• Keine Ergebnisse gefunden

Mittwoch (Vormittag), 21. November 2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mittwoch (Vormittag), 21. November 2018"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sitzungstitel7 2018.RRGR.123 1

Der Grosse Rat des Kantons Bern

Le Grand Conseil du canton de Berne

Mittwoch (Vormittag), 21. November 2018

Volkswirtschaftsdirektion

24 2018.RRGR.123 Motion 027-2018 Sauvain (Moutier, PSA) Bringt eine Produktionsauslagerung wirklich nur Vorteile?

Hannes Zaugg-Graf, Uetendorf (glp), Vizepräsident. Wir kommen zum Traktandum 24, eine Mo- tion von Grossrätin Sauvain, übernommen von Peter Gasser.

Peter Gasser, Bévilard (PSA). Je vous recommande d’accepter cette motion, mais aussi – surpri- se – de la classer. Oui, en effet, à la lecture de la réponse du Conseil-exécutif, je ne vous cache pas mon étonnement en lisant la proposition de rejet. Ce fameux calculateur développé ici, en Suisse, à l’Université de Lausanne par Madame la professeure Suzanne de Tréville et au Swiss Finance Insti- tute par Monsieur le professeur Normann Schuerhoff, permet de se faire une idée réaliste selon le type d’entreprise sur les éventuels bénéfices à retirer d’une délocalisation. Ses qualités, mais aussi ses limites sont bien connues. Premier avantage de cet outil: il est disponible gratuitement. Donc, le premier point de la motion est ainsi déjà réalisé. Plus loin dans la réponse, j’apprends avec plaisir que la promotion économique du canton de Berne s’en sert au cas par cas dans ses échanges avec des entrepreneuses et entrepreneurs. Chers collègues, c’est magnifique! Le second point de la mo- tion est aussi réalisé! Merci.

Enfin, il semblerait que le canton fasse en sorte, à travers de multiples canaux, que les acteurs économiques se connaissent et échangent. Encore une fois je suis aux anges, puisque cette affir- mation correspond au troisième point de la motion. Dès lors, je ne comprends franchement pas la proposition de rejet du gouvernement. La seule chose à faire par rapport à la situation actuelle est de mettre un lien sur le site Internet de la Direction de l’économie, qu’il donne le lien pour le télé- chargement dudit programme, et c’est tout. Je vous enjoins donc à suivre l’argumentation du Con- seil-exécutif, que je partage, et d’en tirer la conclusion qui s’impose, soit d’accepter cette proposi- tion. Pour aider ceux qui auraient des doutes à suivre mon raisonnement, je vous propose même le classement de cette requête, puisque je ne peux rien faire d’autre que d’exprimer ma satisfaction.

Permettez-moi encore une petite précision. Selon mes informations, la moitié du cahier des charges de Madame la professeure Suzanne de Tréville est également consacrée aux études pour le ser- vice public et le tissu économique régional. Il est donc possible de la contacter directement pour faire tester l’outil dans une entreprise avec l’aide de doctorants. C’est quand-même intéressant.

Donc, en conclusion, et contrairement au Conseil-exécutif, je vous recommande d’accepter cette motion, mais également de la classer. Je vous remercie pour votre attention, et surtout pour votre soutien.

Hannes Zaugg-Graf, Uetendorf (glp), Vizepräsident. Sie haben es gehört: Bevor wir zu den Sprechern kommen, wird vorgeschlagen, diese Motion anstatt einer Ablehnung anzunehmen und sie gerade gleichzeitig abzuschreiben, weil eigentlich schon alles erfüllt ist. Dann könnten wir uns auch Zeit sparen. Christoph Ammann wäre bereit, dies auch so zu handhaben, sodass wir direkt zur Abstimmung kommen könnten, um diese Motion mit einer Abstimmung anzunehmen und sie gleich- zeitig abzuschreiben. Wäre das ein mögliches Vorgehen, oder gibt es Opposition dagegen? Möch- ten Sie unbedingt dazu sprechen? – (Drei Redner und eine Rednerin sind auf der Rednerliste auf- geführt, wobei deren Namen nach und nach von der Rednerliste verschwinden.)

Es sieht so aus: Die Leute sind gerade sofort von der Rednerliste verschwunden, und ich habe nie- manden mehr auf dieser stehen. Dann gehe ich davon aus, dass das so gut ist. Vielen Dank, Peter Gasser, dass wir gerade direkt zur Abstimmung kommen können. Jetzt läuten wir noch schnell. Wir müssen noch die Stimmenzähler kommen lassen, dann würden wir direkt über die Motion abstim- men: Annahme und gleichzeitige Abschreibung. Aber Sie müssen uns gerade noch kurz Zeit geben.

Sie brauchen sich nicht zu beeilen, aber kommen Sie einmal, die Stimmenzähler sind auch noch nicht hier. Aber Sie brauchen nicht zu rennen.

(2)

Novembersession 2018 2018.RRGR.123 2

Die Sitzung wird kurz unterbrochen, bis die Stimmenzählerinnen und Stimmenzähler anwesend sind.

Hannes Zaugg-Graf, Uetendorf (glp), Vizepräsident. Die Stimmenzähler sind unterwegs, die Fraktionspräsidien ebenfalls. – Nun sind alle hier. Wir sind beim Traktandum 24, und diese Motion ist nun nicht zur Ablehnung empfohlen, sondern zur Annahme bei gleichzeitiger Abschreibung. Es gibt nur eine Abstimmung. Wer diese Motion annimmt und gleichzeitig abschreibt, stimmt Ja, wer dies ablehnt, stimmt Nein.

Abstimmung (Annahme und gleichzeitige Abschreibung)

Der Grosse Rat beschliesst:

Annahme

Ja 120

Nein 12

Enthalten 3

Hannes Zaugg-Graf, Uetendorf (glp), Vizepräsident. Sie haben diese Motion angenommen und gleichzeitig abgeschrieben mit 120 Ja- gegen 12 Nein-Stimmen bei 3 Enthaltungen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

Bei der dritten Wahl, Ersatzmitglied für das Obergericht, unterstützen wir Frau Franziska Friederich Hörr als einzige ver- bliebene Kandidatin, bei der vierten Wahl als

Mehr Transparenz und Nachhaltigkeit bei Wirtschaftsförderung und Steuererlassen für Unternehmen im Kanton Bern. Der

Dass ein Unternehmen in dieser Grösse nach rund zehn Jahren die er- rechneten Zahlen und Ziele nicht erfüllen kann, ist einerseits für das Unternehmen selber, andere r- seits auch

Par cette motion, je demandais que le Jura bernois puisse profiter du programme de dépistage du cancer du côlon organisé par l’Association pour le dépistage du

Rückforderung zu viel bezahlter Abgeltungen für Postauto-Dienstleistungen. Der

Die Mehrheit ist aber der Ansicht, dass es keinen Sinn macht, diesen Aufwand für solch kleine Beträge zu betreiben, sondern dass eine pragmatische Lösung gefunden werden