

• Vergleichende Untersuchung von sprachtheoretischen Ansätzen;

• Linguistische Sprachkritik.

8. Ausgewählte Literatur Bär, Jochen A./Marcus Müller (Hgg.) (2012): Geschichte der Sprache – Sprache der Geschichte. Probleme und Perspektiven der historischen Sprachwissenschaft des Deutschen. Berlin.

Felder, Ekkehard (Hg.) (2006): Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften. Berlin/New York.

Felder, Ekkehard/Müller, Marcus/Vogel, Friedemann (Hgg.) (2012):

Korpuspragmatik. Thematische Korpora als Basis diskurslinguistischer Analysen von Texten und Gesprächen.

Berlin/Boston.

9. Lehrveranstaltungen GR-10.1 Anwendungsbezogene Sprachwissenschaft I (SE) GR-10.2 Anwendungsbezogene Sprachwissenschaft II (SE) 10. Zugangsvoraussetzungen

(Empfehlung) GR-7

11. Angebotsturnus jährlich 12. Semester (WiSe/SoSe)/

Semesterlage (Empfehlung) 5. Semester 13. Semesterwochenstunden 4 SWS

(21)

Stand: 22.01.2019 20 14. Modulprüfung Referat oder mündliche Modulprüfung

15. Arbeitsaufwand Kontaktstudium: 56 Arbeitsstunden insgesamt: 300 Selbststudium: 244 Credit Points: 10 CP

16. Sonstige Anmerkungen

(22)

1. Studiengang Bachelor Combined Studies - Germanistik 2. Modul GR-11 Pflichtmodul im A-Fach

3. Modulbezeichnung Spezialisierung Literaturwissenschaft 4. Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Markus Fauser

5. Lehrende Prof. Dr. Markus Fauser 6. Kompetenzen

„Wissen und Verstehen“ Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über:

• breites und integriertes Wissen der Literaturtheorie;

• breites und integriertes Verstehen der Literaturgeschichte;

• Medienspezifik der Künste (besonders der Literatur);

• kritisches Verständnis von Theorien, Konzepten und Methoden;

• ein Wissen und Verstehen der Literatur, das dem Stand der Fachliteratur entspricht.

„Können“ Die Studierenden können:

• epochale und gattungsgeschichtliche Fragen verbinden;

• Analyse eines Gesamtwerkes oder einzelner Texte problemgeschichtlich einordnen;

• Begriffsbildungen erarbeiten und weiterentwickeln;

• sich mit Fachvertretern über Probleme und Lösungen austauschen;

• Ebenen der Metakommunikation bewerten und produktiv anwenden.

7. Inhalte • Allgemeine ästhetische und ästhetikgeschichtliche Probleme;

• Vergleichende Untersuchung von literaturtheoretischen Ansätzen;

• Erklären und Verstehen spezifisch kunsttheoretischer,

literarischer und literaturwissenschaftlicher Fragestellungen;

• Literaturgeschichte und Literaturtheorie in kulturwissenschaftlichem Kontext.

8. Ausgewählte Literatur Brandstätter, Ursula (2008): Grundfragen der Ästhetik. Köln.

Fauser, Markus (2011): Einführung in die Kulturwissenschaft. 5.

Aufl. Darmstadt.

Genette, Gérard (1993): Palimpseste. Frankfurt a. Main.

Mersch, Dieter (2006): Medientheorien zur Einführung. Hamburg.

Schnell, Ralf (2003): Medienästhetik. Stuttgart.

Seel, Martin (2003): Ästhetik des Erscheinens. München.

9. Lehrveranstaltungen GR-11. 1 Literaturgeschichte mit theoretischem Schwerpunkt I (SE)

GR-11.2 Literaturgeschichte mit theoretischem Schwerpunkt II (SE)

10. Zugangsvoraussetzungen

(Empfehlung) GR-8

(23)

Stand: 22.01.2019 22 11. Angebotsturnus jedes Semester

12. Semester (WiSe/SoSe)/

Semesterlage (Empfehlung) A-Fach (ohne Mobilität): 5./6. Semester A-Fach (mit Mobilität): 5. Semester 13. Semesterwochenstunden 4 SWS

14. Modulprüfung Referat oder Hausarbeit

15. Arbeitsaufwand Kontaktstudium: 56 Arbeitsstunden insgesamt: 300 Selbststudium: 244 Credit Points: 10 CP

16. Sonstige Anmerkungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gemäß Prüfungsordnung keine 11. Empfohlene Vorkenntnisse keine.. Angebotsturnus jährlich 13. Modulprüfung Klausur.. 16. Arbeitsaufwand Kontaktstudium: 56

tatsächliche Teilnahmebegrenzung wird für jedes Semester durch das für die Beschlussfassung über das Lehrangebot zuständige Gremium festgelegt... Modulbezeichnung Bau, Funktion

• sich mit Fachvertreterinnen/Fachvertretern und mit Laien über Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen der kirchenge- schichtlichen Erkenntnisse zur Entstehung der modernen

Verwendbarkeit des Moduls • Pflichtbereich Bachelor Combined Studies, Teilstudiengang Kulturwissenschaften A-Fach und

• Wissen über mathematische und stoffdidaktische Hintergründe zu den mathematischen Leitideen der Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Primarstufe:. o Zahlen und

• Zu MA-11.2: Es ist beabsichtigt, bei der Zentralen Kommission für Lehre und Studium (ZKLS) eine festgelegte Lerngruppengröße in Höhe von max. 30 Teilnehmer/-innen pro Seminar

zusätzlich: Die Studierenden verfügen über ein breites und integriertes Wissen und Verstehen von Musikwerken, Liedbegleitungen und Improvisationsmodellen..

Empfohlene Vorkenntnisse Der vorherige Abschluss der Module SW-1, SW-2 und SW-4 wird dringend empfohlen.. Angebotsturnus jährlich