• Keine Ergebnisse gefunden

SHOPP NG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SHOPP NG"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Shoppen bis Mitternacht

04.05.2012

von 18:00 - 24:00

Uhr

SHOPP NG

Veranstalter: Stadtmarketing Ettlingen in

Zusammenarbeit mit der Werbegemeinschaft Ettlingen

ENTDECKEN - ERLEBEN - GENIESSEN

Lange Einkaufsnacht mit Aktionen, Musik und Events in der gesamten Ettlinger Altstadt. Weitere

Informationen unter www.ettlingen.de

(2)

Lesungen

Am Donnerstag, 3. Mai, um 20 Uhr nimmt die Journalistin Maria Blumencron die Zu- hörer mit in das nepalesisch-tibetische Grenzgebiet. Sie erzählt von den Höhen und Tiefen, den Chancen und Rückschlä- gen von Chime, die über den Himalaya ins indische Exil geflüchtet ist. Die Lesung

"Kein Pfad führt zurück" wird musikalisch umrahmt werden von dem mongolischen Pferdekopfgeiger Enkhjargal Dandarvaan- chig.

Fast eine Woche später am 9. Mai kommt Jürgen Roth auf Einladung von "Die Buch- handlung" ins Grünhaus der Stadtwerke.

Mit seinem Werk "Gazprogrom - das un- heimliche Imperium" deckt er die Verbin- dungen auf, er hat Insider getroffen, die erstmals bereit waren, über die Machen- schaften des Imperiums auszupacken. Der Abend mit Deutschlands bekanntestem Enthüllungs-Journalisten dürfte spannen- der als ein Krimi werden.

Die Lesungen beginnen jeweils um 20 Uhr im Grünhaus der Stadtwerke, Hertzstraße 30.

Karten: Die Buchhandlung, Schillingsgas- se 3, 07243 142 93.

Redaktionsschluss für Kalenderwoche 20 und 22

Sehr geehrte Leser/-innen, Vereinsre- porter/-innen, für die Kalenderwoche 20 müssen die Manuskripte am Frei- tag, 11. Mai vorliegen, spätestens je- doch amMontag, 14. Mai, 9 Uhr.

Und für dieKalenderwoche 22sollten die Berichte bisFreitag, 25. Mai,spä- testens bis Dienstag, 29. Mai 9 Uhr vorliegen.

Manuskripte, die zu spät eingehen, können nicht berücksichtigt werden!

Orgelfrühling für die Kleinen

Am kommenden Sonntag, 6. Mai dürfen die kleinen Gäste um 15 Uhr auf die Orgel- empore der Herz-Jesu-Kirche, um dem Organisten Bruno Hamm auf Hände und Füße zu schauen. Spannend und unter- haltsam weiß er sein großes Instrument zu erklären, wie er ihm Töne entlockt und wa- rum ohne Wind eine Orgel nicht spielen kann. Der Eintritt ist frei.

Eine Woche später am 13. Mai um 19 Uhr dürfen sich dann die großen Orgelfreunde auf den Hamburger Organisten Andreas Fabienke freuen, der in der Herz-Jesu-Kir- che die Matz & Luge Orgel zum Klingen bringen wird. Neben Werken von Alexand- re Guilmant, The´odore Dubois und Naji Ha- kim wird er auch die hohe Schule der Or- gelimprovisation präsentieren. Das Publi- kum ist eingeladen Themenvorschläge mit- zubringen.

15. Schwarzwald Musikfestival

Ein Musikereignis von Ettlingen bis St. Blasien

Der Flötist Stefan Temmingh spielt beim Abschlusskonzert in Bad Wildbad.

Ob im Oberheubachhof in Furtwangen oder in der Hansgrohe Aquademie in Schil- tach, ob im Asamsaal in Ettlingen oder in der Burgruine Schramberg, das Schwarz- wald Musikfestival erfüllt das größte zu- sammenhängende Mittelgebirge Deutsch- lands nicht nur mit Musik, es vereint die Landschaft, weil "es die Grenzen außer acht lässt", unterstrich Julian Osswald, Verwaltungsratsvorsitzender des Schwarzwaldmusikfestivals und Oberbür- germeister von Freudenstadt bei der Vor- stellung des neuen Programms im Hotel Erbprinz.

Dieser übergreifende Aspekt ist das Faszi- nierende an diesem Festival, das dieses Jahr bereits sein 15-Jähriges feiern kann.

Schirmherr ist der Minister für den ländli- chen Raum Alexander Bonde.

Ein wichtiger Impuls für die Veranstaltung und für die Besucher war, dem Ereignis ein stärkeres Profil zu geben, das sich in der Intervallkonzeption widerspiegelt, sprich man bringt zwei Erlebniswelten musika- lisch zusammen, so dass daraus etwas ganz Neues entsteht, ein einzigartiges Klang- und Konzerterlebnis. "Zehn Prozent mehr Besucher hatten wir dadurch", ließ Festivalintendant Mark Mast wissen.

Das Motto setzt sich aus einem Komponis- ten, der ein Jubiläum begeht, und einem kontrastierenden zweiten Element zusam- men, wobei einer der beiden Aspekte einen Bezug zum Schwarzwald hat.

Im vergangenen Jahr war es Furtwängler und die Weltmusik, in diesem Jahr ist es der Dirigent und Komponist Sergiu Celibi- dache und der Klang der Natur.

"Wir würdigen einerseits mit dem Festival einen der bedeutendsten Dirigenten des 20. Jahrhunderts und andererseits feiern wir damit den 100. Geburtstag von Celibi- dache", erläuterte Mast, der ein Meister- schüler des rumänischen Dirigenten war.

Und das Motto "Klang der Natur" möchte man als lyrisch-musikalische Hommage an die Festivalregion verstanden wissen.

20 hochkarätige Konzerte an 17 unter- schiedlichen Spielorten wird es geben, die zugleich die Region unverfälscht repräsen- tieren.

"Den Ritterschlag erhalten haben wir durch das Festival der ARD-Preisträger", deren Konzert am 26. Mai in Ettlingen im Hotel Erbprinz erklingen wird.

Mit Blick auf Kulturamtsleiter Dr. Robert Determann hob Mast heraus, dass Ettlin- gen ein langjähriger Partner des Musikfesti- vals sei.

Wegen der Sanierung des Schlosses kann in diesem Jahr das Konzert nicht im Asam- saal stattfinden, sondern beim Konzertpa- ten, dem Hotel Erbprinz, erklärte Deter- mann.

Eröffnet wird das Festival an Christi Him- melfahrt am 17. Mai um 19 Uhr in der Stadtkirche in Freudenstadt. Erklingen werden die Schwarzwald-Saga des gro- ßen Filmkomponisten Enjott Schneider oder Brahms 1. Symphonie. Solist an die- sem Abend ist Peter Sadlo, einer der be- kanntesten Paukisten.

Am 20. Mai geht es in Furtwänglers Hei- mat, auf den Oberheuchbachhof in Furt- wangen, wo das Henschel Quartett u.a.

Beethoven und Haydn spielen wird. Einen Tag später heißt es "Songs of Spices" auf der Hauptbühne der Landesgartenschau in Nagold. Und am Samstag, 26. Mai um 18 Uhr gastiert das Festival mit den ARD- Preisträgern im Erbprinz. Auf dem Pro- gramm stehen neben Schumann und Brahms auch Britten und Dohnanyi. Den Schlusspunkt hinter den ersten Teil des In- tervalls setzt ein Konzert des Festivalpreist- rägers und Pianisten Alexej Gorlatch am 28. Mai in der Christuskirche in Baiers- bronn.

Weiter geht es mit dem zweiten Teil des Festivals und damit mit dem Motto "Klang der Natur" im Herbst. Es werden am 23.

September "Wind Songs" in der Burgruine Schramberg erklingen oder am 26. Sep- tember heißt es "Dem Wasser zu singen"

in der Hansgrohe Aquademie in Schiltach.

Erstmals geht es für ein Konzert nach Frei- burg, wo die German Brass spielen wer- den. Den Abschluss des 15. Schwarz- wald-Musikfestivals gibt es am 2. respekti- ve 3. Oktober in Bad Wildbad bzw. Alpirs- bach mit dem Südwestdeutschen Kam- merorchester Pforzheim unter dem Dirigat von Mark Mast. Neu in diesem Jahr sind auch Vorträge und ein Film über Sergiu Ce- libidache.

Deutlich machten sowohl Osswald als auch Mast, dass dieses Festival ohne die große Unterstützung, wie beispielsweise durch das Hotel Bareiss oder die Rothaus Brauerei, aber auch von den Städten und Unternehmen vor Ort nie so hochkarätig sein könnte.

Karten kann man bestellen unter 07441 864716, info@schwarzwald-musikfestival, online bei www.reservix.de oder

www.schwarzwald-musikfestival.de.

(3)

Am Muttertag in der Stadthalle

Benefiz-Konzert: Sinfonisches Blasorchester Mercedes-Benz Werk Wörth"

Das Orchester, bestehend aus ca. 50 be- geisterten Musikerinnen und Musikern, setzt sich schwerpunktmäßig aus Mitarbei- terinnen und Mitarbeitern des Werkes, de- ren Familienangehörigen sowie interessier- ten externen Instrumentalisten aus der Re- gion zusammen. Sie spielen unter der Lei- tung des bekannten Dirigenten Kunihiro Ochi. Aber auch musikalisch ist das Or- chester spitze: In den vergangenen Jahren beteiligte es sich immer wieder mit großem Erfolg bei nationalen und internationalen Blasorchesterwettbewerben. Auch stan- den Rundfunk-(SWR) und Fernsehaufnah- men (ZDF) auf dem Programm. Das Litera- turspektrum reicht von Filmmusik bis zu

Bürgerinformation zur Aufwertung des Entenseeparks

Am Montag, 14. Mai, lädt Oberbürger- meister Johannes Arnold um 20 Uhr zu einer kurzen Bürgerinformation in den Bürgertreff Fürstenberg ein. Thema sind die vorgesehenen Kleinmaßnah- men zur Aufwertung des Entensee- parks. Zusätzlich soll die Gelegenheit zum Gespräch miteinander sein.

Auf Initiative der Werkleitung wurde 1992 das Sinfoni- sche Blasorchester gegründet.

Originalkompositionen für sinfonische Blasorchester und bietet die Vielfalt der Blasmusik auf hohem Niveau. Gönnen Sie sich, Ihren Freunden und Angehörigen die- sen Augen- und Ohrenschmaus.

Nummerierte Karten gibt es für den Preis von 10/12 und 15 Euro (im Vorverkauf je 2 Euro weniger),

Vorverkauf: Stadtinformation und Buch- handlung Abraxas sowie bei der ticket-hot- line unter 07246-708 17 17

Und nun noch etwas Besonders: Bis zum 8. Mai kann man die Karten in einem zum Muttertag passend gestalteten Geschenk- umschlag bestellen.

In der Umsetzungs- phase:

Ettlinger Kinder- und Familienpass

Nach Beschluss im Gemeinderat befindet sich die Einführung des neuen Ettlinger Kinder- und Familienpasses aus techni- schen und organisatorischen Gründen noch in der Umsetzungsphase.

Die Verwaltung bittet die Familien um Ge- duld, voraussichtlich im Sommer wird der neue Pass mit den Wertgutscheinen er- hältlich sein.

Die Wertgutscheine können bei allen Be- willigungsstellen nachträglich auf den Kauf angerechnet werden, so dass den Be- zugsberechtigten des Passes keine Nach- teile entstehen.

Sobald der neue Ettlinger Kinder- und Fa- milienpass erhältlich ist, wird im Amtsblatt und über die Presse darauf hingewiesen.

Für Fragen steht Ihnen das Amt für Ju- gend, Familie und Senioren, Schillerstr. 7- 9, 07243 101-293 / -290 zur Verfügung.

Museum:

KinderKunstschule

Werkstatt Steinzeitschmuck

Freitag, 11. Mai, 15 - 17 Uhr, ab 8 Jahre Mit Materialien, die man wohl auch schon in der Steinzeit benutzt hat, wird der eigene Schmuck hergestellt. Dabei werden Kno- chen, Muscheln, Speckstein, Holz, Leder u.a. verwendet. In der Ausstellung "Das lässt ja tief blicken" kann man nicht nur die Arbeit der experimentellen Archäologen kennen lernen, sondern sogar ein fertiges

"Steinzeitcollier" betrachten. Anmeldung:

07243/101273, Kosten: 10 Euro incl. Ma- terialkosten

Sonntag, 6. Mai 15 Uhr

"Das lässt ja tief blicken.... der Stadtge- schichte auf der Spur". Gehen Sie auf Spu- rensuche bei einem geführten Rundgang durch die Ausstellung!

Treffpunkt: Museumsshop, Dauer 60 Min., Kosten: 3 Euro plus Eintritt.

Fit für Elster

Das Finanzamt Ettlingen bietet an den Frei- tagen, 11. und 18. Mai jeweils um 13.30 Uhr und um 15 Uhr eine Schulung "Fit für Elster" in der Zentralen Informations- und Annahmestelle an. Der Umgang mit dem Programm Elster-Formular wird ebenso gezeigt wie die Registrierung im Elster-On- line-Portal. Die Kurse sind kostenfrei.

(4)

Wieder Parisflair an der Alb

Am 5. Mai heißt es in der Albstraße erstmals in diesem Jahr wieder Bühne frei für den Bü- cher- und Trödelmarkt. Aufgebaut werden darf ab 7 Uhr, um 8 Uhr beginnt der Markt, der seine Pforten um 15 Uhr schließt. Die Autos können kostenfrei auf den Parkplätzen der Friedrichstraße geparkt werden. Der lau- fende Meter kostet bei einer maximalen Standtiefe von 2,50 Metern fünf Euro. Der Trödelnachwuchs darf sich in der Färbergas- se ausbreiten bis 16 Jahren, mit Spielzeug aller Art, Kinder- und Jugendbüchern und CDs, ohne Standgebühr.

Anmeldung beim Briefmarkensammlerver- ein Rolf Schulz 07243 939514 oder beim Kulturamt 101 405.

Ortsteilentwicklungs- konzept Oberweier:

Bürgerinfo am 10. Mai

Am 10. Mai um 20 Uhr findet eine öffentliche Auftaktveranstaltung zum geplanten Ortstei- lentwicklungskonzept in der Waldsaumhalle Oberweier statt. Hierzu sind alle interessier- ten Bürgerinnen und Bürger eingeladen.

An diesem Abend werden die bisherigen Ergebnisse der Bestandsanalyse von der mit dem Prozess beauftragten Firma STEG Stadtentwicklung GmbH Stuttgart sowie das weitere Vorgehen vorgestellt. Der Pro- zess lebt von der Mitwirkung der Bevölke- rung. Daher besteht im Anschluss des Vor- trags die Gelegenheit zur Diskussion.

Im Juni sind mehrere Ortspaziergänge und Arbeitsgruppentreffen geplant. Dabei sollen bereits ganz gezielt Leitziele und denkbare Maßnahmen zu verschiedenen Schwer- punktthemen mit der Bevölkerung diskutiert werden.

Wer Fragen hat oder wer sich aktiv in den Bürgerbeteiligungsprozess einbringen will, kann sich an Ortsvorsteher Wolfgang Matzka 7268010 oder an das Büro des Oberbürgermeisters Ilka Schmitt 101-859 oder Sabine Süß 101-121 wenden.

Diamantene Hochzeit von Artur und Rita Ochs

Humor und Willensstärke geben Kraft

Zwei waschechte Spessarter sind die Jubi- lare, die am Donnerstag vergangener Wo- che ihr diamantenes Ehejubiläum feierten.

Artur Ochs und seine Rita, die eine gebore- ne Abend ist, kannten sich schon aus der Schulzeit, wenngleich beide nicht in die gleiche Klasse gingen. Bis sie ein Paar wur- den, verging jedoch noch einige Zeit. Da- mals traf sich die Jugend zum Tanz im Ad- lersaal in Spessart, doch nicht auf dem Tanzboden, sondern erst auf dem Heim- weg hat es gefunkt, im Jahre 1949. Rita war damals, wie ein Foto zeigt, eine sehr hübsche junge Frau mit langen Zöpfen,

"auf die konnte ich mich draufsetzen, so lang waren sie", erzählte sie. Artur war ein durchtrainierter, fescher Fußballspieler, wie ein Zeitungsartikel über den Aufstieg seiner Mannschaft zeigt. Beim TSV Spessart war er nach dem Krieg Gründungsmitglied. Ar- tur und Rita waren auch im Musikverein sowie im Obst- und Gartenbauverein Mit- glied. Geheiratet wurde 1952, drei Kinder bekam das Ehepaar, inzwischen sind elf Enkel da und vier Urenkel. Die junge Fami- lie hatte ein Ziel: Ein eigenes Haus zu bau- en. "Da musste sie mitverdienen, sonst hätten wir es nicht geschafft", erinnert sich Artur. Zuvor hatte Rita im elterlichen Land- wirtschaftshandel mitgeholfen, doch der existierte damals schon nicht mehr. Also übte sie verschiedene Tätigkeiten aus, war

Probe für Chorprojekt "Nachtklänge"

Die am Projekt "Nachtklänge" der ARGE Ettlinger Gesangvereine und des Kultur- und Sportamtes beteiligten Chöre treffen sich am Samstag, 5. Mai, um 10.30 zur ersten Probe in der Aula des AMG/Lichthof. Die beiden musikalischen Leiter des Projektes, Wolfgang Klockewitz und Ralf Keser, werden den Gesamtablauf vorstellen und die ge- meinsamen Chorstücke einstudieren.

Die Aufführung von "Nachtklänge" ist am 13. Oktober, um 20 Uhr im Schlosshof. Karten zu 12/ 9 Euro gibt es bei der Stadtinformation und über www.reservix.de

Ortsvorsteherin Elke Werner überbrachte Artur und Rita Ochs die Glückwünsche von Oberbürger- meister Johannes Ar- nold, der Stadt und dem Gemeinderat sowie die Gratulati- onsurkunde von Mi- nisterpräsident Win- fried Kretschmann und gratulierte per- sönlich und im Na- men des Ortschafts- rats.

unter anderem für die Kantine der Lorenz- Schreinerei verantwortlich. Artur arbeitete Zeit Lebens beim Fernmeldebauamt bzw.

Fernmeldeamt in Karlsruhe.

Ritas Leidenschaft war das Nähen, "das hat mir einfach Spaß gemacht". Auch ihr Verlo- bungskleid schneiderte sie selbst, verdiente mit Änderungen für das Modehaus Schwammberger etwas hinzu. Später dann, als sein Knie ihn mehr und mehr schmerzte, riet Artur seiner Frau, den Führerschein zu machen, was sie auch tat. Damit war sie eine der wenigen Frauen ihrer Generation, die Au- to fuhren, "ich hab das immer sehr gerne gemacht", bekräftigte sie. Höhen und Tiefen haben sie zusammen durchgemacht, sich gegenseitig unterstützt. "Er bringt meine Mutter immer noch zum Lachen", merkte Tochter Elke an, die ihren Eltern eine große Hilfe ist, ebenso wie ihre Brüder. Und Rita bekräftigte: "Seinen Humor hat er sich immer erhalten". Diese Fröhlichkeit und die Willens- stärke sind das Lebenselixier von Artur und Rita Ochs, die am Donnerstag nach dem Dankgottesdienst mit über 30 Verwandten ihr Jubelfest feierten.

Ortsvorsteherin Elke Werner überbrachte den Jubilaren die Glückwünsche von Oberbürgermeister Johannes Arnold und des Ortschaftsrats und überreichte die Gratulationsurkunde von Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

(5)

Ausschuss für Umwelt und Technik:

138 neue Leuchten für Bruchhausen

138 neue LED-Leuchten für Bruchhausen, dazu sagte der Ausschuss einstimmig

"Ja". Den Auftrag in Höhe von rund 110.000 Euro erhielt eine Leuchtenfirma aus Mannheim. Die Mittel stehen im Haus- halt zur Verfügung, vom Bundesministeri- um für Umwelt, Naturschutz und Reaktor- sicherheit wird für das Projekt im Rahmen des Förderprogramms "Kommunaler Kli- maschutz" ein Zuschuss in Höhe von 40 Prozent gewährt.

Der Ortschaftsrat Bruchhausen hatte den Leuchtentyp aus fünf Alternativen ausge-

Beethovens 7. Sinfonie im Rahmen der Schlossfestspiele

Erstmals in diesem Jahr wird das Festspiel- programm durch ein Symphoniekonzert der Oekumenischen Philharmonie ergänzt. Das Orchester, in dem hervorragende Berufsmu- siker verschiedener christlicher Konfessionen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum zusammenkommen, ist vielen bereits durch die seit 2008 stattfindenden Neujahrs- konzerte ein Begriff.

Unter dem Motto "Musik zur Freiheit" wer- den populäre, auch für Klassik-Einsteiger attraktive Orchesterwerke von Ludwig van Beethoven geboten - darunter die fulmi- nante 7. Symphonie, die schon bei ihrer Uraufführung noch frenetischer gefeiert wurde, als zuvor die weltberühmte "Fünf- te", und die seit nunmehr fast 200 Jahren ununterbrochen in den "Charts" ist.

Wattkopftunnel- sperrung

Der Wattkopftunnel wird am Donnerstag, 3. Mai, von 11 bis 13 Uhr wegen Repara- turarbeiten in Fahrtrichtung Bad Herrenalb gesperrt. Die Umleitung ist ausgeschildert.

Die Stadt baut für Sie!

Infos über Bauarbeiten auch unter www.ettlingen.de, "Wirtschaft und Ver- kehr", oder via Link: http://www.ettlingen.- de/servlet/PB/menu/1154409/

index.html.Auskünfte erteilt das Stadtbau- amt 101-361 stadtbauamt@ettlingen.de, bei Bauarbeiten durch die Stadtwerke 101-02.

Kernstadt:

Hertzstraße 2. Abschnitt bis voraus- sichtlich Ende Juli zwischen Einmündung Engler- und Mörscher Straße wegen Ka- nalverlegung, Umleitung über Einstein-, Rudolf-Plank-, Mörscher Straße

Stadtteile:

SpessartNeue Steige (L 613) bis voraus- sichtlich 8. Juni zwischen Einmündung Haupt- und Kirchstraße wegen Kanal- und Fahrbahnarbeiten. Umleitung über Haupt-/Kirchstraße.

wählt, bereits im letzten Jahr wurden in Tei- len Bruchhausens die alten Leuchten durch diese neuen ersetzt.

Ausgetauscht werden die Straßenleuchten von den Stadtwerken, betroffen sind in erster Linie Straßen links der Landstraße (Richtung Malsch). Stadtbauamtsleiter Uwe Metzen in- formierte ergänzend, dass durch die LED- Technik, die inzwischen recht ausgereift sei, über 80 Prozent an Energie gegenüber den alten Leuchten gespart werden können. Die

"alten" Masten bleiben erhalten, nur die

"Leuchtenköpfe" werden ausgewechselt.

Das Konzert findet am 30. Juli in der Schlossgartenhalle statt. Tickets unter www.schlossfestspiele-ettlingen.de oder bei der Stadtinformation 07243 - 101 380.

Informationsaus- tausch mit Gewerbe- vereinen Ettlingen und Bruchhausen

Der Einladung von Oberbürgermeister Ar- nold, Bürgermeister Fedrow, des Stadt- bauamtes, des Amtes für Wirtschaftsför- derung und Gebäudewirtschaft, der Zent- ralen Vergabestelle sowie der Stadtbau Ettlingen GmbH zum Informationsaus- tausch waren in diesem Jahr wieder zahl- reiche Mitglieder der Gewerbevereine Ett- lingen und Bruchhausen gefolgt.

Im Mittelpunkt standen die bei der Stadt in diesem Jahr anstehenden Unterhaltungs- und Investitionsmaßnahmen. Bereits im Amtsblatt vorgestellt wurden die Projekte des Stadtbauamtes sowie des Amtes für Wirtschaftsförderung und Gebäudewirt- schaft im Rahmen der Reihe "Es geht um unser Geld - Haushalt 2012 der Stadt".

Deshalb berichtete der Interimsgeschäfts- führer der Stadtbau Andreas Oberhofer, dass bei der Stadtbau alleine für allgemei- ne Instandhaltungs- und Instandsetzungs- maßnahmen rund 460.000 Euro veran- schlagt sind und für Wohnungssanierungen insgesamt 490.000 Euro. Mit rund 100 000 Euro schlägt die Sanierung der Außenfassa- de der Villa Watthalden zu Buche, wobei die Arbeiten in zwei Bauabschnitten eingeplant sind.

Peter von Vietinghoff von der Zentralen Vergabestelle gab einen kurzen Überblick über die im vergangenen Jahr durchge- führten Ausschreibungen und Vergaben.

Von den 97 Vergabeverfahren waren 79 aus dem Bereich der Baumaßnahmen (VOB) und 18 aus dem Bereich der Liefe- rungen und Leistungen (VOL). Dabei wur- den 424 VOB-Angebote und 32 VOL-An- gebote geprüft. Darüber hinaus informierte Peter von Vietinghoff über die Neuerungen im Vergaberecht.

Im Anschluss nutzten die Gewerbetreiben- den die Gelegenheit, um mit den städti- schen Vertretern über Vorschläge und An- regungen bezüglich der Ausschreibungen und Vergaben zu diskutieren.

Karten an der Abendkasse Konzertbeginn 20.30 // Einlass 19.30 Pforzheimer str. 25 // KELLER DER MUSIKSCHULE

FREITAG, 04.05.1 2

Jazz-Club Ettlingen

www.birDland59.de

Karl Koller/Lorenzo Petrocca Tribute to Swing Guitar

Eintritt 12 € (erm. 7 €)

SonnTAG, 06.05. 12

11.00–14.00 Uhr

Diana Fütterer – „Intersphärenz“

Vernissage mit Jazz Eintritt frei!

Vorschau: Freitag, 11.05.12

Nice Brazil & Franco Petrocca // Tipp CD-Release-Tour „Arcobaleno“

(6)

Erdgaspokal: Nächster Halt: Bundesfinale!

Franz-Christoph-von-Hutten-Schule tritt für Baden-Württemberg an

Vor dem großen Bundesfinale am 12. Mai hieß es in der vergangenen Woche noch ein- mal "Ran an die Töpfe!" in der Pestalozzi- schule, wo die besten drei die Kochlöffel mit- einander kreuzten. Das Team der Ten-Brink- Schule Haupt-und Realschule aus Rielasin- gen-Worblingen traf auf die Jungköche der Anne-Frank-Realschule aus Ettlingen und der Franz-von-Hutten-Schule aus Philipps- burg. 150 Teams hatten sich der diesjährigen Herausforderung ERDGASPOKAL der Schülerköche deutschlandweit gestellt.

Tafelladen Ettlingen wird unterstützt von Curves

Es ist schon fast traditionell: Den ge- samten März über haben die Mitglie- der von Curves Ettlingen wieder an der jährlichen Spenden-Aktion teilge- nommen und so den Tafelladen Ettlin- gen unterstützt. Gabi Knebel, Inhabe- rin des Studios in der Pforzheimer Straße, hat mit ihren Kundinnen wie- der über eine halbe Tonne Lebensmit- tel gesammelt, unter anderem Teig- waren, Zucker, Mehl und Konserven, die Sibylle Thoma vom Tafelladen Ett- lingen übergeben werden konnten.

Dankbar werden die Waren ange- nommen, da es gerade in der heuti- gen Zeit immer mehr Menschen gibt, die auf die Unterstützung durch die Tafeln angewiesen sind. Ein großes Dankeschön an alle Kundinnen des

Curves-Studios und an Gabi Knebel vom Tafelladen, der hofft, dass es auch im nächsten Jahr ein Wiedersehen gibt, um die Spenden abholen zu dürfen!

Den begehrten Landespokal konnten sich nach 120 Minuten Hochspannung am Herd die Jungköche der Franz-von-Hut- ten-Schule aus Philippsburg vor dem Pa- tenteam der Stadtwerke Ettlingen der An- ne-Frank-Realschule sichern.

Die Philippsburger werden somit am 12.

Mai in Erfurt die Kellen mit den besten Schülerköchen Deutschlands schwingen.

Unterstützt wird das Team im Wettbewerb durch die Patenschaft der Thüga Energie GmbH.

Begrüßungsnachmittag für die ganz Kleinen

Das Baby ist da, die Freude ist groß - und nichts ist mehr, wie es war! So ein kleiner Erdenbürger bedeutet viel Freude, bringt aber auch einige Herausforderungen mit.

Sicher haben sich alle Eltern bereits vor der Geburt viele Gedanken darüber gemacht, wie sie ihr Kind auf seinem Weg durchs Leben begleiten und ihm die bestmögli- chen Voraussetzungen mitgeben können.

Dennoch werden ab und an Fragen aufge- taucht sein, auf die sie kurzfristig keine Ant- wort gefunden haben.

Der Verwaltung und dem Gemeinderat ist es wichtig, dass Familien sich in der Stadt wohl- fühlen und möglichst umfassend über die vorhandenen Angebote informiert werden.

Deshalb lädt Oberbürgermeister Arnold gemeinsam mit den Partnern des Lokalen Bündnisses und dem Landratsamt Karls- ruhe, Fachbereich "Frühe Hilfen" alle Fami- lien mit ihren neugeborenen Kindern zu ei- ner Begrüßungs- und Informationsveran- staltung am Montag, 7. Mai, 16:30 bis 1 Uhr, in die Stadtbibliothek, Obere Zwinger- gasse 12 ein.

Unser Wunsch ist es, die jüngsten Einwoh- ner und Einwohnerinnen kennen zu lernen und ihrer Familie die vorhandenen Unter- stützungs- und Beratungsangebote in der Stadt Ettlingen vorzustellen.

Die Eltern dürfen sich auf eine Fülle von Informationen sowie auf ein kleines Präsent - gestiftet von der Erbprinz-Apotheke als Partnerin im Lokalen Bündnis für Familie - freuen.

Damit auch die älteren Geschwister Spaß an dieser Veranstaltung haben, übernimmt der Tageselternverein ihre Betreuung.

Weitere Informationen erhalten Sie im Amt für Jugend, Familie und Senioren bei Iamse Wipfler Tel.: 07243/101-148.

kleine bühne

ettlingen

Vorverkauf:

Buchhandlung Abraxas 0724331511 Stadtinformation

07243 -101-221

--- www.kleinebuehneettlingen.de Schleinkoferstraße / Ecke Goethestraße

Eigeninszenierung

Das Lächeln des Barrakuda“

Schauspiel in 2 Akten von Esther Vilar

Regie: Luigi Biolzi

es spielen: Carmen Steiner, Markus May, Gerd Keßler und Johanna Fiedler

Sa, 5. Mai, 20 Uhr So, 6. Mai, 19 Uhr

___________________________

Gruppenbild mit Projektlehrerin und Stadtwerke Geschäftsführer: Beate Pestak-Glied, Ramona Ochs, Corinna Bellm, Eberhard Oehler, Antonia Wolf, Laura Kluge (v.l.n.r.)

(7)

Ausschuss für Umwelt und Technik: Bilanz der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Eine positive Bilanz zog am Mittwoch Käm- merer Andreas Schlee im Rahmen der

"Sonstigen Bekanntmachungen" im öffent- lichen Teil des Ausschusses für Umwelt und Technik. Denn nach der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr (die Re- daktion berichtete mehrfach) ist nunmehr die Einspruchsfrist abgelaufen und somit Zeit für ein Resumee. "Die Bürgerinnen und Bürger waren fast ausnahmslos zufrieden mit dem Ablauf und der Organisation der Gebühreneinführung", so Schlee.

Zur Erinnerung: Der Verwaltungsgerichts- hof Baden-Württemberg hatte mit Urteil vom 11.03.2010 (2 S 2938/08) die bisher geltende Regelung zur Berechnung der Abwassergebühren allein nach dem Frischwassermaßstab als rechtswidrig er- klärt. Dies bedeutet für die Kommunen, dass die Abwassergebühr getrennt nach einer Gebühr für Schmutzwasser und einer Gebühr für Niederschlagswasser berech- net werden muss. Hierbei handelt es sich um keine zusätzliche Gebühr, sondern um eine verursachergerechtere Umverteilung der bestehenden Abwassergebühr.

Eineinhalb Jahre dauerte die Umstellung inklusive Vorarbeiten, verdeutlichte der Kämmerer; angefangen bei der Ermittlung der versiegelten Flächen über die Erstel- lung und Versendung der Erhebungsbo-

gen bis gegebenenfalls zur Korrektur im Di- alog mit den Bürgerinnen und Bürgern und, wiederum gegebenenfalls, bis zu eventuellen Widersprüchen oder gar Ge- richtsverfahren, "beides gab es hier in Ett- lingen nicht", merkte Schlee an.

Das Ergebnis des Aufwands: Die gesamte versiegelte und abflusswirksame Fläche in der Stadt wurde ermittelt, "abflusswirk- sam" bedeutet, dass nur Flächen berück- sichtigt wurden, die das Niederschlags- wasser ganz oder teilweise in die Kanalisa- tion einleiten. Diese Fläche beträgt in Ettlin- gen insgesamt etwa 2,8 Millionen Quadrat- meter.

Die Beseitigung des Niederschlagswas- sers verursacht Kosten von rund 1,6 Millio- nen Euro, die für die Ableitung und Be- handlung anfallen, wie z. B. für Regenüber- lauf- und Rückhaltebecken oder Kanalbau.

Diese Kosten werden durch die ermittelte Fläche dividiert, so dass sich eine Nieder- schlagswassergebühr von 58 Cent pro Quadratmeter versiegelter Fläche pro Jahr ergibt. Diese Gebühr wurde in der Gemein- deratssitzung vom 19. Oktober 2011 be- schlossen. Die Ermittlung der Schmutz- wassermenge, also die anfallende Abwas- sermenge im Haushalt, erfolgt weiterhin durch die Messung des Hauswasserzäh- lers. Die bisherige Gebührenhöhe pro ver-

Senioren-Malklasse*

im Mehrgenerationen- haus

Interessierte Senioren und Seniorinnen ha- ben hier die Möglichkeit, ihre gestalterische Kreativität neu, wieder oder weiter zu ent- decken und zu entwickeln. Es wird mit Aquarell- und Acrylfarben gearbeitet. Bei schönem Wetter wird auch draußen aqua- relliert, der nahe gelegene Horbachpark bietet sich gut für Landschafts- und Natur- studien an. Unsere Motive werden Stillle- ben, Blumen, Landschaften, freie Gestal- tungen und/oder Portraits sein. Eigene Ide- en und Vorstellungen können eingebracht werden

Referentin: Gabriele Umbach-Kuhnke Adresse: Middelkerker Straße 2 im Mehr- generationenhaus

Termin: freitagvormittags, 10 Termine Uhrzeit: 10 - 12 Uhr

Beginn: Freitag, 4. Mai

Kursgebühr: 30E (inkl. Material)

*Wenn es noch Plätze gibt, ist der Kurs auch für Nicht-Senioren offen.

Weitere Auskünfte und Anmeldung über Birgit Hasselbach Stadt 07243 101-509 oder direkt vor Ort.

brauchtem Kubikmeter sinkt von 1,92 Euro auf 1,43 Euro, da die Kosten der Nieder- schlagswasserbeseitigung hierbei nicht mehr enthalten sind. Zusätzlich sinkt die Grundgebühr beim Schmutzwasser um et- wa 35 Prozent. Da die Erhebung der ge- splitteten Abwassergebühr rückwirkend für 2010 in Kraft trat, wurde der Abwasserge- bührenbescheid 2010 unter den Vorbehalt der Nachprüfung gestellt. Die endgültige Abrechnung der Abwassergebühren 2010 erfolgte mit der Jahresendabrechnung 2011, die von den Stadtwerken Ettlingen GmbH versandt wurde.

"10.000 Bescheide wurden von den Stadt- werken verschickt, vielen Dank an die Kol- leginnen und Kollegen", sagte Kämmerer Andreas Schlee. 350 der Bescheide wur- den verändert im Einvernehmen mit den Bürgern, weil unter anderem die Angaben nicht stimmten oder nicht verwertbar wa- ren. So waren beispielsweise 15 Prozent der Flächen auf falsche Eigentümer einge- tragen, dies und andere Fehlerquellen konnten beseitigt werden.

Während der von der Verwaltung zusätz- lich angebotenen Sprechzeiten im Juni und Juli letzten Jahres nahmen allein in der Kernstadt 750 Bürgerinnen und Bürger das Beratungsangebot wahr, in den Orts- verwaltungen waren es 380 Grundstücks- eigentümer. Danach folgte die Einspruchs- frist, "die von der Kämmerei sehr kulant ge- handhabt wurde". "Wir können sehr zufrie- den sein mit dem Ergebnis", so der Käm- merer abschließend.

(8)

Start frei für Anmeldung

zum 5. Ettlinger Halbmarathon

Was ursprünglich als einmalige Veranstal- tung zum 30-Jährigen des Lauftreffs ge- plant war, kann in diesem Jahr selbst ein kleines Jubiläum feiern: Am 18. August geht der Ettlinger Halbmarathon in die 5.

Runde. Das hätte das Organisationsteam um Lauftreffchefin Ingeborg Dubac und SSV-Geschäftsführer Jürgen Becker sich vor fünf Jahren nicht träumen lassen, doch die steigenden Läuferzahlen und die positi- ve Resonanz auf diesen Halbmarathon wa- ren mehr als eindeutig und "haben uns mo- tiviert, daraus eine jährliche Veranstaltung zu machen".

Nach der Premiere vor fünf Jahren "haben wir die Feile an den Ecken und Kanten der Strecke angesetzt, damit sie zu einer run- den Sache wird", ließ Ingeborg Dubac wis- sen. Die 21,097 Kilometer lange große Schleife verbindet die Kernstadt mit den sechs Ettlinger Stadtteilen, so dass das Laufen zu einer aussichts- und abwechs- lungsreichen Angelegenheit wird.

Die Zeitnahme wurde gleichfalls optimiert, so dass es nun egal ist, "von welcher Posi- tion der Läufer startet, wird doch seine Nettozeit gemessen", erläuterten Michael Mackert und Reinhard Schrieber. In die- sem Jahr gibt es nun ein neues Plakat in frischem Grün.

Zum Fünfjährigen des Ettlinger Halb- marathons gibt es ein neues Plakat.

Ansonsten ist alles wie gehabt. Der Start- schuss für den 5. Ettlinger Halbmarathon fällt am Samstag, 18. August um 16 Uhr für die (Nordic-)Walker und um 17 Uhr für die Läufer im Horbachpark beim SWR-Pa- villon.

Von dort geht es durch das ehemalige LGS-Gelände via Spessart und Schöll- bronn nach Schluttenbach.

Knapp 400 Höhenmeter haben dann die Sportler in ihren Beinen.

Von Ettlingens höchst gelegenem Stadtteil geht es dann mit weiten Blicken auf die Rheinebene nur noch abwärts und über Oberweier, Bruchhausen und Ettlingen- weier retour in den Horbachpark

Start frei für die Anmeldung ist ab sofort.

Die Startgebühr beträgt 15 Euro. Jeder Teilnehmererhält eine Medaille und ein Prä- sent. Die Online-Anmeldung ist bis zum 5.

August geöffnet. Nachmeldungen sind dann am 17. sowie am 18. August jeweils direkt in der Albgauhalle möglich, wo es auch Umkleiden und Duschen gibt.

Wer schon mal einen Blick auf die Strecke werfen möchte, geht einfach auf www.ssv- ettlingen.de dort kann man sich auch gleich anmelden, um die landschaftlichen Schönheiten der Stadt an der Alb laufend zu erleben.

Personalausweise und Reisepässe

Beim Beantragen muss die Geburts- oder Heiratsurkunde je nach Familien- stand im Original oder als Kopie vorge- legt werden. Bei ausländischen Urkun- den sollten die Formerfordernisse vorab beim Bürgerbüro oder den Ortsverwal- tungen erfragt werden.

Personalausweise,beantragt am16.

April können unter Vorlage des alten Dokuments persönlich abgeholt wer- den, sobald der PIN-Brief eingegangen ist.Reisepässe,beantragt am16. und 17. Aprilkönnen unter Vorlage der al- ten Dokumente vom Antragsteller oder von einem Dritten mit Vollmacht im Bür- gerbüro abgeholt werde. Öffnungszei- ten Bürgerbüro: montags und mitt- wochs 7 - 16 Uhr, dienstags 8 - 16 Uhr, donnerstags 8 - 18 Uhr, freitags 8 - 12 Uhr. Tel. 101-222.

Kino in Ettlingen

Donnerstag, 3. Mai

17.30, 20 Uhr American Pie: Das Klas- sentreffen

Freitag, 4. Mai

15 Uhr Der Gott des Gemetzels 17.30, 20 Uhr American Pie ...

Samstag, 5. Mai

15 Uhr Die Piraten - Ein Haufen merk- würdiger Typen

17.30, 20 Uhr American Pie ...

Sonntag, 6. Mai

11.30 Uhr Der Gott des Gemetzels 15 Uhr Die Piraten ...

17.30, 20 Uhr American Pie ...

Montag, 7. Mai

18.30 Uhr Anna ich habe Angst um dich 20.30 Uhr American Pie ...

Dienstag (Kinotag), 8. Mai 15 Uhr Die Piraten ...

17.30, 20 Uhr American Pie ...

Mittwoch, 9. Mai

17.30, 20 Uhr American Pie ...

Telefon 07243/33 06 33 www.kulisse-ettlingen.de

Frauen

effeff - Ettlinger Frauen- und Familientreff e.V.

im MGH Ettlingen, Middelkerker Straße 2, Homepage: www.effeff-ettlingen.de E-Mail: info@effeff-ettlingen.de, 07243/

12369, Unsere telefonischen Sprechzei- ten: Di & Do von 10 bis 12 Uhr Bitte nutzen Sie außerhalb dieser Zeiten den Anrufbe- antworter oder schreiben Sie eine E-Mail.

Sie werden zurückgerufen.

(9)

Die Kinderfriseurin ist wieder im Offenen Cafe´

Am Donnerstag,3. Mai,schneidet eine er- fahrene Friseurin während des Offenen Ca- fe´s auf Wunsch Kindern die Haare. Kosten- beitrag 5 E pro Haarschnitt. Das Offene Cafe´ ist für jedermann von 16 bis 18 Uhr geöffnet. Nähere Informationen unter www.effeff-ettlingen.de.

Während des offenen Cafe´s am 3. Mai:

Geheimnisse der Orientalischen Frauen:

Gesichtshaarentfernung mal ganz anders.

Begrüßungsnachmittag für alle Babys, die im letzten Jahr auf die Welt kamen Am7. Maifindet von 16 bis 18 Uhr wieder ein Begrüßungsnachmittag für die Neuge- borenen des vergangenen Jahres in der Stadtbibliothek statt.

"Bildungs- und Teilhabepaket" was ist das eigentlich ?

Am Donnerstag, 10. Mai um 16 Uhr infor- mieren Sie Mitarbeiter des Landratsamts Karlsruhe. Diese Förderung richtet sich an Familien, bzw. Kinder, die Leistungen nach dem SGB II (Arbeitslosengeld oder Sozial- geld), SGB XII, Bundeskindergeldgesetz, Wohngeldgesetz oder Asylbewerberge- setz erhalten. Die Förderung unterstützt Kinder und Jugendliche und ermöglicht die Teilnahme an musikalischen, sportlichen oder anderen Aktivitäten in Vereinen und Gruppen.

Lecker, lecker Kuchen....mmmmhhhhhh Am12. Mai gibt es von 9 bis 13 Uhr auf dem Marktplatz wieder einen Stand vom effeff mit Kuchenverkauf. Selbst gebacke- ne Köstlichkeiten, viele leckere Sorten.

Raffinierte Rezepte sorgen für Abwechs- lung und großen Genuss! Am besten schon fürs Wochenende eindecken!

Senioren

Begegnungszentrum am Klösterle - Seniorenbüro

Anlaufstelle für freiwilliges Engagement Klostergasse 1, 76275 Ettlingen Tel.

07243 101524 (Rezeption) u. 101538 (Bü- ro), Fax 718079

E-Mail: seniorenbuero@bz-ettlingen.de Homepage: www.bz-ettlingen.de

Beratung und Information: Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr,

Cafeteria:Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr

Sprechstunden des Seniorenbeirates:

Dienstag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr.

Über das Zentrum sind zu erreichen:

Oase-Dienst "Senioren helfen Senioren"

Wer ehrenamtliche Hilfe für kleinere Arbeiten (z.B. kleinere Schreibarbeiten, Ausfüllen von Formularen und Anträgen sowie kleinere Re- paraturen im Haus) von Senioren braucht, kann sich an das Begegnungszentrum wen- den. Tel. 07243 101524.

Taschengeldbörse - ein Projekt zur För- derung des Generationen-Miteinander Ettlinger Jugendliche helfen für ein Ta- schengeld Senioren und Familien bei gele- gentlichen Arbeiten im Haushalt, im Gar- ten, am Computer und ähnlichen Tätigkei- ten, Tel. 07243 101524.

Haustier-Notdienst

Anfragen oder Beratung: montags 10 bis 12 Uhr bei Birgitte Sparkuhle, Telefon 07243 77903 (privat/AB), oder deren Vertre- tung, Ksenija Stieper, Telefon 07243 9391717 (privat/AB).

Veranstaltungstermine

Fr, 04.05.,9:30 Uhr: Sturzprävention; 9:30 Uhr: Hobbyradler "Große Tour"; 14 Uhr: In- teressengruppe Aktien; 14:30 Uhr Nach- barschaftstreffen Schubertstraße.

Mo, 07.05., 9:30 Uhr: Sturzprävention;

10:30 Uhr: Denkanstoß; 13 Uhr: Tischten- nis; 14 Uhr: Mundorgel-Spieler, Handar- beitstreff; 15 Uhr: Bridge; 16 Uhr: Rus- sisch; 19 Uhr: "La Facette".

Di, 08.05., 9:18 Uhr: "Karte ab 60" in die Stadtgärtnerei; 9:30 Uhr: Gedächtnistraining, Senioren-Wandergruppe;10 Uhr: Hobby- Radler "Rennrad", Schach, Englisch; 14 Uhr:

Boule 1 und 2; 17 Uhr: "Intermezzo".

Mi, 09.05.,9:30 und 10:45 Uhr: Gymnas- tik 1 und 2; 10 Uhr: Englisch Anyway und Refresher; 14 Uhr: Rommee-Spieler; 15 Uhr: Motivzeichnen, Doppelkopf; 16 Uhr Vortrag über klassische Musik, Tierfreunde wandern; 18 Uhr: "Graue Zellen".

Do, 10.05., 9:30 Uhr: "Le de´butants"; 13 Uhr: Tischtennis; 14 Uhr: Rommee-Joker, Boule 3; 14.30 Uhr: Singgemeinschaft;17 Uhr: Projektchor; 19 Uhr: Senioren-Tanz- kreis, "La Facette".

Ausführlich informiert ein grünes Faltblatt, das im Begegnungszentrum in der Kloster- gasse 1 ausliegt über regelmäßig stattfinden- de Gruppenveranstaltungen. Abweichungen davon werden an dieser Stelle bekannt ge- geben, sofern dem Seniorenbüro entspre- chende Informationen vorliegen.

Computer-Workshops im Mai 2012 Di 8.05. 14 Uhr PC-Grundwissen 1 (Neu- einsteiger)

Mi 9.05. 10 Uhr "Eigene Fotos und PC" für Einsteiger Teil II

Do 10.05. 10 Uhr PC-Beratung für Neuein- steiger

Hobby-Radler "Große Tour"

Am Freitag, 4. Mai treffen sich die Hobby- Radler "Große Tour" um9:30 Uhram Boule- platz Wasen. Die Fahrstrecke beträgt ca. 50 km. Eine Mittagseinkehr ist vorgesehen:

Helmtragen ist erwünscht. Die Teilnahme er- folgt auf eigene Gefahr. Die maximale Grup- penstärke ist erreicht. Tourenführung: S.

Dworschak(Tel. 17895) und E. Weber (Tel.

374191).

Tierfreunde wandern

Die nächste Wanderung der Tierfreunde wird am Mittwoch, 9. Mai, stattfinden. Treff- punkt: Parkplätze Wilhelmstraße Nähe "Jä- gerstube" (16 Uhr). Es wird in der Nähe von Bad Herrenalb gewandert. Informationen zu den weiteren Terminen liegen an der Rezep-

tion im Begegnungszentrum aus und sind auch ausgehängt. Aus versicherungstechni- schen Gründen ist eine Anmeldung zu den Wanderungen unbedingt erforderlich.

Senioren-Wandergruppe

Die Senioren-Wandergruppe des Begeg- nungszentrums trifft sich wieder am Dienstag, 8. Mai, um 9.30am Bahnhof Ettlingen Stadt.

Literaturkreis

AmDienstag, 15. Mai, um 11 Uhrtrifft sich wieder der Literaturkreis. Thema ist das Buch von Monika Maron: "Animal triste".

Kino am Nachmittag

AmFreitag, 18. Mai, um 17 Uhrwird der Film"Das Haus in Montevideo"mit Heinz Rühmann und Ruth Leuwerik - ein Remake von 1963 des Films aus dem Jahr 1951 - in Zusammenarbeit mit dem Kino Kulisse im Begegnungszentrum gezeigt. Der Film "Die Sünderin", der am 20. April gezeigt werden sollte und der wegen eines technischen Feh- lers nicht vorgeführt werden konnte, wird zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal in das Programm aufgenommen.

Doppelkopf

Wer hat Lust, in geselliger Runde Doppel- kopf zu spielen? Die Aktivgruppe des Be- gegnungszentrums, die sich zweimal im Monat zum Spielen trifft, würde sich über neue Mitspieler freuen. Wer Interesse hat, sollte einfach mal ins Begegnungszentrum kommen um zu "Schnuppern". Dazu be- steht an jedem 2. und 4. Mittwoch im Mo- nat um 15 Uhr Gelegenheit.

seniorTreffs

Die Veranstaltungen der seniorTreffs in den Stadtteilen Bruchhausen, Schöllbronn und Spessart sind im Amtsblatt unter der Rub- rik "Aus den Stadtteilen" zu finden.

Ettlingen-West

Termine:

Dienstag 8.Mai

9 Uhr -Sturzprävention 10:15 Uhr -Sturzprävention

10:18 Uhr -Wanderung- ab Bahnhof Ett- lingen West, weitere Informationen dazu unter der Rubrik "Stadtteil Bruchhausen - seniorTreff"

16 Uhr -Offenes Singen Mittwoch 9. Mai

14 Uhr -Boule "Die Westler"- Entensee- park

Donnerstag,10. Mai 9 Uhr -Sturzprävention

10 Uhr - Entensee Radler -Treff: Fürs- tenberg

14 Uhr -Offener Treff

Die Veranstaltungen finden, wenn nichts anderes angegeben ist, im Bürgertreff im Fürstenberg, Ahornweg 89 statt.

Beratung, Anmeldung und Information:

Donnerstags von 10-12 Uhr unter Tel.-Nr.

0151 56298126 oder persönlich im seni- orTreff Ettlingen-West, im Fürstenberg, Ahornweg 89.

(10)

Diakonisches Werk

Seniorenfreizeit "Ferien ohne Koffer- packen" - es sind noch Plätze frei!

Eine fünftägige Freizeit findet statt vom 4. bis 8. Juni im Ev. Gemeinde- haus Karlsbad-Langensteinbach Die Freizeittage beginnen um 9 Uhr mit ei- nem gemeinsamen Frühstück und einer stimmungsvollen Morgenandacht. Danach geht es mit Seniorengymnastik, viel Musik und kreativen Angeboten weiter bis die Teil- nehmer um 18 Uhr wieder den Heimweg an- treten. Je nach Lage des Wohnortes können Sie den Zubringerbus nutzen. Auch Tages- gäste sind willkommen! Das fünftägige Ange- bot inklusive aller Leistungen kostet 175 Eu- ro. Bei geringem Einkommen besteht Ermä- ßigungsmöglichkeit. Weitere Seniorenfreizei- ten werden angeboten:

1. vom 30. Juli bis 03. August im Frei- zeitheim des CVJM Dettenheim- Liedolsheim

2. vom 27. bis 31. August im Evange- lischen Gemeindehaus Pfinztal- Berghausen

Informationen Diakonisches Werk im Landkreis Karlsruhe, Pforzheimer Straße 31, 07243/5495 - 0 oder www.diakonie-laka.de

Jugend

Kinder- & Jugend- zentrum Specht

Rohrackerweg 24, Tel.: 07243-4704, www.kjz-specht.de

Poolparty - nur für Mädchen

Für den 5. Mai können sich Mädchen ab 11 Jahren für eine Fahrt zu einer Poolparty (Hallenbad) im Pfinzbad (Phillipsburg) an- melden. Alkoholfreie Cocktails, Wasser- spiele und Badespaß garantiert. Treffpunkt ist der Ettlinger Wasen pünktlich um 12:45 Uhr;E6.- all inkl. Anmeldung erforderlich!

Neue Ferienbetreuung im Sommer - Specht-Erlebniswochen

Die Specht-Erlebniswochen starten dieses Jahr zum ersten Mal. Das Kinder- und Ju- gendzentrum Specht wird im Zeitraum vom 27.08. bis 07.09.2012 auch in den letzten zwei Wochen der Sommerferien ei- ne Ferienbetreuung anbieten. Diese richtet sich an 10 - 13-Jährige, die in ihren Som- merferien Lust auf Spiel, Spaß und Action haben. Stattfinden werden die Erlebniswo- chen im Kinder - und Jugendzentrum Specht in Ettlingen, von wo aus wir zu grö- ßeren und kleineren Ausflügen starten, so- wie Diskos, Spiele und Bastelaktionen ver- anstalten werden. Für Getränke und Mit- tagessen ist gesorgt. Die Anmeldung ist wochenweise möglich und ab sofort online unter www.kjz-specht.de möglich. Nähere Infos auf www.kjz-specht.de oder telefo- nisch unter 07243-4704

Die Anmeldung für die SPECHTFERIEN in den ersten 3 Wochen im Sommer ist online unter www.kjz-specht.de möglich.

Spechtmobil

...findet Ihr von Dienstag bis Donnerstag den 08., 09. und 10. Mai auf dem Spiel- platz in der Richtstr.. (Steinbock) in Schlut- tenbach. Am 02.05. und 03.05. sind wir in der Pforzheimer Str. (Libelle) der Spinnerei zu finden. Hier erwarten Euch klasse Spiel- geräte und Bastelaktionen. Einfach vorbei schauen!

Die Bastelwerkstatt

Jeden Dienstag von 15:30-17 Uhr. 8. Mai 3D-Holzpuzzle. Bitte anmelden.

Geocashe - Die elektronische Schnit- zeljagd

Mi 9.5., 16-18:30 Uhr Thema: "Rätsel-Mul- ticache", E 1.50; ab 8 Jahren, bitte an- melden

Mittagstisch

Mo-Fr 12-14 Uhr mit Vor-, Hauptspeise und Dessert,E 3.-

Jungstreff

Mi 16:15-17:45 Uhr; ab 11 Jahren Kidstreff

Do 15:30-17 Uhr für Kinder von 6-10 Jahren mit Spielen, Basteln und Outdoor-Aktionen Mädchentreff

Fr 14.30-17 Uhr; ab 11 Jahren Offener Treff nur für Mädchen

Di 18-21 Uhr mit Billard, Kickern, Kochen, Filmen, Make-Up, Photoshooting etc.

Teen-Treff

Mo 16-19 Uhr; für Kids und Teens bis 14 Jahren mit Spielen, Kochen, Chillen und Chatten,E 0.-

Neues aus den Partnerstädten

Deutsch-Russische

Gesellschaft Ettlingen e. V.

Bürgerreise nach St. Petersburg/

Gatschina

Vom 13. bis 20. September organisiert die DRG zusammen mit einem renommierten

Reisebüro aus der Region eine Reise nach St. Petersburg und in die Partnerstadt Gat- schina.

Linienflug mit Lufthansa Frankfurt - St. Pe- tersburg - Frankfurt.

4 Übernachtungen mit Frühstück in St. Pe- tersburg, Hotel Moskwa,

3 Übernachtungen mit Frühstück in Gat- schina.

Sind Sie interessiert? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf:

E-Mail: info@drg-ettlingen.de oder Telefon 07243-536588 (G. Laier).

Am Dienstag, 15. Mai, 19 Uhr findet ein erstes Treffen der Interessenten im Restau- rant Apollon (Keglerheim), Huttenkreuz- straße 1 statt.

Gastfamilie gesucht.

AYUSA International e.V. ist eine gemein- nützige Organisation, sie vermittelt Aus- tauschschülernaus aller Welt eineGast- familie, stellt den Schulplatz sicher und betreut die Familie und den Schüler für die Dauer des Aufenthaltes. Derzeit liegen die Bewerbungen vonIrina, Timur und Rasyl aus Russlandvor. Vielleicht haben Sie In- teresse und Platz für einen der drei? Pro- grammstart im September 2012 für 1 Schuljahr.

Impressum

Herausgeber:Große Kreisstadt Ettlin- gen, Druck und Verlag: Nussbaum Me- dien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Telefax-Nr.

07033 2048,

www.nussbaum-wds.de

Verantwortlich für denamtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen (ohne Anzeigen):

Oberbürgermeister Johannes Arnold, Marktplatz 2, 76275 Ettlingen.

Der Textteil (ohne Anzeigen) erscheint zudem wöchentlich freitags ab 12 Uhr online auf der städtischen Homepage unter www.ettlingen.de.

Redaktion: Eveline Walter, Stefanie Heck. Tel. 07243 101-413 und 101-407, Telefax 07243 101-199407 und 101- 199413.

E-Mail: amtsblatt@ettlingen.de

Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil:

Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt.

Kontakt: info@nussbaum-wds.de Büro für Anzeigenannahme:

76275 Ettlingen, Hertzstr. 30, Tel.

07243 5053-0, Telefax 07243 505310.

E-Mail: ettlingen@nussbaum-wds.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonne- mentgebühr.

Vertrieb (Abonnement und Zustellung):

WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle- Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13.

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet: www.wdspressevertrieb.de

(11)

Was bedeutet es Gastfamilie zu sein? Nun, nichts weiter, als ein weiteres Kind sein ei- gen zu nennen - natürlich nur für eine be- grenzte Zeit! Das heißt, die Familie bietet Unterkunft und Verpflegung, die Schüler bestreiten mit dem Taschengeld ihre Frei- zeitaktivitäten und persönliche Ausgaben.

Die Schüler haben eine Versicherung und sind auch zuständig für den Erwerb einer Monatskarte, o.ä.. Die Familien nehmen den Schüler auf, geben ihm ein Zuhause, ein liebevolles Heim, genug zu Essen und eine starke Schulter in schwierigen Zeiten, falls das Heimweh zuschlägt oder der Kul- turschock einsetzt.

Näheres auf unserer Seite:

www.drg-ettlingen.de bzw.

http://www.ayusa-germany.org/

Umweltinfo

Agenda 21 WELTLADEN

Eine kleine Portion Lebensweisheit bietet der Kartenständer gleich hinter der Eingangstür des Ladens. Da gibt es eine große Auswahl bunter Büchlein und Glück- Wunschkarten des Eschbacher Verlags.

Ein Beispiel für eine Textkarte: "Wir sollen unser Leben, solange es dauert, mit unse- ren Farben der Liebe und Hoffnung aus- malen", ein Zitat von Marc Chagall, die bunten Farben daneben verstärken die Aussage.

Die "Minis" genannten Büchlein haben je- weils 24 Seiten, sie sind "originell, beflü- gelnd, inspirierend" (Zitat Verlag). Die Titel versprechen viel: "Wo ist das Paradies?",

"Das kleine Buch der Wünsche", "Komm, mein Engel, komm", "Das Märchen vom Olivenbaum" und 17 weitere Titel. Da findet sich für fast jeden Anlass und jede Gele- genheit das Richtige. Karte und Büchlein zusammen - oder auch einzeln - sind ein schönes Geschenk.

Übrigens: Auch Kapstachelbeeren oder Andenbeeren (Physalis) kann man trock- nen! Ein neues Bio- Erzeugnis von DWP aus Peru, ohne Zucker - köstlich!

WELTLADEN Ettlingen. Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag 9:30h bis 18:30, Sams- tag 9:30h bis 13h Leopoldstraße 20 Tel.

945594 www.weltladen-ettlingen.de

BUND

Neu in Ettlingen:

Treffpunkt für Bio Garten & nachhalti- ges Leben

Die Ortsgruppe des Bund für Umwelt und Naturschutz lädt ein zu einem Biogärtner- Treff, der etwa einmal im Monat stattfinden soll. Hier können Experten ihre Erfahrun- gen austauschen und Neueinsteiger wert- volle Tipps bekommen

Erstes Treffen: Freitag, 18.Mai 19:30 Gast- stätte "Baggerloch", Dieselstraße

Bildbericht: Mein kleiner Biogarten - wie ich anfing nachhaltig zu leben BUND Mitglied Hans-Peter Werner berichtet von seinen Erfahrungen mit Permakultur. Mit intelligenten Methoden kann man Unkraut und Schädlinge in Schach halten, den Stress von Trockenheit und Nässe verringern, auf Dünger verzichten und eine sehr gute Ernte erzielen. Die Förderung des natürlichen Bo- denlebens wirkt sich positiv auf die Pflanzen aus und der Pflegeaufwand ist geringer als im konventionellen Garten.

Ettlingen ist Mitglied des Biodiversitätspak- tes deutscher Städte und alle können hel- fen, den Pakt mit Leben zu erfüllen. Die Natur wird zu sehr an den Rand gedrängt mit Chemie und Maschinen und Monokul- turen. Ein Biogarten ist Artenschutz.

Agendagruppe

* A * F * E * 2002

*AlbFreunde* Ettlingen / PAMINA Endspurt der NATURERLEBNIS-WOCHE Der zertifizierte Gewässer- und Naturpark- Führer Harald K. Freund lädt Jung & Alt zu interaktiven Natur-Inspiraationen ins Moosalbtal ein.

Trittsteine der dreistündigen Specials

"Premium MoostalAue": FischTreppe

Ökologie Moosalb Vorstellung des ersten mobilen MühlradModells im Albtal das "Alte Waldbad" Sinneswahrneh- mungen Mythen & Sagen

"Bio-Spontan-Skulptur" an der Moosalb:

"Unser Freund - der Baum ..."

Foto: H.K. Freund Als Motto ihres "NATUR-PUR"-Specials geben die OutdoorGuides Harry & Andreas allen Teilnehmern das Versprechen ab:

"Pro Woche mindestens ein Natur-Erleb- nis-Tag ...!"

Zeit:Sa., 5.5., 14 bis 17 Uhr;

TP: Parkplatz neben Imbiss Fisch- weier; Infos & Anmeldung: H.K.

Freund, Tel. (AB): 0721 34496;

Kosten: 3E;mitzubringen:was- ser- & schlammrobuste Schuhe, Handtuch, trockene Ersatzklamot- ten, ggf. (Becher-)Lupe, Käscher, FF-Bestimmungsbücher

Musikschule Ettlingen

Musikinstrumente stellen sich vor

HÖREN SEHEN AUSPROBIEREN Samstag, 5. Mai 2012, 16 Uhr Saal der Musikschule

Als Information für Schüler und Eltern von Vorschul- und Schulkindern gibt diese Ver- anstaltungsreihe Gelegenheit, verschiede- ne Musikinstrumente in eine Geschichte verpackt kennen zu lernen und danach un- ter Anleitung auszuprobieren. An diesem Termin werden nachfolgende Instrumente vorgestellt:

Holzblasinstrumente, Blechblasinstru- mente, E-Gitarre, Keyboard, Akkorde- on und Schlagzeug.

Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen unter: www.musikschule-ettlingen.de

Eintritt frei

www.musikschule-ettlingen.de

Kinder musizieren für Kinder

Konzert I:

Samstag, 12. Mai, 18 Uhr Saal der Musikschule

Ensembles, Chöre und Orchester der Mu- sikschule

(12)

Konzert II:

Sonntag, 13. Mai, 11 Uhr Saal der Musikschule

Ensembles, Chöre, Orchester und Grund- stufenkinder der Musikschule

Karten zu EUR 7.- (erm. EUR 3,50) bei:

Stadtinformation im Schloss, Musikschule und an der Abendkasse www.musikschule-ettlingen.de

Partner des Sinfonieorchesters der Musikschule

Freitag, 4. Mai 2012, 20 Uhr, Stadthalle Ettlingen

ORCHESTER KONZERT

Werke von Händel, Rodrigo, Reinecke, Grieg und Sibelius Solisten: Areg Noshadi, Gitarre

Clara Schukraft, Querflöte Jugendchor der Musikschule Einstudierung: Stefan Fritz Sinfonieorchester der Musikschule Leitung: Nikolaus Indlekofer

Das Orchester der Musikschule möchte Sie auf eine Reise einladen. Nach Spanien, England, Finnland, Norwegen, Afrika und nicht nur ganz nebenbei auch zu den Wur- zeln der Musikschule. Für ein facettenrei- ches Programm haben sich erstmals Sin- fonieorchester und Jugendchor der Musik- schule unter der Leitung von Nikolaus Ind- lekofer und Stefan Fritz zusammengetan.

Neben Chornummern aus dem Messias von Händel werden Sie die Ballade von Reinecke für Querflöte und Orchester mit der Solistin Clara Schukraft und die Fanta- sia für Gitarre und Orchester von Rodrigo mit Areg Noshadi an der Gitarre erleben.

Im zweiten Teil kommen dann mit Grieg und Sibelius auch die Freunde der groß be- setzten sinfonischen Musik nicht zu kurz.

Termin: Freitag, 4. Mai um 20 Uhr in der Stadthalle. Karten zu 7E (erm.3,5E) erhalten Sie in der Musikschule, der Stadt- information sowie an der Abendkasse.

Stadtwerke

Ettlingen GmbH

Gebäudeenergieberatung

Erst informieren - dann sparen!

AmDienstag, 8. Maiist von 15 - 18 Uhr ein Gebäudeenergieberater bei den Stadt- werken Ettlingen. Kunden der Stadtwerke Ettlingen haben die Möglichkeit, sich in ei- nem 30 Minuten dauernden Gespräch ei- nen Überblick über Wärmetechnik, Ener- gietechnik, Energieverbraucher und dem Einsparpotential durch Einsatz neuester

Energietechniken zu verschaffen. Dazu ge- hört natürlich auch der Hinweis zu den passenden Fördermöglichkeiten von Ener- giesparmaßnahmen. Die Ergebnisse der Initialberatung sollen als Grundlage für Ent- scheidungen bei Sanierungs- und Moder- nisierungsmaßnahmen dienen. Für Stadt- werke-Kunden ist das Gespräch kosten- frei.

In Zusammenarbeit mit der Umwelt- und EnergieAgentur Landkreis Karlsruhe bieten die Stadtwerke Ettlingen immer einmal mo- natlich eine Gebäudeenergieberatung an.

Die eingesetzten Berater garantieren ne- ben der fachlichen Qualifikation auch die Unabhängigkeit und Neutralität.

Aus organisatorischen Gründen bitten die Stadtwerke um telefonische Voranmel- dung unter 07243 101-02.

Betriebsalter erreicht

Stadtwerke tauschen Stromkabel aus

In der Zeppelinstraße (zwischen Otto- Hahn-Straße und Einsteinstraße) müssen die Stadtwerke ein 20 kV Stromkabel aus- tauschen. Das Mittelspannungskabel wies aufgrund seines Betriebsalters eine erhöh- te Störanfälligkeit auf.

Die Arbeiten betreffen den südlich gelege- nen Gehweg der Zeppelinstraße und star- ten in der Kalenderwoche 18. Die Bauzeit beträgt voraussichtlich insgesamt vier Wo- chen.

Für Fragen stehen die Stadtwerke unter der Telefonnummer 07243 101-02 zur Ver- fügung.

Stadtbibliothek

Spanisch für Kinder

Vorlese- und Mitmachaktion mit Ana Lilia Gerner

Samstag, 5. Mai 2012 10.30 – 11 Uhr Für Kinder ab 5 Jahren und ihre Eltern

Keine Anmeldung erforderlich!

Verführung zum Hören

So gut hört sich Lesen an - neue Hörbücher der Stadtbibliothek:

Kuttner, Sarah: Wachstums- schmerz

Standort: CD Literatur - Frauen Luise und Flo sind ein Paar und be- schließen, endlich erwachsen zu werden. Sie ziehen zusammen.

Doch nach kurzer Zeit stehen sie im Flur wie zwei an der Raststätte ver- gessene Kinder. Luise hat das Ge- fühl, nur Erwachsen zu spielen. Als ob jemand plötzlich die Regeln ge- ändert hätte für das Leben ab drei- ßig. So berührend wie lustig erzählt Sarah Kuttner von der Sehnsucht und der Angst, ein eigenes, erwach- senes Leben zu haben.

Paasilinna, Arto: Schutzengel mit ohne Flügel

Standort: CD Literatur - Humor-Sa- tire

Als der 82-jährige Religionslehrer Sulo Auvinen stirbt, wird er zum Schutzengel ausgebildet. Da er schon im irdischen Leben ein Tol- patsch war, soll er sich zunächst um einen leichten Fall kümmern. Aber er bringt das Leben des eigentlich glücklichen Aaro Kuhonen total durcheinander...

Falk, Rita:Schweinskopf al dente Standort: CD Literatur - Krimi Der dritte Fall für Kommissar Eber- hofer. Dr. Küstner, der zu 15 Jahren Haft wegen Mordes verurteilt wurde, ist aus dem Gefängnis entflohen und muss wieder dingfest gemacht wer- den. Obwohl ihm Eberhofer bereits auf der Spur ist, geschehen in Nie- derkaltenkirchen beunruhigende Dinge...

Nuhr, Dieter:Nuhr unter uns Standort: CD Literatur - Humor-Sa- tire

Dieter Nuhr zeigt sich einmal mehr als genauer Beobachter des moder- nen Lebens. Er ist ein Grenzgänger in Sonderstellung. Der Träger des IQ-Preises belegt auch mit seinem neuen Programm, dass sich Intelli- genz und Witz nicht ausschließen.

Diese und viele weitere Titel sind in der Stadtbibliothek entleihbar.

Öffnungszeiten: Di, Do, Fr 12 -18 Uhr, Mi 10 -18 Uhr, Sa 10 -13 Uhr.

(13)

"Leser werben Leser":

Unsere Frühlings- aktion 2012

"Für 20 Euro gibt’s 13 Tulpen oder 13 l Benzin oder 365 Tage lang In- formation, Unterhaltung, Bildung, Spiel, Spaß, Musik, Filme..."

Einen bunten Strauß von 57 000 Medien bietet die Stadtbibliothek den Ettlinger Bürgern. Mit unseren attraktiven Empfehlungskarten kön- nen Bibliothekskunden auch in die- sem Jahr wieder Freunde, Verwand- te, Kollegen und Nachbarn auf das vielfältige Angebot hinweisen. Ein kostenloses Lesejahr ist das Danke- schön für neu gewonnene Leser.

Die Empfehlungskarten warten in der Bibliothek auf Ihre Mitnahme!

Volkshochschule

VHS Aktuell

Workshop Chinesische Kalligraphie (Nr. K 0024) Bitte mitbringen: Wasserglas, einen Teller, Zeitungspapier. Samstag, 19.

Mai, 14 bis 19 Uhr

Acrylmalerei - Aufbauseminar (Nr. K 0031) Alle Materialien werden gestellt. Bit- te mitbringen: Mappe für den Transport der eigenen Arbeiten. Samstag, 19. Mai, 9 bis 18 Uhr und Sonntag, 20. Mai, 9 bis 16 Uhr.

Rhythmus pur - Trommeln westafrika- nisch auf Djembe´ und Basstrommeln (Nr. K 0061) Vorkenntnisse nicht erforder- lich. Instrumente können im Kurs gegen ei- ne Leihgebühr von 3,00E zur Verfügung gestellt werden. Der Kurs findet in der Schillerschule Ettlingen im Pavillon (Schul- hof) statt. Samstag, 12. Mai, 14 bis 18.30 Uhr

Panflöten-Zauber (Nr. K 0063) Schritt- weise Einführung in die Kunst des Panflö- tenspiels für Anfänger mit und ohne Vor- kenntnisse. Notenkenntnisse nicht erfor- derlich. Panflöten stehen kostenlos zur Verfügung. Samstag, 19. Mai, 14 bis 18 Uhr und Sonntag, 20. Mai, 11 bis 16 Uhr Japanisches Heilströmen (Nr. G 0402) Bitte bequeme Kleidung, Decke und war- me Socken mitbringen. Samstag, 19. Mai, 11 bis 14 Uhr

Nordic Walking (Nr: G 0480) Die Spezial- stöcke entweder selbst mitbringen oder gegen eine Gebühr von 2,00Epro Termin ausleihen. Treffpunkt: Horbachpark Park- platz Schulzentrum, Middelkerker Straße.

Samstag, 19., und Sonntag, 20. Mai, je- weils 10 bis 12 Uhr.

Kochkurs Kulinarische Reise rund ums Mittelmeer (Nr. G 0597 ) Bitte Be- hälter für Essensproben, Küchentuch, Messer und Getränke mitbringen. Mitt- woch, 9. Mai, 18 bis 22 Uhr, Küche der Wilhelm-Lorenz-Realschule

Tabellenkalkulation Excel 2002 & 2007 Grundkurs Teil 2 (Nr. 0755) Vorkenntnis- se entsprechend Excel Grundkurs Teil 1 vorausgesetzt. Samstag, 12. Mai, 9 bis 16 Uhr

Kompetent und kundenfreundlich am Telefon (Nr. B 0663) Lernen Sie Metho- den und Techniken kennen, um kompetent und kundenfreundlich zu telefonieren.

Durch die optimale Verbindung von Theo- rie und Praxis können Sie künftig in zielge- richteten Telefongesprächen überzeugen und individuell auf Ihre Kunden eingehen.

Samstag, 12. Mai, 10 bis 17 Uhr

Grundkurs Bildbearbeitung leicht ge- macht - Professionelles Fotostudio am PC (Nr. B 0821) EDV-Kenntnisse entspre- chend der EDV-Grundkurse Teil 1 und 2 werden vorausgesetzt. Sonntag, 6. Mai, 9 bis 18 Uhr

Volkshochschule Ettlingen, Pforzheimer Str. 14 a, Tel.: 07243/101-483, -484, Fax:

07243/101-556, E-Mail: vhs@ettlingen.de, Internet: www.vhs-ettlingen.de.

Geschäftszeiten: montags bis mittwochs 8.30 - 12 Uhr, 14 bis 16 Uhr, donnerstags 8.30 - 12 Uhr, 14 - 18 Uhr, freitags 8.30 - 12 Uhr

Schulen Fortbildung

Albert-Magnus- Gymnasium

Die Eroberung des Südpols: Lesung mit Andreas Venzke

Am 23. April, dem Welttag des Buches, konnten die vier 6ten Klassen des AMG ei- nen "echten" Schriftsteller hautnah erleben.

Mit freundlicher Unterstützung der Buch- handlung Abraxas und organisiert von der Leiterin der Schülerbücherei Ingrid Lott, konnte der bekannte Jugendbuchautor An- dreas Venzke gewonnen werden, seine spannende Geschichte um den Wettlauf im ewigen Eis zu präsentieren. Gelesen wurden zwei mitreißende Kapitel aus dem Buch

"Scott, Amundsen und der Preis des Ruhms:

Die Eroberung des Südpols". Dabei bot sich den im Theaterraum versammelten Schüle- rinnen und Schülern keine Lesung im ge- wöhnlichen Sinn, denn Andreas Venzke ver- stand es, sein Publikum zunächst mit vielen interessanten Hintergrundinformationen zu diesen genau 100 Jahre zurückliegenden Ereignissen zu fesseln: dass Amundsen ei-

gentlich zum Nordpol wollte und erst ganz kurzfristig seine Pläne änderte, als er erfuhr, dass dort schon jemand seine Fahne aufge- stellt haben sollte, dass Scott Ponys mit auf die Reise nahm, deren Futter (Heu) aber ein großes Transportproblem bedeutete, dass Skier für die Engländer zu dieser Zeit noch ziemlich unbekannt waren und vieles mehr.

All diese Details trugen dazu bei, den Schüle- rinnen und Schülern einen Einblick in die da- malige Zeit zu geben, in der man großen Ruhm und Ehre durch die Entdeckung der letzten Winkel der Erde ernten konnte. Doch nur der Erste würde in die Annalen der Ge- schichte eingehen, während der Verlierer die- ses tödlichen Wettstreits der ewige Zweite bliebe. Mit viel Applaus verabschiedete das Publikum nach zwei Schulstunden den Au- tor, der ganz im Sinne dieses Jahrestages bei den jungen Zuhörerinnen und Zuhörern die Neugier auf den weiteren Verlauf der Ge- schehnisse und die Leselust geweckt hat.

Schillerschule

Mitmachen Ehrensache - beste Schule in Baden-Württemberg!

Eine außergewöhnliche Auszeichnung wur- de der Schillerschule zuteil: Bei der landes- weiten Aktion "Mitmachen Ehrensache - Jobben für einen guten Zweck" unter der Schirmherrschaft von Ministerspräsident Winfried Kretschmann wurde die Schiller- schule Ettlingen als beste Schule in ganz Ba- den-Württemberg geehrt. Ein außergewöhn- licher Erfolg, der dem Engagement der Werkrealschülerinnen und -schüler sowie dem unermüdlichen Einsatz ihrer Lehrerin Frau Sabine Silwedel zu verdanken ist.

Am 5. Dezember 2011 arbeiteten Tausende baden-württembergische Jugendliche in Be- trieben und Geschäften, zu denen sie zuvor selbst den Kontakt hergestellt hatten. An der Schillerschule hatten dabei Schüler der Klas- se 9 eine wichtige Aufgabe: Sie wurden zu- vor als Botschafter ausgebildet, um bei den anderen Schülern Werbung für die Aktion zu machen, diese bei der Suche nach einem Arbeitsplatz zu unterstützen und beim Aus- füllen der entsprechenden Verträge zu hel- fen. Schnell entwickelte die Sache eine Ei- gendynamik und zahlreiche Jugendliche be- teiligten sich mit großem Eifer an der Aktion, während die Klassen 5 und 6 sogar ge- schlossen für die Stadt Ettlingen im Einsatz waren. So wurde das Motto mit Leben erfüllt:

Mitmachen Ehrensache!

Der Arbeitslohn war ohne jeden Abzug für die gute Sache bestimmt. Insgesamt ka- men durch die Tätigkeit der Schillerschule über 2500 Euro zusammen, die für die Bür- gerstiftung Ettlingen bestimmt sind.

Am 18. April dann der große Tag: Eine De- legation der Schillerschule mit 15 Schülern, den Lehrkräften Frau Silwedel und Herr Feierfeil sowie Azra Bredl von der Bürger- stiftung Ettlingen und Birgit Freund vom Landratsamt Karlsruhe machten sich auf nach Stuttgart, um im Rahmen einer Feier- stunde den ersten Preis als "Beste Schule 2011" in Empfang zu nehmen. Und bei der Verleihung zeigte sich ein weiteres Mal, aus welchem Holz viele Schillerschüler ge-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

nach Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bei Erhebung personenbezogener Daten bei der betroffenen Person.. Verantwortliche/r Fachbereich Finanzen (20) Herr

Die Satzung der Stadt Eberswalde über die Erhebung von Gebühren für die Friedhöfe der Stadt Eberswalde (Friedhofsgebührensatzung 2012) vom 27.06.2011 (Amtsblatt für die

(5) Bei Eckgrundstücken oder bei Grundstücken, die an mehreren zu reinigenden Straßen liegen oder durch mehrere solcher Straßen erschlossen werden, wird die Gebühr für

(3) Für Grundstücke, die von einem Bebauungsplan, einer Satzung nach § 34 Absatz 4 BauGB (Innenbereichssatzung) oder einem Bebauungsplanentwurf erfasst sind, ergibt sich die Zahl

Die Stadtverwaltung Eberswalde, Amt für Stadtmarketing und Tourismus, Breite Straße 41-44, 16225 Eberswalde (nachfolgend „Bewilligungsbehörde“ genannt), gewährt nach Maßgabe dieser

Es müssen alle Alarmglocken schrillen, wenn in Deutschland eine Partei zweistellige Wahlergebnisse erzielt, die Vorurteile schürt, die Menschen aufgrund ihrer Religion oder Herkunft

Mittel werden vom Amt für Immobilienwirtschaft im Rahmen der Gebäudeunterhaltung und projektbezogen angemeldet. 14 Erschließung Abwärmepotential: Eine Studie soll für

einen dynamischen Ablauf gekennzeichnet, so dass der Mindestabstand nicht konse- quent einzuhalten und sicherzustellen ist. Denn nicht nur während der Versammlung kommt es zu