• Keine Ergebnisse gefunden

HMI Template Suite (WinCC Unified) SIMATIC WinCC Unified V17 SIMATIC HMI Unified Comfort Panels. Siemens Industry Online Support

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "HMI Template Suite (WinCC Unified) SIMATIC WinCC Unified V17 SIMATIC HMI Unified Comfort Panels. Siemens Industry Online Support"

Copied!
65
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HMI Template Suite (WinCC Unified)

SIMATIC WinCC Unified V17

SIMATIC HMI Unified Comfort Panels

Siemens Industry

Online

(2)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

Rechtliche Hinweise

Nutzung der Anwendungsbeispiele

In den Anwendungsbeispielen wird die Lösung von Automatisierungsaufgaben im Zusammen- spiel mehrerer Komponenten in Form von Text, Grafiken und/oder Software-Bausteinen beispielhaft dargestellt. Die Anwendungsbeispiele sind ein kostenloser Service der Siemens AG und/oder einer Tochtergesellschaft der Siemens AG („Siemens“). Sie sind unverbindlich und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Funktionsfähigkeit hinsichtlich Konfiguration und Ausstattung. Die Anwendungsbeispiele stellen keine kundenspezifischen Lösungen dar, sondern bieten lediglich Hilfestellung bei typischen Aufgabenstellungen. Sie sind selbst für den sachgemäßen und sicheren Betrieb der Produkte innerhalb der geltenden Vorschriften verantwortlich und müssen dazu die Funktion des jeweiligen Anwendungsbeispiels überprüfen und auf Ihre Anlage individuell anpassen.

Sie erhalten von Siemens das nicht ausschließliche, nicht unterlizenzierbare und nicht übertragbare Recht, die Anwendungsbeispiele durch fachlich geschultes Personal zu nutzen.

Jede Änderung an den Anwendungsbeispielen erfolgt auf Ihre Verantwortung. Die Weitergabe an Dritte oder Vervielfältigung der Anwendungsbeispiele oder von Auszügen daraus ist nur in Kombination mit Ihren eigenen Produkten gestattet. Die Anwendungsbeispiele unterliegen nicht zwingend den üblichen Tests und Qualitätsprüfungen eines kostenpflichtigen Produkts, können Funktions- und Leistungsmängel enthalten und mit Fehlern behaftet sein. Sie sind verpflichtet, die Nutzung so zu gestalten, dass eventuelle Fehlfunktionen nicht zu Sachschäden oder der

Verletzung von Personen führen.

Haftungsausschluss

Siemens schließt seine Haftung, gleich aus welchem Rechtsgrund, insbesondere für die Verwendbarkeit, Verfügbarkeit, Vollständigkeit und Mangelfreiheit der Anwendungsbeispiele, sowie dazugehöriger Hinweise, Projektierungs- und Leistungsdaten und dadurch verursachte Schäden aus. Dies gilt nicht, soweit Siemens zwingend haftet, z. B. nach dem Produkthaftungs- gesetz, in Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit, wegen der schuldhaften Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, bei Nichteinhaltung einer übernommenen Garantie, wegen des arglistigen Verschweigens eines Mangels oder wegen der schuldhaften Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Der Schadensersatzanspruch für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegen oder wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit gehaftet wird. Eine Änderung der Beweislast zu Ihrem Nachteil ist mit den vorstehenden Regelungen nicht verbunden. Von in diesem Zusammen- hang bestehenden oder entstehenden Ansprüchen Dritter stellen Sie Siemens frei, soweit Siemens nicht gesetzlich zwingend haftet.

Durch Nutzung der Anwendungsbeispiele erkennen Sie an, dass Siemens über die beschriebene Haftungsregelung hinaus nicht für etwaige Schäden haftbar gemacht werden kann.

Weitere Hinweise

Siemens behält sich das Recht vor, Änderungen an den Anwendungsbeispielen jederzeit ohne Ankündigung durchzuführen. Bei Abweichungen zwischen den Vorschlägen in den Anwendungs- beispielen und anderen Siemens Publikationen, wie z. B. Katalogen, hat der Inhalt der anderen Dokumentation Vorrang.

Ergänzend gelten die Siemens Nutzungsbedingungen (https://support.industry.siemens.com).

Securityhinweise

Siemens bietet Produkte und Lösungen mit Industrial Security-Funktionen an, die den sicheren Betrieb von Anlagen, Systemen, Maschinen und Netzwerken unterstützen.

Um Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke gegen Cyber-Bedrohungen zu sichern, ist es erforderlich, ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu implementieren (und kontinuierlich aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Die Produkte und Lösungen von Siemens formen nur einen Bestandteil eines solchen Konzepts.

Der Kunde ist dafür verantwortlich, unbefugten Zugriff auf seine Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke zu verhindern. Systeme, Maschinen und Komponenten sollten nur mit dem Unternehmensnetzwerk oder dem Internet verbunden werden, wenn und soweit dies notwendig ist und entsprechende Schutzmaßnahmen (z. B. Nutzung von Firewalls und Netzwerk-

segmentierung) ergriffen wurden.

Zusätzlich sollten die Empfehlungen von Siemens zu entsprechenden Schutzmaßnahmen beachtet werden. Weiterführende Informationen über Industrial Security finden Sie unter:

https://www.siemens.com/industrialsecurity.

Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer

(3)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

Inhaltsverzeichnis

Rechtliche Hinweise ... 2

1 Einführung ... 5

1.1 Überblick... 5

1.2 Funktionsweise ... 5

1.3 Bedienphilosophie ... 6

1.4 Bild Navigation ... 6

1.4.1 Sidebar navigation ... 6

1.4.2 Tile navigation ... 7

1.5 Verwendete Komponenten ... 8

2 HMI Template Wizard ... 9

2.1 HMI Template Wizard installieren ... 9

2.1.1 Voraussetzung ... 9

2.1.2 Installation ... 10

2.2 HMI Template Wizard bedienen ... 11

2.2.1 Sidebar navigation ... 12

2.2.2 Tile navigation ... 17

2.2.3 Ansicht der Kachelnavigation im Engineering ... 24

2.3 Aufbau der Bibliothek ... 26

2.4 Farb- und Designkonzept ... 31

2.4.1 Konzept ... 31

2.4.2 Farben ... 31

2.5 Übersicht über die Bereiche des Layouts ... 32

2.5.1 Navigationsebenen im Detail... 34

2.5.2 Skriptfunktionen der Navigationsebenen ... 38

2.6 Elemente der HMI-Vorlage ... 40

2.6.1 Titlebar... 40

2.6.2 Statusbar ... 40

2.6.3 Option Panel ... 41

2.6.4 MainWindow ... 42

2.6.5 Schaltflächen und Icons ... 42

2.6.6 Texte und IO-Felder ... 44

2.6.7 Rechtecke ... 45

3 Bibliothekselemente ... 46

3.1 Bildobjekte ... 46

3.1.1 Bildbausteine ("Faceplates") ... 46

3.1.2 ContentBoard ... 48

3.2 HMI-Bilder ... 49

3.2.1 Dashboards ... 50

3.2.2 Machine Modules ... 51

3.2.3 Wizard ... 52

3.2.4 Benachrichtigungen ... 52

3.2.5 Function-Panel ... 53

3.2.6 Weitere Beispiel-Bilder ("Mixed Examples") ... 54

4 Projektierungshinweise ... 55

4.1 Sprache festlegen ... 58

4.2 Vorlagen mit Bildfenstern erstellen ... 59

4.3 Bilder als Pop-up aufrufen ... 61

4.4 Beispielhafte Maschinenbedienung ... 62

5 Anhang... 64

5.1 Service und Support ... 64

5.2 Industry Mall ... 65

(4)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

5.3 Links und Literatur ... 65 5.4 Änderungsdokumentation ... 65

(5)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

1 Einführung

1.1 Überblick

Anlagen und Maschinen werden immer komplexer und damit werden immer höhere Anforderungen an den Bediener einer Anlage gestellt. Eine intuitive und grafisch ansprechende Benutzeroberfläche als Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine wird damit immer wichtiger.

