• Keine Ergebnisse gefunden

Wettkampfprogramm. Wintersemester 2021/22. Stand Ansprechpartnerin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wettkampfprogramm. Wintersemester 2021/22. Stand Ansprechpartnerin"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ansprechpartnerin Hannah Schäfer

Telefon: +49 6071 2086-18 E-Mail: wettkampf@adh.de www.adh.de

Wettkampfprogramm

Wintersemester 2021/22

Stand 24.09.2021

Gesundheitspartner

(2)

Wettkampfprogramm Wintersemester 2021/22

Inhalt Seite

Allgemeine Hinweise 03

Rundenspiele DHM

DHM Badminton-Team 07

DHM Tischtennis-Team 09

Einzelveranstaltungen DHM

DHM Straßenlauf (10km) 11

DHM Golf 11

DHM Crosslauf 11

DHM Ski Alpin 11

DHM Ergorudern 11

adh-Open / adh-Trophy

adh-Open Judo Kata 11

Anschriften Disziplinchefinnen/-chefs 12 Regionalverantwortliche Wettkampfsport 16

Wettkampfgemeinschaften 17

(3)

TEILNAHME-

BERECHTIGUNG: § 3 der Satzung des adh (Auszug)

(1) Mitglieder des adh können in Deutschland tätige staatliche und nach deut- schem Recht staatlich anerkannte oder diesen gleichwertigen Hochschulen sein. Die Prüfung der Gleichwertigkeit orientiert sich an den Kriterien der HRK.

§§ 7, 8 Wettkampfordnung (WO) des adh

§ 7 (Auszug)

(1) Teilnahmeberechtigt an den Wettbewerben des adh sind alle Mitglieder von Einrichtungen, die gemäß Art. 3 (1) der Satzung Mitglied im adh sind. Zweit-, Neben- und Gasthörer/innen sind nicht startberechtigt.

(2) Ehemalige Hochschulmitglieder sind darüber hinaus bis höchstens zum Ende des auf einen berufsqualifizierenden Studienabschluss folgenden Kalenderjah- res teilnahmeberechtigt. *1

(3) Eine Teilnahmeberechtigung der Mitglieder von Einrichtungen im Sinne des Art. 3 (1) der adh Satzung, die nicht Mitglied im adh sind, ist grundsätzlich möglich. In jedem Fall ist eine deutlich erhöhte Verbandsabgabe festzulegen.

Näheres regelt der Länderrat.

§ 8 (Auszug)

(1) Als Startausweis der studentischen Teilnehmerinnen/Teilnehmer gilt der Stu- dierendenausweis oder eine im laufenden Semester durch das Immatrikulati- onsbüro der Hochschule ausgestellte Studienbescheinigung mit Angabe der Matrikel-Nummer, bei ehemaligen Studierenden das Examenszeugnis, in Ver- bindung mit einem Lichtbildausweis. Bei Teilnehmerinnen/Teilnehmern von Hochschulen gem. Art. 3 (1), Satz 3 der Satzung muss aus der Studienbe- scheinigung zweifelsfrei der Standort der besuchten Hochschuleinrichtung her- vorgehen.

(2) Als Startausweis gilt bei hauptberuflich tätigen Mitgliedern von Hochschulen eine im laufenden Semester ausgestellte Bestätigung des Personalbüros, aus der ihre hauptberufliche Tätigkeit an der Hochschule hervorgeht, in Verbindung mit einem Lichtbildausweis.

(3) Der Startausweis ist bei allen Veranstaltungen vorzulegen und bei Rundenspie- len vom örtlichen Ausrichter, ansonsten vom Schiedsgericht zu überprüfen;

näheres regelt die Ausschreibung. Die nachträgliche Feststellung des Fehlens einer Startberechtigung führt zur sofortigen Disqualifikation des Teilneh- mers/der Teilnehmerin bzw. der Mannschaft für die gesamte Veranstaltung.

(4) Kann ein/e Teilnehmer/in seinen/ihren Startausweis nicht vorlegen, so kann die Startgenehmigung unter Vorbehalt erteilt werden, wenn der/die Teilneh- mer/in

a. eidesstattlich versichert, im Besitz eines gültigen Startausweises zu sein und seine/ihre Startberechtigung binnen acht Tagen (Datum des Post- stempels) bei der Geschäftsstelle nachweist,

b. ein Reuegeld in Höhe von 15,00 Euro an den Ausrichter zahlt, c. sich durch einen Lichtbildausweis ausgewiesen hat.

(5) Die Ergebnisse sind inoffiziell, bis der Nachweis der Startberechtigung geführt ist.

Jede Hochschule kann je Wettbewerb bis zu 2 Mannschaften melden. Startbe- rechtigt für eine Wettkampfgemeinschaft (WG) sind nur Spieler/-innen die einer Hochschule der betreffenden WG angehören.

*1 Erweiterung der Startberechtigung für nationale Hochschulmeisterschaf- ten im Kalenderjahr 2021

Aufgrund eines Beschlusses der 115. adh-Vollversammlung zur Erweiterung der Startberechtigung für nationale Hochschulmeisterschaften von 2020, sind im Kalen- derjahr 2021 ehemalige Studierende mit Studienabschluss aus den Kalenderjahren 2019, 2020 und 2021 grundsätzlich startberechtigt.

