• Keine Ergebnisse gefunden

Die funktionelle Rolle oktopaminerger Neurone während der Lokomotion bei Wanderheuschrecken

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die funktionelle Rolle oktopaminerger Neurone während der Lokomotion bei Wanderheuschrecken"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die funktionelle Rolle oktopaminerger Neurone während der Lokomotion bei Wanderheuschrecken

Inaugural-Dissertation

Zur Erlangung des akademischen Grades Dr. rer. nat.

Eingereicht im Fachbereich Chemie, Pharmazie, Biologie an der Freien Universität Berlin

-Neurobiologie-

Vorgelegt von Tim Mentel

aus Berlin

Berlin, Januar 2003

(2)

Dissertation eingereicht am: 14.01.2003

Erster Gutachter: Prof. Dr. H. J. Pflüger Zweiter Gutachter: Dr. U. Müller

Tag der Disputation: 25.04.2003

(3)

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung...1

2. Material und Methoden...14

2.1. Versuchstiere...14

2.2. Elektrophysiologie...14

2.2.1. Chronische extrazelluläre Ableitungen...14

2.2.2. Implantation der Elektroden...18

2.2.2.1. Implantation der Elektroden an Hauptnerven von Locusta migratoria...18

2.2.2.2. Implantation der Hakenelektrode an N3A3b...19

2.2.2.3. Implantation der Hakenelektroden in der Larve von Manduca sexta...21

2.2.3. Intrazelluläre Ableitungen und Identifizierung von DUM Zellen in einem rhythmischen Präparat...24

2.3. Stimulationsexperimente zur Untersuchung der Wirkung von DUM Neuronen auf den Muskelstoffwechsel...27

2.3.1. Bestimmungen des Fruktose 2,6-Bisphosphatgehalts im Flugmuskel M119 nach antidromer Stimulation der DUM Neurone...27

2.3.2. Bestimmung der PKA-Aktivität im Flugmuskel M119 nach antidromer Stimulation der DUM Neurone...29

2.3.3. Bestimmung der PKA-Aktivität nach Applikation des cAMP-Donors 8Bromo-cAMP ohne antidrome Stimulation der DUM Neurone...30

2.3.4. Bestimmung der PKA-Aktivität nach Applikation des PKA-Inhibitors KT5720 nach antidromer Stimulation der DUM Neurone...31

2.3.5. Bestimmung der Fruktose 2,6-Bisphosphatgehalts nach Applikation des PKA-Inhibitors KT5720 nach antidromer Stimulation der DUM Neurone...31

2.4. Stimulationsexperimente zur Ermittlung des Einflusses von neuronaler Aktivität auf das erneute Auswachsen persistierender Motoneurone während der Larvalentwicklung von Manduca sexta...31

2.4.1. Ableiten der motorischen Muster in vivo...31

(4)

Inhaltsverzeichnis

2.4.2. Stimulation der Motoneurone MN1-5 über

antidrome Reizung an Nerv 1...33

2.4.3. Anterograde Färbungen von Motoneuronen in Nerv 1 und Anfärbung Muskelzellkernen in Manduca sexta...33

2.5. Konfokale Mikroskopie...34

2.6. Lösungen und Chemikalien...35

3. Ergebnisse...36

3.1. Die Aktivität von DUM Neuronen während des Laufens...36

3.2. Aktivität von DUM Neuronen während eines nicht pharmakologisch induzierten motorischen Musters im isolierten Mesothorakalganglion...51

3.2.1. Aktivität von DUM Zellen, die keine Beinmuskulatur innervieren, während des nicht pharmakologisch induzierten Rhythmus...57

3.2.2. Aktivität von DUM Zellen, die Beinmuskulatur innervieren, während des nicht pharmakologisch induzierten Rhythmus...68

3.3. Stimulationsexperimente zur Untersuchung der Wirkung von DUM Neuronen auf den Energiestoffwechsel des Muskels...73

3.3.1. Bestimmungen des Fruktose 2,6-Bisphosphat Gehalts im Flugmuskel M119 nach antidromer Stimulation der DUM Neurone...73

3.3.2. Bestimmung der PKA-Aktivität im Flugmuskel M119 nach antidromer Stimulation der DUM Neurone...76

3.3.3. Pharmakologische Beeinflussung der PKA-Aktivität in M119...76

3.3.4. DUM Neuron vermittelte Erhöhungen des F2,6BP Gehalts in M119 erfordern erhöhte PKA-Aktivität...79

3.4. Stimulationsexperimente zur Ermittlung des Einflusses von neuronaler Aktivität auf das Auswachsen persistierender Motoneurone während der Larvalentwicklung von Manduca sexta...81

3.4.1. Ermittlung der neuronalen Aktivität identifizierter Motoneurone durch chronische Implantation extrazellulärer Hakenelektroden...81

(5)

Inhaltsverzeichnis

3.4.2. Identifikation von Motoeinheiten in chronischen

extrazellulären Ableitungen...88

3.4.3. Quantifizierung entwicklungsspezifischer Änderungen der motorischen Aktivität...90

3.4.4. Antidrome Stimulation von MN1-5...93

4. Diskussion...103

4.1. Die Aktivität von DUM Neuronen während des Laufens...103

4.2. Die Aktivität von DUM Neuronen unterschiedlichen Typs während eines nicht pharmakologisch induzierten Rhythmus...106

4.2.1. Mögliche Funktion einer differenziellen Aktivierung von DUM Neuronen beim Laufen...112

4.3. Stimulationsexperimente zur Untersuchung der Wirkung von DUM Neuronen aus den Energiestoffwechsel des Muskels...115

4.4. Stimulationsexperimente zur Ermittlung des Einflusses neuronaler Aktivität auf das Auswachsen persistierender Motoneurone während der Larvalentwicklung von Manduca sexta...125

4.4.1. Neuronale Aktivität und Verhalten...126

4.4.2. Verminderte motorische Aktivität ist für die strukturellen Veränderungen von Mototerminalen von funktioneller Bedeutung...128

5. Zusammenfassung...131

6. Summary………...133

7. Literatur...135

8. Anhang………. 151

8.1. Curriculum vitae……… 151

8.2. Curriculum vitae (engl.)……….152

8.3. Danksagung………153

8.4. Erklärung………154

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der vermutete Effekt von NMDA auf die Expression von ER lässt sich wiederum durch die Regulation der Aromatase erklären. Die Aktivität der Aromatase wird durch

Obwohl die hier beschriebenen Methoden in erster Linie die Eigenschaften nichtlinearer deterministischer Systeme beschreiben, können unter bestimmten Voraussetzungen

Insgesamt legen die Ergebnisse dieser Arbeit nah, auch im Hinblick auf die rekurrente synaptische Organisation des olfaktorischen Bulbus, dass die Reduktion synaptischer Eingänge

Die Projekte der vorliegenden Arbeit beschäftigen sich mit der Hypothese, daß nicht nur räumliche, sondern auch zeitliche Informationen visueller Reize zur Unterschei-

However, single trial finger movement discrimina- tion in oscillatory power changes was limited to a narrow frequency band between 6 Hz and 11 Hz, and was inferior to the

Nach allge- meiner Übereinkunft stellen somit beide Effekte einen großen Effekt 2 dar (Cohen, 1988, S.. Das nachexperimentelle Interview ergab, dass sechs der neun Probanden

Damit wurde gezeigt, daß Funktionen der neuronalen Mitochondrien und neurometabolische Kopplung eine essentielle Bedeutung für die komplexen und plastischen Leistungen

Da das Ausgangsmaterial für die Herstellung einer dünnen Polyimidschicht jedoch im toxischen Lösungsmittel NMP (N- Methyl-2-Pyrrolidon) gelöst ist, wurde die Biokompatibilität