Die HMI Template Suite bietet Ihnen hierfür Vorlagen und Ideen, um die Projektierung Ihres HMI Bediengeräts übersichtlich und modern zu gestalten.

Abbildung 1-1 Visualisierung mit der "HMI Template Suite"

Layout und Design sind auf flüssige Bedienbarkeit, Übersichtlichkeit und Erweiterbarkeit ausgelegt. So können Sie die Bedienung Ihrer Maschine vereinfachen sowie Bedienfehler reduzieren.

1.2 Funktionsweise

Die Grundlage der "HMI Template Suite" ist ein fertig konfiguriertes Bediengerät bzw. ab WinCC Unified V17 eine Web-Applikation im Speicher der

SIMATIC S7-1500 (SIMATIC WinCC Unified "View of Things", kurz "VoT"

genannt). Detaillierte Informationen zum Thema "VoT" finden Sie unter dem folgenden Link \5\.

Das fertig konfiguriertes Bediengerät enthält grundlegende Navigation- und Bedienfunktionen. Auf dieser Grundlage können Sie aufbauen und mit weiteren HMI-Objekten aus der Bibliothek Ihr Projekt modular und einfach erweitern.

Der "HMI Template Wizard" hilft Ihnen bei der Erstellung Ihres neuen

Bediengerätes, indem Sie die Inhalte auswählen und sich diese anschließend von dem Wizard in Ihr Projekt per Openness generieren lassen. Die

Projektierungsgrundlage des Wizards bildet dabei wiederum die Bibliothek

"HMI Template Suite (WinCC Unified)“.

Dadurch erreichen Sie ein einheitliches "Look & Feel" mit einem konsistenten Bedienkonzept und sparen Zeit bei der Projektierung.

(6)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

1.3 Bedienphilosophie

Hinter jedem Bedienkonzept steht auch eine Philosophie. Diese Bedienphilosophie befasst sich unter anderem mit folgenden Punkten:

• Wie wird dem Bediener der aktuelle Zustand der Maschine vermittelt?

• Wie wird dem Bediener gezeigt, wann bzw. wo eine Bedienhandlung nötig ist?

• Wie wird dem Bediener deutlich gemacht, welche Auswirkung eine Bedienhandlung hat?

Da der Mensch nicht beliebig viele Informationen gleichzeitig erfassen kann, ist es erforderlich die anstehenden Informationen so darzustellen, dass der Bediener alle Informationen schnell und intuitiv erfassen kann. Ein übersichtliches HMI spielt dabei eine große Rolle.

Hinweis Weitere Informationen zur Bedienphilosophie finden Sie in der kostenlosen HMI Design Masterclass:

https://www.siemens.de/hmi-design-masterclass

1.4 Bild Navigation

Abbildung 1-2

1 2

Der Wizard bietet ab der Version V2.0 zwei Arten der Navigation an.

1. Sidebar navigation (seitliche Anordnung der Navigation) 2. Tile navigation (Kachel Navigation)

1.4.1 Sidebar navigation

(7)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

Selbstverständlich können hierüber auch weniger komplexe Anlagen- und Maschinenbereiche projektiert werden.

1.4.2 Tile navigation

Die "Tile navigation" bietet sich an, wenn zusammenhängende Maschinen- oder Anlagenbereiche von einem Bediengerät aus bedient werden.

Als Synonym entspricht die Navigation die eines "WORD-Inhaltsverzeichnis", bestehend aus einer Hauptüberschrift und den weiteren Unterkapiteln.

Jede Hauptüberschrift entspricht in diesem Fall einer "Navigationsebene", worüber dann jeweils ein Anlagenbereich aufgerufen wird.

Die nachfolgende Grafik soll das Funktionsprinzip verdeutlichen.

Abbildung 1-3

Navigation layer 1

Tile 1.2

Tile 1.4

Tile navigation

Tile 2.1

Tile 2.2 Tile

1.1

Tile 1.3

Navigation layer 2

(8)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

1.5 Verwendete Komponenten

Dieses Anwendungsbeispiel wurde mit diesen Hard- und Softwarekomponenten erstellt:

Tabelle 1-1

Komponente Anzahl Artikelnummer Hinweis

SIMATIC HMI MTP700 Unified Comfort

1 6AV2128-3GB06-0AX0 Alternativ können Sie Bediengeräte in der Größe von 7 bis 22 Zoll einsetzen.

SIMATIC WinCC Unified V17 (Engineering)

1 6AV2151-0XB01-7AA5 Engineering im TIA Portal.

SIMATIC WinCC Unified PC RT V17

1 6AV2154-2GB01-7AA0

Dieses Anwendungsbeispiel besteht aus folgenden Komponenten:

Tabelle 1-2

Komponente Dateiname Hinweis

Dokumentation 91174767_HMITemplateSuiteUnified_V20_DOC_de.pdf Bibliothek 91174767_HMI_Template_Suite_Unified_Lib_V17.zip

Wizard 91174767_HMITemplateSuiteWizard_V2.0.1_Setup.zip "Exe Datei"

(9)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

2 HMI Template Wizard

Der HMI Template Wizard hilft Ihnen die Projektierung für Ihr Unified Bediengerät noch schneller zu erstellen.

2.1 HMI Template Wizard installieren

2.1.1 Voraussetzung

1. Der Template Suite Wizard greift über die Openness-Schnittstelle des TIA Portals auf die ausgewählten Inhalte der Bibliothek zu und fügt diese in Ihrem Projekt zusammen. Es ist somit erforderlich, dass der Benutzer, mit dem Sie am Engineering-PC angemeldet sind, Mitglied der Windows-

Benutzergruppe "Siemens TIA Openness" ist.

Abbildung 2-1

2. WinCC Unified V17 (oder höhere Version) ist auf dem PC installiert.

3. In WinCC Unified muss ein Benutzer angelegt sein.

(10)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

2.1.2 Installation

1. Laden Sie die Datei "SIMATIC HMI Template Suite Wizard V2.0.0 Setup.zip"

aus diesem Anwendungsbeispiel herunter und entpacken Sie diese.

2. Starten Sie die Installation mit einem Doppelklick auf die Datei

"SIMATIC HMI Template Suite Wizard V2.0.0 Setup.exe".

