• Keine Ergebnisse gefunden

PLANETEN TYPEN LUFTLOSE BIOME BESCHREIBUNG WETTER & SCHUTZ

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PLANETEN TYPEN LUFTLOSE BIOME BESCHREIBUNG WETTER & SCHUTZ"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

- verlassener Planet - luftloser Planet - toter Planet

- verwüsteter Planet - leerer Planet

- aufgegebener Planet - inkompatibler Planet - lebloser Planet

- Planet mit geringer Atmosphäre - Planet mit katastrophalem Terraforming

LUFTLOSE BIOME PLANETEN TYPEN

Welten mit einem luftlosen Biom zeichnen sich durch einen Mangel an Flora und Fauna aus. Des Weiteren haben sie keine Atmosphäre und nur eine geringe Schwerkraft. Sie haben felsige und staubige Oberflächen und sind vergleichbar mit einigen luftlosen irdischen Körpern, wie dem Merkur oder dem Mond. Diese Welten haben im Vergleich zu anderen Biomen tendenziell größere Mengen der dort verfügbaren Ressourcen.

Zum Erforschen dieser Biome wird empfohlen, Sauerstoff, Dioxit, Sauerstoffkapseln oder Lebenserhaltungs- Gel in großen Mengen mitzuführen. Im Gegensatz zu anderen Biomen besitzen luftlose Welten keine

Strukturen wie Handelsposten oder kleine Siedlungen.

BESCHREIBUNG

- In diesem Biom ist es totenstill.

- Es treten keine Stürme auf.

WETTER & SCHUTZ

(2)

- verlassener Planet - karger Planet - trostloser Planet - einsamer Planet - verwüsteter Planet - staubiger Planet

- ausgetrockneter Planet - felsiger Planet

- windgepeitschte Planet

UNFRUCHTBARE BIOME PLANETEN TYPEN

Welten mit unfruchtbaren Biomen haben eine felsige und manchmal auch sandige Oberfläche. Es handelt sich um Wüstenwelten. Auf ihnen wachsen Kakteen in unterschiedlichen Größen und gelegentlich können auch Bäume gefunden werden. Aus dem Weltraum sehen unfruchtbare Welten felsig aus und gelegentlich sind große Canyons zu finden.

Ressourcen: Pyrit, Kaktusfleisch und Schwefelin

BESCHREIBUNG

- Dieses Biom hat das zweit idealste Wetter, da die Tagestemperaturen lebenswert sind.

- Nachts kann es jedoch sehr kalt werden, was die Verwendung des Kälteschutz-Upgrades erfordert.

- Im Survival- und Permadeath-Modus werden unfruchtbare Planeten, aufgrund der großen Menge von feindlichen Wächtern auf üppigen Planeten, zu noch sichereren Welten, vor allem für Basen.

- Hitze-Stürme können auftreten. Der dann benötigte Hitzeschutz ist vergleichbar mit dem, welchen man während der Stürme in einem versengten Biom benötigt.

- Unfruchtbare Biome mit extremem Wetter erfordern sowohl Kälte- als auch Hitzeschutz, aufgrund der extremen Temperaturschwankungen. Die Hitze kann tagsüber stark ansteigen und nachts auf eisige Temperaturen absinken.

- Hitze-Stürme bei extremem Wetter auf unfruchtbaren Welten, verbrauchen den Gefahrenschutz in einer ähnlichen Geschwindigkeit, wie ein Sturm in einem extrem versengten Biom.

WETTER & SCHUTZ

(3)

- trockener Planet - siedender Planet - verkohlter Planet - feuriger Planet

- Hochtemperatur Planet - heißer Planet

- glühender Planet - verbrühter Planet - versengter Planet - ausgedörrter Planet

VERSENGTE BIOME PLANETEN TYPEN

Die Oberfläche versengter Biome gleicht der Oberfläche von unfruchtbaren Biomen, welche felsig und gelegentlich sandig sind. Hohe Temperaturen haben jedoch dazu geführt, dass sich die Flora auf bizarre Art und Weise angepasst hat, wobei einige kochende Flüssigkeiten durch sie hindurchfließen. Aus dem Weltraum betrachtet sind große Bereiche intensiver Hitze sichtbar.

Ressourcen: Phosphor, Solanium und Schwefelin

BESCHREIBUNG

- Der Gefahrenschutz wird wegen der hohen Temperaturen immer benötigt. Das Hitzeschutz-Upgrade wird besonders in extremen Welten empfohlen.

- Es können heiße Stürme auftreten, die den Gefahrenschutz etwa dreimal schneller verbrauchen als normal.

- Extrem versengte Welten entziehen dem Gefahrenschutz in gleichem Maßen die Energie, wie es Stürme in einer normal versengten Welt tun.

- Stürme in extrem versengten Welten verbrauchen den Gefahrenschutz etwa dreimal schneller.

WETTER & SCHUTZ

(4)

- arktischer Planet - erstarrter Planet - hart gefrorener Planet - gefrorener Planet - eiszeitlicher Planet - winterlicher Planet - hyperboreischer Planet - vereister Planet

- eisiger Planet

GEFRORENE BIOME PLANETEN TYPEN

Welten mit einem gefrorenen Biom ähneln üppigen Welten in den Eiszeiten und haben eine Oberfläche, die von Schnee und Eis bedeckt ist. Bäume wachsen in großen Mengen. Je weniger Flora vorhanden ist, desto höher ist die Menge toter Bäume. Aus dem Weltraum gesehen sind diese Welten im Allgemeinen schneeweiß mit einigen dunklen Punkten.

Ressourcen: Dioxit, Frostkristall und Radon

BESCHREIBUNG

- Der Gefahrenschutz wird wegen der kalten Temperaturen immer benötigt. Das Kälteschutz-Upgrade wird besonders in extremen Welten empfohlen.

- Es können kalte Stürme auftreten, die den Gefahrenschutz etwa dreimal schneller verbrauchen als normal.

- Extrem gefrorene Welten entziehen dem Gefahrenschutz in gleichem Maßen die Energie, wie es Stürme in einer normal gefrorenen Welt tun.

- Stürme in extrem gefrorenen Welten verbrauchen den Gefahrenschutz etwa dreimal schneller.

WETTER & SCHUTZ

(5)

- kontaminierter Planet - verfallener Planet

- gamma-intensiver Planet - hochfrequenter Planet - hoch energetischer Planet - verstrahlter Planet

- isotopischer Planet - nuklearer Planet - radioaktiver Planet - super kritischer Planet

VERSTRAHLTE BIOME PLANETEN TYPEN

Welten mit einem verstrahlten Biom haben eine felsige Oberfläche, Öffnungen aus denen dampfende, radioaktive Gase strömen und beheimaten stark mutierte Pflanzen. Aus dem Weltraum sieht man viele spiralförmige Kreise aus Stein. Trotz der radioaktiven Natur dieser Planeten, gibt es eine üppige Fauna.

Ressourcen: Uran, Gammawurzel und Radon

BESCHREIBUNG

- Der Gefahrenschutz wird wegen der hohen Strahlung immer benötigt. Das Strahlungsschutz-Upgrade wird besonders in extremen Welten empfohlen.

- Es können radioaktive Stürme auftreten, die den Gefahrenschutz etwa dreimal schneller verbrauchen als normal.

- Extrem verstrahlte Welten entziehen dem Gefahrenschutz in gleichem Maßen die Energie, wie es Stürme in einer normal verstrahlten Welt tun.

- Stürme in extrem verstrahlten Welten verbrauchen den Gefahrenschutz etwa dreimal schneller.

WETTER & SCHUTZ

(6)

- saurer Planet - bitterer Planet - verdorbener Planet - ätzender Planet - zersetzter Planet - ansteckender Planet - schädlicher Planet - giftiger Planet - verrotteter Planet - toxischer Planet

GIFTIGE BIOME PLANETEN TYPEN

Welten mit einem giftigen Biom zeichnen sich durch einen scheinbar endlosen Regen von giftigem Schleim aus, haben eine schlammig aussehende Oberfläche, die gelegentlich von einem hellen Film unbekannter Substanz bedeckt ist und leiden unter einem ernsten Befall verschiedenster Pilze. Diese Pilze sind sehr giftige und bizarr anmutende Pflanzen. Aus dem Weltraum betrachtet sieht der Planet schlammig aus, durchzogen mit Strömen von Giftschlamm.

Ressourcen: Ammoniak, Pilzschimmel und Stickstoff

BESCHREIBUNG

- Der Gefahrenschutz wird wegen der hoch giftigen Substanzen immer benötigt. Das Giftschutz-Upgrade wird besonders in extremen Welten empfohlen.

- Es können toxische Stürme auftreten, die den Gefahrenschutz etwa dreimal schneller verbrauchen als normal.

- Extrem giftige Welten entziehen dem Gefahrenschutz in gleichem Maßen die Energie, wie es Stürme in einer normal giftigen Welt tun.

- Stürme in extrem giftigen Welten verbrauchen den Gefahrenschutz etwa dreimal schneller.

WETTER & SCHUTZ

(7)

- großzügiger Planet - blühender Planet - feuchter Planet - üppiger Planet - verwilderter Planet - paradiesischer Planet - gemäßigter Planet - tropischer Planet - grüner Planet - grünlicher Planet - regnerischer Planet

ÜPPIGE BIOME PLANETEN TYPEN

Welten mit üppigen Biomen zeichnen sich durch farbenprächtiges Gras aus, das den größten Teil der Oberfläche bedeckt. Dies sind im Wesentlichen die erdähnlichen Planeten. Abhängig von der Menge der Flora können Bäume nur spärlich vorhanden sein oder es breiten sich üppige Wälder aus. Gelegentlich kann man "unfruchtbar-üppige" Welten finden, wo es einen fast, wenn nicht vollständigen Mangel an Flora gibt, abgesehen von feindlichen Reb-Peitschen. Wenn man ein solches Biom aus dem Weltraum betrachtet, sieht es so aus, als wäre es von einem Gras-Teppich bedeckt. Einige Planeten dieses Biomes gibt es im Survival- und Permadeath-Modus ohne aggressive Wächter.

Ressourcen: Paraffinium, Sternenknolle und Stickstoff

BESCHREIBUNG

- Das Wetter ist hier am idealsten, da die normalen Tag- und Nachttemperaturen keinen Gefahrenschutz benötigen.

- Es können heiße Regenstürme auftreten, die den Gefahrenschutz ähnlich beanspruchen wie ein Sturm auf einem versengten Biom.

- Extrem üppige Biome haben scheinbar endlosen Regen, welcher von sehr heißen Regen-Stürmen durchzogen wird. Diese Stürme sind wesentlich stärker und verbrauchen den Gefahrenschutz in ähnlicher Weise wie extreme Hitze-Stürme in versengten Biomen.

WETTER & SCHUTZ

(8)

- verletzter Planet - beschädigter Planet - purpurner Planet - verlorener Planet - gelöschter Planet - gläserner Planet - infizierter Planet - defekter Planet - planetare Anomalie - temporärer Planet - durstiger Planet - zensierter Planet

EXOTISCHE BIOME PLANETEN TYPEN

Exotische Biome zeichnen sich dadurch aus, dass sie verschiedene mysteriöse Objekte besitzen, die in anderen Biomen nicht zu finden sind. Aus dem Weltall betrachtet wirken die meisten von ihnen steinig und pockennarbig. Es gibt jedoch einige, die wie riesige, künstliche Hexagon-Welten aussehen.

Im Gegensatz zu luftlosen Biomen gibt es keine erhöhte Belastung für die Lebenserhaltung.

Hier können neben den einzigartige Strukturen auch unbesetzte Basen gefunden werden.

In jeder Galaxie haben rote Sternsysteme die höchste Chance für exotische Planeten.

Im Gegensatz zu anderen Planeten, wo die Oberflächen-, Pflanzen- und Gesteinsformationen weitgehend von dem Biom des Planeten bestimmt werden, haben exotische Planeten einige einzigartige Oberflächentypen (Anomalien), welche es exklusiv für dieses Biom gibt.

BESCHREIBUNG

Hex -Ein Anomalie-Typ, der als einziger aus dem Weltraum zu sehen ist. Die Oberfläche des Planeten besteht vollständig aus hexagonalen Platten, Steinen und Pflanzen.

Glas -Dieser Anomalie-Typ weist große rechteckige Platten und kleinere Kristalle von reflektierendem schwarz-goldenem Stein auf. Diese schweben über dem Boden, wobei sie große Mengen an Brüchen unterschiedlichen Größen enthalten.

Pillars of Aurora -Ein Anomalie-Typ, bei dem der Planet übersät mit Steinstrukturen ist, die geöffneten Regenschirmen ähneln. Einige von ihnen emittieren blaugrüne Partikel, säulenförmig in den Himmel. Weiterhin gibt es herumwirbelnde grüne Nebel.

Nanophage -Bei diesem Anomalie-Typ ist der Planet mit großen, metallischen, phagen-ähnlichen Strukturen dekoriert. Einige können glühend in der Luft schweben, während andere in den Boden eingebettet sind.

Mollusc-Virus -Ein Anomalie-Typ, der dem Nanophagen ähnlich ist, bedeckt die Oberfläche in einer Vielzahl von virus-ähnlichen Strukturen. Die großen weißen haben einen Kern, welcher aufleuchtet, wenn mit dem Cursor auf sie gezielt wird. Die purpurnen Strukturen schweben in der Luft.

Metallic Bubbles -Dieser Anomalie-Typ übersät den Planeten mit glänzenden Blasen. Sie schweben in der Luft und es gibt sie in allen Größen. Auf dem Boden befinden sich metallische Sphären.

Mega Exotic -Dieser Anomalie-Typ, der mit dem NEXT Update eingeführt wurde, zeichnet sich dadurch aus, dass er Objekte in Mega-Größe besitzt, die in anderen Planeten-Biomen gefunden wurden. Seine Atmosphäre kann das Licht in ungewöhnliche Farben brechen.

ANOMALIE TYPEN

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

DIE ERDE – unser blauer Planet Ein besonderer Planet in unserem Sonnensystem – Bestell-Nr.. Südhalbkugel Aufgabe 3 = Beschrifte

Das uvex Nachhaltigkeitslabel protecting planet ist sowohl auf Produkten und deren Verpackungen, als auch beispielsweise an Messeständen oder in Katalogen der uvex group zu

Darauf erzählt Herr Dorn eine ,,alte rheinische Schnu-rre«, mit deren Wiedergabe ich die Leser der ,,Fl. Bl.« nicht erst behelligen will, der ich aber ein heiteres

4 werden einige Auswirkungen daraus ge- zeigt, wobei erw¨ahnt werden muss, dass viele der Erkenntnisse noch nicht sehr lange bekannt oder anerkannt sind, da f¨ ur diese Theorien

um 12:00 Uhr Teilnehmerzahl: 5; Jugendliche unter 18 benötigen eine unterschriebene Teilnahmeeinverständniserklärung ihrer Eltern.. Ausrüstung: Bei dieser Veranstaltung

Mit unserer Strategie für die nächsten vier Jahre wollen wir uns noch wirkungsvoller für eine Welt ohne Hunger und Armut einsetzen und dazu beitragen, die nachhaltigen

Sailing after Lunch 44 Segeln nach dem Lunch 45 From »The Man with the Blue Guitar« 46 Aus »Der Mann mit der blauen Gitarre« 47 Sunday Morning 50 Sonntagmorgen 51 The River of Rivers

müssen sich jetzt mit Beschäftigten und Gewerkschaften zusammensetzten und zum Schutz unse- rer Zukunft eine Just-Transition-Strategie erarbeiten, die Gute Arbeit für alle