• Keine Ergebnisse gefunden

Entspannungsmalen (Klasse 8-12)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Entspannungsmalen (Klasse 8-12)"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 3

ENTSPANNUNGSMALEN 8.-12. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 921

Vorwort 4

Planzen und Tiere 5 - 18

• Urwald 1-3 5 - 7

• Windige Graskunst 8

• Buntblütenblume 9

• Rosen, Rosen 10

• Herbstblätterformen 11

• Appetitlicher Salat 12

• Buntäste 13

• Grüne Blüte 14

• Prachtelefant 15

• Die Qualle schwebt

durch das Meer 16

• Leuchtender Schmetterling 17

• Fische 18

Natur und Landschaft 19 - 29

• Welle 1-3 19 - 21

• Wasserspiegelung 22

• Eisnetz 23

• Eisiges Ufereis 24

• Wasserfall 25

• Buntfrost 26

• Die Spinne spinnt ... 27

• Feldreihen 28

• Landschaftstraum 29

Mode und Design 30 - 39

• Cap 30

• Hoody vorne und hinten 31

• Top T-Shirt 32

• Umhängetasche 33

• Moderner Schuh 34

• Warmer Schal 35

• Top Gürtel 36

• Einkaufstüte 37

• Blumentapete 38

• Sterntapete 39

Technik 40 - 43

• Dein Netzwerk 40

• Tablet 1-2 41 - 42

• Lampenwunder 43

Seite

Inhalt

Kunst und Fantasie 44 - 64

• Said Tiraei 1 -3 44 - 46

• Zeichne weiter und weiter 1-5 47 - 51

• Schwebeobjekt 1-3 52 - 54

• Wolkenwerk 1-3 55 - 57

• Kranz im Freestyle 1-3 58 - 60

• Male und entspanne 1-3 61 - 63

• Entspannungsmalen 64

Mehr Entspannungsmalen 65 - 80

• Liebesmandala 1-2 65 - 66

• Tischtuch 67

• Blumenkohl mit bunten Blumen 68

• Maserung 69

• Baumrinde 1-3 70 - 72

• Entspannungsmalen

im Goldrahmen 1-4 73 - 76

• Abfahren 77

• Hören und zeichnen 78

• Entspannung

mit Sonnenuntergang 79

• Entspannung mit Landschaften 80

Seite

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Seite 4

ENTSPANNUNGSMALEN 8.-12. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 921

Vorwort

Entspannungsmalen ist das neue Schulpraxiswerk einerseits für Lehrkräfte, andererseits für Schülerinnen und Schüler von Klasse 8 bis 12. Es enthält die beste Sammlung von ausgewählten in der Praxis erfolgreich erprobten Aufgaben aus verschiedenen Bereichen und zahlreiche wertvolle weiterführende Tipps. Direkt dafür wurde ein innovatives und effektives meditativ-aktives, evokatives Konzept entwickelt. Ziele sind gemäß der Vorgaben für Schulen Entspannung und Gesundheit. Weitere Qualifikationen werden intensiv gefördert, zum Beispiel Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration.

Der Aufgabeneinsatz kann regelmäßig oder situativ bedingt innerhalb und auch außerhalb des Unterrichts stattfinden, zum Beispiel im Fach Kunst, in allen weiteren Fächern, Arbeitsgemeinschaften, Projektgruppen, Kursgruppen, in der Pause, in der Freiarbeit, im Sozialtraining und anderen Verhaltenstrainings und in der pädagogischen und in der psychologischen Beratung.

Entspannungsmalen hat zusätzlich einen hohen Lehr- und Lernwert und macht Schule für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler garantiert produktiver und erfolgreicher.