(4)

Start von Minderjährigen:

Für minderjährige Teilnehmende muss eine Einverständniserklärung der Eltern ge- genüber der entsendenden Hochschule vorliegen. Die Einverständniserklärung sollte zumindest das Einverständnis zur Teilnahme sowie das Einverständnis, an Veranstaltungen nach einer bestimmten Uhrzeit teilnehmen zu dürfen, bein-halten.

Über weitere Inhalte der Erklärung, wie zum Beispiel das Einverständnis zur eige- nen Anreise, können die entsendenden Hochschulen je nach Situation selbst ent- scheiden. Die Kontrolle der Einhaltung des Jugendschutzgesetzes, insbesondere der §§ 5 und 9, ist durch die entsendende Hochschule an eine geeignete Person zu übertragen. Die Verantwortung zur Einhaltung dieser Regelung liegt bei der ent- sendenden Hochschule. Eine Muster-Einverständniserklärung kann über den für Mitgliedshochschulen geschützten Bereich der adh-Homepage bezogen werden.

BITTE BEACHTEN:

Die Wettkampfteilnahme unter Einfluss von Alkohol sowie anderen Suchtmitteln ist untersagt. Bei Verstößen erfolgt eine Sanktionierung durch das Schiedsgericht auf Grundlage des § 5 RSO.

Bei adh-Veranstaltungen werden Dopingkontrollen durchgeführt:

Laut Vereinbarung zwischen dem adh und der NADA übernimmt die NADA im Auf- trag des adh die Organisation und Durchführung des Ergebnismanagementverfah- rens. Kommt die NADA im Auftrag des adh nach Durchführung des Ergebnismana- gements zu dem Ergebnis, dass ein Verstoß gegen Anti-Doping-Bestimmungen ei- ner Athletin oder eines Athleten nicht auszuschließen ist, leitet sie beim Deutschen Sportschiedsgericht der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e. V.

(DIS) ein Disziplinarverfahren ein und führt dieses in eigenem Namen durch. Die Durchführung des Schiedsverfahrens richtet sich nach der Sportschiedsgerichts- ordnung der DIS (DIS-SportSchO). Mit Einleitung des Disziplinarverfahrens infor- miert die NADA den jeweiligen Sportfachverband der betroffenen Athletin oder des Athleten und eröffnet diesem die Möglichkeit, fristgerecht als Partei dem Rechts- streit vor dem Schiedsgericht beizutreten.

MELDUNG: Die Meldung erfolgt über die jeweiligen Hochschulsporteinrichtungen bzw. Sport- referate online unter: https://events.de/ (im passwortgeschützten adh-Meldesys- tem).

Nichtmitgliedshochschulen melden formlos per Fax oder Post an:

Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband Max-Planck-Str. 2

64807 Dieburg Fax: 06071 / 207578

Die Meldung muss durch die Hochschulleitung oder ein Organ der Studie- rendenschaft unterzeichnet sein.

Mit der Anmeldung erteilen alle Teilnehmenden ihr Einverständnis, dass Bildauf- nahmen während der Veranstaltung auf denen sie eventuell abgebildet sind, für Berichterstattungen oder eigene Werbezwecke verwendet werden dürfen.

BILD- UND

TONRECHTE: Wir weisen darauf hin, dass bei Veranstaltungen des Allgemeinen Deutschen Hoch- schulsportverbands Film- und Fotoaufnahmen angefertigt werden.

Mit Ihrer Teilnahme erhalten die Veranstalter (adh) und Ausrichter (ausrichtende Hochschule) von Ihnen das Recht, Bild- und Tonaufnahmen herzustellen und diese Aufzeichnungen zeitlich unbefristet zu werblichen und nicht-werblichen Zwecken zu verwenden sowie im Bereich der audiovisuellen Medien (z. B. Online, Social Media, Live-Streaming) und in Printmedien zu nutzen oder nutzen zu lassen.

(5)

MELDESCHLUSS: 28.07.2021

MELDEGELD: Mitgliedshochschulen: 60 € pro Mannschaft Nichtmitgliedshochschulen: 820 € pro Mannschaft

Das Meldegeld wird vom adh berechnet und den Hochschulen in Rechnung gestellt.

Davon überweist der adh den Ausrichtern der Vorrunden je teilnehmender Mann- schaft 20 €.

Für verspätete Meldungen werden zusätzlich zum Meldegeld von 60,00 € die fol- genden Nachmeldegebühren erhoben:

nach dem 28.07. 50 € nach dem 16.09. 100 €

Die Nachmeldung kann nur dann angenommen werden, wenn sie nach Rückspra- che mit den Ausrichtern und dem/der DC organisatorisch noch möglich ist.

Die Hochschulen die sich für eine Endrunde qualifizieren zahlen an den Endrun- denausrichter eine Organisationsabgabe. Weitere Angebote für die Kosten anfallen (Unterkunft, Verpflegung, Rahmenprogramm etc.) können vom Ausrichter optional angeboten werden, sind jedoch für die Hochschulteams nicht verpflichtend.

REUEGELD: Bei Nichtantreten zu einem DHM-Rundenspiel ist eine Reuegebühr von 300 € an den adh zu zahlen (§ 12 WO). Reuegelder werden vom adh erhoben und auf An- frage zum überwiegenden Teil an den Ausrichter weitergeleitet. Diese Regelung gilt sowohl für Vor-, Zwischen- und Endrunden. Die Reuegelder werden wie folgt aufgeteilt: adh 125 € und Ausrichter 175 €.

Das Meldegeld sowie das Reuegeld werden erst nach der Verabschiedung des end- gültigen Wettkampfprogramms (Ende September 2021) fällig. Die Rechnungsstel- lung erfolgt durch die adh-Geschäftsstelle.

WETTKAMPFANLAGEN

u. SCHIEDSRICHTER/INNEN:

Die ausrichtende Hochschule ist für wettkampfgerechte Sportanlagen und die Be- stellung von Schieds- bzw. Kampfrichter/innen verantwortlich.

EINLADUNGEN: Die gastgebende Hochschule hat spätestens 10 Tage vor Spielbeginn die betei- ligte/n Hochschule/n über Spielort, Spielzeit und weitere organisatorische Angaben zu unterrichten. Ist dies vom Terminplan her nicht möglich, hat die Einladung un- verzüglich nach Festlegung des Spielortes bzw. der Spielpartner/innen zu er-fol- gen. (§ 19 (1) WO). Die beteiligte/n Hochschule/n ist/sind verpflichtet, sich recht- zeitig und ausreichend zu informieren um die Durchführung der Veranstaltung zu gewährleisten. Bei fehlender Einladung ist die Geschäftsstelle des adh umgehend zu benachrichtigen. (§ 19 (2) WO)

SPIELZEITEN: Rundenspiele die an Werktagen (Montag bis Freitag) stattfinden, werden in der Regel nicht vor 12:00 Uhr angesetzt. (§ 19 (4) WO)

SPIELMODUS: Der Spielmodus mit den erforderlichen Vor- und Zwischenrunden für die Final- Four-Qualifikation wird aufgrund der eingegangenen Meldungen vom Vorstand un- ter Einbeziehung der DCs festgelegt. Der Modus richtet sich nach den durch die 111. Vollversammlung verabschiedeten Vorgaben sowie den Ergebnissen der Ar- beitsgruppe Rundenspiele während des zweiten Wettkampfforums 2017 in Gießen.

Die Veröffentlichung des vorläufigen Wettkampfprogramms erfolgt am 16. August 2021 und die anschließende Einspruchsfrist endet am 16. September 2021.

Die Verabschiedung und Veröffentlichung des endgültigen Wettkampfprogramms durch den Vorstand erfolgt Ende September 2021.

(6)

TISCHTENNIS und

BADMINTON: Die Einteilung und Terminierung für die Teamwettbewerbe Badminton und Tisch- tennis werden von den DCs festgelegt.

VERLEGUNG VON

SPIELTERMINEN: Bei Verlegungen von Rundenspielterminen nach Veröffentlichung des endgültigen Wettkampfprogramms trägt die den Antrag auf Verlegung stellende Hochschule Sorge dafür, dass alle übrigen an der jeweiligen Runde beteiligten Teams im Um- laufverfahren abgefragt werden. Nur wenn alle beteiligten Hochschulen zustim- men, kann der Termin verlegt werden. Ein besonderer Fall liegt vor, wenn sich erst nach dem Erscheinen des endgültigen Wettkampfprogramms neue übergeordnete Termine ergeben, die die teilnehmenden Teams erheblich beeinträchtigen (Bei- spiel: Der Fachverband verlegt oder setzt einen bundesweiten Termin neu an, so dass TeilnehmerInnen unmittelbar betroffen sind). In diesen Fällen entscheidet der/die DC, nach Rücksprache mit allen beteiligten Teams, ob und auf welchen Termin eine Verlegung vorgenommen wird. Ein Reuegeld für nicht angetretene Teams entfällt nach Änderungen im endgültigen Wettkampfprogramm.

ERGEBNISSE: Bei allen Verbandswettbewerben sind noch am selben Tag vom Ausrichter die Spie- lergebnisse der adh-Geschäftsstelle mitzuteilen. (§ 26 (1) WO)

Spielberichtsbögen sind spätestens am Tag nach Abschluss der Veranstaltung vom Ausrichter an die Geschäftsstelle zu senden (§ 26 (2) WO). Es sind die Spielbe- richtsbögen der Fachverbände zu verwenden.

Den Ausrichtern werden Ergebnismeldebögen in digitaler Form (Excel-Vorlage für Turniermodi von zwei bis neun Teams) durch die adh-Geschäftsstelle zur Verfü- gung gestellt. Um eine schnelle und vollständige Ergebnisdarstellung auf der adh- Homepage zu gewährleisten sind die Ausrichter angehalten die Ergebnisse in digi- taler Form zeitnah nach dem Turnier an die Geschäftsstelle zu senden.

EUG-QUALIFIKATION: Die drei Erstplatzierten der DHM 2022 in den Sportarten Badminton-Team und Tischtennis-Team haben die Möglichkeit an den European Universities Champions- hips (EUC) 2023 teilzunehmen. Pro Wettbewerb steht dem adh auf europäischer Ebene je ein Startplatz zur Verfügung (weitere Startplätze in Abhängigkeit vom Meldeergebnis und der Ausrichterkapazität). Priorität hat der jeweilige Hochschul- meister vor dem Vizemeister und dem Drittplatzierten.

(7)

DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFT BADMINTON-TEAM 2022

VORRUNDEN

Gruppe A in Göttingen am N.N.*

WG Göttingen TU Dresden HS Anhalt

* Die Uni Göttingen wird schnellstmöglich den genauen Spieltermin benennen und die teilnehmenden Teams informieren.

Die Vorrunde kann voraussichtlich im November ausgespielt werden.

Gruppe B in Duisburg-Essen vsl. am 09.12.2021 WG Duisburg-Essen

WG Münster WG Hamburg

Gruppe C in Köln am 26.11.2021 WG Köln

WG Bonn

Gruppe D in Karlsruhe am 09.12.2021 WG Freiburg

WG Karlsruhe Spielmodus

Das Turniersystem wird von der Disziplinchefin in Abhängigkeit der Anzahl der gemeldeten Mannschaften festgelegt. Gespielt wird üblicherweise in 3er oder 4er Gruppen, in denen jeder gegen jeden spielt.

Die Spieltermine der Vor- und Zwischenrunden finden an Werktagen (Montag bis Freitag, allerdings Dienstag bis Donnerstag bevorzugt) ab 12 Uhr statt.

Protestgründe gegen einen gesetzten Termin können nur sein:

• Überschneidung mit offizieller Fachverbandsveranstaltung

• Termin ist kein Werktag oder liegt für eine der beteiligten Hochschulen nicht im Semester

Bei begründetem Protest wird eine Neuterminierung ggf. mit einem anderem Ausrichter vorgenommen. Kann eine Hochschule den im endgültigen Wettkampfprogramm veröffentlichten Termin nicht wahrnehmen, so ist von dieser Hochschule selbständig das Einverständnis aller beteiligten Hochschulen für einen neuen Ter- min/Ort einzuholen, ansonsten gilt der im Wettkampfprogramm veröffentlichte Termin.

ENDRUNDE am N.N. in N.N.

1. Gruppe A 1. Gruppe B 1. Gruppe C 1. Gruppe D

Die Endrundenteilnahme (Final Four) muss eine Woche vorher unter Abgabe der Rangliste an den DC per E-Mail (dc-badminton@adh.de) bestätigt werden. In der Endrunde muss vollständig (mind. 2 Herren u. 2 Damen) angetreten werden, ansonsten rückt der Zweitplatzierte der entspr. Zwischenrundengruppe nach.

Reuegeld

Tritt eine Mannschaft nicht an, so stellt der adh dieser eine Reuegebühr in Höhe von 300,00 € in Rechnung (Ausnahme: Es liegt ein Attest für mindestens 2 Spieler/Spielerinnen vor).

Mannschaftsaufstellung

Vor Beginn der Vor- und Endrunde sind die Spielerlisten an die Geschäftsstelle des adh, den Disziplinchef sowie an den jeweiligen Ausrichter zu senden.

Der Nachweis der Spielberechtigung (Immatrikulations- bzw. Anstellungsbescheinigung) ist an jedem Spiel- tag dem Ausrichter vorzulegen.

Ein Mannschaftsspiel besteht aus 5 Spielen (1 HE, 1 HD, 1 DD, 1 DE, 1 Mixed). Eine Mannschaft kann je Mannschaftsspiel mit min. 2 Herren und 2 Damen und mit max. 4 Herren und 4 Damen starten. Im

(8)

Verletzungsfall kann ein/eine eingetragener/eingetragene Ersatzspieler/Ersatzspielerin die noch nicht begon- nenen Spiele des/der Verletzten übernehmen.

Ein Spieler/eine Spielerin kann je Mannschaftsspiel maximal in zwei Disziplinen spielen. Meldet eine Hoch- schule mehrere Mannschaften, so dürfen in einer Vorrunden- oder einer Zwischenrundenphase, die bereits eingesetzten Spieler/-innen nicht mehr an Spielen der weiteren gemeldeten Mannschaften teilnehmen.

Es kann minimal mit 2 Herren und 1 Dame oder mit 1 Herren und 2 Damen angetreten werden. Ausfallende Spiele, deren Sieg dabei an die komplette Mannschaft fällt: Nur 1 Dame: DD

Nur 1 Herr: HD Bälle

Jede Mannschaft hat ausreichend zugelassene Natur-Federbälle mitzubringen. Die Bälle werden zwischen den jeweiligen Teams geteilt.

Ergebnisse

Die Ergebnisse sind der adh-Geschäftsstelle per E-Mail (wettkampf@adh.de) zeitnah nach der Veranstaltung mitzuteilen. Die Spielberichtsbögen sind spätestens am Tag nach Abschluss der Veranstaltung vom Ausrichter in digitaler Form an die Geschäftsstelle des adh zu senden.

(9)

DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFT TISCHTENNIS-TEAM 2022

VORRUNDEN

GRUPPE A in Göttingen am N.N.*

WG Göttingen Uni Leipzig Uni Bayreuth

* Die Uni Göttingen wird schnellstmöglich den genauen Spieltermin benennen und die teilnehmenden Teams informieren.

Die Vorrunde kann voraussichtlich im November ausgespielt werden.

GRUPPE B in Aachen am 10.12.2021 WG Aachen

WG Bochum WG Saarbrücken

GRUPPE C in Karlsruhe am 11.11.2021 WG Karlsruhe

WG Mainz WG Heidelberg

GRUPPE D in Hamburg am 20.12.2021

WG Hamburg WG Braunschweig

Für die Endrunde qualifizieren sich die Erstplatzierten der vier Vorrundengruppen. Bewerbungen zur Aus- richtung der Endrunde bitte nach Abschluss der Vorrunden an die adh-Geschäftsstelle schicken (wett- kampf@adh.de).

ENDRUNDE am N.N. in N.N.

1. Gruppe A 1. Gruppe B 1. Gruppe C 1. Gruppe D

HINWEISE Spielmodus

Die Festlegung des Turniersystems erfolgt in Abhängigkeit der Anzahl der gemeldeten Mannschaften durch die Disziplinchefin und den Disziplinchef. Gespielt wird üblicherweise in 4er Gruppen, in denen jeder gegen jeden spielt.

Spielsystem

Gespielt wird in Vierer-Mannschaften nach dem Bundessystem (2 Doppel, 8 Einzel) bis zum 6. Gewinnpunkt.

Es ergibt sich folgende Spielreihenfolge (vgl. Wettspielordnung (WO) des DTTB mit Stand 02.07.2020).

Doppel Einzel

D A1 - D B1 A1 - B2

D A2 - D B2 A2 - B1

A3 - B4 A4 - B3 A1 - B1 A2 - B2 A3 - B3

A4 - B4

(10)

Es wird nach den neuesten Bestimmungen des DTTB gespielt.

Es ist möglich, dass Damen in den Herren-Teams starten. Bei Qualifikation eines "gemischten Teams" für die Herren-Team-Endrunde muss sich die weibliche Teilnehmerin vor Beginn der Endrunde für einen Start im Damen- oder Herren-Team entscheiden.

Mannschaftsstärke und -aufstellung

Jede Hochschule bzw. WG kann bis zu zwei Mannschaften melden. Dabei müssen sämtliche Spieler der ma- ximal zwei Mannschaften bei der namentlichen Nennung in der Reihenfolge ihrer Spielstärke durchgehend aufgestellt werden. An einem Spieltag müssen dann die vier Spieler in der Mannschaft 1 antreten, die in der namentlichen Aufstellung am höchsten notiert sind. Aus den übrigen Spielern ergibt sich dann gemäß der Reihenfolge der 2. Mannschaft.

Grundlage für die Beurteilung der Spielstärke ist die JOOLA-Rangliste. Werden Spieler dort nicht geführt, werden, sofern vorhanden, die aktuellen TTR-Werte herangezogen. Andernfalls gilt die Ligazugehörigkeit der Saison 2021/22.

Meldung

Die namentliche Aufstellung ist bis spätestens 31.10.2021 unter Angabe entweder der aktuellen Platzierung in der JOOLA-Rangliste, des aktuellen TTR-Werts oder unter Angabe der Ligazugehörigkeit der Saison 2021/22 per Mail an den Disziplinchef zu senden: dc-tischtennis@adh.de

Bälle

Die Ausrichter der Vorrundenspiele haben für ausreichend wettkampfgerechte ***-Plastikbälle zu sorgen.

Platzierung

Sind nach Abschluss der Gruppenspiele Teams punktgleich, entscheidet über die Platzierung zunächst die größere Differenz zwischen gewonnenen und verlorenen Spielen, danach die höhere Anzahl der gewonnenen Spiele. Ist auch dann noch Gleichstand, entscheidet die Satzdifferenz, danach die gewonnenen Sätzen und erst danach der direkte Vergleich.

Ergebnisse

Die Ergebnisse sind der adh-Geschäftsstelle per E-Mail (wettkampf@adh.de) zeitnah nach der Veranstaltung mitzuteilen. Die Spielberichtsbögen sind spätestens am Tag nach Abschluss der Veranstaltung vom Ausrichter in digitaler Form an die Geschäftsstelle des adh zu senden.

(11)

Deutsche Hochschulmeisterschaften

Veranstaltung Ausrichter Termin Austragungsort

DHM Straßenlauf (10km) DHM Golf

DHM Crosslauf DHM Ski Alpin DHM Ergorudern

DSHS Köln HS RheinMain TH Mittelhessen Uni Konstanz HSP Hamburg

24.09.2021 15.-17.10.2021 06.11.2021 24.-26.11.2021 25.-26.02.2022

Köln Idstein

Mengenskirchen Kaunertaler Glet- scher/Österreich Hamburg

adh-Open / adh-Trophy

Veranstaltung Ausrichter Termin Austragungsort

adh-Open Judo Kata HS Darmstadt 07.11.2021 Elz

(12)

Disziplinchefinnen/-chefs

Stand: 24.09.2021

Badminton: Kim Buss

Werkstattstr. 5, 50733 Köln

Tel.: 0176 / 47 75 25 61 Mail: dc-badminton@adh.de

Basketball: Prof. Lothar Bösing

Haselweg 16, 72076 Tübingen Tel.: 07071 / 61 04 24 (p) Mail: dc-basketball@adh.de

Beachvolleyball: Julia van den Berghen Mail: dc-volleyball@adh.de

Manuel Lohmann

Am Weiher 13, 55234 Gau-Heppenheim

Mobil: 01575 / 406 48 64 Mail: dc-volleyball@adh.de

Bogenschießen: Dr. Martin Cornils

Kronenstr. 33, 79100 Freiburg

Tel.: 0761 / 384 58 29 Mail: dc-bogenschiessen@adh.de

Boxen: Markus Regele

Weg zur Neuen Welt 4, 97082 Würzburg

Tel.: 0177 / 350 19 84 Mail: dc-boxen@adh.de

Fechten: Michael Mahler

Hoffmannstr. 57, 64285 Darmstadt

Tel.: 0173 / 9 55 35 25 Mail: dc-fechten@adh.de

Fußball: Frauen: Dr. Carolin Braun

TU München, Connollystr. 32, 80809 München Tel.: 089/ 28 92 46 13 Tel.: 0176/ 61 26 50 37 Mail: dc-frauenfussball@adh.de

Männer: Sebastian Knust

Uni Hannover, Am Moritzwinkel, 30167 Hannover Tel.: 0 511-7671-4964

Mobil: 0151/ 50 38 04 00 Mail: dc-fussball@adh.de

Futsal: Georg von Coelln

Blumenplatz 2, 47574 Goch

Tel.: 02823 / 42 19 Mail: dc-futsal@adh.de

Gerätturnen: apl. Prof. Dr. Swantje Scharenberg

KIT Karlsruhe, Institut für Sport und Sportwissenschaft, Engler-Bunte-Ring 15, Geb. 40.40, 76131 Karlsruhe

Tel.: 0721 / 60 84 58 97 (d)

Mail: dc-geraetturnen@adh.de

Golf: Dr. Harald Binnewies

Allee St. Exupery 37, 13405 Berlin

Tel.: 030 / 817 90 41 Mail: dc-golf@adh.de

Handball: Patrice Giron Uni Hamburg,

Hochschulsport Hamburg, Turmweg 2, 20148 Hamburg Tel.: 040 / 42 83 86 867 Mail: dc-handball@adh.de

(13)

Hockey: N.N.

Judo: Moritz Belmann

Martinstraße 25, 64285 Darmstadt

Mobil: 0172/ 69 94 278 Mail: dc-judo@adh.de

Ju-Jutsu: Hans-Olaf Richter

Artur-Becker-Straße 12, 07745 Jena

Tel.: 0365 / 855 67 43 19 (d) Mobil: 0176 /56 99 30 50 Mail: dc-ju-jutsu@adh.de

Kanupolo: Annika Schoe Universität Konstanz

Muntpratstraße 11, 78462 Konstanz

Tel.: 0176 / 204 450 53 Mail: dc-kanupolo@adh.d.e

Matthias Seifert Universität Konstanz

Tel: 0176 / 96992414 Mail: dc-kanupolo@adh.de

Karate: Matthias Tausch

Bürgerstraße 29, 69124 Heidelberg

Tel.: 0331 / 61 31 60 Mail: dc-karate@adh.de

Leichtathletik: Dr. Norbert Stein

DSHS Köln, ZBE Allgemeiner Hochschulsport,

Am Sportpark Müngersdorf 6, 50933 Köln

Tel.: 0221 / 49 82 42 20 Mail: dc-leichtathletik@adh.de

Orientierungslauf: Prof. Dr. Nikolaus Risch

Am Liemer Turmhof 2, 32657 Lemgo

Tel.: 05261 / 67 00 Mail: dc-orientierungslauf@adh.de

Radsport: Martin Wördehoff

Weiherstraße 27, 87439 Kempten

Tel.: 0179 / 73 68 204 Mail: dc-radsport@adh.de

Reiten: Johanna Hüttich

Gebrüder-Pütt Straße 34, 35083 Wetter

Tel.: 0178 / 9190341 Mail: dc-reiten@adh.de

Roundnet: Denise Oortwyn

Mobil: 0162 / 184 1382 Mail: dc-roundnet@adh.de

Lukas Schmandra DSHS Köln

Mobil: 0173 / 727 4517 Mail: dc-roundnet@adh.de

Rudern: Dr. Sören Dannhauer

Friedrich-Ebert-Straße 204, 28201 Bremen Tel.: 0179 / 9488404

Mail: dc-rudern@adh.de

Heiner Schwartz

Im Donnerschlag 24, 53721 Siegburg Tel.: 0170 / 2014266 Mail: dc-rudern@adh.de

Isabel Sturm

Tel.: 0178 / 6151645 Mail: dc-rudern@adh.de

(14)

