• Keine Ergebnisse gefunden

Sankt Martin - Ein Schattenspiel gestalten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sankt Martin - Ein Schattenspiel gestalten"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PDF 4186

www.labbe.de

Schneidevorlagen und Text für Schattentheater

und Laternenumzüge

SCHATTENSPIEL - SANKT MARTI N

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

DRUCKEINSTELLUNGEN FÜR ADOBE PDF:

SCHATTENSPIEL - SANKT MARTIN

Einleitung ...

Übersicht ...

Anleitung Schattenspiel / Puppenspiel ...

Schwarze Motive für das Schattenspiel ...

Weiße Motive für das Puppenspiel ...

Die Ballade von Sankt Martin ...

Scherenschnitt-Vorlagen für Laternen ...

Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 - 13 Seite 13 - 20 Seite 21 Seite 22 - 23

VORSC

HAU

(3)

www.labbe.de - Schattenspiel - Sankt Martin Seite 3

SCHATTENSPIEL- SANKT MARTIN

Jeder kennt das Spiel der Hände vor einer angestrahlten Wand. Das Schattenspiel ist vermutlich die älteste Kunstform. Sehr wahrscheinlich haben schon Kinder in der Steinzeit mit ihren Hand- und Fingerschatten gespielt.

Zum Theater wird dieses Spiel aber erst, wenn man ein Tuch spannt und es von hinten anstrahlt.

Dadurch sind die Schatten der Dinge zu sehen, die sich hinter dem Tuch befinden. Das können Menschenschatten oder ausgeschnittene Figuren sein. Auf dieser Weise kann man nun Schatten- theater spielen.

Das Schattenspiel war früher sehr beliebt. Es war das Theater der armen Leute und das Theater auf dem Land, da wo es keine “echten” Theater gab. Besonders Kinder waren von solchen Schat- tenspielen, die in provisorisch aufgestellten Theater-Buden auf den Märkten vorgeführt wurden, fasziniert.

Im Herbst wurde die Legende von St. Martin oft als Schattenspiel gezeigt. St. Martin war bei den Kindern bekannt und beliebt, denn schließlich gab es zu seinem Andenken Lichter- und Later- nenumzügen... und Süßigkeiten.

Martin wurde im 4. Jahrhundert als Sohn eines römischen Soldaten im heutigen Ungarn geboren und starb als Bischof von Tours in Frankreich. Er wird oft als römischer Soldat auf dem Pferd dar- gestellt, der seinen Mantel mit dem Schwert zerschneidet und ihn mit einem frierenden Bettler teilt.

Hinter dieser Legende steht eine zutiefst humane Geschichte - eine universelle Geschichte des Miteinander-Teilens und Helfens. Nach seinem Tod wurde Martins Mantel deshalb auch sehr ver- ehrt. Viele Könige und Kaiser benutzten den Mantel als Macht- und Legitimationssymbol. Der Mantel, der auf Lateinisch “cappa” heißt, wurde in einem Nebenraum der Palastkirche aufbewahrt.

Diesen Raum nannte man „capella”, und der Wächter, der auf die “cappa” aufpasste, war der „cap- pelanus”, der Kaplan.

Diese Arbeitsmappe enthält Figurenmaterial zum Theaterspielen der Legende von St. Martin. Als Spieltext dient “Die Ballade von St. Martin”. Die Figurenvorlagen kann man für das Schattenthe- ater einsetzen. Hierbei werden die schwarzen Figuren verwendet. In diesem Fall ist ein gespanntes weißes Tuch die Bühne. Die Figuren spielen dahinter und eine starke Lampe wirft von hinten die Schatten auf das Laken, die das Publikum sehen kann. Eine andere Möglichkeit bieten die weißen Figuren, die die Kinder ausmalen können und die vor dem Tuch als Papierpuppentheater gespielt werden. In beiden Fällen liest ein “Vorleser” die Ballade vor.

Zusätzlich enthält die Arbeitsmappe kleinere Figurenvorlagen, die die Kinder beim Basteln von Lat- ernen als Silhouetten verwenden können.

Micha Labbé

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

ÜBERSICHT

SCHATTENSPIEL

PAPIERPUPPENTHEATER

Armer Mann

Seite 9 Kaiser

Seite 10 Sankt Martin

Seite 6 Pferd

Seite 7 + 8

Mantelteil Seite 13

Stadttor

Seite 11 Bäume

Seite 12

FIGUREN AN STÄBEN FESTSTEHENDE FIGUREN

FIGUREN AN STÄBEN ZUM ANMALEN FESTSTEHENDE FIGUREN ZUM ANMALEN

Armer Mann Seite 17

Kaiser Seite 18 Sankt Martin

Seite 14

Pferd Seite 15 + 16

Mantelteil Seite 13

Stadttor Seite 19

Bäume Seite 20

VORSC

HAU

(5)

www.labbe.de - Schattenspiel - Sankt Martin Seite 7

PFERD (VORDERSEITE)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

STADTTOR

VORSC

HAU

(7)

www.labbe.de - Schattenspiel - Sankt Martin Seite 14

SANKT MARTIN

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

in zeitlicher Abfolge berichtet wurde, in vier oft voneinander abweichenden Schriften mehr oder weniger biographisch-berichtenden Charakters ihren Niederschlag fand.

Die entsprechenden Materialien können in der Gesamtheit oder in Teilen von der Lehr- kraft eingesetzt werden, auch eine Schwerpunktsetzung ist möglich.. Die zeichnerischen Übungen

Alle Stationenlernen sind so konzipiert, dass diese ohne weitere Vorbereitung im Unterricht der weiterführenden Schulen einge- setzt werden können – trotz alledem sollte eine

Aus spieltechnischen Gründen ist der Einlass erst unmittelbar vor der Aufführung.. Roderick Usher, sterbenskranker letzter Spross eines degene- rierten Adelsgeschlechtes,

53 Prozent sind dagegen skeptisch; sie denken nicht, dass die EU eine solche Rolle auf abseh- bare Zeit einnehmen kann.. Auffällig ist mit Blick auf die Alterskohorten, dass vor

Gewiss, mehr Konservative als Linke wollen die USA als starke glo- bale Führungsmacht sehen (51 gegen 30 Prozent) – aber 60 Prozent der deutschen Befragten lehnen eine

Auch ohne in kulturellen Rela- tivismus abzugleiten ist es sinnvoll, Gespräche über Konzepte vom „guten Leben“ in einen weiter ge- steckten Vergleichsrahmen einzuordnen, um

Der Bedarf an Unterstützung kann sich auch langsam entwi- ckeln: So können ebenso nach- lassende Muskelkraft, Hörver- mögen und Sehkraft wie auch Unsicherheiten beim Gehen da-