• Keine Ergebnisse gefunden

MITTEILUNGSBLATT. der Gemeinden Obermarchtal und Emeringen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MITTEILUNGSBLATT. der Gemeinden Obermarchtal und Emeringen"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MITTEILUNGSBLATT MITTEILUNGSBLATT MITTEILUNGSBLATT MITTEILUNGSBLATT

der Gemeinden Obermarchtal und Emeringen

Herausgeber: B Herausgeber: B Herausgeber: B

Herausgeber: Bürgermeisteramt Obermarchtal und Emeringen

Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister Anton Buck für Obermarchtal

und Bürgermeister Josef Renner für Emeringen oder Vertreter im Amt

(2)

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit “Marchtal” - Sonn- und Feiertag

Samstag, 13.08.

14:00 Uhr Beichtgelegenheit Klosterkirche Untermarchtal

19:00 Uhr Vorabendmesse -Kräuterweihe St. Urban Emeringen

Sonntag, 14.08. 20. Sonntag im Jahreskreis

08:45 Uhr Eucharistiefeier Klosterkirche Untermarchtal

10:15 Uhr Eucharistiefeier Münster Obermarchtal

08:45 Uhr Wortgottesdienst - Kräuterweihe St. Sixtus Reutlingendorf 08:45 Uhr Eucharistiefeier - Kräuterweihe St. Michael Neuburg Montag, 15.08. Mariä Aufnahme in den Himmel

19:00 Uhr Festgottesdienst Klosterkirche Untermarchtal

19:00 Uhr Festgottesdienst St. Urban Obermarchtal

(nach dem Gottesdienst werden geweihte Kräuterbüschel ausgegeben)

Samstag, 20.08.

14:00 Uhr Beichtgelegenheit Klosterkirche Untermarchtal

14:00 Uhr Hochzeitsmesse Münster Obermarchtal

19:00 Uhr Vorabendmesse St. Sixtus Reutlingendorf

Sonntag, 21.08. 21. Sonntag im Jahreskreis

08:45 Uhr Eucharistiefeier Klosterkirche Untermarchtal

10:15 Uhr Eucharistiefeier Münster Obermarchtal

10:15 Uhr Wortgottesdienst St. Urban Emeringen

08:45 Uhr Eucharistiefeier Kapelle Lauterach

kein Gottesdienst St. Sixtus Reutlingendorf

18:00 Uhr Konzert Münster Obermarchtal

Dienstag, 23.08.

19:00 Uhr Abendmesse St. Georg Datthausen

Samstag, 27.08.

14:00 Uhr Beichtgelegenheit Klosterkirche Untermarchtal

Sonntag, 28.08. 22. Sonntag im Jahreskreis

08:45 Uhr Eucharistiefeier Klosterkirche Untermarchtal

10:15 Uhr Eucharistiefeier Münster Obermarchtal

08:45 Uhr Eucharistiefeier St. Sixtus Reutlingendorf

10:15 Uhr Eucharistiefeier St. Urban Emeringen

Kein Gottesdienst St. Michael Neuburg

Freitag, 02.09. Herz-Jesu-Freitag

14:00 Uhr Kirchliche Trauung Münster Obermarchtal

Samstag, 03.09.

14:00 Uhr Beichtgelegenheit Klosterkirche Untermarchtal

13:30 Uhr Hochzeitsmesse Münster Obermarchtal

Sonntag, 04.09. 23. Sonntag im Jahreskreis

08:45 Uhr Eucharistiefeier Klosterkirche Untermarchtal

10:15 Uhr Eucharistiefeier Münster Obermarchtal

08:45 Uhr Eucharistiefeier St. Sixtus Reutlingendorf

10:15 Uhr Eucharistiefeier St. Michael Neuburg

10:15 Uhr Wortgottesdienst St. Urban Emeringen

*******************************************************************************************************************************

Kath. Kirchengemeinde Untermarchtal - Bücherei Freitag, 02.09.2016, 17:30 Uhr – 18:30 Uhr

Wer die Krankenkommunion empfangen möchte oder einen Besuch von Herrn Pfarrer Oforka möchte, bitte im Pfarrbüro melden!