Abbildung 2-2

3. Folgen Sie dem Setup und führen Sie alle Installationsschritte durch.

Abbildung 2-3

(11)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

2.2 HMI Template Wizard bedienen

1. Starten Sie den "SIMATIC HMI Template Suite Wizard" über das Windows Startmenü im Ordner "Siemens Automation".

Abbildung 2-4

2. Art der Navigation wählen

Sie haben die Möglichkeit, zwei Arten der Navigation durchzuführen.

a. Sidebar navigation (seitliche Anordnung der Navigation).

b. Tile navigation (Kachel Navigation).

Abbildung 2-5

a b

(12)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

2.2.1 Sidebar navigation

1. Wählen Sie im ersten Schritt die Art der Navigation aus.

In diesem Fall die "Sidebar navigation". Starten Sie den Wizard mit einem Doppelklick auf die blau markierte Oberfläche.

Abbildung 2-6

2. Gerät auswählen

– Wählen Sie, welches Gerät (Unified Comfort Panel oder PC-Station mit WinCC Unified Runtime) Sie erstellen wollen (1).

– Wählen Sie anschließend über die Klappliste die gewünschte Auflösung aus (2).

– Klicken Sie auf die Schaltfläche "Next" (3).

Abbildung 2-7

(13)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

3. TIA Projekt auswählen

– Wählen Sie im nächsten Schritt, ob Sie ein bestehendes TIA Projekt erweitern (1) oder ein neues Projekt anlegen wollen.

Um ein bestehendes Projekt zu erweitern, muss dieses geöffnet sein.

Wenn Sie ein neues Projekt anlegen, müssen Sie noch den "Projektname"

("Project name") und "Ablagepfad" ("Location") angeben.

– Klicken Sie auf die Schaltfläche "Next" (2).

Abbildung 2-8

4. Im Hintergrund laufen jetzt automatisch verschiedene Funktionen ab wie z. B.

Verbindungsaufbau zum TIA-Portal Projekt usw.

Abbildung 2-9

Nach Fertigstellung erscheint automatisch das nachfolgende Bild.

(14)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

5. Es werden Ihnen die Eigenschaften des Projekts schreibgeschützt angezeigt.

Klicken Sie auf die Schaltfläche "Next" um zur Bildauswahl zu gelangen.

Abbildung 2-10

Openness access Meldung

Während der Wizard im Hintergrund einige Funktionen automatisch ausführt, erscheint bei der erstmaligen Verwendung des Wizards die nachfolgende Meldung.

Je nach Konstellation kann diese Meldung durch das "Wizard-Bild" teilweise verdeckt sein, so dass Sie die Meldung nicht sehen und es zu einer Fehlermeldung kommt (siehe Abbildung 2-12).

Abbildung 2-11

Ansonsten bestätigen Sie die Meldung über die Schaltfläche "Yes to all".

(15)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

Fehlermeldung

Wird die "Openness access" Meldung (siehe Abbildung 2-11) nicht rechtzeitig bestätigt, erscheint die folgende Meldung. Betätigen Sie in diesem Fall die Schaltfläche "Quit".

Der Wizard wird abgebrochen. Starten Sie den Wizard ein zweites Mal.

Abbildung 2-12

6. Bilder auswählen für die Navigation und für die Anlagenbedienung.

Aktivieren- bzw. deaktivieren Sie die "Optionskästchen" von den Objekten, die Sie in Ihrem Projekt verwenden wollen (1).

Wenn Sie auf den Namen einer Gruppierung oder eines Elements klicken, wird dieses in der Vorschau hervorgehoben.

Wenn Sie mit der Auswahl der Bilder fertig sind, klicken Sie auf die Schaltfläche "Next" (2).

Abbildung 2-13

(16)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

7. Im letzten Schritt werden Ihnen alle gewählten Einstellungen nochmals zusammengefasst dargestellt.

Klicken Sie auf die Schaltfläche "Finish" (1), um den Wizard abzuschließen und die Änderungen in Ihr Projekt zu übernehmen.

Abbildung 2-14

(17)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

2.2.2 Tile navigation

1. Wählen Sie im ersten Schritt die Art der Navigation aus.

In diesem Fall die "Tile navigation". Starten Sie den Wizard mit einem Doppelklick auf die blau markierte Oberfläche.

Abbildung 2-15

2. Gerät auswählen

– Wählen Sie, welches Gerät (Unified Comfort Panel oder PC-Station mit WinCC Unified Runtime) Sie erstellen wollen (1).

– Wählen Sie über die Klappliste die gewünschte Auflösung aus (2).

– Klicken Sie auf Schaltfläche "Next" (3).

Abbildung 2-16

(18)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

3. TIA Projekt auswählen

– Wählen Sie, ob Sie ein bestehendes TIA Projekt erweitern (1), oder ein neues Projekt anlegen wollen.

Um ein bestehendes Projekt zu erweitern, muss dieses geöffnet sein.

Wenn Sie ein neues Projekt anlegen, müssen Sie noch den "Projektname"

("Project name") und "Ablagepfad" ("Location") angeben.

– Klicken Sie auf die Schaltfläche "Next" (2).

Abbildung 2-17

4. Im Hintergrund laufen jetzt automatisch verschiedene Funktionen ab wie z. B.

Verbindungsaufbau zum TIA-Portal Projekt usw.

Abbildung 2-18

Nach Fertigstellung erscheint automatisch das nachfolgende Bild.

(19)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

5. Es werden Ihnen die Eigenschaften des Projekts schreibgeschützt angezeigt.

Klicken Sie auf die Schaltfläche "Next", um zur Bildauswahl zu gelangen.

Frei verwendbar Openness access Meldung

Während der Wizard im Hintergrund einige Funktionen automatisch ausführt, erscheint bei der erstmaligen Verwendung des Wizards die nachfolgende Meldung.

Je nach Konstellation kann diese Meldung durch das "Wizard-Bild" teilweise verdeckt sein, so dass Sie die Meldung nicht sehen und es zu einer Fehlermeldung kommt (siehe Abbildung 2-20).

Abbildung 2-19

Ansonsten bestätigen Sie die Meldung über die Schaltfläche "Yes to all".

(20)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

Fehlermeldung

Wird die "Openness access" Meldung (siehe Abbildung 2-19) nicht rechtzeitig bestätigt, erscheint die folgende Meldung. Betätigen Sie in diesem Fall die Schaltfläche "Quit".

Der Wizard wird abgebrochen. Starten Sie den Wizard ein zweites Mal.

Abbildung 2-20

6. Bildlayout anpassen.

Zur besseren Übersicht verkleinern Sie die Bildansicht über die Klappliste (1) auf 50%.

Des Weiteren können Sie den Namen der Navigationsebene hier direkt anpassen (2) bzw. den vorgegebenen Namen übernehmen. Den Namen später in dem generierten HMI-Projekt anzupassen kann bei Fehlerhafter Eingabe dazu führen, dass die Navigation unbrauchbar wird.

Abbildung 2-21

2

(21)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

Eine neue Kachel anlegen

7. Markieren Sie die Navigationsebene (1).

Legen Sie eine neue Kachel an, indem Sie auf das "Kachel-Symbol"

klicken (2). Wiederholen Sie den letzten Schritt, um eine weitere Kachel anzulegen (in diesem Fall 3).

Eine hinzugefügte/ vorhandene Kachel erkennen Sie an der blauen Umrandung. (3).

