• Keine Ergebnisse gefunden

Musterl¨ osung Rechenteil — DGL, 8. April 2009

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Musterl¨ osung Rechenteil — DGL, 8. April 2009"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Musterl¨ osung Rechenteil — DGL, 8. April 2009

1. Aufgabe 9 Punkte

a) Best¨ atigung der Stammfunktion.

Trennung der Variablen f¨ uhrt auf Z y 0

y − y 2 = Z

2 ⇒ ln y

1 − y = 2t ⇒ y = c 1 1 + e −2t und man erh¨ alt als L¨ osung des AWPs y = 1+e 1

−2t

.

b) Es gilt y = u 1 ⇒ y 0 = − u u

20

.

Damit erh¨ alt man das lineare AWP

u 0 + 2u − 1 = 0, u(0) = 2.

Als L¨ osung der homogenen Gleichung erh¨ alt man u = ce −2t . Variation der Konstanten liefert u = 1 + e −2t , also y = 1+e 1

−2t

.

1

(2)

2. Aufgabe 11 Punkte Als charakteristisches Polynom erh¨ alt man

− det(A − λE) = λ 3 + 4λ 2 + 5λ + 2 = (λ + 1) 2 (λ + 2).

Als Eigenvektor zum Eigenwert λ = −2 erh¨ alt man

 0 1 1

und als zugeh¨ orige

L¨ osung ~ x 1 = e −2t

 0 1 1

 .

Als EV zum EW λ = −1 erh¨ alt man ~ v 1 =

 1 1 0

 .

Der Ansatz (A − λE)~ v 2 = ~ v 1 liefert den Hauptvektor ~ v 2 =

 1 1 1

 .

Damit erh¨ alt man die L¨ osungen

~

x 2 = e −t ~ v 1 = e −t

 1 1 0

und ~ x 3 = e −t (~ v 2 + t~ v 1 ) = e −t

 1 + t 1 + t

1

 .

2

(3)

3. Aufgabe 10 Punkte Es gilt

L [y 00 + y 0 − 2y] (s) = L e t

(s)

⇔ s 2 Y − (sy(0) + y 0 (0)) + sY − y(0) − 2Y = 1 s − 1

⇔ Y (s 2 + s − 2) = Y (s − 1)(s + 2) = s + 2 + 1 s − 1

⇔ Y = 1

s − 1 + 1

(s − 1) 2 (s + 2) Partialbruchzerlegung

1

s − 1 + 1

(s − 1)(s + 2) 2 = 1

s − 1 + A

s − 1 + B

(s − 1) 2 + C s + 2

⇔ A(s − 1)(s + 2) + B(s + 2) + C(s − 1) 2 = 1

⇔ A = − 1

9 , B = 1

3 C = 1 9 Also gilt

Y = 8 9

1 s − 1 + 1

3 1

(s − 1) 2 + 1 9

1 s + 2

⇒ y = 8 9 e t + 1

3 te t + 1 9 e −2t

3

(4)

4. Aufgabe 10 Punkte Mit dem Separationsansatz u(x, t) = X(x)T (t) erh¨ alt man das folgene Paar von gew¨ ohnlichen Differentialgleichungen

X 00 − λX = 0 T ¨ − 4λT = 0 Man betrachtet zun¨ achst X 00 + λX = 0.

Fallunterscheidung:

F¨ ur λ > 0 erh¨ alt man die allgemeine L¨ osung c 1 cosh √

λx + c 2 sinh √ λx

Die Randwerte liefern

u(0, t) = 0 ⇒ c 1 = 0 u x (π, t) = 0 ⇒ c 2 sinh

λπ = 0 ⇒ c 2 = 0, also nur die triviale L¨ osung.

F¨ ur λ = 0 erh¨ alt man die allgemeine L¨ osung c 1 x + c 2 . Einsetzen der Randbe- dingungen liefert ebenfalls nur die triviale L¨ osung.

F¨ ur λ < 0 erh¨ alt man die allgemeine L¨ osung c 1 cos √

−λx + c 2 sin √

−λx

Die Randwerte liefern

u(0, t) = 0 ⇒ c 1 = 0 u x (π, t) = 0 ⇒ c 2 = 0 oder √

−λ = 2k + 1 2 , also X(x) = sin( 2k+1 2 x).

Die allgemeine L¨ osung zu ¨ T + 4λT = 0 f¨ ur √

λ = 2k+1 2 lautet A k cos((2k + 1)t) + B k sin((2k + 1)t) und man erh¨ alt

u(x, t) =

X

k=0

sin( 2k + 1

2 x){A k cos((2k + 1)t) + B k sin((2k + 1)t)}

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

liegt in dieser Halbebene. Nach dem EES gibt es damit genau eine maximale L¨osung des AWPs... Somit ist der Grad des Polynoms mindestens gleich vier, so auch die Ordnung der DGL...

F¨ur jeden Eigenwert sind algebraische und geometrische Vielfachheit gleich... Die linke Seite ist nur von t abh¨angig, und die rechte nur von x, also sind die beiden Seiten konstant

Die linke Seite ist nur von t abh¨angig, und die rechte nur von x, also sind die beiden Seiten konstant (= − λ)... Somit braucht in den Ansatzfunktionen die Variable ϕ

Musterl¨ osung Rechenteil — ITPDG, 23.. Also

Musterl¨ osung Rechenteil —

Die Zahlen i und − i m¨ussen n¨amlich doppelte Nullstellen des charakteristischen Poly- noms sein.. Die Laplace-Transformierte der Impulsantwort eines LTI-Systems ist die

Sofern die innere Energie und das Volumen konstant bleiben und kei- ne zus¨ atzliche Arbeit geleistet wird (d.h. unter der Bedingung, dass ein isoliertes System vorliegt), l¨ asst