• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik f¨ur Betriebswirte II (Analysis) 1. Klausur Sommersemester 2017 21.07.2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mathematik f¨ur Betriebswirte II (Analysis) 1. Klausur Sommersemester 2017 21.07.2017"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik f¨ ur Betriebswirte II (Analysis)

1. Klausur Sommersemester 2017 21.07.2017

BITTE LESERLICH INDRUCKBUCHSTABENAUSF ¨ULLEN

Nachname: . . . . Vorname: . . . . Matrikelnummer:

Studienfach: . . . . Name des Tutors: . . . . Vorkurs Mathematik besucht? Ja Nein

Unterschrift der/des Studierenden:

Uberpr¨¨ ufen Sie die Klausur auf Vollst¨andigkeit, sie besteht aus 14 Seiten.

Bemerkungen:

Aufgabe max. Pkt. err. Pkt.

1 10

2 10

3 10

4 10

5 10

6 10

7 10

8 10

9 10

Summe 90

Note

(2)

Aufgabe 1: Folgen und Reihen (10 Punkte)

1. Pr¨ufen Sie die Reihe

X

k=0

(−1)kk+ 1 2k

unter Verwendung des Quotientenkriteriums auf absolute Konvergenz.

2. Geben Sie die Reihe 1 5 − 2

15 + 4 45− 8

135 +· · · in der FormP

k=0ak an und berechnen Sie den Wert dieser Reihe.

2

(3)

Aufgabe 2: Differentialrechnung in R (10 Punkte)

F¨ur welche Werte vont∈Runds∈Rist die folgende Funktion f :R−→R,

x7→f(x) =

tx+ 1 f¨ur x <1

12x2−s f¨ur x≥1 auch an der Stelle x=1 stetig und differenzierbar?

3

(4)

Aufgabe 3: Optimierung im R

n

(10 Punkte)

Gegeben sei die Funktionf :R3−→Rmit

(x1, x2, x3)7→f(x1, x2, x3) = 3x21+ 2x22+x23.

Bestimmen Sie die lokalen und globalen Extremstellen von f unter Einhaltung der Nebenbedingungen

x2+ 3x3=−4 und −x1−x3=−2.

4

(5)

5

(6)

Aufgabe 4: Differentialrechnung in R (10 Punkte)

1. Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte, sofern diese existieren:

a)

x→5lim

sin(πx)−sin(5π) x−5 b)

x→1lim ln(x) x2−1

2. Geben Sie die erste Ableitung der folgenden Funktionen an und vereinfa- chen Sie soweit wie m¨oglich:

a)

f(x) =−x2·e3x2+1+ 1 b)

f(x) = 1

psin(2x−1) + 2

6

(7)

7

(8)

Aufgabe 5: Approximationsverfahren (10 Punkte)

Gegeben sei die Funktion:

f :R −→ R, x 7→ f(x) =√3

2x+ 2

a) Stellen Sie das Taylorpolynom 2. Grades von f mit Entwicklungspunkt x0= 3 auf.

b) Berechnen Sie das RestgliedR2;3(4).

8

(9)

Aufgabe 6: Kurvendiskussion (10 Punkte)

Gegeben sei die folgende Funktion:

f :R −→ R,

x 7→ fk(x) = (x−k)·e−2x mit k∈R a) Berechnen Sie die Nullstellen vonf in Abh¨angigkeit vonk.

b) Bestimmen Sie den lokalen Extrempunkt vonf in Abh¨angigkeit vonkund klassifizieren Sie diesen.

9

(10)

Aufgabe 7: Integralrechnung in R (10 Punkte)

Berechnen Sie folgende Integrale:

a)

Z 2

−2

(|x| −3)dx b)

Z 1

e4−2x dx

10

(11)

Aufgabe 8: Differentialrechnung im R

n

(10 Punkte)

Gegeben sei die Funktion

f :D −→ R,

(x, y, z) 7→ f(x, y, z) = x2

√y +z

mit D := {(x, y, z) ∈ R3|y > 0}. Bestimmen Sie den Gradienten von f. Be- stimmen Sie zudem die Tangentialhyperebene vonf an der Stelle (x0, y0, z0) = (1,1,1).

11

(12)

12

(13)

Aufgabe 9: Optimierung im R

n

(10 Punkte)

Bestimmen Sie die station¨aren Stellen der Funktion f :R2 −→ R,

(x, y) 7→ f(x, y) =−5x2+ 2x+ 4xy−y2−1 und klassifizieren Sie diese.

13

(14)

14

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) Mark m¨ ochte sich einen neuen PC zu einem Preis von 2.480,– e kaufen und in monatlichen Raten abbezahlen. Er hat die Idee mit 5 Euro anzufangen und die Rate jeden Monat um 5 Euro

Aufgabe max.. Wie viele Einheiten werden im 15. Wie groß ist die Gesamtproduktionsmenge innerhalb der ersten 15 Jahren?. 3. Wie viele Einheiten werden von dem 10. bis zum

Uberpr¨ ¨ ufen Sie die Klausur auf Vollst¨ andigkeit, sie besteht aus 10

Uberpr¨ ¨ ufen Sie die Klausur auf Vollst¨ andigkeit, sie besteht aus 13

Uberpr¨ ¨ ufen Sie die Klausur auf Vollst¨ andigkeit, sie besteht aus 10

Pr¨ ufen Sie folgende Mengen auf Abgeschlossenheit bzgl. der Addition und ska- laren Multiplikation. der Addition nicht abgeschlossen.. b) M 2 ist kein reeller Vektorraum, denn

Pr¨ ufen Sie folgende Mengen auf Abgeschlossenheit bzgl. der Addition und ska- laren Multiplikation. der Addition nicht abgeschlossen.. b) M 2 ist ein reeller Vektorraum, denn die

Wir ¨ uberpr¨ ufen diese Voraussetzungen: Die stetige Differenzierbarkeit