Ruth Hotop

Tel.: 0176 / 32524301 Mail: dc-rudern@adh.de

Schwimmen: Dorothea Brandt

Wandastraße 6, 45136 Essen

Tel.: 0172 5348333 Mail: dc-schwimmen@adh.de

Hans Peter Gratz

Obere Zeiselbergstraße 24, 73525 Schwäbisch Gmünd Mobil: 0176 / 693 577 95 Mail: dc-schwimmen@adh.de

Segeln: Phillip Hatje

Hospitalstr. 12, 22767 Hamburg

Tel.: 0172 / 4302357 Mail: dc-segeln@adh.de

Skilauf alpin: Erik Schaufelberger

Robert-Bosch-Straße 10, 72280 Dornstetten

Tel.: 07443 / 96 55 0 (d) Mail: dc-skialpin@adh.de Snowboard: N.N.

Sportklettern: Ulrike Reinhardt

Campus-Sporthalle, Ehrenbergstr. 51, 98693 Ilmenau Tel.: 03677 / 692975 Mail: dc-sportklettern@adh.de

Tim Bartzik

Mail: dc-sportklettern@adh.de

Sportschießen: Ulf-Henry Thurmann

Bergstr. 147, 15230 Frankfurt/Oder

Mobil: 0163/ 71 97 911 Mail: dc-sportschiessen@adh.de

Taekwondo: Christoph Lehmann

Schöne Aussicht 19, 63571 Gelnhausen

Tel.: 0171 / 2659453 Mail: dc-taekwondo@adh.de

Sebastian Lehmann

Ringstraße 34, 63589 Linsengericht

Tel.: 0172 / 9522771 Mail: dc-taekwondo@adh.de

Tennis: Dr. Uwe Scholz

Universität Bayreuth, Institut für Sportwissenschaft, Universitätsstr. 30, 95440 Bayreuth

Tel.: 0921 / 55 34 74 Mail: dc-tennis@adh.de

Tischtennis: Anna-Katharina Fabian Mail: dc-tischtennis@adh.de

Oliver Jetter

Im Asemwald 6, 70599 Stuttgart

Tel.: 0173 / 89 28 048 Mail: dc-tischtennis@adh.de

Trampolinturnen: Martin Kraft

Blücherstraße 2, 38102 Braunschweig

Tel.: 0531 / 33 12 27 Mail: dc-trampolin@adh.de

Triathlon: Bernd Lange

Feuerbachstr. 1, 24107 Kiel

Mobil: 0176/ 55 33 64 66 Mail: dc-triathlon@adh.de Ultimate Frisbee: Ralf Simon

(15)

TU Darmstadt, Unisport-Zentrum, Lichtwiesenweg 3, 64287 Darmstadt

Tel.: 06151 / 16 67 53 Mail: dc-ultimatefrisbee@adh.de

Volleyball (Halle): Julia van den Berghen Mail: dc-volleyball@adh.de

Manuel Lohmann

Am Weiher 13, 55234 Gau-Heppenheim

Mobil: 01575 / 406 48 64 Mail: dc-volleyball@adh.de Sportartenverantwortlicher

Wellenreiten: Christoph Edeler

TU Dortmund, Hochschulsport (Dez. 1.4), Emil-Figge-Str. 61, 44227 Dortmund

Tel.: 0231 / 75 54 185 Mail: christoph.edeler@tu-dortmund.de

(16)

Regionalverantwortliche Wettkampfsport

Stand: 20.11.2019

Region Küste: Patrice Giron (Uni Hamburg) Tel.: 040 / 42 83 86 867

Mail: giron@sport.uni-hamburg.de

Region Bremen-Niedersachsen: Mathias Steiln (TU Braunschweig) Tel.: 0531 / 39 13 621

Mail: m.steiln@tu-bs.de

Region Nordrhein-Westfalen: Tim Seulen (Uni Münster) Tel.: 0251 / 83 32 102

Mail: tim.seulen@uni-muenster.de

Region Südwest: Dr. Jens Kruse (Uni Marburg) Tel.: 06421 / 2 82 39 75

Mail: kruse@verwaltung.uni-marburg.de

Region Ost: Mewes Goertz (TU Berlin) Tel.: 030 / 2093 20 184

Mail: mewes.goertz@hu-berlin.de

Region Sachsen: Nick Breuer (HTW Dresden) Tel.: 0351 / 4622768

Mail: nick.breuer@htw-dresden.de

Region Baden-Württemberg: Ingrid Arzberger (Uni Tübingen) Tel.: 07071 / 29 74 044

Mail: ingrid.arzberger@uni-tuebingen.de

Region Bayern: Dr. Guido Köstermeyer (Uni Erlangen-Nürnberg) Tel.: 09131 / 85 28 177

Mail: guido.koestermeyer@fau.de

(17)

adh-Wettkampfgemeinschaften

Stand: 01.07.2021

WG Aachen FH Aachen

RWTH Aachen

WG Augsburg HS Augsburg

Uni Augsburg

WG Bochum HS Bochum

HSG Bochum Uni Bochum

WG Bonn Uni Bonn

HS Bonn-Rhein-Sieg

WG Braunschweig HS Ostfalia (ehem. FH Braunschweig-Wolfenbüttel) TU Braunschweig

WG Bremen HS Bremen

Uni Bremen

WG Darmstadt HS Darmstadt

TU Darmstadt

WG Dortmund FH Dortmund

Uni Dortmund

WG Duisburg-Essen Uni Duisburg-Essen HS Ruhr West

WG Erlangen-Nürnberg ev.HS Nürnberg TH Nürnberg

Uni Erlangen-Nürnberg

WG Freiburg PH Freiburg

Uni Freiburg

WG Gießen TH Mittelhessen (ehem. FH Giessen-Friedberg) Uni Giessen

WG Göttingen PFH Göttingen

VWA Göttingen Uni Göttingen

HAWK Hildesheim (Standort Göttingen)

WG Halle Uni Halle (Campus Halle, Merseburg, Wittenberg) Kunst-HS Halle (Burg Giebichenstein)

WG Hamburg AMS Hamburg

BLS Hamburg EMBA Hamburg HAW Hamburg HfMT Hamburg HSBA Hamburg

TU Hamburg-Harburg Uni Hamburg

(18)

WG Hannover HS Hannover MH Hannover TiHo Hannover Uni Hannover

WG Heidelberg SRH Heidelberg

PH Heidelberg Uni Heidelberg

WG Hof FHVR Hof

HS Hof

WG Iserlohn University of Applied Sciences Europe (ehem. BiTS Iserlohn) FH Südwestfalen

WG Jena EAH Jena

Uni Jena

WG Karlsruhe DHBW Karlsruhe

HfG Karlsruhe HS Karlsruhe KIT Karlsruhe PH Karlsruhe

WG Kiel FH Kiel

Uni Kiel

WG Koblenz HS Koblenz

Uni Koblenz-Landau (Standort Koblenz)

WG Köln DSHS Köln

TH Köln Uni zu Köln

WG Konstanz HTWG Konstanz

Uni Konstanz

WG Ludwigsburg HS Ludwigsburg

PH Ludwigsburg

WG Magdeburg HS Magdeburg-Stendal

Uni Magdeburg

WG Mainz HS Mainz

Uni Mainz

WG Mannheim DHBW Mannheim

HdBA Mannheim HS Mannheim Uni Mannheim

WG München HS München

LMU München TU München

WG Münster FH Münster

Uni Münster

(19)

WG Osnabrück HS Osnabrück Uni Osnabrück

WG Potsdam FH Potsdam

FHSM Potsdam Uni Potsdam

WG Regensburg OTH Regensburg

Uni Regensburg

WG Saarbrücken FHSV des Saarlandes HTW des Saarlandes Uni des Saarlandes

WG Stuttgart DHBW Stuttgart

HfT Stuttgart Uni Stuttgart HdM Stuttgart

WG Ulm HS Ulm

HS Neu-Ulm Uni Ulm

WG Weihenstephan HS Weihenstephan-Triesdorf

TU München, Außenstelle Weihenstephan

WG Weingarten HS Ravensburg-Weingarten PH Weingarten

WG Wiesbaden HS RheinMain

HfPV Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung (Standorte: Gießen, Kassel, Mühlheim, Wiesbaden)

WG Würzburg FH Würzburg-Schweinfurt

Uni Würzburg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Arbeitsaufwand: 30 Stunden Pr¨ asenzzeit im Unterricht 30 Stunden Pr¨ asenzzeit im Praktikum 90 Stunden Selbststudium.. Lehrformen: 2 SWS

(3) Räume die nicht nach außen zu lüften sind oder nicht über eine automatische Lüf- tung verfügen, können für Präsenzveranstaltungen nicht genutzt werden.. §

Hier werden keine Fachsemester empfohlen, weil alle für den Wahlbereich ausgewiesenen Module bei Er- füllung der entsprechenden Teilnahmevoraussetzungen auch einzeln studiert

10 Verwendbarkeit des Moduls Studierende des Lehramtes für Mittelschulen mit dem Fach Evangelische Religion als Didaktikfach. 11 Berechnung Modulnote bestanden (unbenotet) 12

RESERVE-AUFSICHTEN: Bresoli, Chen, Dippold, Song, von Helmolt.. Anteil der Multiple Choice Aufgaben in den Klausuren/ Prüfungen Studium Generale und

[r]

James Quartley Online asynchron Online Zoom 61140 Business Englisch English for Special. Purposes (ESP) Business Case Studies

Auf diese CD können auch umfangreiche Anhänge / Anlagen gespeichert werden, die dann nicht mehr als Pa- pieranhang in die gebundene Version der Arbeit aufgenommen werden