• Keine Ergebnisse gefunden

Stellungnahme des Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen auf den Antrag der Fraktion GRÜNE - Hasskriminalität in Baden-Württemberg (Drucksache 17/573)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stellungnahme des Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen auf den Antrag der Fraktion GRÜNE - Hasskriminalität in Baden-Württemberg (Drucksache 17/573)"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Postfach 10 34 65 • 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de

FAX: 0711/231-5000

An die

Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg Frau Muhterem Aras MdL Haus des Landtags Konrad-Adenauer-Str. 3 70173 Stuttgart

Datum 12.08.2021 Name Daniel Dessecker Durchwahl 0711 231-5339 Aktenzeichen IM3-0141.5-130/58

(Bitte bei Antwort angeben)

nachrichtlich Staatsministerium

Antrag der Fraktion GRÜNE

- Hasskriminalität in Baden-Württemberg - Drucksache 17/573

Ihr Schreiben vom 22. Juli 2021

Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin,

das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen nimmt zu dem Antrag wie folgt Stellung:

Vorbemerkung:

Gemäß dem „Definitionssystem Politisch motivierte Kriminalität" (PMK) ist „Hasskriminali- tät" ein bundesweit einheitliches Themenfeld der Politisch movierten Kriminalität. Es wurde wegen der besonderen Bedeutung von Straftaten eingeführt, die beispielsweise gegen Personen lediglich aufgrund ihrer Nationalität oder ihrer Religionszugehörigkeit gerichtet sind. Ausgehend von den Umständen der Tat wird diese nach dem Definitionssystem zu- nächst einem Themenfeld zugeordnet. Dabei kann eine Straftat unter dem Oberthemen-

(2)

feld „Hasskriminalität" mehreren Unterthemenfeldern (antisemitisch, antiziganistisch, Be- hinderung, christenfeindlich, fremdenfeindlich, gesellschaftlicher Status, islamfeindlich, Rassismus, sonstige ethnische Zugehörigkeit, sonstige Religionen, sexuelle Orientierung) zugleich zugeordnet werden. Aufgrund weiterer Erkenntnisse zur Tat und zum Täter er- folgt anschließend eine phänomenologische Zuordnung zur PMK -rechts-, zur PMK -links-, zur PMK -ausländische Ideologie-, zur PMK -religiöse Ideologie- oder zur PMK -nicht zu- zuordnen-.

lm Folgenden werden die angefragten Fallzahlen zur Hasskriminalität in Baden-Württem- berg im Jahr 2020 dargestellt, die auf Grundlage des Kriminalpolizeilichen Meldedienstes PMK (KPMD-PMK) durch das Landeskriminalamt ausgewertet wurden. Es wird darauf hin- gewiesen, dass die genannten Zahlen jeweils für sich stehend zu betrachten sind. Eine Addition der einzelnen Auswerteergebnisse kann aufgrund der im KPMD-PMK bestehen- den Möglichkeit der Mehrfachvergabe von Themenfeldern zu falschen Resultaten führen.

Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen

zu berichten,

1. wie viele politisch motivierte Straftaten im Bereich der Hasskriminalität auf Grundlage des „Kriminalpolizeilichen Meldedienst Politisch Motivierte Kriminalität“ (KPMD-PMK) in Baden-Württemberg im Jahr 2020 insgesamt erfasst wurden (bitte aufgeschlüsselt nach Phänomenbereichen);

Zu 1.:

Im Jahr 2020 wurden insgesamt 746 Delikte mit dem Oberbegriff Themenfeld (OTF)

„Hasskriminalität“ erfasst, welche sich wie folgt auf die einzelnen Phänomenbereiche verteilen:

(3)

Straftaten im Jahr 2020 nach Phänomenbereichen PMK

Themenfeld

„Hasskriminalität“

PMK -religiöse Ideologie 14 PMK -ausländische Ideologie 5

PMK -rechts- 650

PMK -links- 12

PMK -nicht zuzuordnen- 65

Gesamt 746

2. wie viele fremdenfeindlich motivierte Straftaten auf Grundlage des KPMD-PMK in Ba- den-Württemberg im Jahr 2020 erfasst wurden (bitte aufgeschlüsselt nach Phänomen- bereichen);

Zu 2.:

