• Keine Ergebnisse gefunden

SS 2012 Polynomiale Optimierung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "SS 2012 Polynomiale Optimierung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SS 2012 Polynomiale Optimierung

von Markus Schweighofer mit Sebastian Gruler und María López Quijorna

Inhalt:

◦ §1 Einleitung

▪ Sitzung 1 (19. April): Polynomiale, lineare und semidefinite Optimierungsprobleme

▪ Sitzung 2 (26. April): Positiv semidefinite Matrizen und Spektraeder

▪ §2 Dualität

▪ Sitzung 3 (3. Mai): Der Isolationssatz

▪ Sitzung 4 (10. Mai): Trennungssätze

▪ Sitzung 5 (24. Mai): Dualität in der linearen Optimierung

▪ Sitzung 6 (31. Mai): Dualität in der semidefiniten Optimierung

▪ §3 Lasserre-Relaxierungen

▪ Sitzung 7 (14. Juni): Momentenrelaxierungen I

▪ Sitzung 8 (21. Juni): Momentenrelaxierungen II

▪ Sitzung 9 (28. Juni): Quadratsummenoptimierung

▪ Sitzung 10 (5. Juli): Archimedische quadratische Moduln

▪ Sitzung 11 (12. Juli): Der Positivstellensatz von Putinar

▪ Sitzung 12 (19. Juli): Optimalitätskriterien und Finden optimaler Lösungen Literatur:

◦ Laurent: Sums of squares, moment matrices and optimization over polynomials

◦ Marshall: Positive polynomials and sums of squares

◦ Barvinok: A course in convexity Software:

MATLAB unbedingt mit der MuPAD Symbolic Math Toolbox (in der Student Version enthalten)

YALMIP

SeDuMi

SDPT3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• evalB(S,B,V) ist wahr, wenn der Bool’sche Ausdruck B , im Zustand S ausgewertet, den Bool’schen Wert V ergibt, wobei Bool’sche Werte entwender tt oder ff sind.. •

• evalB(S,B,V) ist wahr, wenn der Bool’sche Ausdruck B , im Zustand S ausgewertet, den Bool’schen Wert V ergibt, wobei Bool’sche Werte entwender tt oder ff sind.. •

In dieser Aufgabe soll eine Small-Step-Semantik f¨ ur While mit goto definiert werden.. Dazu sei Lab eine Menge von Labels, die typischerweise mit l

Die in der Vorlesung vorgestelle Big-Step-Semantik f¨ ur Prozeduren mit einem Parameter wertet den ¨ ubergebenen Parameter beim Aufruf aus und ¨ ubergibt nur den Wert an die

Das if-Konstrukt ist in allen (vern¨ unftigen) Programmiersprachen nicht strikt – sonst m¨ usste es immer sowohl then- als auch den else-Zweig auswerten.. Der Beweis funktioniert

Bewegte Ladungen (Ströme) andere Kraft, da magnetische Felder entstehen. MAXWELLSCHE GLEICHUNG. Berechnung der magnetischen Feldstärke durch das

WS 2012/2013 Reelle Algebraische Geometrie I mit Sebastian Gruler und María López Quijorna Inhalt:.. ◦

SS 2011 Zahlentheorie von Markus Schweighofer mit Christoph Hanselka, Aaron Kunert und Sebastian