• Keine Ergebnisse gefunden

Morphologische Sprachklassifikation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Morphologische Sprachklassifikation"

Copied!
34
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Morphologische Sprachklassifikation

Sprachen der Welt Gerhard Jäger

(2)

• Unterschiedliche Grade von morphologischer Komplexität

• Bsp.: Yay (Südchina; (a)) vs. Oneida (Nordamerika; (b))

(3)

Morphologische Typologie des 19.

Jahrhunderts

• Die – implizite – Prämisse der ersten Sprachtypologien ist, dass die Morphologie, und zwar insbesondere die Flexion, den Kern des Sprachsystems bildet.

• Im Zentrum des Interesses stehen zwei typologische Parameter:

1) Der Ausdruck grammatischer Bedeutungen, nämlich der Grad ihrer Grammatikalisierung:

- Konkretheit vs. Abstraktheit,

- Bindungs- und Fusionsgrad der grammatischen Formative 2) Die Komplexität des Wortes vs. Komplexität des Satzes (Synthesegrad).

(4)

Friedrich Schlegels Typen:

flektierend vs. isolierend

Entweder werden die Nebenbestimmungen der Bedeutung durch innre Veränderungen des Wurzellauts angezeigt, durch Flexion, oder aber jedesmal durch ein eignes hinzugefügtes Wort, was schon an und für sich Mehrheit, Vergangenheit, ein zukünftiges Sollen oder andre Verhältnisbegriffe der Art

bedeutet; und diese beiden einfachsten Fälle bezeichnen auch die Hauptgattungen aller Sprache. Alle übrigen Fälle sind bei näherer Ansicht nur Modifikationen und Nebenarten jener

beiden Gattungen; daher dieser Gegensatz auch das ganze in Rücksicht auf die Mannigfaltigkeit der Wurzeln unermeßliche Gebiet der Sprache umfaßt und völlig erschöpft. [Schlegel 1808:

45]

(5)

August Wilhelm Schlegels drei Klassen:

isolierend – agglutinierend - flektierend

• 1) Sprachen ohne jegliche grammatische Struktur,

• 2) Sprachen, die Affixe verwenden,

• 3) Sprachen mit Flexion.

Die flektierenden Sprachen werden weiter in zwei Arten unterteilt, synthetische und analytische. Die analytischen haben:

- Artikel vor dem Substantiv,

- Personalpronomina vor dem Verb, - Hilfsverben in der Konjugation, - Präpositionen anstelle von Kasus,

- Adverbien zur Komparation der Adjektive etc.

Die synthetischen Sprachen haben keine derartigen Umschreibungen (Periphrasen).

(6)

Wilhelm von Humboldts morphologische Typologie als Beschreibung des

Sprachsystems („Sprachform“):

• "Die charakteristische Form der Sprachen hängt an jedem einzelnen ihrer kleinsten Elemente; jedes wird durch sie, wie

unerklärlich es im einzelnen sei, auf irgendeine Weise bestimmt.

Dagegen ist es kaum möglich, Punkte aufzufinden, von denen sich behaupten ließe, daß sie an ihnen, einzeln genommen, entscheidend haftete. [... H. fordert,] dass in den Begriff der Form der Sprache keine Einzelheit als isolierte Tatsache,

sondern immer nur insofern aufgenommen werden darf, als sich eine Methode der Sprachbildung an ihr entdecken lässt. Man muss durch die Darstellung der Form den spezifischen Weg erkennen, welchen die Sprache und mit ihr die Nation, der sie angehört, zum Gedankenausdruck einschlägt.“

[Humboldt 1836: §12, 420ss.]

(7)

Edward Sapirs morphologische Typologie

Sapir (1921, bes. Kap. V) reduziert die morphologische Typologie auf zwei Parameter:

• 1. Grad der Fusion der Affixe miteinander und mit der Wurzel:

(isolierend -) agglutinierend – fusionierend*.

• 2. Grad der Synthese der Bestandteile des Satzes zu mehr oder weniger komplexen Wörtern: analytisch* - synthetisch -

polysynthetisch.

* ‘Fusionierend’ ist der neue Begriff für ‘flektierend’. Damit wird die Polysemie des Ausdrucks flektierend reduziert. Gleichzeitig wird das, was für ‘flektierend’ wesentlich war, auf einen

äußerlichen Aspekt reduziert, nämlich die Verwischung der Morphemgrenzen zwischen Wurzel und grammatischen Morphemen.