Im Jahr 2020 wurden insgesamt 683 Delikte mit dem Unterbegriff Themenfeld (UTF)

„fremdenfeindlich“ erfasst, welche sich wie folgt auf die einzelnen Phänomenbereiche verteilen:

Straftaten im Jahr 2020 nach Phänomenbereichen PMK

Themenfeld

„fremdenfeindlich“

PMK -religiöse Ideologie 10 PMK -ausländische Ideologie 2

PMK -rechts- 620

PMK -links- 5

PMK -nicht zuzuordnen- 46

Gesamt 683

3. wie viele antisemitisch motivierte Straftaten auf Grundlage des KPMD-PMK in Baden- Württemberg im Jahr 2020 erfasst wurden (bitte aufgeschlüsselt nach Phänomenberei- chen);

(4)

Zu 3.:

Im Jahr 2020 wurden insgesamt 228 Delikte mit dem UTF „antisemitisch“ erfasst, wel- che sich wie folgt auf die einzelnen Phänomenbereiche verteilen:

Straftaten im Jahr 2020 nach Phänomenbereichen PMK

Themenfeld

„antisemitisch“

PMK -religiöse Ideologie 4 PMK -ausländische Ideologie 0

PMK -rechts- 207

PMK -links- 1

PMK -nicht zuzuordnen- 16

Gesamt 228

4. wie viele rassistisch motivierte Straftaten auf Grundlage des KPMD-PMK in Baden- Württemberg im Jahr 2020 erfasst wurden (bitte aufgeschlüsselt nach Phänomenberei- chen);

Zu 4.:

Im Jahr 2020 wurden insgesamt 328 Delikte mit dem UTF „Rassismus“ erfasst, welche sich wie folgt auf die einzelnen Phänomenbereiche verteilen:

Straftaten im Jahr 2020 nach Phänomenbereichen PMK

Themenfeld

„Rassismus“

PMK -religiöse Ideologie 0 PMK -ausländische Ideologie 0

PMK -rechts- 314

PMK -links- 0

PMK -nicht zuzuordnen- 14

Gesamt 328

(5)

5. wie viele antiziganistisch motivierte Straftaten auf Grundlage des KPMD-PMK in Ba- den-Württemberg im Jahr 2020 erfasst wurden (bitte aufgeschlüsselt nach Phänomen- bereichen);

Zu 5.:

Im Jahr 2020 wurden insgesamt 13 Delikte mit dem UTF „antiziganistisch“ erfasst, welche sich wie folgt auf die einzelnen Phänomenbereiche verteilen:

Straftaten im Jahr 2020 nach Phänomenbereichen PMK

Themenfeld

„antiziganistisch“

PMK -religiöse Ideologie 0 PMK -ausländische Ideologie 0

PMK -rechts- 13

PMK -links- 0

PMK -nicht zuzuordnen- 0

Gesamt 13

6. wie viele ausländerfeindlich motivierte Straftaten auf Grundlage des KPMD-PMK in Ba- den-Württemberg im Jahr 2020 erfasst wurden (bitte aufgeschlüsselt nach Phänomen- bereichen);

Zu 6.:

Im Jahr 2020 wurden insgesamt 407 Delikte mit dem UTF „ausländerfeindlich“ erfasst, welche sich wie folgt auf die einzelnen Phänomenbereiche verteilen:

Straftaten im Jahr 2020 nach Phänomenbereichen PMK

Themenfeld

„ausländerfeindlich“

PMK -religiöse Ideologie 0 PMK -ausländische Ideologie 1

PMK -rechts- 390

PMK -links- 0

PMK -nicht zuzuordnen- 16

Gesamt 407

(6)

7. wie viele deutschfeindlich motivierte Straftaten auf Grundlage des KPMD-PMK in Ba- den-Württemberg im Jahr 2020 erfasst wurden (bitte aufgeschlüsselt nach Phänomen- bereichen);

Zu 7.:

Im Jahr 2020 wurden insgesamt 12 Delikte mit dem UTF „deutschfeindlich“ erfasst, welche sich wie folgt auf die einzelnen Phänomenbereiche verteilen:

