• Keine Ergebnisse gefunden

Hinweisblatt Datenschutzrechtliche Informationen nach Artikel 13 Abs. 1 und 2 sowie Artikel 14 Abs. 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung für das Amt für Zentrales Immobilienmanagement

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hinweisblatt Datenschutzrechtliche Informationen nach Artikel 13 Abs. 1 und 2 sowie Artikel 14 Abs. 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung für das Amt für Zentrales Immobilienmanagement"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 von 2

Hinweisblatt

Datenschutzrechtliche Informationen nach Artikel 13 Abs. 1 und 2 sowie Artikel 14 Abs.

1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung für das Amt für Zentrales Immobilienmanagement

Stand 25.05.2018

1 Verantwortlicher: Landkreis Zwickau, Landratsamt

Postfach 10 01 76 08067 Zwickau

Amt für Zentrales Immobilienmanagement E-Mail:

zim@landkreis-zwickau.de

Telefon:

0375 4402 227101 2 Datenschutzbeauftragte: Datenschutzbeauftragte des

Landkreis Zwickau, Landratsamt Postfach 10 01 76

08067 Zwickau E-Mail:

Datenschutz@landkreis-zwickau.de

Telefon:

0375 4402 21052 3 Zweck der Verarbeitung

personenbezogener Daten:

Abschluss und Bearbeitung von Verträgen nach BGB, VOL, VOB, UVGO, HOAI

Durchführen von Vergabeverfahren

Erheben, Verarbeiten und Nutzen von Daten

Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen 4 Rechtsgrundlage für die

Verarbeitung der personenbezogenen Daten:

Art. 6 Abs. 1 lit. a, b, e DS-GVO,

DA 1/2018 Rechnungswesen des Landkreises Zwickau,

BGB, HGB, Abgabenordnung, Steuergesetze, Insolvenzordnung

5 Weitergabe

personenbezogener Daten

Der Verantwortliche legt Ihre personenbezogenen Daten seinen

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Dritten nur offen, soweit dies für die Ausübung seiner Tätigkeit und die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist. Datenübermittlung an Dritte erfolgt durch uns nur, wenn dies von Ihnen beauftragt wurde, dies für uns gesetzlich vorgeschrieben ist bzw.

im Rahmen von Fördermittelverfahren gegenüber der jeweiligen Fördermittelbehörde und an der Förderung beteiligte Stellen und deren Aufsichtsbehörden notwendig ist.

6 Dauer der Speicherung oder Kriterien für die Festlegung der Dauer der Speicherung:

Bis zur Beendigung des Vertragsverhältnisses bzw. bis zum Ablauf von Verjährungsfristen oder Zweckmittelbindefristen bis zu 30 Jahre

(entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich u.a.

aus Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, dem Geldwäschegesetz).

7 Ihre Rechte als betroffene Person:

Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

(1) Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO),

(2) Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DS-GVO),

(3) Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DS- GVO),

(4) Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DS-GVO).

(2)

Seite 2 von 2 8 Beschwerderecht bei der

Aufsichtsbehörde:

Sie haben nach Art. 77 DS-GVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

Aufsichtsbehörde ist

Sächsischer Datenschutzbeauftragter Postfach 12 00 16

01067 Dresden

E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de Tel.: 0351 493-5401

9.1 Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten, die bei Ihnen direkt erhoben werden, ist gesetzlich vorgeschrieben.

⌧ ja nein

9.2 nur falls 9.1 ja:

Sie sind verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen:

⌧ ja nein

9.3 nur falls 9.2 ja:

Die Verpflichtung bezieht sich auf folgende

personenbezogene Daten:

- Personenstammdaten

- Adress- und Telekommunikationsdaten

- Vertragsstammdaten (Vertragsbeziehung, Produkt- bzw.

Vertragsinteresse)

- Verbrauchsdaten (Heizung, Wasser, Strom) - Daten zu Bankverbindungen zur Abwicklung des

notwendigen Zahlungsverkehrs,

- Daten zum Eigentum/Besitz an Grundstücken (Immobilien) Die Nichtbereitstellung

der personen-

bezogenen Daten hat zur Folge:

Nichtbearbeitung von Angeboten/Aufträgen/Verträgen

10 Widerrufsrecht bei Einwilligung Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch eine entsprechende Erklärung/Auftrag/Vertrag eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einwilligung Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben..

Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie

Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie

Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie

Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie

 Zuwendungen gemäß § 7 der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für So- ziales und Verbraucherschutz über die Gewährung einer Pauschale für soziale Zwecke

Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie

Bitte beachten Sie hierzu die Aus- führungen zur Speicherdauer (Nummer 5). d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie