• Keine Ergebnisse gefunden

Sekundäres Abschlussgewebe = Periderm

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sekundäres Abschlussgewebe = Periderm"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sekundäres

Abschlussgewebe = Periderm

Phelloderm Phellogen

Phellem

(2)

Sekundäres

Abschlussgewebe = Periderm

Phellogen Phelloderm

Phellem

Lenticelle =

Korkwarze

(3)

Tertiäres

Abschlussgewebe = Borke

Ringborke

z.B. Wacholder

Streifenborke z.B. Wein

Schuppenborke

z.B. Kiefer, Eiche

(4)

Eine besondere Borke = Kork

intensive Phellogentätigkeit:

• über 15-20 Jahre Bildung des männlichen oder Jungfernkorks (= brüchig, wenig elastisch)

• nach vorsichtigem Entfernen des Korks (ohne Verletzen der Rinde!) Ausbildung eines neuen Phellogens und eines neuen Periderms = weiblicher Kork (glatte, elastische

Korkschichten), kann nach ca. 8-10 Jahren geschält und technisch genutzt werden.

(5)

Sprossachse — Metamorphosen

Sukkulenz

Sprossranke

Phyllokladium Sprossdorn

Rhizom Ausläufer

Sprossknolle

(6)

Sprossachse — Drogen

Rhizoma: (= Wurzelstockdrogen), unterirdische Sprossorgane mit deutlich sichtbaren Blatt- oder Sprossnarben

Herba: (= Krautdrogen), oberirdische Teile krautiger Pflanzen

Lignum: (= Holzdrogen), innerhalb des Kambiums liegender Teil des sekundär verdickten Stammes, kann nur von Dicotyledoneae oder Gymnospermae stammen!

Cortex: (= Rindendrogen), außerhalb des Kambiums liegender Teil des sekundär verdickten Stammes, bei geschälten Rindendrogen ist Kork und Borke entfernt

Stipites: (= Stängeldrogen), Stängelanteile einer Pflanze

(7)

Wichtige Krautdrogen

Drogenbezeichnung Stammpflanze(n) Bestandteile der Droge Absinthii herba

Adonidis herba Alchemillae herba Centaurii herba Chelidonii herba Convallariae herba Ephedrae herba Equiseti herba

Leonuri cardiacae herba Millefolii herba

Passiflorae herba

Plantaginis lanceolatae herba Pulmonariae herba

Serpylli herba Thymi herba Visci herba

Artemisia absinthium Adonis vernalis

Alchemilla xanthochloa Centaurium minus Chelidonium majus Convallaria majalis

Ephedra sinica u.a. Arten Equisetum arvense

Leonorus cardiaca Achillea millefolium Passiflora incarnata

Plantago lanceolata Pulmonaria officinalis Thymus serphyllum

Thymus vulgaris, T. cygis Viscum album

oberirdische Teile der blühenden Pflanze oberirdische Teile der blühenden Pflanze oberirdische Teile der blühenden Pflanze oberirdische Teile der blühenden Pflanze oberirdische Teile der blühenden Pflanze oberirdische Teile der blühenden Pflanze grüne Sprossachsen, im Herbst geerntet

sterile Sommertriebe, Hauptachse + Seitenspr.

oberirdische Teile der blühenden Pflanze oberirdische Teile

schlingende Triebe mit Blättern, Blüten und jungen Früchten

Blätter, Stängel, Blüten v.a. Rosettenblätter

oberirdische Teile der blühenden Pflanze Blätter und Blüten („gerebelte“ Droge)

jüngere Zweige mit Blättern, Blüten und Früchten

(8)

Wichtige Rindendrogen

(9)

Grundorgane

Kormophyten (Sprosspflanzen) mit 3 Grundorganen:

!• ! Wurzel

!• ! Sprossachse

!• ! Blatt „Spross“

(10)

Blatt — Funktion

!• ! Photosynthese (Assimilation)

!• ! Gasaustausch

!• ! Transpiration

!• ! Lockmittel (Perianth)

!• ! Fortpflanzung (Staub- und Fruchtblätter)

!• ! nach Metamorphose „Spezialaufgaben“

(11)