Straftaten im Jahr 2020 nach Phänomenbereichen PMK

Themenfeld

„deutschfeindlich“

PMK -religiöse Ideologie 0 PMK -ausländische Ideologie 0

PMK -rechts- 2

PMK -links- 1

PMK -nicht zuzuordnen- 9

Gesamt 12

8. wie viele gegen sonstige ethnische Zugehörigkeit gerichtete Straftaten auf Grundlage des KPMD-PMK in Baden-Württemberg im Jahr 2020 erfasst wurden (bitte aufge- schlüsselt nach Phänomenbereichen);

Zu 8.:

Im Jahr 2020 wurden insgesamt 9 Delikte mit dem UTF „sonstige ethnische Zugehö- rigkeit“ erfasst, welche sich wie folgt auf die einzelnen Phänomenbereiche verteilen:

Straftaten im Jahr 2020 nach Phänomenbereichen PMK

Themenfeld

„sonstige ethnische Zugehörigkeit“

PMK -religiöse Ideologie 0 PMK -ausländische Ideologie 0

PMK -rechts- 8

PMK -links- 0

PMK -nicht zuzuordnen- 1

Gesamt 9

(7)

9. wie viele gegen eine Behinderung gerichtete Straftaten auf Grundlage des KPMD-PMK in Baden-Württemberg im Jahr 2020 erfasst wurden (bitte aufgeschlüsselt nach Phäno- menbereichen);

Zu 9.:

Im Jahr 2020 wurden insgesamt 9 Delikte mit dem UTF „Behinderung“ erfasst, welche sich wie folgt auf die einzelnen Phänomenbereiche verteilen:

Straftaten im Jahr 2020 nach Phänomenbereichen PMK

Themenfeld

„Behinderung“

PMK -religiöse Ideologie 0 PMK -ausländische Ideologie 0

PMK -rechts- 8

PMK -links- 0

PMK -nicht zuzuordnen- 1

Gesamt 9

10. wie viele gegen die geschlechtliche oder sexuelle Identität gerichtete Straftaten auf Grundlage des KPMD-PMK in Baden-Württemberg im Jahr 2020 erfasst wurden (bitte aufgeschlüsselt nach Phänomenbereichen);

Zu 10.:

Im Jahr 2020 wurden insgesamt 45 Delikte mit dem UTF „Geschlecht/sexuelle Identi- tät“ erfasst, welche sich wie folgt auf die einzelnen Phänomenbereiche verteilen:

Straftaten im Jahr 2020 nach Phänomenbereichen PMK

Themenfeld

„Geschlecht/sexuelle Identität“

PMK -religiöse Ideologie 1 PMK -ausländische Ideologie 0

PMK -rechts- 42

PMK -links- 0

PMK -nicht zuzuordnen- 2

Gesamt 45

(8)

11. wie viele gegen die sexuelle Orientierung gerichtete Straftaten auf Grundlage des KPMD-PMK in Baden-Württemberg im Jahr 2020 erfasst wurden (bitte aufgeschlüsselt nach Phänomenbereichen);

Zu 11.:

Im Jahr 2020 wurden insgesamt 22 Delikte mit dem UTF „sexuelle Orientierung“ er- fasst, welche sich wie folgt auf die einzelnen Phänomenbereiche verteilen:

Straftaten im Jahr 2020 nach Phänomenbereichen PMK

Themenfeld

„sexuelle Orientie- rung“

PMK -religiöse Ideologie 1 PMK -ausländische Ideologie 0

PMK -rechts- 13

PMK -links- 1

PMK -nicht zuzuordnen- 7

Gesamt 22

12. wie viele gegen den gesellschaftlichen Status gerichtete Straftaten auf Grundlage des KPMD-PMK in Baden-Württemberg im Jahr 2020 erfasst wurden (bitte aufgeschlüsselt nach Phänomenbereichen);

Zu 12.:

Im Jahr 2020 wurden insgesamt 16 Delikte mit dem UTF „gesellschaftlicher Status“ er- fasst, welche sich wie folgt auf die einzelnen Phänomenbereiche verteilen:

Straftaten im Jahr 2020 nach Phänomenbereichen PMK

Themenfeld

„gesellschaftlicher Status“

PMK -religiöse Ideologie 0 PMK -ausländische Ideologie 3

PMK -rechts- 2

PMK -links- 6

PMK -nicht zuzuordnen- 5

Gesamt 16

(9)

