• Keine Ergebnisse gefunden

S02 2 Re(CO)5F • AsF5 + H20

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "S02 2 Re(CO)5F • AsF5 + H20"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1324 Notizen

Kationische Rhenium-pentacarbonyl- Komplexe mit Sauerstoff-ff-Liganden++

Cationic Rhenium-pentacarbonyl Complexes with Oxygen-o Ligands

Melle Oltmanns und Rüdiger Mews*

Anorganisch-Chemisches Institut der Universität Göttingen,

Tammannstraße 4, D-3400 Göttingen Z. Naturforsch. 35b, 1324-1325 (1980);

eingegangen am 2. Juni 1980

Aquo-pentacarbonyl-rhenium(I) Cation, Methanol-pentacarbonyl-rhenium (I) Cation, Aceton -pentacarbonyl -rhenium (I) Cation, Pentacarbonyl (sulfurdioxide) -rhenium (I) Hexafluoroarsenate, Pentacarbonyl- [hexafluoroarsenato(l-)F-]rhenium

From [Re(C0)5S02]+AsF6- or Re(CO)5FAsF5

and oxygen-cr-donors D (D = H20, CH3OH, (CH3)2CO) the complexes [Re(CO)5D]+AsF6- are formed in quantitative yield. The spectro- scopic properties of the cations are reported.

Vor einiger Zeit haben wir über die Synthese von Pentacarbonyl-mangan- und -rhenium-S02-Kom- plexen berichtet [1] und anhand einiger Beispiele gezeigt [1-5], daß sich diese ausgezeichnet als Aus- gangsverbindungen für die Darstellung weiterer Übergangsmetallcarbonyl-Kationen eignen. Die kürzlich erschienene Mitteilung über das

[Mn(C0)50H2]+-Ion [6] veranlaßt uns, unsere kurz angedeuteten Ergebnisse über die Synthese katio- nischer Pentacarbonyl-Komplexe mit Sauerstoff- er-Donator-Liganden [1] ausführlicher zu berichten.

Ergebnisse und Diskussion

Löst man das gelbe [Re(C0)5S02]+AsF6- in Was- ser, so tritt augenblicklich Entfärbung ein

[Re(C0)5S02]+AsF6- + H20 -» (1) [Re(C0)50H2]1 +AsF6- + S02

2

Re(CO)5F • AsF5 + H20 - » 2 (1 a) 3

und es bildet sich der Aquo-Komplex (2), der nach Abziehen von überschüssigem Lösungsmittel quan- titativ zurückbleibt. Statt des S02-Komplexes (1) kann man für die Darstellung von (2) auch das AsF5-Addukt (3) des Pentacarbonylfluorids [1] ein- setzen. Die zu (2) analoge Manganverbindung [6]

entsteht zwar auch auf diesem Wege, sie geht jedoch leicht Folgereaktionen ein. Die Isolierung in analy- senreiner Form gelang nicht.

* Sonderdruckanforderungen an Priv.-Doz. Dr. R.

Mews.

0340-5087/80/1000-1324/$ 01.00/0

Tab. I. CO - Valenzschwingungen der Komplexe 1, 2, 4 und 5.

1 [ 1 ] 2 4 5

Ai 2177 2177 2176 2175

{B} 2108 2107

E 2059 2057 2055 2058

Ai 2025 2005 2008 1991

In 2 ist die CO-Valenzschwingung, die der CO- Gruppe trans zu dem Sauerstoff-Liganden zuzu- ordnen ist - verglichen mit 1 - , nach tieferen Wel- lenzahlen verschoben (s. Tab. I). OH2 ist erwar- tungsgemäß ein besserer o-Donor als S02. Die OH- Valenzschwingungen (n (H20) 3460, v3 (H20) 3555 cm- 1) liegen in dem gleichen Bereich, den man auch für Kristallwasser findet. Wasserstoffbrücken zu den Fluoratomen des Anions dürften nicht vor- hegen, denn eine Verzerrung der ASFÖ--Oktaeder im IR-Spektrum ist nicht zu beobachten.

Analog zu (1) bzw. (la) lassen sich Alkohole oder Ketone als Liganden einführen:

1 + CH3OH -> (2) H

[Re(CO)5OCH3]+AsF6- + S02

4

3 + CH3OH -> 4 (2a)

1 + (CH3)2C=0 (3)

[Re(C0)50C(CH3)2]+AsF6- + S02

5

3 + (CH3)2C=0 -» 5 (3 a) Neben der erwarteten Veränderung den v(CO)- Schwingungen (Tab. I) tritt hier auch eine Verschie- bung der Kohlenstoff-Sauerstoff-Valenzschwingun- gen in den Liganden ein (CH3OH: v(C-O) 1030 [7],

(4): 992 cm-i; (CH3)2C=0: v(C=0) (fl.) 1715 [8], (Gas) 1738 [8], 5: 1660 cm-1). 4 und 5 lassen sich auch darstellen durch Lösung des Aquokomplexes (2) in Methanol bzw. Aceton. Das Vermessen der IR-Spektren der Aquokomplexe in diesen Lösungs- mitteln [6] sollte deshalb nicht möglich sein.

Mit Halogenid-Ionen, wie z.B. I~, reagiert 2 in Wasser zu Re(CO)5l.

Experimentelles

Die Ausgangsverbindungen [Re(C0)5S02]+AsF6- (1) bzw. Re(CO)5F • AsF5 (3) [1] wurden nach Lite- raturvorschrift dargestellt. Die Aufnahme der IR- Spektren (Nujol- bzw. Kel-F-Verreibung) erfolgte mit einem Perkin-Elmer 320-Gerät. Die Elementar- analysen bestimmte das Mikroanalytische Labor Beller.

Allgemeine Arbeitsvorschrift für die Darstellung von [Re(CO)5DJ+AsF6~ D = H20, CH3OH, (CH3)2CO

Zu 1 bzw. 3 wurde der einzuführende Ligand als Lösungsmittel hinzugegeben, die Lösung eine halbe

(2)

Notizen 1325 Stunde gerührt, und danach überschüssiges Lö-

sungsmittel im dynamischen Vakuum abgesaugt.

Die gewünschten Produkte blieben als farblose Fest- körper in quantitativer Ausbeute zurück.

[Re(CO)5(OH2)J+AsF6- (2) Schmp. 160 °C (Zers.) I R : 3555 (m); 3460 (m) (V0H) ; 2177 (w); 2057 (vs);

2005 (vs) (vco); 1625 (w) (dorn); 710 (vs) (v3AsF6);

675 (vw); 592 (s); 552 (m) (<5ReCo); 398 s (I>4ASF6);

338 cm-i (m) (vBe_c).

CsHaAsFeOeRe (533,15)

Ber. C 11,26 H 0,38 F 21,38 As 14,05, Gef. C 11,3 H 0,43 F 21,2 As 13,9 .

[ R e( C 0 )5( C H 3O H ) J + ASF6- ( 4 )

Schmp. 144 °C (Zers.)

I R : 3430 (m); 2970 (vw); 2176 (w); 2108 (vw);

2055 (vs); 2008 (s); 1450 (vw); 992 (m); 700 (vs);

673 (m); 592 (vs); 550 (m); 396 (s); 385 (vw);

334 cm-i (w).

CelLiAsFeOeRe (547,14)

Ber. C 13,16 H 0,73 F 20,4.

Gef. C 12,8 H 0,82 F 20,8.

[Be(CO)5[(CH3)2CO]]+AsF6- (5) Schmp. 138 °C (Zers.)

I R : 2930 (vw); 2175 (w); 2107 (vw); 2058 (vs);

1991 (vs); 1660 (s); 1260 (m); 1094 (m); 699 (vs);

680 (vw); 608 (vw); 593 (s); 572 (m); 552 (m):

483 (vw); 397 (s); 347 cm"1 (w).

CsHeAsFeOeRe (573,21) Ber. C 16,75 H 1,04, Gef. C 16,4 H 1,01.

Diese Arbeit wurde aus Mitteln des Landes Nieder- sachsen unterstützt.

[++] Aus der Staatsexamensarbeit von M. Oltmanns, Göttingen 1976.

[1] R. Mews, Angew. Chem. 87, 669 (1975); Angew.

Chem. Int. Ed. Engl. 14, 640 (1975).

[2] R. Mews und O. Glemser, Angew. Chem. 87, 208 (1975); Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 14, 186 (1975).

[3] R. Mews, Angew. Chem. 89, 53 (1977); Angew.

Chem. Int. Ed. Engl. 16, 56 (1977).

[4] R. Mews und H. H. Braeuer, Z. Anorg. Allg.

Chem. 447, 126 (1978).

[5] R. Froböse, R. Mews und O. Glemser, Z. Natur- forsch. 34 b, 1461 (1979).

[6] M. R. Snow und F. L.Wimmer, Inorg. Chim. Acta 44, L 189 (1980).

[7] M. Falk und E. Whalley, J. Chem. Phys. 34, 1554 (1961).

[8] L. J. Bellamy und R. L. Williams, Trans. Fara- day Soc. 55, 14 (1959).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In this case the proportion of the golden section can be constructed in a square lattice, using circles going through lattice points.?. This gives

Aber es gibt einen Trick, wie man sich merken kann, wie viele Tage ein Monat hat.. Balle deine Hände

1) Karten mit schwarzen Zahlen der Reihe nach auslegen. Jeder schwarzen Zahl eine passende rote Zahl zuordnen, so dass das Ergebnis immer 5 ist. 2) Karten an zwei Spieler

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen

[r]

[r]

Die Lösung besitzt deutlich saure Reaktion und verhält sich wie eine wäs- serige schweflige SäureHfiO„.. 2H2s04 + o:

Das Merkuroion unterscheidet sich von dem Merkuriion durch einen viel deutlicheren metallischen Charakter, daher sind auch die Salze in Lösungen Viel weniger hydrolysiert und.