• Keine Ergebnisse gefunden

Einladung zur Präqualifikation Leiter BFE-Energieforschungsprogramm Verfahrenstechnische Prozesse VTP

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einladung zur Präqualifikation Leiter BFE-Energieforschungsprogramm Verfahrenstechnische Prozesse VTP"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement für

Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

Bundesamt für Energie BFE Abteilung AEE

H:\Data\F&E Programm VTP\Prorgammleitung\PL- Ausschreibungsunterlagen\Ausschreibung Programmleitung VTP.doc

2. März 2007

Einladung zur Präqualifikation

Leiter BFE-Energieforschungsprogramm Verfahrenstechnische Prozesse VTP

Das Forschungsprogramm VTP ist auf die Prozessindustrie ausgerichtet und hat zum Ziel, die indus- triellen Produktionsverfahren mit neue Methoden, Werkzeugen und Prozesstechnologien energieeffi- zienter zu gestalten und die CO2-Emissionen markant zu reduzieren. Das Programm arbeitet eng zusammen mit der Industrie, den Hochschulen und Fachhochschulen der deutschen wie französi- schen Schweiz. Eine internationale Anbindung (Internationale Energieagentur, IEA) ist vorgesehen.

Das BFE hat vor, die Leitung des Forschungsprogramms Verfahrenstechnische Prozesse VTP auszu- lagern. Der Arbeitsaufwand entspricht einer Beschäftigung von Grössenordnung 20%. Geplanter Mandatsbeginn ist Mitte 2007. Das Mandat dauert vorerst bis 2011 mit Option auf Verlängerung.

Das jährliche operative Programmbudget (Projekte) beträgt rund Fr. 420'000.- (Tendenz steigend).

Vorbehalten bleiben jeweils die jährlichen Budgetgenehmigungen durch das Parlament.

Die generellen Anforderungen an den Programmleiter sind im Pflichtenheft, Anhang 1 beschrieben.

Programmspezifische Anforderungen

In den nachfolgend aufgeführten Gebieten sind gute Kenntnisse und Kontakte erforderlich:

• Allgemeine Verfahrenstechnik (thermischen Verfahren / Trennverfahren)

• Methoden und Werkzeuge der Prozessoptimierung und -integration

• Grundlagen Thermodynamik

• Energietechnik (thermische Energieübertragung und –umwandlung)

• Kontakte zur Schweizer Industrie, Hochschulen/FH und insbesondere zu den Unternehmen der Energieagentur der Wirtschaft

• Sprachkenntnisse d, f, e

Der neue Programmleiter hat zudem bis Februar 2008 ein 4-Jahresprogramm zu verfassen und bei der Eidg. Forschungskommission, CORE vorzustellen, das die Vorgaben des neuen CORE-Konzepts 2008-2011 konkretisiert.

Einzureichen sind:

Ihr berufliches Profil, Referenzprojekte (wird wieder zurückgegeben). Keine Offerten, sondern lediglich Ihre Interessensbekundung.

Die Präqualifikations-Unterlagen sind per Mail bis Ende April 2007 beim zuständigen Bereichsleiter Prozess- und Betriebsoptimierung Industrie & Dienstleistungen martin.stettler@bfe.admin.ch einzurei- chen.

Näheres zum heutigen Forschungsprogramm VTP finden Sie unter:

http://www.bfe.admin.ch/energie/00572/00604/index.html?lang=de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit dem Preis können international anerkannte Wissenschaftler der Universität Heidelberg sowie renommierte in– und ausländische Wissenschaftler ausgezeichnet werden, die

Das Projekt HORTISOL – Energetische Prozessintegration in Gewächshauskulturen [3] hat zum Ziel, eine Software zu entwickeln, mit der die wachstumsrelevanten Vorgänge (Prozesse)

Bild 1: Bedeutung der Zielvereinbarungen der Wirtschaft innerhalb der Schweizer Klimapolitik Die Modelle für Zielvereinbarungen, deren grundsätzlichen Anforderungen in der

[10] Christian Capello (christian.capello@chem.ethz.ch) Institut für Chemie- und Bio-Ingenieur-Wissenschaften, Gruppe für Umwelt- und Sicherheitstechnologie, ETH Zürich:

Für die direkte Betreuung des Bereichs Industrie & DL (Zielvereinbarungen, Leistungsauftrag EnAW und Marketing) wurden seitens des BFE 2 Mitarbeiter zu total ca. 140%, für

Mit dem Projekt Gesamtenergiestudie mit der Pinch-Methode Perlen Papier AG [4] konnte gezeigt werden, dass mit einer energetischen Prozessintegration

Zahlreiche Teilnehmer betrachten es als sehr wichtig, dass auch Unternehmen, die bis heute nicht in Zielvereinbarungen eingebunden sind, verstärkt mit den Massnahmen von

Auch die Anforderungen an die Betriebs- anleitung können vielschichtig und normen- übergreifend sein – wir geben Ihnen den Durchblick oder erstellen auch für Sie die