Wissenschaftliche Studien belegen, Schülerinnen und Schüler

der notwendige regelmäßige Wechsel zwischen Spannung und Entspannung entrhythmisiert werden. Stellt sich zu viel psychische und physische Spannung ein, reagiert der

müssen heutzutage häufig in reizüberfluteten Umgebungen, schnelllebigen Zeiten und in vielen verschiedenen Belastungssituationen zurechtkommen. Sehr schnell kann

Körper mit der Ausschüttung von Stresshormonen. Die Folgen können auf vielen Ebenen Beeinträchtigungen, Auffälligkeiten oder Schädi- gungen sein, die sich für das zukünftige Leben manifestieren können:

- Empfindlichkeit und Gereiztheit - Konfliktbereitschaft und Aggression - Negativeinstellungen und Verstimmungen

- Reduktion des Selbstwertgefühls und der Durchsetzungsfähigkeit - Unruhe und Hyperaktivität

- Störungen und Selbststeuerungsdefizite

- Eingeschränktes Sozialverhalten und Außenseitertum - Lern- und Leistungsunlust und Schulversagen - Entwicklungsstörungen usw.

Fazit: Zuviel Anspannung kann überall viel Energie kosten und für Befindlichkeitsdysbalancen und Gesundheits-, Denk-, Leistungs- und Verhaltensblockaden sorgen. Physische und psychische Schäden können entstehen.

Wenn die Ursachen nicht abgeschafft oder verändert werden können, helfen Entspannungsverfahren. Ein sehr gutes Verfahren für die alltägliche Schulpraxis ist das hier angebotene Entspannungsmalen mit den innovativ konzipierten Aufgaben unterschiedlicher Niveaustufen und Bearbeitungszeiten. Sie sind besonders geeignet, einen Ausgleich zu schaffen und zum besseren zukünftigen Umgang mit Stressfaktoren beizutragen. Sie haben auch einen prophylaktischen Nutzen. Schnell führen sie zu objektiven und feststellbaren Ergebnissen.

Die Aufgaben aus Entspannungsmalen sind sorgfältig nach ansprechenden Gesichtspunkten aus verschiede- nen Themenbereichen ausgewählt. Das Grundprinzip ist die farbliche oder formale oder farbliche und formale Gestaltung, Umgestaltung und Weitergestaltung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Bildmittel. Während der Aufgabenbearbeitung entsteht bald ein gewünschtes meditatives Klima. Nicht selten ist ein hingebungs- volles Arbeiten und eine konzentrativ stille gelassene Atmosphäre und viel Wohlbefinden festzustellen. Die harmonischen, fließenden und wohltuenden Inhalte können für ein Flow-Erleben und positive Energien sorgen.

Schülerinnen und Schüler bestimmen in einem weitgefassten Rahmen frei und mit viel Fantasie die Gestal- tung ohne direktive Instruktionen. Die Zeitvorgaben kann die Lehrkraft situativ festlegen. Hauptarbeitsmittel sind Bunt-, Faser- und Filzstifte. In empfohlenen weiterführenden Tipps und Aufgaben kommen Pinsel, Tusch- farben und Zeichenblock zum Einsatz. Für den Aufgabeneinsatz benötigt die Lehrkraft (fast) keine Vorbereitung.

Damit Entspannungsmalen zur Normalität wird, sollte es in fixierten und in unfixierten Zeiten stattfinden.

Viel Freude, Entspannung und Wohlbefinden wünschen bei dem Einsatz von Entspannungsmalen der

Kohl-Verlag und Eckhard Berger

Mehr Informationen: www.kohlverlag.deundwww.teamberger.de

Durch das Erlernen von bestimmten Entspannungstechniken an Universitäten und Kliniken im In- und Ausland und auch durch das Unterrichten dieser Techniken an einer allgemeinbildenden Schule, an der Universität Oldenburg, in einer Physiopraxis und in

Erwachsenenbildungseinrichtungen bin ich zu der Überzeugung gelangt, dass eines ganz sicher ist. In dieser schnelllebigen Zeit müssen wir Möglichkeiten kennenlernen, wie wir

verantwortlich mit unserem Körper umgehen können. Zu den vielen Anspannungen denen wir ausgesetzt sind,müssen wir lernen uns zu entspannen.

Bei diesen Überlegungen kann man sich natürlich die Jahrtausende alte Erfahrung der Chinesen zu Nutze machen.

Was die Sache aber nicht so einfach macht.

Um Entspannung zu finden, in Balance zu sein, oder chinesisch gesehen einen energetischen Ausgleich zwischen Yin und Yang herbei zu führen, bietet die chinesische Medizin mit ihrem Qigong und dem Tai Chi einiges an wunderbaren Möglichkeiten.