Blattstellung

an den Knoten (Nodien)

nach 2 Regeln:

Äquidistanz: gleicher Abstand (Winkel) zwischen den Blättern Alternanz: stehen auf Lücke zueinander

—> optimale Ausnutzung des Sonnenlichts

(12)

Blattstellung

distich, zweizeilig

Liliopsida, einige Fabaceae

wechselständig, spiralig, schraubig

viele

Dicotyledoneae

gegenständig, hier: dekussiert

z.B. Lamiaceae, Gentianaceae

wirtelig, quirlig

z.B. Juniperus

(13)

Blattfolge

• Kotyledonen (= Keimblätter)

• Primärblätter

• Niederblätter (z.B.

Speicherblätter der Zwiebel)

• Folgeblätter (= Laubblätter)

• Hochblätter (z.B. im Bereich der Blütenstände)

• Blütenblätter

• Heterophyllie: Unterscheidung zwischen Jugend- und

Alterblätter (z.B. bei Hedera

helix, Eucalyptus globulus)

(14)

Blatt – Wachstum

(15)

Blatt – Wachstum

vegetative Vermehrung

Bryophyllum-Art (Brutblatt)

(16)

Blatt — einige Formen

einfach, ganzrandig (z.B. Buche)

einfach, gezähnt (z.B. Ulme)

handförmig, gespalten (z.B. Ahorn)

fiederlappig (z.B. Eiche)

doppelt gefiedert (z.B. Akazie)

gefingert

(z.B. Fingerkraut) unpaarig

gefiedert

(z.B. Lerchen- sporn)

(17)

Blatt — Aufbau

Cuticula obere Epidermis Palisaden- parenchym mit ca. 80%

der Chloro- plasten Schwamm- parenchym mit ca. 20%

der Chloro- plasten untere Epidermis

Cuticula

Schließ- zelle

Vorhof

obere Epidermis Palisaden-

parenchym

Mesophyll

(18)

Blatt — Typen

äquifazial

Oberseite

Unterseite

dorsiventral = bifazial

Oberseite

Unterseite Xylem

Palisaden- parenchym

Oberseite

Unter- seite

Unter- seite

unifazial

(19)

Blatt — Typen

(20)

Blatt — Typen

(21)

Blatt — Spaltöffnung

(= Stoma, pl. Stomata)

(22)

Blatt — Spaltöffnung

Verteilung der Stomata:

hypostomatisch: Stomata auf der Blattunterseite

amphistomatisch: Stomata auf Blattober- und -unterseite

epistomatisch: Stomata auf der Blattoberseite

(23)

Blatt — Spaltöffnung

Cuticula

Zentral- spalt Vorhof

Epidermis

Schließ- zelle

Hinter- hof

Haut- gelenk

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Baukonstruktion werden zumeist Gefache ausgebildet, die dann mit den Strohballen gefüllt werden. Dafür eignet sich am besten die Holzleichtbauweise. Hierbei

These roots are evident in early mammal ancestors’ brood provisioning; in our primate ancestors’ social behaviour and reciprocal altruism; in early hominoids (apes) empathy

Juni 2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen und zur Änderung der Ver- ordnung (EU) Nr. 57: faktische Belas- tungssperre... im Kreditvertrag selbst

Das Fazit nach gut zweistün- diger Diskussion auf dem gesund- heitspolitischen Forum: Seehofers Neuordnungsgesetze sind keines- wegs der Endpunkt einer Gesund- heitsreform;

Eine neue Therapieform, von Kaltwasser als sinnvolle Zusammenfassung zweier Teilkomponenten der sym- ptomatischen Pharmakothe- rapie rheumatischer Erkran- kungen mit NSAR

In so großen Ländern wie Brasilien und Indonesien lässt sich mit internationalem Druck nicht viel erreichen. Aber in Brasilien konnte ich etwas Interessantes beob- achten: Wenn

Levistici radix Levisticum officinale Rhizom und Wurzeln. Primulae radix Primula

Lignum: (= Holzdrogen), innerhalb des Kambiums liegender Teil des sekundär verdickten Stammes, kann nur von Dicotyledoneae oder Gymnospermae stammen. Cortex: (=