*Der traditionelle Terminus ‘analytisch’ wird i.S. von “isolierend” umgedeutet. Auch hiermit wird das traditionelle Konzept des analytisch-flektierenden Typs aufgegeben. Isolierende Konstruktionen sind z.T. durch Grammatikalisierung auf analytische Konstruktionen bezogen (und insoweit tat-sächlich nur graduell von ihnen verschieden). Zum anderen Teil flektieren die grammatischen Formative

(8)

Synthese-Index

• Ein Extrem: keinerlei morphologische Synthese

– Vollständig isolierende Sprache – Alle Morpheme sind freie Morphem

• Anderes Extrem: alle grammatischen Relationen zwischen Morphemen wird morphologisch realisiert

– Extreme Polysynthese; jeder Satz besteht aus einem einzigen (komplexen) Wort

(9)

Synthese-Index

• Keine Sprache ist rein isolierend

• Chinesisch kommt dem Ideal nahe

• Auch im Chin. gibt es einige Flexions- und Derivation- Affixe

• Außerdem gibt es Komposition

(10)

Eigenschaften isolierender Sprachen

Isolierende Sprachen haben oft komplexes tonales System

z.B. Yai (vgl. Bsp. (3))

Keine offensichtliche funktionale Erklärung

Möglicherweise zufälliges Areal- Phänomen

Isolierende Sprachen benutzen häufig serielle Verben

vgl. Bsp. (4) (auch Yai)

(11)

Eigenschaften isolierender Sprachen

Isolierende Sprachen haben oft meistens feste Wortstellung

Aus funktionaler Perspektive nicht erstaunlich, weil grammatische Unterscheidungen nur durch

Reihenfolge ausgedrückt werden können

(12)

Beispiele für isolierende Sprachen

• Chinesisch

• Englisch

• Thai

• Vietnamesisch

• Bulgarisch

(13)

Eigenschaften synthetischer Sprachen

• Robuster Gebrauch der Morphologie;

d.h. komplexe Wörter

• Bsp.: Bare (Araukanisch), vgl. (5)

• Extrem synthetisch: polysynthetisch

• Z.B. Tiwa (NA Indianersprache), vgl.

(6)

(14)

Eigenschaften synthetischer Sprachen

• In polysynthetischen Sprachen kann ein Wort mehrere lexikalische Wurzeln enthalten

• Prozess heißt Inkorporation

• Trotz oberfl. Ähnlichkeit wichtige Unterschiede zur Wortbildung durch Komposition

– Häufigster Fall: Inkorporation von Nomen durch Verb – Resultiert in komplexem Verb

– Inkorporiertes Nomen bleibt selbständig referentiell

– Inkorporiertes Nomen sättigt Argumentposition des Verbs

(15)

Eigenschaften synthetischer Sprachen

• Komplexes Kongruenz-System

• Z.B. Tiwa (NA Indianersprache, vgl.

(7), (8)):

– Verb kongruiert mit Subjekt, direktem Objekt und indirektem Objekt

• Keine Sprache ist völlig synthetisch;

auch polysynthetische Sprachen haben syntaktisch komplexe Sätze

(16)

Beispiele für stark synthetische Sprachen

• Inuktitut

• Tschuktschisch

• Ainu (Japan)

• Kirkassisch (Nord-Kaukasus)

• Baskisch

• Maya-Sprache

• Lakota

• Mohawk

(17)

Fusions-Index

• Ein Extrem: agglutinierende Sprachen

– Morphemgrenzen sind einfach identifizierbar

– Jedes Morphem hat eine, klar identifizierbare, Funktion

• Anderes Extrem: fusionale Sprachen

– Keine klaren Morphemgrenzen

– Einzelnes gramm. Morphem drückt häufig verschiedene grammatische Funktionen aus

(18)

Eigenschaften agglutinierender Sprachen

• Einfach identifizierbare Morpheme

• Z.B. Nahautl (Aztekisch)

• Keine irreguläre Allomorphie

• Morpheme sind invariant zwischen verschiedenen Kontexten

(19)

Beispiele für agglutinierender Sprachen

Türkisch

Baskisch

Tschetschenisch

Finnisch

Ungarisch

Inuktitut

Swahili

(20)

Eigenschaften fusionaler Sprachen

Morphemgrenzen schwer identifizierbar

Z.B. Altgriechisch

Jedes Suffix hat mehrere gramm.

Funktionen

Gewisse Regularitäten legen Segmentierung nahe

Lässt sich aber nicht allgemein definieren

Rein fusionale Sprachen kann es nicht geben

Eine solche hypothetische Sprache wäre unlernbar, weil die Anzahl der Morpheme riesig wäre und keine Systematik innerhalb eines

(21)

Beispiele für fusionale Sprachen

Altgriechisch

Latein

Semitische Sprachen (Arabisch, Hebräisch, ...)

Slowenisch

Litauisch

Armenisch

(22)

Relation zwischen den beiden Indizes

Opposition fusional/agglutinierend wäre auf rein isolierende Sprachen nicht anwendbar (aber es gibt keine rein isolierende Sprache)

Korrelation:

– Stark synthetische Sprachen sind i.Allg. agglutinierend

– Ergibt sich funktional aus Lernbarkeits-Gesichtpunkt: polysynthetische fusionale Sprachen hätten extrem viele Morpheme und wären deshalb schwer zu erlernen

(23)

Noch einmal: Illustration der

einzelnen morphologischen Typen

Mandarin

ta bu hui yong dao chi fan er nein kann benutzen Messer essen Reis

„Er kann Reis nicht mit dem Messer essen“

1) isolierender Sprachbau

(24)

Noch einmal: Illustration der

einzelnen morphologischen Typen

2) agglutinierender Sprachbau

Türkisch

Aztekisch

(25)

Noch einmal: Illustration der

einzelnen morphologischen Typen:

Latein: „am-o“

1. Sg. Ind. Präs. Aktiv („ich liebe“)

3) fusionierender Sprachbau

(26)

Noch einmal: Illustration der

einzelnen morphologischen Typen

4) polysynthetischer Sprachbau

Eskimoisch

angya-li- ciq- sugnar- quq- llu boat- make-FUT- PROB- 3sg.NOM-also Er will vielleicht auch ein Boot machen

(27)

Noch einmal: Illustration der

einzelnen morphologischen Typen

Isolierend:

The boy will ask the girl

Synthetisch:

The biggest boys have been asking

Agglutinierend:

anti-dis-establish-ment-arian-ism

Englisch in dreierlei Gestalt:

(28)

Position des Deutschen

• Synthese-Index

– Irgendwo in der Mitte, aber näher in Richtung synthetische Sprachen

• Fusions-Index

– Starke Tendenz zum fusionalen Sprachbau

Aufgaben

– Nennen Sie Beispiele für agglutinierende und für fusionale Aspekte der deutschen Morphologie!

– Das Englische ist zwar weitgehend, aber nicht vollständig isolierend. Wie ist es auf der Fusions-Skala anzusiedeln?

(29)

Morphologische Typen im Sprachwandel

• Sprachwandel geht gewöhnlich mit phonologischer Reduktion einher

• häufig vorkommende Phonemsequenzen sind am stärksten betroffen

zu dem > zum

hat er es > hat erslaufen > lauf‘n

let us > let‘s

(ahd) brenjan > (nhd) brennen

(30)

Morphologische Typen im Sprachwandel

• phonologische Reduktion resultiert in

– Reduktion von selbständigen Wörtern zu Affixen – Fusion aufeinanderfolgender Phoneme

– vollständiger Verlust von Phonemen

(31)

Morphologische Typen im Sprachwandel

• Reduktion von selbständigen Wörtern zu Affixen

• Bsp: Melanesisches Pidgin

(32)

Morphologische Typen im Sprachwandel

• phonologische Reduktion resultiert in

– Fusion aufeinanderfolgender Phoneme

– z.B. Paamesisch (austronesische Sprache)

(in der sprachhistorischen Literatur bedeutet ein Sternchen nicht

„ungrammatisch“, sondern „diese Form ist nirgendwo attestiert, kann aber so rekonstruiert werden“)

(33)

Morphologische Typen im Sprachwandel

• phonologische Reduktion resultiert in

– Fusion aufeinanderfolgender Phoneme

(34)

Morphologische Typen im Sprachwandel

• phonologische Reduktion resultiert in

– vollständiger Verlust von Phonemen – z.B. im Gegenwartsdeutsch

am Tische > am Tisch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Filmvorführung, anschließend Gespräch mit Helene Maimann (Wien) Veranstaltungsort: Jüdisches Museum Hohenems. Kartenreservierung:

Dies tut auch Allawi, der dabei zwischen der These, eine solche Erhebung sei bereits unter Saddam vorbereitet worden, und der Auffas- sung, der aktive Widerstand

Projektsiooniliselt ühtelangevate joonte kujutamine Kui joonisel ühes ja samas kohas langevad projektsiooniliselt kokku kaks vöi enam joont, tuleb niisugune koht välja tömmata

Uute toodete, tehnoloogiliste protsesside ja seadmete loomine (ehitamine), soetamine ja evitamine ettevõttes tomub innovat- siooniprotsessis, mille järjepidevus on

Er liest „Stille“ von Erling Kagge (Insel Verlag), einem Buch mit philosophischen Inspirationen für den Alltag..

Auch Al- tern an sich, Umwelteinflüsse und eine individuelle genetische Disposition sind Faktoren, die das Hautbild und somit auch die Größe der Poren beeinflussen.. Ende 40 zeigt

Die Verzögerung kann eine halbe Stunde und mehr betragen kann, wie Lauber beobachtet hat: „Im Extremfall wird der Elektroabscheider erst eingeschaltet, wenn die

Günter Horn vertritt die Ansicht, dass Kelkheim durch- aus noch Wohnungen für rund tausend neue Bewohner braucht;.. der Zuzug werde nicht heute und morgen, aber in