• Keine Ergebnisse gefunden

Wurzel: Sekundäres Dickenwachstum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wurzel: Sekundäres Dickenwachstum"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wurzel: Sekundäres Dickenwachstum

•!ausgehend von geschlossenem Kambiumring =

faszikuläres Kambium + Zellen des Perizykel

•!nur bei Gymnospermae

oder Dicotyledoneae!

(2)

•!ähnlich bei der Sprossachse Kambium bildet:

•!nach außen Bast

= sekundäres Phloem

Wurzel: Sekundäres

Dickenwachstum

(3)

•!ähnlich bei der Sprossachse Kambium bildet:

•!nach außen Bast

= sekundäres Phloem

•!nach innen Holz

= sekundäres Xylem

Wurzel: Sekundäres

Dickenwachstum

(4)

Wurzel: Sekundäres Dickenwachstum

Weiler, Nover:

Allgemeine und molekulare Botanik, Thieme-Verlag

(5)

Wurzel: Sekundäres

Dickenwachstum

(6)

Wurzel: Sekundäres Dickenwachstum

primäre Wurzel sekundär verdickte

Wurzel

(7)

Wurzel: Sekundäres Dickenwachstum – Abschlussgewebe = Periderm

(= tertiäres Abschlussgewebe der Wurzel)

Phellogen Phelloderm

Phellem

(8)

Wurzel: Metamorphosen

Holzrüben, z.B. Rettich

Bastrüben, z.B. Möhre

Beta-Rüben, z.B. Futterrübe

je nach Zuwachs der sekundären Gewebe

(9)

Wurzel: Metamorphosen

sprossbürtige Speicherwurzel z.B. Dahlie

Zucker- rübe

Hypocotylknolle z.B. rote „Rübe je nach Bereich der Verdickung

Rüben = sek. verdickte Primärwurzel allorhizer Pflanzen

Futter-

rübe

(10)

Wurzel: Metamorphosen

Stützwurzel bei Zea mays

Wurzelranke bei Vanilla planifolia

Haftwurzel bei Hedera helix Brettwurzel bei

einem Ficus- Baum

Stelzwurzel bei

Mangroven

(11)

Wurzel vs. Rhizom

Rhizom = unterirdischer,

chlorophyllfreier, wurzelähnlicher Spross (mit Blattansätzen!), mit dem die Pflanze überwintert. Ist

mehrjährig, wächst plagiotrop und bildet nach unten Wurzeln.

Anemone nemorosa Iris pseudoacorus

(12)

Radix-Drogen

Definition:

ausschließlich unterirdische Teile einer Pflanze

=> beinhaltet z.T. auch Rhizome

(13)

Drogenbezeichnung Stammpflanze(n) Bestandteil der Droge 1.Rhizome mit Wurzel (häufig nur

primär verdickt)

Levistici radix Levisticum officinale Rhizom und Wurzeln

Primulae radix Primula veris, P. elatior Die unterirdischen Organe (Wurzeln und Rhizom)

Urticae radix Urtica dioica, U. urens

und deren Hybriden

Rhizom und Wurzeln

Valerianae radix Valeriana officinalis agg. Das Rhizom mit den anhängenden Wurzeln 2.Sekundäre Wurzeln

Althaeae radix Althaea officinalis Die von der holzigen Hauptwurzel, von

Wurzelfasern und Rindenschichten befreiten Wurzelzweige und Nebenwurzeln

Angelicae radix Angelica archangelica Rhizom und Wurzeln

Gentianae radix Gentiana lutea Die unterirdischen Organe (Rhizom und

Wurzeln)

Ginseng radix Panax ginseng Möhrenförmige, mehr oder minder verzweigte

Wurzel

Harpagophyti radix Harpagophytum procumbens Geschnittene knollige Sekundärwurzel

Ipecacuanhae radix Cephaelis ipecacuanha Die Speicherwurzeln mit oder ohne Rhizomteile Liquiritiae radix Glycyrrhiza glabra Die geschälten oder ungeschälten, getrockneten

Wurzeln und Ausläufer (Stolonen)

(14)

Drogenbezeichnung Stammpflanze(n) Bestandteil der Droge 2.Sekundäre Wurzeln

Ratanhiae radix Krameria triandra Vom Rhizom befreite, wenig verzweigte

Wurzelstücke

Rauwolfiae radix Rauvolfia serpentina Zylindrische Wurzelstücke

Rhei radix Rheum palmatum,

Rheum officinale und deren Hybriden

Von Kork und Rinde befreite, charakteristisch

marmorierte Wurzeltriebe (Rüben)

Senegae radix Polygala senega Die Pfahlwurzeln einschließlich

Wurzelköpfe

(gestauchte Sprossachse) 3.Rhizome

Curcumae xanthorrhizae rhizoma

Curcuma xanthorrhiza Knolliges, in Scheibe geschnittenes Rhizom

Tormentillae rhizoma Potentilla erecta Von den Wurzeln befreites Rhizom

(15)

Grundorgane

Kormophyten (Sprosspflanzen) mit 3 Grundorganen:

!• ! Wurzel

!•! Sprossachse

!• ! Blatt „Spross“

(16)

Kormus

Weiler, Nover:

Allgemeine und molekulare Botanik, Thieme-Verlag

Knoten = Nodium / Nodus

Internodium

1. Folgeblatt /

Primärblatt

(17)

Sprossachse — Funktion

!• ! Transport von Mineralsalzen, Wasser Assimilaten

!• ! Stütze für die Pflanze

!• ! Ansatzstelle für die Laubblätter

!• ! Träger der reproduktiven Gewebe

!• ! „Sonderfunktionen“ nach Metamorphose

(18)

Sprossachse — Wachstum

negativ geotrop: senkrecht nach oben

orthotrop: aufrecht => radiäre Symmetrie der Beblätterung

plagiotrop: waagrecht liegend => dorsi-

ventrale Symmetrie der Beblätterung

(19)

Sprossachse — Wachstum

Akrotoner Wuchs bei Bäumen

Basitoner Wuchs bei Sträuchern Achse mit

Knospen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Cortex: (= Rindendrogen), außerhalb des Kambiums liegender Teil des sekundär verdickten Stammes, bei geschälten Rindendrogen ist Kork und Borke entfernt. Stipites:

Levistici radix Levisticum officinale Rhizom und Wurzeln. Primulae radix Primula

Es war früher sein liebstes Knabenspiel gewesen, hier oben ein Blatt oder eine Blume in die verborgene Quelle zu stecken, dann neben den hölzernen Röhren hinab, über die lange

In the present chapter we will repeat basic definitions first introduced by Attila Peth˝ o and Peter Varga which allow to define Shift Radix Systems in the sense of Chapter 3 and

An der ausserordentlichen Mitgliederversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE stimmen die Vereinsmitglieder einstimmig für die Ausarbeitung eines

Radix Selection, Gaussian process, Markov source model, complexity, weak convergence, probabilistic analysis of algorithms..

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.. Welche Nebenwirkungen

In addition, knowledge about genetic diversity of plants (e.g. veris) in fragmented alvars could help to optimize conservation activities to account for maintaining genetic