Abbildung 2-22

Eigenschaften der Kachel bearbeiten

8. Markieren Sie in dem Übersichtsfenster (1) die angelegte Kachel (1).

Die angewählte Kachel ist am Farbumschlag zu erkennen (2).

Vergeben Sie der Kachel einen Namen (3) und einen Text (4), der in der Kachel angezeigt wird. Der Text dient zur Beschreibung, auf welches Bild beim Anklicken verwiesen wird.

Abbildung 2-23

2

3

4 1

(22)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

Bibliotheksbild der Kachel zuweisen

9. Markieren Sie die Kachel, der ein Bild aus der Bibliothek zugewiesen werden soll (1). Klicken Sie in der Kopfzeile auf das "Bibliotheks-Symbol" (2). Wählen Sie ein Bild aus der Bibliothekssammlung an (3) und bestätigen Sie die Auswahl mit "Ok" (4).

Abbildung 2-24

Navigationsebene hinzufügen

10. Markieren Sie die Kachel, der sie eine weitere Navigationsebene hinzufügen möchten (1). Klicken Sie in der Kopfzeile auf das

"Navigationsebenen -Symbol" (2). Eine neue Navigationsebene wird angelegt.

Abbildung 2-25

(23)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

Projekt beenden / übersetzen

11. Der neuen Navigationsebene können Sie wieder einen Namen vergeben sowie neue Kacheln und diesen wiederum Bilder aus der Bibliothek zuweisen bzw.

bei Bedarf eine weitere Navigationsebene hinzufügen usw.

Die Vorgehensweise ist immer die gleiche.

Wenn Sie alles fertiggestellt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche

"Finish" (1).

Abbildung 2-26

12. Das Projekt wird übersetzt. Bestätigen Sie zum Abschluss den Vorgang mit der Schaltfläche "OK".

Abbildung 2-27

(24)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

2.2.3 Ansicht der Kachelnavigation im Engineering

Das Kapitel beschreibt die Anordnung der Bilder, nach dem der Wizard die erstellte Konfiguration umgesetzt und in das bestehende bzw. neue Projekt importiert hat.

Hauptnavigation

Hinweis Der Name der Navigationsebene wurde im Wizard zuvor manuell geändert auf

"MachinePark 01".

Die projektierte "Hauptnavigation" finden Sie im Projektbaum unter

"Screens > MachinePark 01"

In diesem Beispiel wurden 3 Kacheln projektiert.

Abbildung 2-28

Bildnamen nachträglich ändern

Bei der Erstellung des Projektes über die HMI Template Suite konnten Sie die vorbelegten Namen der Navigationsebenen anpassen. Um den Namen nachträglich zu bearbeiten gehen Sie wie folgt vor.

ACHTUNG Bevor Sie die Änderungen vornehmen, erstellen Sie sich eine Sicherungskopie von dem aktuellen Stand der Projektierung.

Durch das manuelle Umbenennen besteht die Möglichkeit, dass bei einer fehlerhaften Durchführung die "Verknüpfung" der automatisch generierten Bilder verloren geht.

(25)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

1. Öffnen Sie in der Projektnavigation das

Bild "Screens > 01_ScreenLayout > 01_ScreenLayout".

2. Unter den "Eigenschaften > Ereignisse" sind die Namen der

Navigationsebenen hinterlegt. Diese müssen dann manuell angepasst werden.

Abbildung 2-29

(26)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

2.3 Aufbau der Bibliothek

Mit der Bibliothek "HMI Template Suite" können Sie Ihr Projekt individuell und einfach aus vorgefertigten Grafik- und Steuerelementen zusammenstellen.

WinCC Unified Bediengeräte

Die Vorlage ist für WinCC Unified Bediengeräte in den folgenden Auflösungen verfügbar:

• 800x480 Pixel (MTP700)

• 1280x800 Pixel (MTP1000 und MTP1200)

• 1366x768 Pixel (MTP1500)

• 1920x1080 Pixel (MTP1900 und MTP2200)

Ziehen Sie die einzelnen Objekte per Drag&Drop in Ihr Bediengerät.

Hinweis Beachten Sie, wenn Sie ein Bediengerät in Ihr Projekt ziehen, dass Sie auch die Bildbausteine mit übernehmen (siehe auch Kapitel 3.1.1).

Nutzen Sie die vorkonfigurierten Bediengeräte, die in der Bibliothek unter den verschiedenen Auflösungen im Ordner "00 – Device" hinterlegt sind.

Abbildung 2-30

Vorbereitetes HMI Bediengerät

Die Visualisierung bietet die perfekte Grundlage für Ihr Projekt. Das Bediengerät enthält bereits alle notwendigen Elemente zur Bedienung:

• Navigations- und Titelleiste

• Anzeige von Meldungen / Alarmen

• Einstellungs- und Diagnoseseiten

• HMI-Vorlagen ("Templates") für unterschiedlich tiefe Navigationsebenen

(27)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

Hinweis Die Bediengeräte befinden sich in der Bibliothek in den Unterordnern

"00 - Device". Sie sind nach Auflösung sortiert abgelegt.

Sie haben die Möglichkeit, Ihre Visualisierung auf dieser Basis zu erstellen und mithilfe der anderen Objekte (z. B. Pop-up Bildern) aus der Bibliothek zu erweitern.

Vorkonfigurierte Pop-up-screens

Die Pop-up-screens dienen der Anzeige von Alarmen oder zur Änderung von Parametern in der Maschine. Sie finden die Pop-up screens im Unterordner

"01 - Resolution independent > 01 – Pop-up screen".

Abbildung 2-31, Pop-up-screens

Hinweis Die vorkonfigurierten Pop-up screens sind Bilder, die in WinCC Unified über ein Bildfenster als Pop-up verwendet werden.

Vorkonfigurierte HMI-Bilder

Mithilfe der vorkonfigurierten HMI-Bilder können Sie Dashboards, Übersichtsbilder oder Bediener-"Wizards" nutzen.

Hinweis Sie finden die HMI-Bilder im Unterordner "02 – Screens" in der jeweiligen Auflösung abgelegt.

(28)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

Abbildung 2-32

(29)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

Vorkonfigurierte Navigation und Bedienpanels

Nutzen Sie die Navigations- und Funktionsschaltflächen für die Aufgaben und Funktionen der Maschine. Mithilfe dieser Elemente können Sie unterschiedliche Navigationsebenen aufbauen.

Hinweis Sie finden die Navigation und Bedienpanels im Unterordner

"04 - Grouped objects".

Abbildung 2-33, Navigation und Bedienobjekte

WinCC Unified View Of Things

Die Vorlage ist für SIMATIC WinCC Unified "View of Things", kurz "VoT" genannt.

SIMATIC WinCC Unified "View of Things" ist eine Web-Applikation im Speicher der SIMATIC S7-1500. Detaillierte Informationen zum Thema "VoT" finden Sie unter dem folgenden Link \5\.

Die Vorlagen sind in den folgenden Auflösungen verfügbar:

• 800x480 Pixel

• 1280x800 Pixel

• 1366x768 Pixel

• 1920x1080 Pixel

Ziehen Sie die einzelnen Objekte aus dem Ordner "WinCC Unified View Of Thing"

(1) per Drag&Drop in den Ordner "Web Applikation (2) > Bilder (3)" der verwendeten Steuerung.

(30)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

Abbildung 2-34

Hinweis Projektieren Sie nicht mehr als 10 Bilder, um innerhalb der VoT-Grenzen zu bleiben.

(31)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

2.4 Farb- und Designkonzept

2.4.1 Konzept

Das gesamte Projekt ist im Flatdesign erstellt. Flat Design ist ein minimalistischer Gestaltungsstil, der ohne dreidimensionale Effekte (Schatten oder Texturen,…) auskommt. Dies erleichtert die Projektierung und bietet eine klare Linie für den Bediener, da der Fokus auf dem Inhalt liegt.

Für eine optimale Bedienbarkeit und Ergonomie ist in diesem Projekt ein einfaches Farbkonzept umgesetzt.

Farben:

• eine Akzentfarbe

• verschiedene abgestufte Grautöne für die Navigation

• Hellgrau für das MainWindow und zur Bedienung der Anlage

Die Akzentfarbe dient zum Hervorheben von Objekten wie beispielsweise der Titelzeile oder von aktiven Schaltflächen und Tabs.

Die Grautöne werden verwendet, um die Navigationsleisten und die Statusleiste vom Inhalt des Hauptscreens farblich abzusetzen.

Der MainWindow-Hintergrund ist hell gestaltet. Durch die Platzierung in der Mitte des Bediengeräts und die kontrastreiche Unterscheidung von den anderen Objekten am Bildschirmrand sticht der Hauptinhalt hervor.

2.4.2 Farben

Für die Visualisierung werden folgende Farben für HMI-Objekte verwendet.

Tabelle 2-1, Hauptfarben

Farbe RGB Farbcode Funktion

0, 161, 209 Akzentfarbe Blau, Schaltfläche (aktiv)

38,39,41 Anthrazit,

Main Navigation (Hintergrund)

72,73,78 Dunkelgrau

Titelleiste (Hintergrund) Option Panel (Hintergrund)

181,190,197 Grau,

Schaltfläche (inaktiv) 205, 211, 215 Hellgrau,

Hintergrund MainWindow 240,242,243 Lichtgrau,

Thirdlevel Navigation (Hintergrund)

255,255,255 Weiß,

Statusleiste (Hintergrund), Contentboard (Hintergrund) SubNavigation (Hintergrund)

(32)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

Für Statusanzeigen sind folgende Farben definiert:

Tabelle 2-2, Statusfarben

Farbe RGB Farbcode Funktion

234, 206, 33 Warnfarbe 1

231,121, 16 Warnfarbe 2

222,56,88 Alarm

94,209,173 Zustand OK

2.5 Übersicht über die Bereiche des Layouts

Für die einzelnen Objekte der "HMI-Template Suite" wurden folgende Namen festgelegt. In der Tabelle 2-3 sind die Elemente und ihr Verwendungszweck aufgelistet.

Tabelle 2-3, Benennung der Navigationsebenen

Nr. Element Position Nutzen

1. Titlebar Anzeige des Titels, Öffnen des

Optionpanels

2. Statusbar Anzeige von wichtigen Informationen,

z. B. aktueller Parametersatz, angemeldeter Nutzer oder Status der Maschine

Die Anzeige kann je nach Maschine variabel gestaltet werden

3. MainWindow (Applikations- bereich)

Anzeige der Anlagenmodule, Dashboards, Maschinenbedienung

4. MainNavigation Erste Navigationsebene:

Anzeige des Menüs, Umschalten zwischen Modulen oder Anzeige von Meldungen oder Einstellungen

5. SubNavigation Zweite Navigationsebene:

Navigationsleisteam unteren Bildrand, Innerhalb eines Maschinenmoduls 6. Thirdlevel-

Navigation

Dritte Navigationsebene:

Weitere Ebene zur besseren Strukturierung

(33)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

Bildaufbau mit Bildfenstern

Entsprechend der Bereiche wie in Tabelle 2-3 aufgeführt, wird das Startbild in WinCC Unified in sechs Bildfenster unterteilt.

Hinweis Wenn die Inhalte der Title- (1) und Statusbar (2) projektweit gleichbleiben, kann auch ein Bildfenster für beide Bereiche genutzt werden.

Abbildung 2-35, Startbildaufbau mit Bildfenstern

2

4

6 3

1

5

Die Inhalte, welche im Bildfenster dargestellt werden, werden im Ordner "Bilder"

("Screens") projektiert.

Hinweis Im Bild "01_ScreenLayout" befinden sich neben den Bildfenstern ("Screen windows") noch folgende Elemente:

• "btnHideMainNavigation":

Schließt die MainNavigation, falls diese geöffnet ist und außerhalb der MainNavigation geklickt wird.

• "RecBackground":

Halbtransparentes Rechteck, welches das gesamte Bild blockiert außer das Bild welches als Pop-up aufgerufen wird.

(34)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

2.5.1 Navigationsebenen im Detail

Erste Navigationsebene ("MainNavigation")

Abbildung 2-36, HMI Template Suite, MainNavigation

Bildfenster

1 1

Die erste Navigationsebene (MainNavigation) ist über ein Bildfenster

"swMainNavigation" im Bild "01_ScreenLayout" auf der rechten Seite umgesetzt.

Im Bildfenster wird das Bild "03_MainNavigation" zur Anzeige gebracht.

Die Hauptnavigation kann über das Burgermenü ( ) in der Titlebar eingeblendet werden.

Hinweis Wenn Sie Navigationsebenen ein- und ausblenden sowie den gewählten Navigationspunkt hervorheben wollen, beachten Sie bitte das Kapitel 2.5.2.

In der Hauptnavigation können Sie zwischen der projektierten Anwendung und der globalen Meldungs-Seite wechseln. In den Einstellungen ("Settings") können Sie z. B. die Helligkeit des Bediengeräts ändern.

Projektierung

Die erste Menüebene ist im vorkonfigurierten Bediengerät bereits enthalten.

(35)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

Abbildung 2-37

Zweite Navigationsebene

Die Hauptnavigation eines Moduls bildet die zweite Navigationsebene

(SubNavigation). Sie befindet sich am unteren Bildrand und kann über das Skript

"ShowSubNavigation" eingeblendet werden (siehe Kapitel 2.5.2).

Abbildung 2-38. HMI Template Suite, zweite Menüebene

Über die Navigationsleiste können Sie zwischen einzelnen HMI-Bildern eines Anlagenmoduls wechseln (siehe Kapitel 4.2).

Projektierung

Die zweite Navigationsebene ist über das Bildfenster "swSubNavigation" im Bild

"01_ScreenLayout" projektiert. In dem dazugehörigen Bild "04_SubNavigation"

können Sie Seitenaufrufe projektieren sowie die Texte anpassen.

(36)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

Abbildung 2-39

Dritte Navigationsebene (optional)

Innerhalb eines Moduls können Sie mit der dritten Navigationsebene die angezeigten Funktionalitäten des Moduls noch feiner strukturieren.

Abbildung 2-40, dritte Navigationsleiste

Die Navigationsleiste ist als textbasierte Navigation umgesetzt. Es kann jedoch auch über die Eigenschaften der Schaltflächen zu einer iconbasierten Navigation gewechselt werden. Dies spart Platz für die Anlagenvisualisierung auf kleineren Bediengeräten.

Projektierung

Die dritte Navigationsebene ist ebenfalls als Bildfenster "swThirdNavigation" im Bild "01_ScreenLayout" umgesetzt. In dem dazugehörigen Bild

"05_ThirdNavigation" können Sie die Seitenaufrufe projektieren, sowie die Icons für

(37)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

Abbildung 2-41, dritte Navigationsebene

Vierte Navigationsebene (optional)

Auf einem HMI-Bild haben Sie zusätzlich die Möglichkeit über die folgende

"Tab"-Ansicht Inhalte übersichtlich und strukturiert anzuzeigen.

Eine Tab-Ansicht ist dem Bediener aus verschiedenen Bereichen des Alltags bekannt und deshalb intuitiv zu bedienen.

Abbildung 2-42 Beispiel-Visualisierungen

(38)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

Projektierung:

Eine "Tab"-Ansicht ist in der Bibliothek im Ordner "Mixed Examples" bereits abgelegt.

Die Inhalte der Tabs sind jeweils in einem separaten Bild umgesetzt. Mit den verschiedenen Tabs setzen Sie über ein "Klick"-Ereignis das jeweilige Bild im Bildfenster.

Abbildung 2-43 HMI-Screen "Tab view"

2.5.2 Skriptfunktionen der Navigationsebenen

Innerhalb der Navigationsebenen werden mehrere Skripte des globalen Moduls

"Navigation" verwendet.

Abbildung 2-44

Hinweis Damit die Skripte korrekt ausgeführt werden, müssen die Bildobjekte innerhalb der Navigation mit einer fortlaufenden Zahl nummeriert werden. Die

Bezeichnung vor der Zahl (z. B. "btnSubNav") kann frei gewählt werden, muss

(39)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

Funktion "HideMainNavigation"

Die Skriptfunktion blendet die erste Navigationsebene "MainNavigation" aus.

Funktion "HideSubNavigation"

Die Skriptfunktion blendet die zweite Navigationsebene "SubNavigation" aus.

Funktion "HideThirdNavigation"

Die Skriptfunktion blendet die dritte Navigationsebene "ThirdNavigation" aus.

Funktion "HighlightButton (ButtonName)"

Die Skriptfunktion hebt das Bildobjekt in der Akzentfarbe hervor, die am Parameter

"ButtonName" verschaltet wurde.

Hinweis

Die Bildobjekte der Hauptnavigation sind standardmäßig mit "txtMainNav.."

benannt. Wenn Sie den Namen der Bildobjekte innerhalb der MainNavigation ändern, müssen Sie diesen auch in der Skriptfunktion anpassen.

Funktion "ShowMainNavigation"

Die Skriptfunktion blendet die erste Navigationsebene "MainNavigation" ein.

Funktion "ShowSubNavigation (ButtonNumber)"

Die Skriptfunktion blendet die zweite Navigationsebene "SubNavigation" ein. Mit dem Parameter "ButtonNumber" geben Sie an, welches Bildobjekt der

"SubNavigation" aktiv gesetzt werden soll.

Funktion "ShowThirdNavigation (ButtonNumber)"

Die Skriptfunktion blendet die dritte Navigationsebene "ThirdNavigation" ein. Mit dem Parameter "ButtonNumber" geben Sie an, welches Bildobjekt der

"ThirdNaviagtion" aktiv gesetzt werden soll.

Hinweis Wird nach einem Bildwechsel die zweite bzw. dritte Navigationsebene wieder eingeblendet, wird das Bildobjekt auf aktiv gesetzt, welches mit dem Parameter

"ButtonNumber" angegeben wurde.

(40)

HMI Template Suite (WinCC Unified)

Beitrags-ID: 91174767, V3.0, 12/2021 40

© Siemens AG 2021 All rights reserved

2.6 Elemente der HMI-Vorlage

2.6.1 Titlebar

Die "Titlebar" befindet sich am oberen Bildschirmrand. Sie enthält einen kurzen Titel, der dem Bediener der Anlage zeigt, um welchen Bereich der Visualisierung es sich handelt. Der Titel soll aussagekräftig sein. Auf der rechten Seite kann über die Menüschaltfläche das Menü aufgerufen werden.

Für die "Titlebar" wird als Hintergrundfarbe Dunkelgrau eingesetzt.

Abbildung 2-45, Titlebar mit Aufruf der ersten Menüebene

Hinweis Mit einem Klick auf die den Text der "Titlebar" gelangen Sie zum Übersichtsbild.

2.6.2 Statusbar

Direkt unter der "Titlebar" befindet sich die "Statusbar". Die "Statusbar" enthält dynamische Komponenten und zeigt Ihnen:

• den Zustand des Anlagenteils

• den aktuell bearbeiteten Parametersatz

• sowie den Benutzer an Abbildung 2-46, Statusbar

Die Farbe des linken Icons visualisiert den aktuellen Betriebszustand der Anlage.

Für die "Statusbar" wird die Farbe Weiß verwendet. Damit hebt sich diese von der oberen "Titlebar" sowie vom unteren Hauptfenster ab.

Zustände der Statusbar

In diesem Absatz wird Ihnen die Darstellung der verschiedenen Anlagenzustände kurz erläutert.

Je nach Maschinenzustand (Variable: CurrentMachineState) ändert sich die

"Statusbar" wie folgt:

Abbildung 2-47, Normaler Betriebszustand

CurrentMachineState = 1

Abbildung 2-48, Normaler Betriebszustand, Hochlauf

CurrentMachineState = 2-3

Abbildung 2-49 Fehler, Anlagenstopp

CurrentMachineState = 4

(41)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

2.6.3 Option Panel

Das „Option Panel“ kann am rechten Bildschirmrand eingeblendet werden.

Folgende Aktionen können im Option Panel aufgerufen werden:

• Funktionen oder Aktionen, die eine temporäre Auswirkung auf die Maschine haben.

• Globale Funktionen, die von mehreren oder allen HMI-Screens erreichbar sein sollen.

Abbildung 2-50, Option Panel mit 4 Schaltflächen

Aufruf des Option Panels am rechten Bildschirmrand:

Mit der Schaltfläche am rechten Bildschirmrand öffnen Sie das Option Panel (siehe Abbildung 2-50).

Da die Schaltfläche relativ schmal ist, müssen Sie hier Icons verwenden.

Abbildung 2-51, Beispielscreen "List view" mit Aufruf des Option Panels auf der rechten Seite

(42)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

2.6.4 MainWindow

Die Bildschirmränder des Bediengeräts dienen zur Navigation oder zur Anzeige von globalen Funktionen. Der Bedienbereich der Anlage oder auch das

Hauptfenster befindet sich in der Mitte des Bediengeräts.

Abbildung 2-52, Hauptfenster Ihrer Visualisierung

Auf diesem Bereich liegt die Hauptaufmerksamkeit des Bedieners, deshalb projektieren Sie die Visualisierung der Maschine im Hauptbereich des

Bediengeräts. Dieser zentrale Bereich nimmt etwa 70% der Darstellungsfläche ein.

Die Hintergrundfarbe ist hellgrau. Die Inhalte der Hauptanzeige kann aus weiteren Tabs oder Controls zur Navigation innerhalb des Bildes bestehen.

2.6.5 Schaltflächen und Icons

Farben

Konfigurieren Sie eine Palette vorbelegter Farben, um eine durchgängige Gestaltung Ihrer Projektierung zu erzielen. Diese können Sie als

"Benutzerdefiniert" ("User-defined") ablegen. So können Sie bei der Einstellung der Farben über den Schnellzugriff die Farben entsprechend wählen siehe auch Kapitel 2.4.2).

Abbildung 2-53

(43)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

Größe

Für die HMI-Template Suite wurde eine Mindestgröße der Schaltflächen von 40x40px festgelegt. Dies stellt sicher, dass alle Schaltflächen eine ausreichende Größe haben, um diese bedienen zu können.

Gestaltung

Die einheitliche Gestaltung der Schaltflächen ist durch die Verwendung eines Bedienkonzeptes sichergestellt. In der folgenden Tabelle werden Ihnen Objekte in Ihrer Darstellung und deren Bedeutung vorgestellt.

Tabelle 2-4, Übersicht über die wichtigsten Schaltflächen im Projekt

Objekt-Name Gestaltung Nutzen / Verwendungsort

"Button“ Standard-Schaltfläche, für normale

Bedienaktion z. B. Ausführen einer Funktion oder Öffnen eines Pop-Up-Bildes

"Cancel_Abort_

Close" Schaltfläche zum Abbruch von Aktionen oder

zum Schließen von Pop-Up-Bildern.

→ keine Auswirkung auf die Maschine

"Delete" Schaltfläche, die eine Löschaktion auslöst.

→ Kritische Aktionen

"Execute_Action" Schaltfläche für Aktionen, die eine Auswirkung auf die Maschine haben, z. B. Ausführen von Skriptfunktionen oder Setzen von

Maschinenparametern.

"Statusbar" Schaltfläche zum Öffnen der Pop-Up-Bilder der Statusbar, z. B. Anmeldedialog oder

Rezepturanzeige.

Schaltfläche zum Öffnen der Pop-Up-Bilder für die Steuerung der Anlagenmodule.

→ Zusätzlicher Inhalt über Pop-Ups

"SubNavigation_

Inactive"

Navigationsschaltfläche für die

"SubNavigation"-Bar. Anzeige des inaktiven (nicht gedrückten) Zustands.

"SubNavigation_

Active"

Navigationsschaltfläche für die

"SubNavigation"-Bar. Anzeige des aktiven (gedrückten) Zustands.

"ScreenTab_

Inactive"

Schaltfläche für die "Tab-Leiste", nicht gedrückter Zustand

"ScreenTab_

Active"

Schaltfläche für die "Tab-Leiste", gedrückter Zustand

Hinweis Um Schaltflächen ohne Farbverlauf zu projektieren, wurden in der "Template Suite_V17 (Unified)" Textfelder verwendet.

Mit dem Ereignis "Linke Maustaste klicken" ("Click left mouse button") können bei WinCC Unified "Ereignisse" ("Events") auch an einem "Textfeld" ("Text box") ausgeführt werden. Dies wird sowohl über die Maus- als auch bei der

Touchbedienung ausgeführt.

(44)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

2.6.6 Texte und IO-Felder

Um ein einheitliches und sauberes Schriftbild auf den Bediengeräten sicherzustellen, sind in der "HMI Template Suite" Texte und IO-Felder standardisiert projektiert.

Einerseits ist damit die Durchgängigkeit sichergestellt und das HMI lässt sich intuitiver und schneller projektieren.

Größe

Stellen Sie die Texte so dar, dass die Bediener sie schnell und sicher erkennen können.

Die verwendete Schriftgröße ist abhängig von der Entfernung des Bedieners zum projektierten Bediengerät.

Schriftart

Als Standardschriftart wurde "Siemens Sans" für alle Text- und Prozesswerte verwendet.

Gestaltung Texte

Tabelle 2-5, Übersicht über die definierten Text-Vorlagen

Name Stil Gestaltung Nutzen / Verwendungsort Standard

Standard-Stil Standardobjekt, freie Verwendung

"Regular (center)" Standardobjekt, freie Verwendung

"Regular (right)" Standardobjekt, freie Verwendung

Titlebar, Statusbar & Pop-ups

"Headline" Dunkle Überschrift, freie

Verwendung

"Headline (Center)" Überschrift Mitte, freie Verwendung

"SubHeadline " Überschrift, nur für Pop-Up-Bilder

"TitleBar" Schrift, nur für die Titlelleiste

"Navigation" Schrift, nur für Hauptnavigations-

zwecke

"SubNavigation_Active" Verwendung für aktive Navigation oder Tab

" SubNavigation_Inactive" Verwendung für inaktive Navigation oder Tab

"StatusBar_Title" Überschrift für die Statusleiste

"StatusBar_Text" Text, nur für die Statusleiste

Benachrichtigungen ("Notifications")

"Notification_OK" Benachrichtigung am unteren

Bildschirmrand, für unkritische Informationen

(45)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

Name Stil Gestaltung Nutzen / Verwendungsort Sonstiges

"OptionPanel_Title" Überschrift für das Option Panel

"ContentBoard_Title" Überschrift, nur für die

Verwendung in HMI-Faceplates.

"Default" Anzeige des gespeicherten Werts

bzw. für Standardwerte Gestaltung IO-Felder

Eingabefelder werden durch einen weißen Hintergrund gekennzeichnet. Wenn das IO-Feld keinen weißen Hintergrund bzw. Rahmen besitzt, ist keine Eingabe in das Feld möglich.

Der Bediener erkennt somit auf einen Blick, ob das Feld eine Eingabe zulässt.

Tabelle 2-6, Übersicht über die projektierten IO Felder im Projekt

Bezeichnung Gestaltung Nutzen / Verwendungsort

"Standard-Stil" Standardobjekt, freie Verwendung

"Regular (center)" Standardobjekt, freie Verwendung

"Regular (right)" Standardobjekt, freie Verwendung

"Regular_Out (left)" Nur zur Ausgabe von Werten verwenden

"Regular_Out (center)" Nur zur Ausgabe von Werten verwenden

"Regular_Out (right)" Nur zur Ausgabe von Werten verwenden

"StatusBar" Für die Statusleiste verwenden

"ContentBoard_Output" Ausgabe- und Eingabefeld auf einem

"ContentBoard"

"ContentBoard_Output (center)"

Ausgabe- und Eingabefeld auf einem

"ContentBoard"

"ContentBoard_

Large_Output"

Ausgabe- und Eingabefeld auf einem

"ContentBoard"

2.6.7 Rechtecke

Es sind Rechteck-Stile in den Hauptfarben definiert (Farben, siehe Kapitel 2.4.2).

Die Rechtecke sind ohne Rand definiert, sodass sie in das festgelegte Flat-Design passen.

(46)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

3 Bibliothekselemente

In diesem Kapitel werden die zusätzlich verfügbaren Bilder und Bildobjekte und deren Verwendungszweck erläutert.

