• Keine Ergebnisse gefunden

Fahrtüchtige Gefährte aus Alltagsmaterialien - Mein Flitzer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fahrtüchtige Gefährte aus Alltagsmaterialien - Mein Flitzer"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 von 12

RAAbits Kunst August 2015

Plastik 21 Mein Flitzer (Klasse 5/6)

SI

Mein Flitzer – fahrtüchtige Gefährte aus Alltagsmaterialien

Prof. Dr. Monika Miller, Sontheim

Mein Flitzer (Schülerarbeit Klasse 5)

Papier, Pappe und Karton stellen als Werkstoffe ein besonderes Potenzial für den Kunstunter- richt dar: Sie sind preiswert, meist vorrätig und können mit einfachen Werkzeugen verarbeitet werden. Der praktische Umgang mit diesen Materialien ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, sich deren spezifische Eigenschaften und Wirkungen zu erschließen.

Das Thema „Mein Flitzer“ motiviert insbeson- dere auch die Jungen. Das gebaute Fahrzeug setzt sich aus einzelnen Bauteilen zusammen, wobei die Art und Weise der Verbindungen ein wichtiger Teil des Werk- und Gestaltungsvor- gangs ist. Die Aufgabenstellung verlangt auch eine funktionale Umsetzung durch die Konst- ruktion von Rädern, denn schließlich sollen die Fantasiefahrzeuge in einem Abschlussrennen in der Klasse oder vor der Schulgemeinschaft präsentiert werden!

Klassenstufe: 5/6

Dauer: 3 Doppelstunden + 1 Stunde Präsentation

Bereich: Plastik / Design

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

9 von 12

RAAbits Kunst August 2015

Plastik 21 Mein Flitzer (Klasse 5/6)

SI

Station 2

Räder und Achsen: Schraubverschlüsse und Schaschlikspieße Hier erfährst du, wie dein Flitzer „rund“ läuft! Zwei Schaschlikspieße bilden später in eurem Flit- zer die Achsen. Sie werden vorne und hinten parallel zueinander durch den Flitzer gesteckt. Um die gegenüberliegenden Löcher in den Karton zu bohren, könnt ihr dann einen Hammer und einen Nagel zu Hilfe nehmen. Die Schaschlikspieße sollen sich ohne Widerstand drehen lassen.

Aufgabe

1. Fertige nun selbst eine Achse an. Du brauchst dazu einen Schaschlik- spieß und zwei Schraubverschlüsse.

2. Verwende Hammer und Nagel, um in die Mitte der beiden Schraub- verschlüsse ein Loch zu stechen. Gehe nach Augenmaß vor oder durch genaues Berechnen (siehe „Für Profis“).

3. Die durchstoßenen Schraubverschlüsse werden auf die Schaschlik- spieße (Achsen) gesteckt.

Wenn ihr später euren Flitzer baut, könnt ihr die Achsen mit den Rädern dann mit Heißkleber am Gefährt festkleben.

Für Profis: Bestimmung des genauen Kreismittelpunkts:

– Zeichne eine Gerade am Rand des Kreises.

– Markiere die Mitte der Strecke und zeichne von diesem Punkt aus eine senkrechte Gerade (90°).

– Wiederhole das Gleiche mit einer zweiten Geraden am Rand des Kreises.

– Der Schnittpunkt der beiden Linien bildet den genauen Kreismittel- punkt.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für mich ist das Wichtigste, dass sich Lehrpersonen sowohl professionell als auch persönlich weiterentwickeln, damit sie zufrieden und gesund im Beruf blei- ben  können..

Während dies in Diskursen um Work-Life-Balance (WLB) sowie auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus verschiedenen Disziplinen mit ganz unterschiedlichen Perspektiven

Eben dieser Prozess wird in der vorliegenden Studie näher in Augenschein genommen und gefragt, wie der fo- kussierte Übergang im organisationalen Kontext von

Für Nahrungsergänzungs- mittel reicht eine Anzeige beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.. Protina ging mit seinen Basica®-Produkten aber einen

„Wenn Migranten oder auch Menschen in ländlichen Gebieten nicht zur Früh- erkennung und Beratung gehen, muss diese zu ihnen kommen“, sagt Martin Hadder, Vorsitzender des

Worauf es ankommt sind klare Rahmenbedingungen für den Stromabsatz in den potenziellen Betreiberländern, so dass sich die Milliarden-Investitionen für private Investoren

Bei Staaten, die beharrlich und signifikant unterhalb der Trendlinie liegen, ist es geboten, die möglichen Gründe für die anhaltend niedrige Steuerquote weiter zu analy-

Ludwigshafen und das Mehrgenerationenhaus Mannheim, organisieren den Transport und die Verteilung der Bäume an Menschen, die wegen Alter, Krankheit, Behinderung oder