• Keine Ergebnisse gefunden

Universität Potsdam. Studienangebot BACHELOR und Erste juristische Prüfung Wintersemester 2021/22 & Sommersemester 2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Universität Potsdam. Studienangebot BACHELOR und Erste juristische Prüfung Wintersemester 2021/22 & Sommersemester 2022"

Copied!
68
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Studiengänge • Zugangsvoraussetzungen • Bewerbung • Zulassung • Einschreibung

Universität Potsdam

Studienangebot | B A C H E L O R

und Erste juristische Prüfung

Wintersemester 2021/22 & Sommersemester 2022

(2)

Inhalt

Grußwort

1. Fristen und Termine 1.1 Wintersemester 2021/2022 1.2 Sommersemester 2022 2. Studienmöglichkeiten 2.1 Ein-Fach-Bachelor 2.2 Zwei-Fach-Bachelor

2.3 Lehramtsbezogener Bachelor

2.4 Erste juristische Prüfung – Rechtswissenschaft 2.5 Juniorstudium

3. Bewerbung und Immatrikulation 3.1 Bewerbung für Studiengänge mit örtlicher

Zulassungsbeschränkung (NC UP)

3.2 Immatrikulation nach der Zulassung für Studien- gänge mit örtlicher Zulassungsbeschränkung (NC UP) & für Studiengänge ohne Zulassungs- beschränkung (kein NC)

3.3 Hochschulzugangsberechtigungen 3.4 Gasthörer*innen und Nebenhörer*innen 3.5 Teilzeitstudium

4. Eignungsprüfungen

5. Studieren an der Universität Potsdam

5.1 Wo Wissen wächst – Zukunft studieren mit Profil 4 6 6 8 10 10 16 22 28 29 30 34 37

39 41 42 43 44 44

5.2 Eine Universität – Drei Standorte 5.3 Eine Universität für alle

5.4 Der Studienort Potsdam: Studieren – Leben – Arbeiten 6. Beratungsangebote

6.1 Zentrale Studienberatung

6.2 Studienbüro/Studierendensekretariat 6.3 Studienfachberatung

6.4 Beratung für Studieninteressierte und Studierende mit einer beruflichen Qualifikation

6.5 Beratung für Studierende mit gesundheitlicher Beeinträchtigung/Behinderung

6.6 Studienbüro/Prüfungsamt 6.7 Psychologische Beratung 6.8 International Office

6.9 Servicestelle der Postdamer UniversitätsChipKarte 6.10 Service für Familien

6.11 Career Service 6.12 Studentenwerk

6.13 Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen 7. Vorgaben für amtliche Beglaubigungen & Vorlagen Bescheinigung Freiwilligendienst

Krankenversicherungsnachweis Dienstzeitbescheinigung Wehrdienst 8. Stichwortverzeichnis

46 48 50 52 52 53 54 54 54 55 55 55 57 58 58 58 59 60 62 63 64 66

(3)

Verwendete Abkürzungen

BAföG BbgHG

BbgHZG DoSV DSH

EP EU FS HZV HZB LFör LP LPI LPri LSek LSV MWFK

NC NC UP

PUCK SoSe UP WiSe ZSB

Bundesausbildungsförderungsgesetz

Gesetz zur Neuregelung des Hochschulrechts des Landes Brandenburg (Brandenburgisches Hochschulgesetz) vom 28. April 2014 zuletzt geändert durch die Änderung des Brandenburgischen Hochschulgesetzes vom 06.

Juli 2015

Brandenburgisches Hochschulzulassungsgesetz Dialogorientiertes Serviceverfahren

Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studien- bewerber*innen

Eignungsprüfung Europäische Union Fachsemester

Hochschulzulassungsverordnung des Landes Brandenburg Hochschulzugangsberechtigung

Lehramt für Förderpädagogik Leistungspunkte

Lehramt für die Primarstufe mit Schwerpunkt Inklusionspädagogik Lehramt für die Primarstufe

Lehramt für die Sekundarstufen I und II Lehramtsstudienverordnung

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Branden- burg

numerus clausus, d. h., die Anzahl der Studienplätze ist beschränkt örtliche Zulassungsbeschränkung (numerus clausus) an der Universität Potsdam

PotsdamerUniversitätsChipKarte Sommersemester

Universität Potsdam Wintersemester Zentrale Studienberatung

Hinweis: Wegen der noch ausstehenden Veröffentlichung der Verordnung über die Festsetzung der Zulassungszahlen ist das dargestellte Studienangebot noch nicht ab- schließend. Änderungen in Form von Ergänzungen bzw. Streichungen sind möglich. Im Internet finden Sie die aktuelle Version der Broschüre.

(4)

Warum ein Studium an der Universität Potsdam?

Mit Ihrem Schulabschluss steht Ihnen der Weg an zahlreiche Hochschulen im In- und Ausland offen.

Die Entscheidung für eine Hochschule ist nicht immer leicht, die Auswahl riesengroß. Ich möchte daher die Gelegenheit nutzen, Ihnen aufzuzeigen, warum ein Studium an unserer jungen Universität inmitten der Hauptstadtregion auch für Sie viel- leicht das Richtige ist.

Vorab ein Wort zu Covid-19: Das Sommersemester 2020 und das Wintersemester 2020/2021 haben vor allem in digitaler Form stattgefunden, und noch ist unklar, wie sich die Corona-Pandemie auf die kommenden Semester auswirken werden. Aber wir sind optimistisch. Derzeit arbeiten wir mit Hoch- druck daran, Präsenzlehre unter Berücksichtigung der geltenden Hygiene- und Abstandsgebote wieder zu ermöglichen, um die bestmögliche Ausbildung jedes Einzelnen zu gewährleisten.

Für ein Studium an der größten Universität des Landes Brandenburg sprechen auch ansonsten viele Gründe: Die Universität Potsdam ist eine Hochschu- le, die die forschungsbasierte Lehre in den Fokus gerückt hat. Die Anstrengungen in diesem Bereich wurden auch von anderer Seite registriert und unter anderem im Wettbewerb „Exzellenz in der Lehre“

honoriert. Lehre bei uns heißt nicht Standardwis- sen pauken. Vielmehr nutzt unsere Lehre in allen Fächern digitale Medien und ist eng verzahnt mit der aktuellen Forschung. Womit das zweite Stich- wort gefallen ist: Die Forschung an der Universität

Potsdam ist eingebettet in ein leistungsstarkes Netz- werk benachbarter Universitäten und außeruniver- sitärer Forschungseinrichtungen, dessen Dichte in Deutschland einmalig ist. Das befruchtet nicht nur die Lehre, sondern bietet auch Anknüpfungspunkte für die Perspektiven nach dem Studium. Vielleicht auch in einem der vielen Start-Up-Unternehmen, die aus der Universität Potsdam heraus gegründet wurden. Und auch das Lehramtsstudium profitiert von dem engen Schulterschluss zwischen Lehre und Forschung, insbesondere über unser Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung.

Doch was wäre Forschung und Lehre, wenn das Drumherum nicht stimmt? Die Stadt Potsdam bietet alles, wonach Sie suchen: Kultur, Musik und Sport, Natur und Wildnis, und wenn Sie Lust auf die Großstadt haben, sind Sie in dreißig Minuten mitten in Berlin. Damit Ihr Studium und Ihr Leben außerhalb der Uni gut zusammenspielen, gibt es für jede Phase Ihres Studiums Ansprechpartner.

Wenn Sie ein Problem haben, wenn Sie Ihre beruf- liche Zukunft planen wollen, sprechen Sie uns an.

Wir lassen Sie nicht allein und begleiten Sie gern auf Ihrem Weg. Ich hoffe, dass diese Broschüre Ih- nen ein wenig Orientierung geben kann und würde mich freuen, wenn Sie sich für ein Studium an der Universität Potsdam entscheiden. Ich wünsche Ih- nen schon jetzt viel Erfolg und alles Gute für Ihre akademische Ausbildung.

Prof. Oliver Günther, Ph.D.

Präsident der Universität Potsdam GRUSSWORT

(5)

Mein Ziel ist es, das Universum und unseren Platz darin zu verstehen. An der Universität Potsdam fließen unsere neuesten Erkenntnisse aus der Forschung in das Lehrangebot für die Studiengänge ein. Studierende sollen die Möglichkeit haben, früh Kontakt zur Forschungslandschaft zu finden - das ist nicht nur spannend, sondern auch ein Vorteil für die spätere Karriere. Als Professorin am Leibniz-Institut für Astrophysik sowie der Universität Potsdam freue ich mich besonders über die internationale Mischung von Studierenden, die jedes Jahr an unseren Instituten ihre Forschungskarriere beginnen.“

Prof. Dr. Katja Poppenhäger

Professorin am Institut für Physik und Astronomie der Uni- versität Potsdam und Leiterin der Abteilung Sternphysik und Exoplaneten am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)

(6)

FRISTEN UND TERMINE

1. Fristen und Termine

Bei den hier angegebenen Bewerbungs- und Immat- rikulationsfristen handelt es sich um Ausschlussfris- ten: Maßgeblich ist der Tag des Antragseinganges bei der Universität Potsdam, nicht das Datum des Post- stempels. Fällt das Ende der Frist auf einen Sonntag, einen gesetzlichen Feiertag oder einen Sonnabend, verlängert sie sich nicht bis zum Ablauf des nächst-

1.1 Wintersemester 2021/2022

folgenden Werktages (§ 2 Abs. 3 Nr. 2 des Verwal- tungsverfahrensgesetzes für das Land Brandenburg i.V.m. § 31 Abs. 3 S. 2 des Verwaltungsverfahrensge- setzes (VwVfG)). Bitte reichen Sie Zulassungs- und Immatrikulationsanträge auf dem Postweg ein.

Bewerbungs- und Immatrikulationsfristen

Bewerbungsschluss für Studiengänge mit örtlicher Zulassungsbeschränkung (NC UP) (Bewerber*innen mit einer ausländischen HZB planen vor der Bewerbungsfrist bitte

mindestens 5 Wochen für die Bewertung ihrer HZB ein.) 31. Juli 2021

Immatrikulationsfrist für Studiengänge ohne Zulassungsbeschränkung (kein NC) 15. August – 15. September 2021 Weitere Bewerbungs- und Immatrikulationsfristen

Bewerbungsschluss für das Juniorstudium 31. Mai 2021

Bewerbungsschluss für die DSH über uni-assist e.V.

(Termin schriftlich: 19.07.2021, mündlich: 28.07. – 30.07.2021) 31. Mai 2021 Bewerbungsschluss für den Deutschkurs für internationale Studienbewerber*innen (DSH+)

über uni-assist e.V. 15. Juli 2021

Bewerbungsfrist für Studienvorbereitung Brandenburg 01. Juni - 15. August 2021 Immatrikulationsfrist für studienvorbereitende Kurse 10. - 30. September 2021

(7)

Termine für Eignungsprüfungen

Alle Eignungsprüfungen sind anmeldepflichtig.

Die Termine entnehmen Sie bitte dem Internet: www.uni-potsdam.de/studium/termine/studieninteressierte Angewandte Kultur- und Translationsstudien (deutsch-polnisch)

(Ein-Fach-Bachelor) 1. Termin: 25.06.2021* | 2. Termin: 27.08.2021

Anglistik/Amerikanistik (Zwei-Fach-Bachelor) 1. Termin: 28.05.2021 | 2. Termin: 29.05.2021 | 3. Termin: 24.06.2021 | 4. Termin: 25.06.2021 Englisch (Lehramtsbezogenes Bachelorstudium) 1. Termin: 28.05.2021 | 2. Termin: 29.05.2021 |

3. Termin: 24.06.2021 | 4. Termin: 25.06.2021 Französische Philologie (Zwei-Fach-Bachelor) 1. Termin: 25.06.2021* | 2. Termin: 02.09.2021 Französisch (Lehramtsbezogenes Bachelorstudium) 1. Termin: 25.06.2021* | 2. Termin: 02.09.2021 Italienische Philologie (Zwei-Fach-Bachelor) 1. Termin: 25.06.2021* | 2. Termin: 02.09.2021 Kunst (Lehramtsbezogenes Bachelorstudium) 1. Einreichung Mappe: 19.04.2021

Latein (Lehramtsbezogenes Bachelorstudium) 1. Termin: 02.07.2021* | 2. Termin: 03.09.2021 Latinistik (Zwei-Fach-Bachelor) 1. Termin: 02.07.2021* | 2. Termin: 03.09.2021

Musik (Lehramt für die Primarstufe) 04.06.2021

Musik (Lehramt für die Sekundarstufen) 1. Termin: 28./29.05.2021 | 2. Termin: 21.01.2022 Polonistik (Zwei-Fach-Bachelor) 1. Termin: 25.06.2021* | 2. Termin: 27.08.2021 Polnisch (Lehramtsbezogenes Bachelorstudium) 1. Termin: 25.06.2021* | 2. Termin: 27.08.2021 Russistik (Zwei-Fach-Bachelor) 1. Termin: 25.06.2021* | 2. Termin: 27.08.2021 Russisch (Lehramtsbezogenes Bachelorstudium) 1. Termin: 25.06.2021* | 2. Termin: 27.08.2021 Spanische Philologie (Zwei-Fach-Bachelor) 1. Termin: 06.07.2021* | 2. Termin: 26.08.2021 Spanisch (Lehramtsbezogenes Bachelorstudium) 1. Termin: 06.07.2021* | 2. Termin: 26.08.2021

Sportmanagement (Ein-Fach-Bachelor) 10.07.2021

Sporttherapie und Prävention (Ein-Fach-Bachelor) 10.07.2021 Sport (Lehramtsbezogenes Bachelorstudium) 10.07.2021

FRISTEN UND TERMINE

* Bitte nutzen Sie diesen Termin, wenn Sie die Kombination mit einem zulassungsbeschränkten Fach (Fach mit NC) planen. Für eine solche Kombina- tion müssen Sie sich nämlich bis 31.7. bewerben und zur Bewerbung muss der Nachweis über die bestandene Eignungsprüfung bereits vorliegen.

(8)

1.2 Sommersemester 2022

Bewerbungs- und Immatrikulationsfristen

Bewerbungs- und Immatrikulationsfrist für das 1. Fachsemester. Nur zum Wintersemester möglich.

Bewerbungs- und Immatrikulationsfrist für das höhere Fachsemester

Bewerbungsschluss für Studiengänge mit örtlicher Zulassungsbeschränkung (NC UP)

(Bewerber*innen mit einer ausländischen HZB planen vor der Bewerbungsfrist bitte mindestens 5 Wochen für die Bewertung ihrer HZB ein.) Die Immatrikulationsfrist ergibt sich aus dem Zulassungs- bescheid.

15. Januar 2022

Immatrikulationsfrist für Studiengänge ohne Zulassungsbeschränkung (kein NC) 15. Februar – 15. März 2022 FRISTEN UND TERMINE

Weitere Bewerbungsfristen

Bewerbungsschluss für die DSH über uni-assist e.V. (Termin im Februar 2022) Ende November 2021 Bewerbungsschluss für den Deutschkurs für internationale Studienbewerber*innen (DSH+) über uni-as-

sist e.V. 15. Januar 2022

Rahmentermine

Anmelde-, Belegungs- und Rücktrittzeitraum für Lehrveranstaltungen * 01. Oktober – 10. November 2021 (mit Ausnahme des 21. Oktober)

Vorlesungszeitraum 25. Oktober 2021 – 18. Februar 2022

Rückmeldefrist für das Sommersemester 2022 15. Januar – 15. Februar 2022

Zeitraum für Prüfungen und Praktika 21. Februar – 31. März 2022

Lehrveranstaltungsfreie Tage

Reformationstag 31. Oktober 2021 (Sonntag)

Akademische Weihnachtsferien 2o. Dezember 2021 – 31. Dezember 2021

* Bei den Studiengängen, die über PULS zu belegen sind, ist nicht der Zeitpunkt des Eintragens das Kriterium für die Entscheidung, wer einen Platz in der gewünschten Lehrveranstaltung erhält. Alle Belegungen bis zum Tag der ersten Zulassung werden bei der ersten Platzvergabe gleichberechtigt behandelt.

(9)

Termine für Eignungsprüfungen

Die Bewerbung für das 1. Fachsemester ist zum Sommersemester nicht möglich.

Es finden daher zum Sommersemester keine Eignungsprüfungen statt.

Rahmentermine

Anmelde-, Belegungs- und Rücktrittzeitraum für Lehrveranstaltungen* 01. April – 10. Mai 2022 (mit Ausnahme des 13. April)

Vorlesungszeitraum 19. April – 29. Juli 2022

Rückmeldefrist für das Wintersemester 2022/2023 15. Juni – 15. Juli 2022

Zeitraum für Prüfungen und Praktika 01. – 30. September 2022

Sommerpause (möglichst prüfungsfrei zu halten) 01. – 31. August 2022

* Bei den Studiengängen, die über PULS zu belegen sind, ist nicht der Zeitpunkt des Eintragens das Kriterium für die Entscheidung, wer einen Platz in der gewünschten Lehrveranstaltung erhält. Alle Belegungen bis zum Tag der ersten Zulassung werden bei der ersten Platzvergabe gleichberechtigt behandelt.

Lehrveranstaltungsfreie Tage

Karfreitag 15. April 2022

Ostermontag 18. April 2022

Maifeiertag 01. Mai 2022

Christi Himmelfahrt 26. Mai 2022

Pfingstmontag 06. Juni 2022

(10)

Das Ein-Fach-Bachelorstudium hat laut Ordnung des jeweiligen Faches inklusive der Bachelorarbeit und Schlüsselqualifikationen einen Umfang von:

180 LP: Regelstudienzeit 6 Semester, 210 LP: Regelstudienzeit 7 Semester oder 240 LP: Regelstudienzeit 8 Semester.

Im Rahmen eines Ein-Fach-Bachelorstudiengangs werden keine Fächer kombiniert. Die Bewerbung (NC UP, siehe Seite 34) bzw. Immatrikulation (kein NC, siehe Seite 37) für das 1. Fachsemester ist an der Universität Potsdam immer nur zum Wintersemes- ter möglich. Für das Sommersemester kann nach vorheriger Leistungsanerkennung und Einstufung in ein höheres Fachsemester die Bewerbung bzw.

Immatrikulation für die in diesem Studienangebot angegebenen Fachsemester erfolgen (siehe Seite 36).

Informationen zu Aufbau und Inhalt des Studiums können den Ordnungen des jeweiligen Faches bzw.

den Profilen im Internet entnommen werden. In- formationen zu den Schlüsselqualifikationen, die sowohl fachintegrativ als auch fachübergreifend vermittelt werden, finden Sie ebenfalls im Internet unter dem Stichwort „Studiumplus“ sowie in den Ordnungen der Studiengänge.

Das abgeschlossene Bachelorstudium stellt einen

2.1 Ein-Fach-Bachelor

ersten berufsqualifizierenden Abschluss dar. Als Ab- solvent können Sie sich folglich für eine Berufstätig- keit entschließen. Sie können sich aber auch direkt nach dem Bachelorabschluss oder nach einer mehr- jährigen beruflichen Tätigkeit für ein Masterstudi- um bewerben. Über das Masterstudium können Sie sich im „Studienangebot Master“ informieren.

2. Studienmöglichkeiten

STUDIENMÖGLICHKEITEN | EIN-FACH-BACHELOR

An der Universität Potsdam besteht die Möglichkeit, im Studiengang Rechtswissenschaft sowohl den Abschluss Bachelor of Laws (LL.B.) als auch den Abschluss Erste juristische Prüfung zu erhalten. Weitere Informationen erhalten Sie auf Seite 28.

www.uni-potsdam.de/studium/studienangebot/

bachelor/ein-fach-bachelor

(11)

Ich habe mich für das Orientierungsstudium entschieden, da mir sein sehr vielfältiges Modulangebot die Freiheit gab, meine sprachlichen, geschichtlichen und gesellschaftlichen Interessen zu vertiefen, zu ordnen und Schwerpunkte zu setzen. Als Studieneinsteigerin habe ich durch zusätzliche Ange- bote wie das Orientierungsmodul Unterstützung im Einstieg in das Studienleben erhalten und wurde auf das wissenschaftliche Arbeiten in Verbindung mit der Erarbeitung von Präsentationen und Hausarbeiten vorbereitet. Ich bin begeistert von dieser inhaltlichen Vielfalt und der organisatorischen Unterstützung dieses Studiengangs!“

Sofia Nowicki

Philologische Studien (Studiengang mit Orientie- rungsphase)

(12)

Studiengang | Abschluss LP Lehrangebot für folgende Fachsemester Besondere Zugangs- voraussetzung

Zulassungsinformation

WiSe 2021/2022 SoSe 2022 1. FS Höheres FS

Angewandte Kultur- und Translationsstudien (deutsch-polnisch)

Bachelor of Arts (B.A.) 180 1. – 5. 2. – 6. EP kein NC kein NC

Betriebswirtschaftslehre

Bachelor of Science (B.Sc.) 180 1. | 3. | 5. 2. | 4. | 6. NC UP | DoSV kein NC

Biowissenschaften

Bachelor of Science (B.Sc.) 180 1. | 3. | 5. 2. | 4. | 6. NC UP | DoSV kein NC

Chemie

Bachelor of Science (B.Sc.) 180 1. | 3. | 5. 2. | 4. | 6. kein NC kein NC

Computerlinguistik

Bachelor of Science (B.Sc.) 180 1. | 3. | 5. 2. | 4. | 6. NC UP | DoSV kein NC

Ernährungswissenschaft

Bachelor of Science (B.Sc.) 180 1. | 3. | 5. 2. | 4. | 6. NC UP | DoSV kein NC

Europäische Medienwissenschaft

Bachelor of Arts (B.A.) 180 1. | 3. | 5. 2. | 4. | 6. NC UP | DoSV kein NC

Geoökologie

Bachelor of Science (B.Sc.) 180 1. | 3. | 5. 2. | 4. | 6. NC UP | DoSV kein NC

Geowissenschaften *

Bachelor of Science (B.Sc.) 180 1. | 3. | 5. 2. | 4. | 6. kein NC kein NC

Geschichte, Politik und Gesellschaft

Bachelor of Arts (B.A.) 180 1. | 3. | 5. 2. | 4. | 6. NC UP | DoSV kein NC

Informatik / Computational Science

Bachelor of Science (B.Sc.) 180 1. | 3. | 5. 2. | 4. | 6. NC UP | DoSV kein NC

Interdisziplinäre Russlandstudien

Bachelor of Arts (B.A.) 240 1. – 8. 2. – 8. kein NC kein NC

STUDIENMÖGLICHKEITEN | EIN-FACH-BACHELOR

(13)

STUDIENMÖGLICHKEITEN | EIN-FACH-BACHELOR

* Eingeschriebene Studierende im 4. Fachsemester können sich direkt beim Fach für die Spezialisierung International Field Geosciences bewerben.