3.1 Bildobjekte

3.1.1 Bildbausteine ("Faceplates")

Die folgenden Bildbausteine finden Sie in der Bibliothek unter:

"01 - Resolution independant > 03 - Objects":

Abbildung 3-1, Bildobjekte in der Bibliothek

Hinweis Um die Bildbausteine in ihrem Projekt verwenden zu können, müssen Sie diese zuvor im Ordner "Gemeinsame Daten > Unified faceplate types" ("Common data

> Unified faceplate types") ablegen.

Dieser Schritt ist ebenfalls erforderlich, wenn Sie ein vorkonfiguriertes Gerät per Drag&Drop in Ihr Projekt ziehen.

(47)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

2. Gehen Sie im Inspektorfenster auf den Reiter "Einstellungen" ("Properties") 3. Öffnen Sie in den Eigenschaften unter "Verschiedenes" ("Miscellaneous") die

Gruppe "Schnittstelle" ("Interface").

Wie Sie die einzelnen Elemente verschalten müssen, ist im jeweiligen Kapitel in einer Tabelle erklärt.

Abbildung 3-2, Bildbaustein-Schnittstelle im Engineering

Progress Indicator

Verwenden Sie den "Progress Indicator" um den Fortschritt eines Prozesses zu visualisieren. Jeder Punkt visualisiert jeweils einen Prozessschritt. Sobald der Schritt abgearbeitet ist, wird dieser blau und mit einem weißen haken dargestellt.

Abbildung 3-3, "Process Indicator"

Tabelle 3-1 Bildbaustein ("Faceplate") -Schnittstelle

Schnittstelle Funktion

"Step1"

"Step2"

"Step3"

Verschalten Sie für jeden Schritt eine HMI-Variable.

Abhhängig vom Variablenwert ändert sich die Anzeige wie folgt:

HMI-Variable = "0"

HMI-Variable = "1"

HMI-Variable = "2"

Value Stepper

Der "Value Stepper" ist ein Element mit zwei Schaltflächen, mit denen ein Wert erhöht oder verringert wird. Der aktuelle Wert wird zwischen den beiden Schaltern angezeigt.

Abbildung 3-4, "Value Stepper" im Engineering

Es sind unterschiedliche Vorlagen des "Value Stepper" für "Real" und "Int"-Werte in der Bibliothek enthalten.

(48)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

Tabelle 3-2 Bildbaustein ("Faceplate") -Schnittstelle

Schnittstelle Funktion

"Value" Verschalten Sie eine HMI-Variable (Int/LReal).

Wenn Sie auf die "-"-Schaltfläche klicken, wird der Variablenwert um den "Delta"-Wert verringert.

Wenn Sie auf die "+"-Schaltfläche klicken, wird der Variablenwert um den "Delta"-Wert erhöht.

"Delta" Verschalten Sie eine HMI-Variable (Int/LReal).

Um diesen Wert wird die Variable "Value" schrittweise erhöht oder verringert.

3.1.2 ContentBoard

Das "ContentBoard" ist ein rein visuelles Hilfsmittel zum Gruppieren und Strukturieren von HMI-Elementen auf einem Screen.

Das "ContentBoard" besteht aus einem weißen Rechteck. Dieses Rechteck wird hinter die HMI-Objekte gelegt, um einen funktionalen Zusammenhang darzustellen.

Projektierung

Fügen Sie ein neues Rechteck in Ihr Bild ein und weisen Sie dem Rechteck die Farbe Weiß zu.

Abbildung 3-5, Beispielengineering "ContentBoard"

Hinweis Als zusätzliche Strukturierungungsmerkmale können Sie innerhalb des Contentboard horizontale und vertikale Linien nutzen.

(49)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

3.2 HMI-Bilder

In der Bibliothek finden Sie fertig designte HMI-Bilder für verschiedene

Anwendungsfälle. Diese Vorlagen sollen Sie bei der Erstellung Ihres eigenen HMI Bediengeräts unterstützen. Folgende Arten von Vorlagen stehen Ihnen zur Verfügung:

• Dashboards

• Maschinenübersichten

• Wizards

• Funktions-Panel

• Benachrichtigungen

• Weitere Beispielbilder

Abbildung 3-6, Beispiel HMI-Bilder

Hinweis Die Bilder dienen Ihnen als Vorlage für Ihre Visualisierung. Sie müssen die Objekte noch entsprechend verschalten, damit die Objekte Prozesswerte anzeigen können.

(50)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

3.2.1 Dashboards

Mit einem Dashboard zeigen Sie die wichtigsten Informationen und Auswertungen wie die "Effizienz" oder "Produzierte Stückzahl" der Maschine an. Des Weiteren werden darauf die wichtigsten HMI-Screens verlinkt.

Damit zeigt das Dashboard die wichtigsten Informationen einer Maschine sowie

"Links" zu weiteren HMI-Screens auf einem Blick übersichtlich an.

In der Bibliothek sind verschiedene Ausführungen für unterschiedliche

Einsatzszenarien vorkonfiguriert. Aus der Vielzahl an Darstellungsformen können Sie sich jederzeit neue, individuell auf Ihre Maschine angepasste Dashboards zusammenstellen. Neben den beiden gezeigten Varianten sind weitere Varianten in der Bibliothek verfügbar.

Abbildung 3-7, Beispiel Dashboards

(51)

© Siemens AG 2021 All rights reserved

3.2.2 Machine Modules

Mit den Maschinenmodul-Übersichten behalten Sie jederzeit den Überblick über Ihren Aufgabenbereich. Die Maschinenmodul-Übersichtsseiten zeigen die

Maschinenzustände oder mögliche Fehler für jeden Teilbereich oder Modul an und sorgen so für eine gute Übersicht.

Mit einem Klick springen Sie in die Detail-Ansicht eines Moduls.

Neben den beiden gezeigten Varianten sind weitere Varianten in der Bibliothek verfügbar.

Abbildung 3-8, Beispiel Maschinenmodul-Übersichten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn Sie ein Wi-Fi-Profil erstellen und verwenden, müssen Sie oder Ihre Benutzer das drahtlose Netzwerk für einzelne Telefone

Certified WinCC OA Basic Training 6AV6355-3BA00-0BA0 Certified WinCC OA Engineer Workshop 6AV6355-3BA00-0BB0 Certified WinCC OA Consultant 6AV6355-3BA00-0BC0 Certified WinCC

Runtime Stabilität der Applikation "PDLRT.exe" beim Verwenden des WinCC WebBrowser Control Alarm Logging:. Anzeige von anstehenden AS-Meldungen nach dem Aktivieren von

Lizenzen für WinCC und die WinCC Optionen übertragen Sie nach der Installation mit dem Automation License

The behavior of the WinCC components has been improved compared to WinCC V7.5 SP2, including previous updates and patches, in the following areas:.

Wenn für den Zugriff der Web-Clients auf die Website der Rechnername verwendet wird, ist nach einer Änderung der IP-Adresse keine Anpassung der Runtime-Konfiguration in WinCC Unified

LANCOM R&S ® Unified Firewall UF-100 Next-Generation UTM-Firewall, 4x GE, empfohlen für 30 gleichzeitige Benutzer, 3 Jahre Garantie; UF-100 Basic License oder Full

Wenn der Benutzer über die entsprechende Funktionszuweisung verfügt und nicht in der Benutzerliste angezeigt wird, können Sie den Cisco UP Sync Agent über die Cisco Unified