• Keine Ergebnisse gefunden

Malen mal ganz anders© FFF LLL --- &&& GGG MMM

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Malen mal ganz anders© FFF LLL --- &&& GGG MMM"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

L L L E ER E R RN N N -- - & & & G G G E ED E D DÄ Ä Ä C C C H HT H T T N N N II I S S S T T T R R R A A A II I N N N II I N N N G G G M M M A A A R R R T T T II I N N N A A A F F F E E E II I S S S T T T E E E L L L

© der Übung bei Martina Feistel Lern & Gedächtnistraining ♦ Elterntraining Starke Eltern – Starke Kinder®

Dipl.-Lerntherapeutin Martina Feistel ♦ Jahnstrasse 40 ♦ 67582 Mettenheim Tel: 06242-912 1010 ♦ Fax: 06242-912 1009 ♦ mailto:info@ltmf.de ♦ Web: www.ltmf.de

Mitglied im

M a l e n m a l g a n z a n d e r s ©

Die Linien nachfolgender Bilder sind in vierfacher Weise nachzumalen:

1. Mit der Malhand

2. Mit der Nicht-Malhand

3. Im Spiegel mit der Malhand

4. Im Spiegel mit der Nicht-Malhand

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

"Braincap" eine Elektrodenhaube, mittels der kleine Elektroden am Kopf befestigt werden, die .,Brainbox" ist ein Verstärker, verbunden mit einem handelsüblichen Computer

Hätten die Forschungs arbeiten, wie sie an der Universität in Basel und am CRPP in Lausanne durchgeführt werden, auch einen Zweck gehabt, falls ITER zeigt, dass das Ziel

Wenn wir in unseren Gemeinschaftshäu- sern gut vorbereitete Abteilungen für Kinder organisiert haben, ergibt es sich zweifellos, dass die Eltern ihre Kinder von

Zeichne das Spiegelbild von Lottas Pferdchen fertig!. Zeichne das Spiegelbild des Stiftes in

maner viel ftärier al6 jene im 6hore finD 9153a6 enDlich Den @chlußfah De8 alten %))tanuferifotö betrifft, Da8 fich Die 8änge Der ®irthe nach Der ®roße Dec? ®rte6 richte, fo

In der Auswertung der Videoaufzeichnung wurde ermittelt, ob das Kind sich empathisch verhielt, also zum einen betroffen war und zum anderen durch sein Handeln den Wunsch ausdrückte,

Bei Patienten mit Depressionen findet man, wie Screening- untersuchungen zeigen konnten, zwar nicht überdurchschnitt- lich häufig behandlungsbedürftige Schilddrüsenerkrankungen,

Die Zitate haben gezeigt, dass Isabelle de Charrière die Gewalttaten des Krieges ablehnte. Doch interessant ist, dass sie die Greueltaten nur am Rande erwähnt, ohne ins Detail