13. wie viele christenfeindlich motivierte Straftaten auf Grundlage des KPMD-PMK in Ba- den-Württemberg im Jahr 2020 erfasst wurden (bitte aufgeschlüsselt nach Phänomen- bereichen);

Zu 13.:

Im Jahr 2020 wurden insgesamt 16 Delikte mit dem UTF „christenfeindlich“ erfasst, welche sich wie folgt auf die einzelnen Phänomenbereiche verteilen:

Straftaten im Jahr 2020 nach Phänomenbereichen PMK

Themenfeld

„christenfeindlich“

PMK -religiöse Ideologie 4 PMK -ausländische Ideologie 0

PMK -rechts- 9

PMK -links- 3

PMK -nicht zuzuordnen- 0

Gesamt 16

14. wie viele islamfeindlich motivierte Straftaten auf Grundlage des KPMD-PMK in Baden- Württemberg im Jahr 2020 erfasst wurden (bitte aufgeschlüsselt nach Phänomenberei- chen);

Zu 14.:

Im Jahr 2020 wurden insgesamt 99 Delikte mit dem UTF „islamfeindlich“ erfasst, wel- che sich wie folgt auf die einzelnen Phänomenbereiche verteilen:

Straftaten im Jahr 2020 nach Phänomenbereichen PMK

Themenfeld

„islamfeindlich“

PMK -religiöse Ideologie 1 PMK -ausländische Ideologie 1

PMK -rechts- 92

PMK -links- 0

PMK -nicht zuzuordnen- 5

Gesamt 99

(10)

15. wie viele gegen sonstige religiöse Zugehörigkeit gerichtete Straftaten auf Grundlage des KPMD-PMK in Baden-Württemberg im Jahr 2020 erfasst wurden (bitte aufge- schlüsselt nach Phänomenbereichen).

Zu 15.:

Im Sinne der vorhergehenden Fragestellungen wird davon ausgegangen, dass hier Straftaten mit dem OTF „Hasskriminalität“ und dem UTF „sonstige Religionen“ gemeint sind. Im Jahr 2020 wurden insgesamt 7 Delikte mit dem UTF „sonstige Religionen“ er- fasst, welche sich wie folgt auf die einzelnen Phänomenbereiche verteilen:

Straftaten im Jahr 2020 nach Phänomenbereichen PMK

Themenfeld

„sonstige Religionen“

PMK -religiöse Ideologie 5 PMK -ausländische Ideologie 0

PMK -rechts- 1

PMK -links- 0

PMK -nicht zuzuordnen- 1

Gesamt 7

Mit freundlichen Grüßen in Vertretung des Ministers

gez. Wilfried Klenk Staatssekretär

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach § 31 Absatz 2 BauGB kann von den Festset- zungen des Bebauungsplans befreit werden, wenn die Grundzüge der Planung nicht berührt werden und (1.) Gründe des Wohls

Wer diesen Qualitätsanspruch in einer durch die Digitalisierung sich verändernden Welt erhebt, der muss auch dafür eintreten, dass junge Menschen bestmöglich für ihre zukünf-

Eine Gegenüberstellung des Dienstleistungs- bereichs mit dem Produzierenden Gewerbe zeigt, dass der Bruttomonatslohn ohne Son- derzahlungen im Produzierenden Gewerbe mit 4 353

Daraus kann geschlossen werden, dass Überhänge schon im Vorjahr abgebaut und auch weniger Schweine aus anderen Bun- desländern angeliefert wurden. Für den wei- teren

Eine Gegenüberstellung des Dienstleistungs- bereichs mit dem Produzierenden Gewerbe zeigt, dass der Bruttomonatslohn ohne Son- derzahlungen im Produzierenden Gewerbe mit 4 353

Da verschiedene Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien, wie zum Beispiel die Errichtung von Solaranlagen auf Gebäuden, baurechtlich genehmigungsfrei sind, ist es notwendig,

Dies gilt auch für das Gesundheitswesen, also Medizin und Pflege, in dem durch digitale Ent- wicklungen sowie alltagsunterstützende Assistenzsysteme (auch: ambient assisted living –

– Erdkunde, Wirtschaft, Gemeinschaftskunde (EWG, Realschulen) – Geographie, Wirtschaft, Gemeinschaftskunde (GWG, Gymnasien)... Darunter sind auch spezielle Angebote zu den