Allgemein lassen sich bei beständigem Üben u.a. folgende positive Auswirkungen feststellen:

eine Zunahme der Beweglichkeit des gesamten Körpers die Verbesserung aller Organfunktionen

die Entfaltung und Verbesserung innerer Ruhe und Gelassenheit verbesserte Durchblutung in peripheren Bereichen

eine Verbesserung der Atemtätigkeit eine bessere Körperhaltung

die Kräftigung der gesamten Muskulatur

der Abbau von psychosomatischen Störungen

Verringerung von Einschlaf- und Durchschlafstörungen die Regulierung des Blutdruckes

die Schmerzlinderung und Schmerzbefreiung bei allgemeinen Rückenproblemen, bei Wirbelsäulen- und anderen Gelenkproblemen

Verringerung von Kopfschmerz und Migräne, sowohl in der Häufigkeit als auch in der Intensität

verbesserter Umgang mit Stressoren bessere allgemeine Befindlichkeit

eine Aufhellung von Gemütsstimmungen mehr Lebensfreude

Ich hoffe, ich konnte euch bei der Gestaltung des Buches behilflich sein.

Herzliche Grüße!

Gerhard und Kung

Für die Unruhe des Einzelnen in einer „verkopften“ Gesellschaft haben die Chinesen als

Vergleich manchmal ein Bild aus der Tierwelt. Sie sagen dazu: „Eine Herde Affen tobt durch das Gehirn“.

Beim Ausüben von Qigong bewegen sich die Gedanken beispielsweise nicht mehr um das

„Was war in der Vergangenheit, was wirkt im Moment alles auf mich ein, was ist nachher, was ist morgen etc.“?

Viele zermürbende Gedanken werden ersetzt durch die achtsame Aufmerksamkeit, die ich meinem Körper widme.

Es stellt sich zunehmend eine positive, freundliche und gelassene Gemütsverfassung und Beruhigung ein, die sich auf den gesamten Organismus entspannend auswirkt.

Die Übungen werden sanft und langsam, fast immer mit geringstem Energieaufwand ausgeführt.

Durch beständiges Üben erleben wir unser „So-sein“ in dieser Welt als Quelle der Ruhe und des Glücks und entfalten Kräfte, die uns helfen z.B. negative Geschehnisse zu lindern, zu verarbeiten, zu lösen oder zu vermeiden.

Entspannungs-Tipps für Kinder: 1. Progressive Muskelentspannung

Diese Entspannungsübung für Kinder wurde um 1920 von Edmund Jacobsen erfunden. Er stellte fest, dass Unruhe, Stress und Angst zum Verkrampfen der Muskulatur führen. Bei einer entspanntem Muskulatur hingegen fühlt man sich locker und wohl. Die Entspannungsübungen stellen daher eine Folge von Anspannung und Entspannung verschiedener Muskeln dar, um die Herzschlagrate und den Blutdruck zu senken sowie Gedanken und Gefühle zur Ruhe kommen zu lassen. Progressive Muskelentspannung als Entspannungsübungen für Kinder können ab fünf Jahren unter der Anleitung Erwachsener spielerisch durchgeführt werden. Die

Entspannungsübungen dürfen nicht erzwungen und nicht zu lang sein. Fünf bis zehn Minuten reichen in diesem Alter völlig aus. Je öfter ein Kind die Entspannungsübungen für Kinder übt, desto besser kann es sie später auch alleine anwenden.

Nützliche Internetseite hierzu:

Diese Methode der Entspannungs-Tipps wurde ebenfalls um 1920 von dem Arzt Heinrich Schultz für Erwachsene entwickelt. Das Gefühl der Entspannung wird bei diesen

Entspannungsübungen durch den eigenen Willen herbeigeführt. Um das autogene Training richtig zu erlernen, ist eine kompetente Anleitung durch Entspannungs-Tipps notwendig. Damit die Grundelemente des Trainings richtig durchgeführt werden, sollte Ihr Kind bereits 8 bis 10 Jahre alt sein.

Entspannungs-Tipps für Kinder: 3. Fantasiereise oder Entspannungsgeschichten Kinder lieben Fantasiereisen, die ihre Gedanken in eine andere Welt entführen. Die

ausgewählten Geschichten sollten ruhig und entspannt vorgelesen werden. Diese Methode ist schon für Kindergartenkinder gut geeignet, um sie zu beruhigen und zu entspannen.

Geschlossene Augen sind hilfreich, Sie sollten aber gerade bei jüngeren Kindern nicht darauf bestehen.

Entspannungs-Tipps für Kinder: 4. Meditativer Tanz

Der meditative Tanz entstand in den 1960er Jahren durch Tanzpädagogen. Gerade Kinder können sich sehr gut entspannen, wenn die Übungen mit Bewegung verbunden sind. Die Kinder bewegen sich mit einfachen Gebärden und wiederkehrenden Tanzschritten zu ruhiger Musik. Als Erwachsener sollten Sie unbedingt mittanzen, um zu zeigen, wie es geht, und um wildes Toben zu vermeiden. Die Übungen sind schon für Vorschulkinder geeignet. Die richtige Umgebung: Wählen Sie eine ruhige Musik, dimmen Sie das Licht und schaffen Sie Platz für Ihr Kind. Gut eignen sich die Abendstunden bei Dämmerlicht. Bequeme Kleidung und ein

störungsfreies Umfeld sind wichtig, um sich beim Tanzen entspannen zu können.

Entspannungs-Tipps für Kinder 5. Yoga

Yoga ist rund 400 Jahre alt und kommt ursprünglich aus Indien. Atemübungen, Körperübungen (Asanas) und Meditation führen zu einer besseren Haltung – sie dehnen und entspannen den Körper. In speziellen Kursen wird auf die geringere Konzentrationsspanne von Kindern bei den Übungen Rücksicht genommen. Selten werden Kurse schon für Kindergartenkinder angeboten, meistens ist ein Einstiegsalter von 8 bis 10 Jahren erwünscht. Nützliche Internetseiten hierzu sind: http://www.bdy.de und http://www.yoga.de Löwe: Ihr Kind macht einen Fersensitz, bei dem Unterschenkel und Fußrücken am Boden sind und der Po auf den Fersen aufliegt. Der Rücken ist aufrecht, die Arme werden nach vorn gestreckt. Nun die Finger spreizen, Augen und Mund weit aufreißen, Zunge herausstrecken und brüllen wie ein Löwe.

Entspannungs-Tipps für Kinder 6. Mandalas malen

Mandalas sind runde Kreisbilder mit einer immer wiederkehrenden inneren geordneten Struktur. Manche Kinder lieben es, diese Bilder auszumalen und sich dabei nahezu meditativ zu

konzentrieren. Ein Mandala zu malen bedeutet, eine vorgegebene klare Struktur einzuhalten. Damit gelingt es den Kindern, innere Ruhe und Ordnung zu finden. Geeignet sind Mandalas für alle Kinder, die gerne malen, da es sie in sehr unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen gibt. Tipp: Bei http://www.free-mandala.com gibt es kostenlose Mandalas zum Downloaden.

Entspannungs-Tipps für Kinder: 7. Atemübungen

Unter Stress und Anspannung wird auch die Atmung oberflächlicher. Mit gezielten

Atemübungen lernen Kinder wieder tief in den Bauch zu atmen und sich dadurch zu beruhigen. Der Sauerstoff kann so in jeden Körperteil strömen und ihn mit Energie versorgen. Wichtig ist es auch, richtig auszuatmen, damit der verbrauchte Sauerstoff nicht in der Lunge bleibt. Um

Atemübungen bewusst und konzentriert anzuwenden, sollte ein Kind mindestens 7 bis 8 Jahre sein. Atemübungen: Ihr Kind soll sich bequem auf den Rücken legen und seine Hände ruhig auf seinem Bauch liegen lassen. Nun soll es tief in den Bauch einatmen und dabei spüren, wie dieser sich hebt. Beim Ausatmen bleibt der Mund geschlossen und die Luft entweicht durch die Nase. Wenn Ihr Kind das Gefühl hat, die gesamte verbrauchte Luft ausgeatmet zu haben, soll es kraftvoll mit einem lauten „ho, ho, ho“ die Restluft ausstoßen. Nun sind die Lungen wirklich von verbrauchter Luft befreit, und der neue Atemzug bringt frischen Sauerstoff in den Körper. Führen Sie Ihr Kind langsam und behutsam an Entspannungsübungen heran und steigern Sie die Zeiten nur langsam. Versuchen Sie, die Übungen nicht gegen den Widerstand Ihres Kindes durchzusetzen, sondern betonen Sie den spielerischen und lustvollen Aspekt. Das Gelingen von Entspannungsübungen hängt stark von der Bereitschaft Ihres Kindes ab.

Kinder müssen heutzutage mit vielen verschiedenen Stressfaktoren zurechtkommen. Nicht nur in der Schule wird ihre volle Konzentration und Leistungsbereitschaft verlangt, sondern auch im Familienalltag sind sie oft mit schwierigen Situationen (allein mit einem Elternteil, Konflikte mit Geschwistern, Trennungen, Doppel-Berufstätigkeit) konfrontiert. Diese Belastungssituationen führen auf Dauer zu Stress, wenn kein entspannender Ausgleich durch Entspannungsübungen für Kinder stattfindet. Manche Kinder suchen sich ihre Entspannung ganz von selbst, indem sie als Entspannungsübung beispielsweise Musik hören, malen oder etwas basteln. Andere

brauchen dabei Unterstützung durch Entspannungs-Tipps für Kinder. Entspannungsübungen für Kinder tun jedem Kind gut, beruhigen es und geben ihm neue Kraft und Energie.

Eine entspannte Grundhaltung zum Leben, k�rperliches und seelisches Gleichgewicht sind wesentlich zur Erhaltung unserer Gesundheit, Weiterentwicklung unserer Pers�nlichkeit, f�r Lebensfreude und um Aufgaben, die uns das Leben stellt, zu meistern.

In der heutigen Zeit der Hektik, Reiz�berflutung, hohen Leistungsanforderungen, unsicheren beruflichen und privaten Situationen ist es f�r uns Erwachsene immer wieder eine

Herausforderung gelassen, authentisch und aus der inneren Mitte heraus zu handeln.

Zahlreiche Entspannungsmethoden bewirken, wenn sie einge�bt und regelm��ig praktiziert werden, dass unser Alltag leichter, unser Selbstwert gest�rkt und unser Handeln gelassener werden. Sie geben uns die M�glichkeit das Leben auf eine neue Weise wahrzunehmen. Durch Entspannung tritt eine innere Ruhe ein, die uns schwierige Situationen, Beschr�nkungen, zwischenmenschliche Konflikte aus einer gesunden Distanz betrachten l�sst und uns unangreifbarer macht.

Eine entspannte Grundhaltung zum Leben, k�rperliches und seelisches Gleichgewicht sind wesentlich zur Erhaltung unserer Gesundheit, Weiterentwicklung unserer Pers�nlichkeit, f�r Lebensfreude und um Aufgaben, die uns das Leben stellt, zu meistern. Dies gilt sowohl f�r Erwachsene als auch f�r Kinder.

Kinder sind heute vielf�ltigen Belastungen ausgesetzt. Schulischer Leistungsdruck, allgemein hohes Lebenstempo, Reiz�berflutung, mangelnde Bewegung, unsichere Familiensituationen und andere Faktoren spielen eine Rolle dabei, dass immer mehr Kinder mit Lern-,

Konzentrations-, Wahrnehmungs- und Angstst�rungen, Frustration sowie k�rperlichen

Symptomen, wie Kopfschmerzen, Magen-Darm-St�rungen, reagieren. Kinder k�nnen bereits im Kindergartenalter spielerisch an Entspannung heran gef�hrt werden. Auch wenn in diesem Alter ein zielgerichteter Einsatz von Entspannungs�bungen nicht erwartet werden kann, wird das positive Erleben mit Entspannung insgesamt zu einem entspannteren Verhalten f�hren.

Bei Grundschulkindern, insbesondere ab etwa dem 8. Lebensjahr, k�nnen

Entspannungsmethoden gezielt einge�bt werden. Die �bertragung des Gelernten in den Alltag oder beispielsweise auf Schulsituationen ist etwas, was bei Kindern mehr und ausf�hrlicher als bei Erwachsenen besprochen werden muss. Bei Kindern ist es besonders wichtig Entspannung ungezwungen, spielerisch und erlebnisorientiert zu gestalten. Der Wechsel von Stille und

Bewegung, Anspannung und Entspannung, die Integration kreativer Elemente, wie Malen, Tanzen, Klang, kommen den Bed�rfnissen und der meist noch offenen Sinnes- und

K�rperwahrnehmung von Kindern entgegen. Wichtig ist es den Kindern Raum f�r Gespr�che zu Gef�hlen und Erlebtem zu geben oder ihnen andere Ausdrucksmittel, wie Malen, Kneten, zur Verf�gung zu stellen.

Mein Ansinnen ist es Kinder fr�hzeitig mit Entspannung vertraut zu machen, ihr

K�rperbewusstsein und ihre pers�nliche Entwicklung zu f�rdern sowie ihren Selbstwert zu st�rken. So k�nnen sie gest�rkt den Schul- und Familienalltag bew�ltigen und ein Leben lang davon profitieren. Meines Erachtens sollten Entspannungsangebote und das Erlernen von Entspannungsmethoden in Schulen, bereits in Grundschulen, fest etabliert sein. Ich bin davon

�berzeugt, dass sich dies auf das Lernen, auf das soziale Verhalten und die Gesundheit positiv auswirkt und damit auch ein wichtiger Schritt f�r positive Gesellschaftsentwicklungen sein

kann.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Seite 5

ENTSPANNUNGSMALEN 8.-12. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 921

8 3

j

CFalk/Pixelio

cO

4 0 3 c

j f f c

f ff

f f

f

f

4

4

4 3

3 3

3 3 3 3

3

Eckhard Berger www.teamberger.de

3 8

Male ihn bunt an. Finde die zweite Schildkröte.

U rw a ld

f

f

f

f

f

f

ENTSPANNUNGSMALEN 8.-12. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 921

Seite 5

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Seite 6

ENTSPANNUNGSMALEN 8.-12. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 921

M f

M

4 0 c

j

f 4

3

Eckhard Bergerwww.teamberger.de

8

Male ihn bunt an. Finde die zweite Schildkröte. Tipp: Ergänze Fantasietiere auf den Pflanzen.

U rw a ld 3

M M M

V V V

Z Z 4

f

f

f

f Z Z

f

f

f

f f

3 f 3

Seite 6

ENTSPANNUNGSMALEN 8.-12. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 921

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Seite 27

ENTSPANNUNGSMALEN 8.-12. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 921

Eckhard Bergerwww.teamberger.de

B u n t frost

Es hat kräftig gefroren. Frost liegt auf allen Gräsern. Male ihn mit Stiften in unterschiedlicher Stärke bunt an. Wenn du es willst,darfst du eine Punktetechnik anwenden.

PeterA/PixelioOc

PeterA/PixeliocO Eckhard Berger www.teamberger.de

D ie S p in n e s p in n t . ..

kleine Regentropfen! Male die Tropfen bunt an.

Harry Hautumm/Pixelio

cO Harry Hautumm/PixeliocO

Seite 27

ENTSPANNUNGSMALEN 8.-12. Schuljahr – Bestell-Nr. P1

1 921

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Seite 29

ENTSPANNUNGSMALEN 8.-12. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 921

Eckhard Bergerwww.teamberger.de

Peter Bast/PixelioOc

Feldr eihen

Zeichne neben-einander viele beliebige gerade oder gebogeneFeldreihen und male sie in Gelb- und Brauntönenoder kunterbunt an.

Peter Bast/PixeliocO

Wilhelmine Wulf

f/Pixelio cO

12345676789890üpiuzrreqasdfhjklöä#+ -.,mnbvcxy

L a n d s c h a ft s t r a u m

Stelle dir vor, du hattest einen Traum von einer unbekannten Landschaft und erinnerst dich nicht genau. Zeichne hier die Landschaft und male sie bunt an. Tipp: Male mit Pinseln und Tuschfarben eine unwirkliche Traumlandschaft auf einem Zeichenblockblatt. Eckhard Berger www.teamberger.de Seite 29

ENTSPANNUNGSMALEN 8.-12. Schuljahr – Bestell-Nr. P1

1 921

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

Seite 31

ENTSPANNUNGSMALEN 8.-12. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 921

Eckhard Berger www.teamberger.de

Hoody vorne und hinten

Mit deiner Farbgebung wird es ein top Hoody. Tipp: Zeichne dieses Kleidungsstück in der hinteren Ansicht mit diesem oder einem ähnlichen Muster.

magicpen/PixelioOc

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

Seite 45

ENTSPANNUNGSMALEN 8.-12. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 921

Eckhard Berger www.teamberger.de Der Künstler aus Afghanistan wirbt in vielen Bildern für Natur, Frieden, Entspannung und Harmonie.

Zeichne sein Bild genauso oder ähnlich weiter und male es in seiner oder aber deiner Farbwahl an.

.

Said Tiraei

Said Tiraei Dschungelphantasie 2010 Eckhard Berger und Said Tiraei, Vernissage

Male das Bild des afghanischen Künstlers Said Tiraei „Bunte Papageien“ (2010) genauso oder in Farben deiner Wahl an.

S a id T ir a e i

Seite 45

ENTSPANNUNGSMALEN 8.-12. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 921

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

Seite 49

ENTSPANNUNGSMALEN 8.-12. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 921

Zeichn e weit e r und w e iter

Bestimme selber die Anzahl der Linien. Zeichne sie bis zum Bildrand unterschiedlich, zum Beispiel gerade, gebogen, winklig, gewellt, lang, kurz, gleich oder ungleich. Wenn du es willst, klebe Blätter an und zeichne weiter und weiter. Tipp: Setze Farblinien dazwischen.Eckhard Bergerwww.teamberger.de

Eckhard Berger www.teamberger.de Eckhard Berger www.teamberger.de

Zeichne weiter und weiter

Bestimme selber die Anzahl der Linien. Zeichne sie bis zum Bildrand unterschiedlich, zum Beispiel gerade, gebogen, winklig, gewellt, lang, kurz, gleich oder ungleich. Wenn du es willst, klebe Blätter an und zeichne weiter und weiter. Tipp: Zeichne bunte Kreise dazu.

Seite 49

ENTSPANNUNGSMALEN 8.-12. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 921

zur Vollversion

VORSC

HAU

(10)

Seite 59

ENTSPANNUNGSMALEN 8.-12. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 921

Eckhard Berger www.teamberger.de

Kranz im Freestyle

Er besteht aus mehreren Kunststoffelementen, die in sich systematisch gewunden sind. Male sie genau

in von dir frei gewählten Farben an.

nach dem Foto in Rot, Orange, Violett, Dunkelblau, Hellblau, Mittelgrün und Hellgrün oder

uwe275/PixeliocO uwe275/PixeliocO uwe275/PixeliocO

Eckhard Berger www.teamberger.de

Kranz im Freestyle

Er besteht aus mehreren Kunststoffelementen, die in sich systematisch gewunden sind. Male sie genau

in von dir frei gewählten Farben an.

nach dem Foto in Orange, Violett, Blau und Hellgrün oder

uwe275/PixeliocO uwe275/PixeliocO

Seite 59

ENTSPANNUNGSMALEN 8.-12. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 921

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lass dir täglich eine Spalte, das sind 20 Rechnungen, ansagen.. In

die Post hat hierfür besondere Vordrucke. Der allgemeine Postnachsendeantrag allein genügt nicht. Bei einem Umzug in den Bezirk eines anderen Postamts berechnet die Post für

Kroll-Gabriel: Mein Rechtschreib-Trainingsheft © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. Übe

Kroll-Gabriel: Mein Lese-Trainingsheft © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. Flöte Geige Klavier Trommel

Kroll-Gabriel: Mein Lese-Trainingsheft © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. Tipp: Sprich das Wort deutlich, damit du den

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind GesundheitGesundheitsdienste/ 20209.. Kinder mit

Oder mein Kind trinkt Kräuter-Tee ohne Zucker.. Mein Kind trinkt aus

Die achte Ausgabe des Kongresses „Kinder bewegen“ am KIT zeigt, wie wichtig Bewegung für die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist..