• Keine Ergebnisse gefunden

Engel malen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Engel malen"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

zur Vollversion

(2)

3

Inhalt

S. 4 Einführung

Allgemeine Betrachtung

S. 6 Was Lehrer zu diesem Thema wissen sollten S. 9 Wie Engel künstlerisch ins Bild gesetzt wurden

Flügel, Heiligenschein, Waffen, Instrumente

S. 14 Engel im Seelischen des Menschen S. 17 Schutzengel:

Schülergerechte Erzählungen und Betrachtungen

S. 22

Engel als Sinnbilder ethischen Empfindens

Tradierte Engellegenden

Michael und Luzifer Die Sense

Der Acker Das Schloß

S. 33 Das Wirken verschiedener Engel

am Beispiel der Engel in der Kuppel des Baptisteriums in Florenz S. 46 Engel in der modernen Malerei

S. 50 Literaturempfehlungen, Links S. 50 Bildnachweis

S. 50 Bezug zum Lehrplan Baden Württemberg 2004

S. 53 S. 55 S. 57 S. 58 S. 59 S. 60

Unterrichtsmodule

1. Engel –vom Ausmalen zum freien Gestalten (Gestaltungstechniken) 2. Schutzengel

3. Michael und der Drache (Erzählungen und Illustration) 4. Engel und ihre Aufgaben

5. Projekt einer AG: Große Engel auf geflämmtem Blech

6. Elementare Darstellungen von Engeln – Vorstellungsweise und Ausdrucksmit- tel der modernen Malerei

S. 62 40 Ausmalblätter Anhang Bilderpool

40 Ausmalvorlagen, 36 Ausmalbeispiele, 25 freie Schülerarbeiten, 9 Malanleitungen, 14 Beispiele zeitgenössischer Künstler

zur Vollversion

(3)

53

Modul 01: Engel - Vom Ausmalen zum freien Gestalten Klasse 2-4

Lehrplan: siehe oben Form:

• handlungsorientierter Teil des Religionsunterrichtes

• Sachkunde: fächerübergreifend; Jahreszeiten, Feste

• Vertretungsstunden

1. Einführung

Engel, die uns begleiten sind schon immer sinnbildlich zur Erscheinung gebracht wor- den. Um selbst einen schönen Engel ins Bild zu setzen, bedarf es oft der Anregung.

Die alten Motive haben gegenüber manchen neuen marktgerechten Ausführungen et- was mehr Gediegenheit. Da diese jedoch unsere Kinder in der modernen Medienwelt nicht mehr erreichen, ist das Ausmalen der Vorlagen ein guter Weg, das was sich in diesen Darstellungen zeitlos ausdrückt kennenzulernen. Solche Anregungen können die Phantasie nachhaltig beflügeln.

Engel, die uns begleiten sind schon immer sinnbildlich zur Erscheinung gebracht wor- den. Um selbst einen schönen Engel ins Bild zu setzen, bedarf es oft der Anregung.

Die alten Motive haben gegenüber manchen neuen marktgerechten Ausführungen et- was mehr Gediegenheit. Da diese jedoch unsere Kinder in der modernen Medienwelt nicht mehr erreichen, ist das Ausmalen der Vorlagen ein guter Weg, das was sich in diesen Darstellungen zeitlos ausdrückt kennenzulernen. Solche Anregungen können die Phantasie nachhaltig beflügeln.

Dieses Modul kann als zeitlich und inhaltlich freilassende Grundlage:

zu einer Vertretungsstunde,

zur Illustration von Jahresfesten, an denen Engel eine Rolle spielen, zur Veranschaulichung des Wirkens eines bestimmten Engels zur Entwicklung von Zeichentechnik sinnvoll angewendet werden.

2. Was der Leh- rer wissen soll- te

Die Vorstellung was ein Engel ist und wie er aussieht, ist in eine Entwicklung einge- bettet. Diese Entwicklung hat stattgefunden, lässt aber die eigene Vorstellung frei. Es kann sinnvoll sein sich damit zu beschäftigen.

Die Entwicklung, die Vorstellungsweise und die Darstellungsweise der Engel in der Kultur des Abendlandes. Text S. 6-14

Besonders der zweite Teil eignet sich gut, um Merkmale bei den Zeichenvorlagen hervorzuheben und darauf hinzuweisen, dass hier mit besonderer Sorgfalt gearbeitet werden soll.

3.

Begriffliche

Arbeit:

Merkmale der Engel

Was sind die Merkmale eines Engels? Text (S.9-14)

• Aufgaben besondere Flügel

• Pferd mit Flügeln

• Heiligenschein

• Schwert und Lanze

• Blume

• Musikinstrumente

Die tierischen Elemente der Dämonen sollten beim ersten Kennenlernen nicht in den Vordergrund treten, weil der Sinn für das Schöne leicht zerstört werden kann, bevor es recht erkannt wurde. Bei den Darstellungen vom Kampf des Erzengels Michael mit dem Drachen sind solche Betrachtungen am richtigen Platz.

zur Vollversion

(4)

54

4. Verschiedene

Engel

Beim ersten Kennenlernen, reicht es über Schutzengel, Engeln bei den Jahresfesten und den Erzengel Michael zu sprechen.

Eine sichere Überlieferung aller Engelnamen und Aufgaben gibt es nicht und die Quellen im Internet sind teils von einer oberflächlichen Esoterik geprägt. In dieser Betrachtung gibt es anschließend an die Darstellung der Engel im Baptisterium in Florenz, eine Exkursion zu den Hierarchien, die aber für die erste Begegnung mit dem Thema in dieser Altersstufe nicht zu empfehlen ist.

Text S. 18-20 Schutzengel Text S. 24 -31 Michaellegenden

siehe auch Literaturempfehlungen und Links

5. Praktische

Arbeit:

mit Vorlagen freies Arbeiten

Das Ausmalen der Vorlagen im Anhang an den Text differenziert und handlungsori- entiert die Wahrnehmung. Das Ausmalen derselben sollte möglichst sorgfältig und differenziert geschehen. Am besten eignen sich Buntstifte.

Wie eine differenzierte Farbgestaltung angelegt werden kann, findet man im Beispiel im Dateipool der pdf-Datei.

Bildmaterial 02 Ausmalbeispiele Bildmaterial 03 Buntstiftaufbau

Nachahmung differenziert das eigene Vorstellen. Schließt man an solche Übungen freies Arbeiten an, lässt sich beobachten, dass die Qualität wesentlich besser ist, als wenn die Übung aus dem hohlen Bauch erfolgt.

6. Bild-

Komposition

Geschichten, die der Lehrer den Schülern erzählt oder erfundene Geschichten wie ein Engel ins Leben eingreifen kann, sind als Einstieg in die freie Gestaltung sinnvoll.

Dennoch sollte auch hier ein wenig auf die Bildkomposition geachtet werden. Die Kinder neigen nämlich, wie bei allen Bildkompositionen, oft dazu, den Engel (also das Objekt um das es geht) sehr klein darzustellen. Eine kleine unvollkommene Skiz- ze mit dem Hinweis auf die Größe kann schon helfen, die Arbeit von ästhetischer Seite aufzuwerten. Die Kinder sind immer froh, wenn sie auf diese Art Unterstützung finden.

Auch hier finden sich verschiedene Arbeitsbeispiele im Bildanhang.

Bildmaterial 04 freie Arbeitsbeispiele

7. Technische Anleitung

• Die Tafelskizze gibt Orientierungsmöglichkeiten zur Gesamtkomposition

• Freie Nachahmung mit Wachsmalstiften kann die Vorgabe

vereinfachen, variieren oder auch zu einem eigenen Motiv anregen.

• Das Übermalen mit Aquarellfarbe hebt die Stimmung des Geschehens in den Vor- dergrund.

siehe dazu Bilder im Bildanhang Bildmaterial 05 Motiv anlegen

zur Vollversion

(5)

55

Modul 02: Schutzengel Klasse 1-4

Lehrplan: siehe oben Form:

• handlungsorientierter Teil des Religionsunterrichtes

• Sachkunde: fächerübergreifend; Jahreszeiten, Feste

• Vertretungsstunden

1. Einführung

Ob man daran glaubt oder nicht, einen Schutzengel hätte jeder gern. Er soll uns, ähn- lich wie gute Eltern, beschützen nur noch besser und wirksamer. Durch Erzählungen, die als freie Zeichnungen umgesetzt werden, soll eine gediegene Vorstellung vom Schutzengel gebildet werden, die über das Klischee hinausgeht.

Dieses Modul kann als zeitlich und inhaltlich freilassende Grundlage

• zu einer Vertretungsstunde,

• zur Illustration von Jahresfesten, an denen Engel eine Rolle spielen,

• zur Veranschaulichung des Wirkens eines bestimmten Engels

• zur Entwicklung von Zeichentechniken sinnvoll angewandt werden.

2. Was der Lehrer wissen sollte

Besonders bei den kleinen Schülern ist ein spielerisches Heranführen sinnvoll. Es stärkt ihr Vertrauen in das Gute in der Welt, wenn sie sich von einem Engel umsorgt zu wissen.

Wenn dies veranlagt ist, macht es Sinn, darauf zu blicken wie es dem Engel bei seiner Aufgabe gehen könnte und wie er sich fühlt, wenn er ignoriert wird.

Folgt dieses Modul auf Modul 01, geraten die freien Zeichnungen vom Schutzengel künstlerisch anspruchsvoller.

3.

Begriffliche

Arbeit:

Merkmale der Engel

Der Lehrer kann aus dem Text S.17-20 kleine Geschichten als Einführung zusam- menstellen und erzählen.

Die Erwartungen, die an den Schutzengel herangebracht werden, sollten durchaus als berechtigt dargestellt werden. Eine Analyse ist anfangs eher hinderlich, weil so keine innere Verbindung wachsen kann.

Zunächst sollten im Gespräch Szenen für eine bildnerische Darstellung des Schutz- engels entworfen werden.

• mein Schutzengel an meinem Bett

• die Schutzengel meiner Familie

• wie mir der Engel eine Idee schickt

• wie mich der Engel beschützt hat

4. Praktische Arbeit:

ausmalen von Vorlagen freie Bild- Kompositionen

Diese Ideen können anschließend gezeichnet oder gemalt werden. Es kann auch sinn- voll sein das Anschauungsmaterial aus dem Anhang zu zeigen.

Bildmaterial 04 freie Arbeitsbeispiele

Manchmal ist es auch von Vorteil eine Ausmalvorlage aus dem Anhang vorzulegen.

Bildmaterial ab S. 61

Später kann auch versucht werden einen traurigen Schutzengel zu malen, der nicht wahrgenommen wird. Durch diese Empathieübung wird der Horizont in sinnbild- licher Weise über das eigene Wohlergehen hinaus gehoben.

zur Vollversion

(6)

56

6. freie Schüler-

arbeiten

Kindergarten

bis 3. Klasse

5. Technik

Ähnliches gilt für die Mal- und Zeichentechnik:

Die Wachsmalstifte sind am einfachsten zu benutzen.

Die Mischtechnik hat den Vorteil, dass die Stimmung durch die unterlegte Aquarell- farbe dichter wird.

zur Vollversion

(7)

79

Erzengel Michael

zur Vollversion

(8)

97

Geburt Christi nach Buchminiatur - Armenien zur Vollversion

(9)

Einblicke in den Datenpool

kleine Vorschau: 5 Einzelbilder von 37

Ausmalbeispiele:

zur Vollversion

(10)

Einblicke in den Datenpool

kleine Vorschau: 5 Einzelbilder von 25 und 9

zur Vollversion

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

DANKE, DASS SIE VOR IHREM BESUCH EINEN TERMIN

morgen)  . Wer darf Umgang haben? . Kreis der Umgangsberechtigten . Verhaltenspflichten der Umgangsberechtigten . Wie viel Umgang ist zu gewähren? . Dauer und

Der dynamische Unterhalt berechnet sich aus den Prozentangaben, die neben dem festen Zahlbetrag der Düsseldorfer Tabelle zu ent- nehmen sind. Ist somit eine Einstufung in

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Kind und ElternMedien /10706 (2. Aufl.).. Kinder sehen 3 Stunden am

Die größte Herausforderung ist daher, an der Schnittstelle NAWI Graz mit beiden Systemen bestmöglich umzugehen, sodass am ende für alle Wissenschafterinnen und Wissenschafter

 Junge Menschen sollten die Verantwortung für die Kampagne

Juni 2016 im oststeirischen Riegers- burg ging es darum, neue und alte Mitglieder zu einem Team zu for- men und die Weichen für zukünf- tige Entwicklungen zu stellen.. Drei

Dann zanken sich die Monate März, April und Mai wieder und die anderen Jahreszeiten müssen eingreifen!“, sagte die Oma und beendete damit ihre lustige Geschichte..