** vorbehaltlich der Genehmigung durch das MWFK

Studiengang | Abschluss LP Lehrangebot für folgende Fachsemester Besondere Zugangs- voraussetzung

Zulassungsinformation

WiSe 2021/2022 SoSe 2022 1. FS Höheres FS

IT-Systems Engineering

Bachelor of Science (B.Sc.) 180 1. | 3. | 5. 2. | 4. | 6. _ NC UP | DoSV kein NC

Jüdische Theologie

Bachelor of Arts (B.A.) 180 1. – 6. 2. – 6. kein NC kein NC

Kognitionswissenschaft **

Bachelor of Science (B.Sc.) 180 1. 2. NC UP | DoSV kein NC

Linguistik

Bachelor of Science (B.Sc.) 180 1. | 3. | 5. 2. | 4. | 6. kein NC kein NC

Mathematik

Bachelor of Science (B.Sc.) 180 1. | 3. | 5. 2. | 4. | 6. kein NC kein NC

(14)

Studiengang | Abschluss LP Lehrangebot für folgende Fachsemester Besondere Zugangs- voraussetzung

Zulassungsinformation

WiSe 2021/2022 SoSe 2022 1. FS Höheres FS

Patholinguistik

Bachelor of Science (B.Sc.) 210 1. | 3. | 5. | 7. 2. | 4. | 6. NC UP | DoSV NC UP

Philologische Studien (Studiengang mit Orientierungsphase)

Bachelor of Arts (B.A.) 240 1. | 3. | 5. 2. | 4. | 6. kein NC kein NC

Philosophie

Bachelor of Arts (B.A.) 180 1. | 3. | 5. 2. | 4. | 6. NC UP | DoSV kein NC

Physik

Bachelor of Science (B.Sc.) 180 1. | 3. | 5. 2. | 4. | 6. kein NC kein NC

Politik und Wirtschaft

Bachelor of Science (B.Sc.) 180 1. | 3. | 5. 2. | 4. | 6. NC UP | DoSV kein NC

Politik, Verwaltung und Organisation

Bachelor of Arts (B.A.) 180 1. | 3. | 5. 2. | 4. | 6. NC UP | DoSV kein NC

Psychologie

Bachelor of Science (B.Sc.) 180 1. | 3. | 5. 2. | 4. | 6. NC UP | DoSV NC UP

Soziologie

Bachelor of Arts (B.A.) 180 1. | 3. | 5. 2. | 4. | 6. NC UP | DoSV kein NC

Sportmanagement

Bachelor of Arts (B.A.) 180 1. | 3. | 5. 2. | 4. | 6. EP kein NC kein NC

Sporttherapie und Prävention

Bachelor of Arts (B.A.) 180 1. | 3. | 5. 2. | 4. | 6. EP kein NC kein NC

Volkswirtschaftslehre

Bachelor of Science (B.Sc.) 180 1. | 3. | 5. 2. | 4. | 6. NC UP | DoSV kein NC

Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science (B.Sc.) 180 1. | 3. | 5. 2. | 4. | 6. NC UP | DoSV kein NC

STUDIENMÖGLICHKEITEN | EIN-FACH-BACHELOR

(15)
(16)

STUDIENMÖGLICHKEITEN | ZWEI-FACH-BACHELOR

Das Zwei-Fach-Bachelorstudium hat inklusive der Bachelorarbeit und Schlüsselqualifikationen einen Umfang von 180 LP, was einer Regelstudienzeit von 6 Semestern entspricht. Das Studium gliedert sich wie folgt:

Erstfach: 90 LP Zweitfach: 60 LP

Schlüsselqualifikationen: 30 LP

Im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelorstudiums gibt es einige Kombinationseinschränkungen. Eine Über- sicht finden Sie auf Seite 19. Nach dem Erstfach richtet sich die Bezeichnung des Abschlusses. Bitte beachten Sie, dass die im Studienplatz-Portal auszu- wählende Abschlussbezeichnung „Zwei-Fach-Bache- lor“ lautet.

Die Bewerbung (NC UP, siehe Seite 34) bzw.

Immatrikulation (kein NC, siehe Seite 37) für das 1. Fachsemester ist an der Universität Potsdam im- mer nur zum Wintersemester möglich. Für das Sommersemester kann nach vorheriger Leistungs- anerkennung und Einstufung in ein höheres Fach- semester die Bewerbung bzw. Immatrikulation für die in diesem Studienangebot angegebenen Fachse- mester erfolgen (siehe Seite 36).

Informationen zu Aufbau und Inhalt des Studiums können den Ordnungen des jeweiligen Faches und den Profilen im Internet entnommen werden. In- formationen zu den Schlüsselqualifikationen, die sowohl fachintegrativ als auch fachübergreifend vermittelt werden, finden Sie ebenfalls im Internet unter dem Stichwort „Studiumplus“ sowie in den Ordnungen der Studiengänge.

Das abgeschlossene Bachelorstudium stellt einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss dar. Als Ab- solvent können Sie sich folglich für eine Berufstätig- keit entschließen. Sie können sich aber auch direkt nach dem Bachelorabschluss oder nach einer mehr- jährigen beruflichen Tätigkeit für ein Masterstudi- um bewerben. Über das Masterstudium können Sie sich im „Studienangebot Master“ informieren.

2.2 Zwei-Fach-Bachelor

www.uni-potsdam.de/studium/studienangebot/

bachelor/zwei-fach-bachelor

(17)

Studienfach | Abschluss LP Lehrangebot für folgende Fachsemester Besondere Zugangs- voraussetzung

Zulassungsinformation

WiSe 2021/2022 SoSe 2022 1. FS Höheres FS

Anglistik/Amerikanistik

Bachelor of Arts (B.A.) 90/60 1. – 6. 2. – 6. EP | nur zum 1. FS kein NC kein NC

Betriebswirtschaftslehre

Bachelor of Science (B.Sc.) 90/60 1. | 3. | 5. 2. | 4. | 6. NC UP kein NC

Erziehungswissenschaft

s

!

Bachelor of Arts (B.A.) 90/60 1. – 6. 2. – 6. NC UP kein NC

Französische Philologie

Bachelor of Arts (B.A.) 90/60 1. – 6. 2. – 6. EP kein NC kein NC

Germanistik

Bachelor of Arts (B.A.) 90/60 1. – 6. 2. – 6. kein NC kein NC

Geschichte

Bachelor of Arts (B.A.) 90/60 1. – 6. 2. – 6. kein NC kein NC

Gräzistik

Abschluss nach Erstfach 60 1. – 6. 2. – 6. kein NC kein NC

Italienische Philologie

Bachelor of Arts (B.A.) 90/60 1. – 6. 2. – 6. EP kein NC kein NC

Jüdische Studien

Bachelor of Arts (B.A.) 90/60 1. – 6. 2. – 6. kein NC kein NC

Kulturwissenschaft

Bachelor of Arts (B.A.) 90 1. – 6. 2. – 6. NC UP kein NC

STUDIENMÖGLICHKEITEN | ZWEI-FACH-BACHELOR

Kombinationseinschränkungen finden Sie auf Seite 19 s!

(18)

STUDIENMÖGLICHKEITEN | ZWEI-FACH-BACHELOR

Studienfach | Abschluss LP Lehrangebot für folgende Fachsemester Besondere Zugangs- voraussetzung

Zulassungsinformation

WiSe 2021/2022 SoSe 2022 1. FS Höheres FS

Latinistik

Bachelor of Arts (B.A.) 90/60 1. – 6. 2. – 6. EP kein NC kein NC

Linguistik

s

!

Abschluss nach Erstfach 60 1. | 3. | 5. 2. | 4. | 6. kein NC kein NC

Philosophie

s

!

Bachelor of Arts (B.A.) 90/60 1. | 3. | 5. 2. | 4. | 6. NC UP kein NC

Polonistik

Bachelor of Arts (B.A.) 90/60 1. – 6. 2. – 6. EP kein NC kein NC

Religionswissenschaft

Bachelor of Arts (B.A.) 90/60 1. – 6. 2. – 6. kein NC kein NC

Russistik

Bachelor of Arts (B.A.) 90/60 1. – 6. 2. – 6. EP kein NC kein NC

Soziologie

s

!

Bachelor of Arts (B.A.) 60 1. | 3. | 5. 2. | 4. | 6. NC UP kein NC

Spanische Philologie

Bachelor of Arts (B.A.) 90/60 1. – 6. 2. – 6. EP kein NC kein NC

Kombinationseinschränkungen finden Sie auf Seite 19 s!

(19)

STUDIENMÖGLICHKEITEN | ZWEI-FACH-BACHELOR

1 Studieninteressierten dieser Kombination empfehlen wir den Ein-Fach-Bachelorstudiengang Philosophie Zweitfach (60 LP)

Anglistik/Amerikanistik | 60 LP Betriebswirtschaftslehre | 60 LP Erziehungswissenschaft | 60 LP Französisch Philologie | 60 LP Germanistik | 60 LP Geschichte | 60 LP Gräzistik | 60 LP Italienische Philologie | 60 LP Jüdische Studien | 60 LP Latinistik | 60 LP Linguistik | 60 LP Philosophie | 60 LP Polonistik | 60 LP Religionswissenschaft | 60 LP Russistik | 60 LP Soziologie | 60 LP Spanische Philologie | 60 LP

Erstfach (90 LP)

Anglistik/Amerikanistik | 90 LP X X X X X X X X X X X X X X X X

Betriebswirtschaftslehre | 90 LP X X X X X X X X X X X X X X X X

Erziehungswissenschaft | 90 LP X X X X X X X X X X X X X X X X

Französische Philologie | 90 LP X X X X X X X X X X X X X X X X

Germanistik | 90 LP X X X X X X X X X X X X X X X X

Geschichte | 90 LP X X X X X X X X X X X X X X X X

Italienische Philologie | 90 LP X X X X X X X X X X X X X X X X

Jüdische Studien | 90 LP X X X X X X X X X X X X X X X X

Kulturwissenschaft | 90 LP X X X X X X X X X X X X X X X X X

Latinistik | 90 LP X X X X X X X X X X X X X X X X

Philosophie | 90 LP X X 1 X X X X X X X 1 X X X 1 X

Polonistik | 90 LP X X X X X X X X X X X X X X X X

Religionswissenschaft | 90 LP X X X X X X X X X X X X X X X X

Russistik | 90 LP X X X X X X X X X X X X X X X X

Spanische Philologie | 90 LP X X X X X X X X X X X X X X X X

Kombinationsmöglichkeiten im Zwei-Fach-Bachelor im Wintersemester 2021/2022 & Sommersemester 2022

X Kombination möglich Kombination nicht möglich

(20)

Wie können wir als Gesellschaft unsere Vielfalt noch besser schätzen und schützen?

Um Antworten auf diese Frage zu finden, studiere ich Jüdische Studien + Geschichte. Die Dozierenden sind warmherzig und unterstützen uns, diese besonderen Pandemie-Semester zu meistern. Die Zusammenarbeit der Fächer Jüdische Studien und Jüdische Theologie gefällt mir sehr, da man so noch mehr über Jüdische Literatur, Musik, Geschichte und Religion erfährt. Ich habe schon jetzt so Vieles gelernt (z.B. Jiddisch und Hebräisch) und freue mich auf die Zukunft – allen Kulturinteressierten kann ich meinen Studiengang nur empfehlen.“

Denise Herrmann

Jüdische Studien und Geschichte STUDIENMÖGLICHKEITEN | ZWEI-FACH-BACHELOR

(21)

Hochschul_Info_Tag Universität Potsdam

11. Juni 2021

Campus Griebnitzsee

Zentrale Studienberatung studienberatung@uni-potsdam.de

www.uni-potsdam.de/hit

Liegt der Termin in der Vergangenheit, dann finden Sie im Internet Impressionen vom HIT. Der Hochschulinformationstag im kommenden Jahr 2022 findet vorau-

sichtlich wieder im Juni statt.

DIGITAL

an der Universität Potsdam

STUDIUM LIVE ERLEBEN

Die Zentrale Studienberatung (ZSB) bietet in Zusam- menarbeit mit den Studienfächern der Universität Pots- dam die Möglichkeit, live in ganz reguläre Vorlesungen und Seminare des Bachelorstudiums zu schnuppern.

WANN GEHT DAS?

Jeweils im Januar

WO ERFAHRE ICH MEHR?

www.uni-potsdam.de/schnupper

S C HNUPPERSTUDIUM

Januar 2022

(22)

2.3 Lehramtsbezogener Bachelor

Das lehramtsbezogene Bachelorstudium wird mit dem Bachelor of Education (B.Ed.) abgeschlossen.

Das darauf aufbauende lehramtsbezogene Master- studium wird mit dem Master of Education (M.Ed.) beendet. Der Master of Education ist Voraussetzung für die Aufnahme des Vorbereitungsdienstes.

An der Universität Potsdam wird derzeit das Studi- um für folgende Lehrämter angeboten:

Die Bewerbung und die Immatrikulation erfolgen für die gewählten Fächer (Erstfach & Zweitfach)!

Bitte beachten Sie, dass die im Studienplatz-Portal auszuwählende Abschlussbezeichnung "Bachelor of Education" lautet.

Im Masterstudium erfolgt die Schwerpunktsetzung auf die Sekundarstufe I oder die Sekundarstufe II.

Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbilden- de Fächer) (LSek) | 180 LP mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern

Kombination von zwei Fächern (Erstfach & Zweitfach)

Erstfach 69 LP

Zweitfach 69 LP

Bildungswissenschaften (inkl. Inklusionspädagogik) 30 LP

Bachelorarbeit 9 LP

Akademische Grundkompetenzen 3 LP

Lehramt für die Primarstufe (LPri) | 180 LP mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern

Kombination von zwei Fächern (Erstfach & Zweitfach)

Erstfach 33 LP

Zweitfach 33 LP

Grundschulbildung 87 LP

Bildungswissenschaften (inkl. Inklusionspädagogik) 18 LP

Bachelorarbeit 9 LP

Lehramt für Förderpädagogik (LFör) | 180 LP mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern

Fach 69 LP

Allgemeine Förder- und Inklusionspädagogik 30 LP Förderschwerpunkt Wahlpflichtbereich I

Emotionale und soziale Entwicklung oder Lernen 27 LP Förderschwerpunkt Wahlpflichtbereich II

Lernen oder Sprache oder Geistige Entwicklung 27 LP

Bildungswissenschaften 18 LP

Bachelorarbeit 9 LP

Die Bewerbung und die Immatrikulation erfolgt für den Studiengang Lehramt für Förderpädagogik im gewählten Fach. Bitte beachten Sie, dass die im Stu- dienplatz-Portal auszuwählende Abschlussbezeich- nung "Bachelor of Education Ein-Fach" lautet.

Die Bewerbung und die Immatrikulation erfolgen für die gewählten Fächer (Erstfach & Zweitfach)!

Bitte beachten Sie, dass die im Studienplatz-Portal auszuwählende Abschlussbezeichnung "Bachelor of Education" lautet.

STUDIENMÖGLICHKEITEN | LEHRAMTSBEZOGENER BACHELOR

(23)

STUDIENMÖGLICHKEITEN | LEHRAMTSBEZOGENER BACHELOR

Wird in diesem Lehramt der Schwerpunkt Inklusionspä- dagogik (LPI) gewählt, werden die Fächer Deutsch und Mathematik kombiniert

Deutsch 36 LP

Mathematik 36 LP

Inklusionspädagogik 75 LP

Sprache 21 LP

Lernen 21 LP

Emotional-soziale Entwicklung 21 LP

Inklusionspädagogik 12 LP

Bildungswissenschaften 24 LP

Bachelorarbeit 9 LP

Die Bewerbung und die Immatrikulation erfolgen für den Studiengang Lehramt für die Primarstufe Inklusionspädagogik. Bitte beachten Sie, dass die

Studienfach | Abschluss Kombinations- einschränkung

Lehrangebot für folgende Fachsemester Besondere Zugangs- voraussetzung

Zulassungsinformation

WiSe 2021/2022 SoSe 2022 1. FS Höheres FS

Biologie

Bachelor of Education (B.Ed.) 1. | 3. | 5. 2. | 4. | 6. NC UP kein NC

Chemie

Bachelor of Education (B.Ed.) 1. | 3. | 5. 2. | 4. | 6. kein NC kein NC

Deutsch

Bachelor of Education (B.Ed.) 1. – 6. 2. – 6. NC UP kein NC

Englisch

Bachelor of Education (B.Ed.) 1. – 6. 2. – 6. EP | nur zum 1. FS NC UP kein NC

Französisch

Bachelor of Education (B.Ed.) 1. – 6. 2. – 6. EP kein NC kein NC

Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer) (LSek)

im Studienplatz-Portal auszuwählende Abschlussbe- zeichnung "Bachelor of Education Ein-Fach" lautet.

Neben der Entscheidung für das Studium eines lehramtsbezogenen Masterstudiengangs direkt nach dem Bachelorabschluss können Sie sich auch für eine berufliche Tätigkeit oder für ein geeignetes nicht lehramtsbezogenes Masterstudium entschließen.

Alle Informationen zum Lehramtsstudium können Sie dem Internet oder der Broschüre „Der Weg ins Lehramt im Land Brandenburg“ entnehmen, die Sie bei der Zentralen Studienberatung erhalten:

www.uni-potsdam.de/studium/studienangebot/lehramt Informationen zu Aufbau und Inhalt des Studiums können den Ordnungen des jeweiligen Faches und den Profilen im Internet entnommen werden.

(24)

Studienfach | Abschluss Kombinations- einschränkung

Lehrangebot für folgende Fachsemester Besondere Zugangs- voraussetzung

Zulassungsinformation

WiSe 2021/2022 SoSe 2022 1. FS Höheres FS

Geographie

Bachelor of Education (B.Ed.) 1. | 3. | 5. 2. | 4. | 6. NC UP kein NC

Geschichte

Bachelor of Education (B.Ed.)

s

! 1. – 6. 2. – 6. NC UP kein NC

Informatik

Bachelor of Education (B.Ed.) 1. | 3. | 5. 2. | 4. | 6. kein NC kein NC

Kunst

Bachelor of Education (B.Ed.) 1. | 3. 2. | 4. EP kein NC kein NC

Latein

Bachelor of Education (B.Ed.)

s

! 1. – 6. 2. – 6. EP kein NC kein NC

Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde

Bachelor of Education (B.Ed.)

s

! 1. – 6. 2. – 6. NC UP kein NC

Mathematik

Bachelor of Education (B.Ed.) 1. | 3. | 5. 2. | 4. | 6. kein NC kein NC

Mathematik und Physik im Verbund*

Bachelor of Education (B.Ed.) 1. | 3. 2. | 4. kein NC kein NC

Musik

Bachelor of Education (B.Ed.) 1. | 3. | 5. 2. | 4. | 6. EP kein NC kein NC

Physik

Bachelor of Education (B.Ed.) 1. | 3. | 5. 2. | 4. | 6. kein NC kein NC

STUDIENMÖGLICHKEITEN | LEHRAMTSBEZOGENER BACHELOR

* „Mathematik und Physik im Verbund“ können Sie mit keinem weiteren Fach kombinieren.

s

!

(25)

Studienfach | Abschluss Kombinations- einschränkung

Lehrangebot für folgende Fachsemester Besondere Zugangs- voraussetzung

Zulassungsinformation

WiSe 2021/2022 SoSe 2022 1. FS Höheres FS

Politische Bildung

Bachelor of Education (B.Ed.)

s

! 1. | 3. | 5. 2. | 4. | 6. NC UP kein NC

Polnisch

Bachelor of Education (B.Ed.)

s

! 1. – 6. 2. – 6. EP kein NC kein NC

Russisch

Bachelor of Education (B.Ed.)

s

! 1. – 6. 2. – 6. EP kein NC kein NC

Spanisch

Bachelor of Education (B.Ed.) 1. – 6. 2. – 6. EP kein NC kein NC

Sport

Bachelor of Education (B.Ed.) 1. | 3. | 5. 2. | 4. | 6. EP kein NC kein NC

Wirtschaft-Arbeit-Technik

Bachelor of Education (B.Ed.)

s

! 1. | 3. | 5. 2. | 4. | 6. NC UP kein NC

STUDIENMÖGLICHKEITEN | LEHRAMTSBEZOGENER BACHELOR

Bitte beachten Sie folgende Kombinationseinschränkungen im Lehramtsstudium für die Sekundarstufen I+II (allgemeinbildende Schulen) im Bachelor- und Masterstudium auf Grundlage von § 11 LSV

Folgende Fächer können nicht miteinander kombiniert werden:

Russisch mit Polnisch

Geschichte mit Politische Bildung

Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde mit Politische Bildung Geschichte mit Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde

Bitte beachten Sie, dass Sie mit einem Bachelor of Education der Fächerkombination aus Latein mit Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde oder Wirtschaft-Arbeit-Technik keine Anschlussmöglichkeit im lehramtsbezogenen Masterstudium haben.

s

!

Bitte beachten Sie folgende Kombinationseinschränkungen für das lehramtsbezogene Masterstudium auf Grundlage von § 11 LSV Latein | Erfordert die Schwerpunktsetzung Sekundarstufe II im Masterstudium

Wirtschaft-Arbeit-Technik | Erfordert die Schwerpunktsetzung Sekundarstufe I im Masterstudium

Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | Erfordert die Schwerpunktsetzung Sekundarstufe I im Masterstudium Bitte informieren Sie sich vor Aufnahme des Masterstudiums erneut, falls es Änderungen dieser Regelungen gibt.

s

!

(26)

Studienfach | Abschluss Lehrangebot für folgende Fachsemester Besondere Zugangs- voraussetzung

Zulassungsinformation

WiSe 2021/2022 SoSe 2022 1. FS Höheres FS

Deutsch

Bachelor of Education (B.Ed.) 1. | 3. | 5. 2. | 4. | 6. NC UP kein NC

Englisch

Bachelor of Education (B.Ed.) 1. | 3. | 5. 2. | 4. | 6. EP | nur zum 1. FS kein NC kein NC Kunst

Bachelor of Education (B.Ed.) 1.| 3. 2. | 4. EP kein NC kein NC

Mathematik

Bachelor of Education (B.Ed.) 1. | 3. | 5. 2. | 4. | 6. NC UP kein NC

Studienfach | Abschluss Lehrangebot für folgende Fachsemester Besondere Zugangs- voraussetzung

Zulassungsinformation

WiSe 2021/2022 SoSe 2022 1. FS Höheres FS

Deutsch

Bachelor of Education (B.Ed.) 1. | 3. 2. | 4. NC UP | DoSV kein NC

Englisch

Bachelor of Education (B.Ed.) 1. | 3. 2. | 4. EP kein NC kein NC

Mathematik

Bachelor of Education (B.Ed.) 1. | 3. 2. | 4. NC UP | DoSV kein NC

Sport

Bachelor of Education (B.Ed.) 1. 2. EP NC UP | DoSV kein NC

Wirtschaft-Arbeit-Technik

Bachelor of Education (B.Ed.) 1. 2. NC UP | DoSV kein NC

STUDIENMÖGLICHKEITEN | LEHRAMTSBEZOGENER BACHELOR

Lehramt für die Primarstufe (LPri) Lehramt für Förderpädagogik (LFör)

s

! Als Erstfach muss Mathematik, Englisch oder Deutsch gewählt werden.

(27)

Studienfach | Abschluss Lehrangebot für folgende Fachsemester Besondere Zugangs- voraussetzung

Zulassungsinformation

WiSe 2021/2022 SoSe 2022 1. FS Höheres FS

Musik

Bachelor of Education (B.Ed.) 1. | 3. | 5. 2. | 4. | 6. EP kein NC kein NC

Sachunterricht

Bachelor of Education (B.Ed.) 1. | 3. | 5. 2. | 4. | 6. NC UP kein NC

Sport

Bachelor of Education (B.Ed.) 1. | 3. | 5. 2. | 4. | 6. EP kein NC kein NC

Studienfach | Abschluss Lehrangebot für folgende Fachsemester Besondere Zugangs- voraussetzung

Zulassungsinformation

WiSe 2021/2022 SoSe 2022 1. FS Höheres FS

Inklusionspädagogik

Bachelor of Education (B.Ed.) 1. | 3. | 5. 2. | 4. | 6. NC UP | DoSV kein NC

Lehramt für die Primarstufe mit Schwerpunktbildung Inklusionspädagogik (LPI)

Julia Moritz

Deutsch und Musik (Lehramt für die Primar- stufe)

Das Studium an der Universität Potsdam bildet die Grundlage für die Entwicklung mei- ner Lehrerpersönlichkeit. Neben dem grundlegenden pädagogisch/didaktischen Kompetenzerwerb in den allgemeinbildenden Fächern und den fachwissenschaft- lichen Inhalten im Fach Deutsch, wird in Musik

Wissenschaftlich-Analytisches mit Künstlerisch-Prak- tischem verknüpft. Besonders bereichernd sind für mich die gemeinsamen Projekte, von dozierender oder studentischer Seite, die immer wieder zu gemeinsamen Musiziersituationen führen. Egal ob Hauptfach Kla- vier, Gesang oder jedes andere erdenkliche Instrument.

Jedoch der größte Vorteil des Musikhauses (Haus 6) ist und bleibt dennoch: die nur 30m entfernte Mensa."

(28)

Studienfach | Abschluss Lehrangebot für folgende Fachsemester Zulassungsinformation

WiSe 2021/2022 SoSe 2022 1. FS Höheres FS

Rechtswissenschaft Erste juristische Prüfung /

Bachelor of Laws (LL.B.) * 1. – 10. / 1. – 6. 2. – 10. / 2. – 6. NC UP | DoSV kein NC STUDIENMÖGLICHKEITEN | RECHTSWISSENSCHAFT

An der Universität Potsdam besteht durch die pa- rallele Immatrikulation in zwei Studiengänge die Möglichkeit, sowohl den Abschluss Erste juristische Prüfung als auch den Abschluss Bachelor of Laws (LL.B.) zu erhalten. Es ist möglich, den Studiengang ausschließlich mit der Ersten juristischen Prüfung zu beenden, ohne den LL.B. zu erwerben. In diesem Fall kann die Immatrikulation in den Abschluss Ba- chelor of Laws (LL.B.) widerrufen werden. Sie haben aber auch die Option, nach dem Erwerb von 180 Leistungspunkten, für den eine Regelstudienstu- dienzeit von 6 Semestern angegeben ist, den Ab- schluss Bachelor of Laws (LL.B.) zu erwerben und können dann entscheiden, ob Sie damit das Studium beenden oder fortsetzen, um die Erste juristische Prüfung abzulegen. Die Bewerbung erfolgt für den Studiengang Rechtswissenschaft Erste juristische Prüfung. Die Abschlussbezeichnung im Studien- platz-Portal lautet Staatsexamen. Bei der Immatriku-

lation erfolgt dann die Einschreibung sowohl in den Studiengang Rechtswissenschaft Erste juristische Prüfung als auch in den Bachelorstudiengang. Die Immatrikulation in den Bachelorstudiengang kann bis zum 6. Fachsemester widerrufen werden. Eine ausschließliche Bewerbung/Immatrikulation für den Studiengang Bachelor of Law (LL.B.) ist nicht möglich.

Interessierte Studierende mit ausreichend französi- schen Sprachkenntnissen haben die Möglichkeit ei- nes zusätzlichen Studiums des französischen Rechts an der Juristischen Fakultät der Universität Paris Ou- est - Nanterre - La Défense und eines französischen Abschlusses (Licence). Die Bewerbung hierfür kann erst nach der erfolgreichen Immatrikulation in das Studium der Rechtswissenschaft direkt über die Fa- kultät erfolgen. Weitere Informationen finden Sie hier: www.jura-potsdam-paris.de

2.4 Erste juristische Prüfung &

Ein-Fach-Bachelor – Rechtswissenschaft

* eine gesonderte Bewerbung ist nicht erforderlich bzw. möglich

(29)

STUDIENMÖGLICHKEITEN | JUNIORSTUDIUM

Im Rahmen des Juniorstudiums haben besonders begabte und überdurchschnittlich leistungsstarke Schüler*innen, die noch keine Hochschulzugangs- berechtigung erworben haben, die Möglichkeit, parallel zur Schule an Lehrveranstaltungen der Universität teilzunehmen und Leistungspunkte zu erwerben. Diese können auch in einem späteren Studium anerkannt werden.

Die Bewerbung für das Juniorstudium ist immer nur zum jeweiligen Wintersemester möglich. Die Auswahl erfolgt in einem zweistufigen Verfahren.

Alle Informationen zum Juniorstudium erhalten Sie hier: www.uni-potsdam.de/studium/studienangebot/

juniorstudium

2.5 Juniorstudium

Ansprechpartnerin für Juniorstudierende Magdalena Vock

Telefon: +49 331 977-4926

E-Mail: magdalena.vock@uni-potsdam.de

Das Juniorstudium war eine Zeit, die ich gegen nichts auf der Welt eintauschen möchte. Ich traf nicht nur auf kompetente Hochschullehrer*innen und lern- te ihre interdisziplinäre Zusammenarbeit kennen, sondern wurde auch von den anderen Studierenden wärmstens aufgenommen. Ich wünsche jedem interessierten Schüler und jeder Schülerin genau diese Erfahrung. Egal, welches Studienfach euch interessiert: An der Uni Potsdam wird es garantiert ein außergewöhnliches Erlebnis.“

Lars Girbinger

Juniorstudent 2018-2020 (Psychologie)

(30)

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Wege, ein Studium an der Universität Potsdam aufzunehmen.

Welcher Weg gegangen werden muss, hängt vom jeweiligen Studiengang ab. Es wird zwischen Studi- engängen ohne Zulassungsbeschränkung (kein NC) und mit örtlicher Zulassungsbeschränkung (NC UP) unterschieden.

Studiengänge ohne Zulassungsbeschränkung (kein NC)

Wer alle Zugangsvoraussetzungen für Studiengänge ohne Zulassungsbeschränkung erfüllt, kann die Im- matrikulation für diese Studiengänge vornehmen.

An der Universität Potsdam erfolgt die Beantragung der Immatrikulation für diese Studiengänge zu- nächst online:

www.uni-potsdam.de/studium/zugang

Nach Erfassung der Daten wird ein Immatrikula- tionsantrag erstellt, der vom Antragsteller ausge- druckt, unterschrieben und mit den erforderlichen Unterlagen auf dem Postweg eingereicht wird.

Bei Bewerber*innen mit einer ausländischen Hoch- schulzugangsberechtigung muss vor Beantragung der Immatrikulation geprüft werden, ob die Hoch- schulzugangsberechtigung an der Universität Pots- dam zum Studium berechtigt. Diese Prüfung kann von uni-assist e.V. oder vom Staatlichen Schulamt Cottbus vorgenommen werden. Die Prüfung der

Hochschulzugangsberechtigung ersetzt dabei je- doch nicht die Beantragung der Immatrikulation über das Portal der Universität Potsdam!

3. Bewerbung und Immatrikulation

BEWERBUNG UND IMMATRIKULATION

Staatliches Schulamt Cottbus Zeugnisanerkennungsstelle Katrin Rimpel

Blechenstraße 1 03046 Cottbus

Telefon: +49 355 4866-518

E-Mail: Katrin.Rimpel@schulaemter.brandenburg.de

uni-assist e.V.

Universität Potsdam c/o uni-assist e.V.

11507 Berlin

E-Mail: service@uni-assist.de Internet: www.uni-assist.de

Studiengänge mit örtlicher Zulassungsbeschrän- kung (NC UP)

Bei zulassungsbeschränkten Studiengängen steht nur eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen zur Verfügung. Für das Auswahlverfahren muss eine Bewerbung erfolgen. Übersteigt die Anzahl der Bewerber*innen die Anzahl der zur Verfügung ste- henden Studienplätze, muss eine Auswahl getroffen

(31)

Kommunikation

Als Bewerber*in müssen Sie dafür sorgen, dass Sie Mit- teilungen der Universität Potsdam auf schnellstem Wege erreichen. Mitteilungen im Zulassungsverfahren verschi- cken die Universität Potsdam und hochschulstart.de in der Regel per E-Mail. Bitte prüfen Sie regelmäßig auch Ihren Spam-Ordner auf eingegangene Nachrichten aus der Universität Potsdam oder von hochschulstart.de.

Im Rahmen der Beantragung der Immatrikulation ist das Einreichen der Unterlagen auf dem Postweg erforderlich.

Vergessen Sie bei der Einsendung von Unterlagen bit- te nicht, Ihre Absenderangaben auf dem Briefumschlag anzugeben. Aus Kostengründen können nur ausrei- chend frankierte Briefsendungen angenommen wer- den. Senden Sie Ihre Antragsunterlagen rechtzeitig ab, um die Ausschlussfristen einzuhalten. Die fristgerechte Abgabe von Unterlagen ist auch durch Einwurf in den Briefkasten des Dezernats für Studienangelegenheiten, Am Neuen Palais 10, Haus 8, 14469 Potsdam möglich.

Der Briefkasten befindet sich im Innenhof von Haus 8 und kann auch außerhalb der Öffnungszeiten erreicht werden.

BEWERBUNG UND IMMATRIKULATION

werden. Im Bewerbungsverfahren ist es nicht erfor- derlich, Unterlagen auf dem Postweg einzureichen.

Die Antragsstellung erfolgt ausschließlich über das Studienplatz-Portal. Im Portal müssen für das Zulas- sungsverfahren relevanten Daten eingegeben wer- den sowie für die Auswahl notwendige Unterlagen hochgeladen werden. Alle Informationen zum Be- werbungsverfahren und Auswahlverfahren finden Sie unter www.uni-potsdam.de/studium/zugang.

(32)

BEWERBUNG UND IMMATRIKULATION

Hinweise für internationale Bewerber*innen und Staatenlose

Bei Bewerber*innen mit ausländischer Hochschul- zugangsberechtigung ist der Nachweis ausreichen- der Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Ge- meinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) erforderlich, sofern keine deutsche Staatsangehörigkeit vorliegt. Dieser Nachweis muss spätestens zur Immatrikulation erbracht werden.

Deutschkurs (DSH+)

Zur Vorbereitung auf die DSH bietet die Universität Potsdam einen Vorbereitungskurs im Umfang eines vollen Semesters an. Weitere Informationen unter:

www.uni-potsdam.de/de/zessko/studieneingangsphase/

esist/dsh Hinweise zur Bewerbung über das Dialogorientierte

Serviceverfahren (hochschulstart.de)

Durch das dialogorientierte Serviceverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung wird die Verga- be von Studienplätzen in Studiengängen mit örtli- cher Zulassungsbeschränkung bundesweit koor- diniert. Im Wintersemester 2021/2022 wird die Universität Potsdam die Vergabe der Studienplätze für alle Ein-Fach-Bachelorstudiengänge (inkl. der Ein-Fach-Bachelorstudiengänge im Lehramtsstu- dium) über das dialogorientierte Serviceverfahren koordinieren. Vor der Online-Bewerbung im Studi- enplatz-Portal der Universität Potsdam ist daher für diese Studiengänge eine vorherige Anmeldung auf www.hochschulstart.de notwendig. Im Bewerbungs- prozess ist für diese Studiengänge Ihre aktive Mit- arbeit erforderlich. Bitte informieren Sie sich hierzu unter www.hochschulstart.de.

Wichtige Termine für das DoSV

31.07.2021 Ende der Bewerbungsphase 01.08. – 10.09.2021 Koordinierungsphase Weitere Informationen:

www.hochschulstart.de/informieren-planen/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) Beginn WiSe − Duales Studium / praxisintegriert Studiengang Informatik (Angewandte Informatik) Abschluss Bachelor of Science

„Requirements Engineering“ und „English for Computer Science 1“. Davon können schon am Ende des ersten Semesters vier Module abgeschlossen werden. Alleine das Modul „English

1 DRiG beträgt die Studien- dauer viereinhalb Jahre (9 Semester). Soweit die Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung gegeben sind, kann die Studienzeit durch

Inhalte - Grundlagen der Rhetorik - Rede- und Überzeugungstechniken souverän anwenden - Persönliches Auftreten und Präsentieren - Übungen zum geplanten und

Über das rtwe Das rtwe (Referat für Technik und Wissenschaftsethik) bietet allen eingeschrieben Studierenden an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften des

Hilfsmittel Werden von der jeweils zuständigen Fachlehrkraft benannt Dauer • Praktischer Teil umfasst 6 bis 9 Unterrichtsstunden. • 15 Minuten

Rechtserziehung/Wirtschaft, Geschichte, Informatik, Italienisch, Katholische Religion, Labor- und Prozesstechnik, Lebensmittel-, Ernährungs- und

Eine Szene schreiben können, verstehen wie sich das dramatische Schreiben von anderen Schreibstilen unterscheidet und darin verschiedene/eigene Formen finden Inhalte Klicken