(3)

21. August, 18:00 Uhr:

Exquisite Barockmusik im Münster Ober- marchtal mit Joseph Kelemen

Exquisit gespielte Barockmusik erwartet den Zuhö- rer am Sonntag, 21. August 2016 um 18:00 Uhr im Münster Obermarchtal.

Joseph Kelemen spielt auf der restaurierten Holz- heyorgel aus dem 18. Jahrhundert Stücke aus dem berüchtigten „Buxheimer Orgelbuch“ (ca.

1460!) sowie Werke von Johann Pachelbel, Jo- hann Caspar Kerll und Georg Muffat, alles Meister der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts.

Joseph Kelemens Biographie widerspiegelt das kosmopolitische Leben der Komponisten Hassler, Kerll, Muffat, Pachelbel, denen er große Anteile seines interpretatorischen Schaffens widmet.

Geboren 1957 in Budapest, Studium an der Franz Liszt Musikuniversität seiner Heimatstadt. 1980 Emigration in die Schweiz, Studium an der Schola Cantorum Basiliensis in Basel. 1982 Auswande- rung nach Kanada, Philosophiestudium an der University of Toronto. Kanadischer Staatsbürger.

Magister der Philosophie. Seit 1986 lebt er in Deutschland. Aufbaustudium in der Orgelklasse von Prof. Harald Vogel an der Hochschule für Künste in Bremen. Als ausgewiesener Spezialist auf dem Gebiet »Alter Fingersatz« gilt Kelemen als Kenner vor allem der deutschen Orgelmusik des 17. Jahrhunderts und der Musik Johann Sebastian Bachs. Rundfunkproduktionen, Interpretationskur- se, CDs: Seine jüngste beim OehmsClassics- Verlag erschienene CD mit Musik Johann Caspar Kerlls gewann den Preis der Deutschen Schallplat- tenkritik sowie den französischen „Diapason d’Or“.

Kelemen ist Hauptorganist an St. Johann Baptist in Neu-Ulm.

Das Konzert beginnt um 18:00 Uhr und dauert et- wa eine Stunde. Der Eintritt beträgt 7,00 €,

für Studenten 4,00 € und ist für Schüler frei. Die Kasse öffnet 30 Minuten vor Konzertbeginn.

Obermarchtal St. Petrus und Paulus

Samstag, 13.08.

19:00 Uhr Sonntagvorabendmesse in Emeringen - Kräuterweihe Sonntag,14.08. 20. Sonntag im Jahreskreis 10:15 Uhr Eucharistiefeier im Münster

Lektor Johannes

Montag, 15.08. Mariä Aufnahme in den Himmel -Kräuterweihe-

19:00 Uhr Festgottesdienst in St. Urban Nach dem Gottesdienst werden geweihte Kräuterbüschel ausgegeben.

Dienstag, 16.08.

08:30 Uhr hl. Messe in Rechtenstein Samstag, 20.08.

14:00 Uhr Hochzeitsmesse im Münster Valerie Braig-Joachim Nusser 19:00 Uhr Sonntagvorabendmesse in

Reutlingendorf

Sonntag, 21.08.21. Sonntag im Jahreskreis 10:15 Uhr Eucharistiefeier im Münster

Lektorin Ricarda Dienstag, 23.08.hl. Rosa v. Lima

08:30 Uhr hl. Messe in Rechtenstein 18:30 Uhr Rosenkranzgebet in Datthausen 19:00 Uhr Abendmesse in Datthausen Freitag, 26.08. keine Abendmesse in St. Urban

Reinigungsfrau(en) für das Münster Ober- marchtal gesucht!

Für das Münster in Obermarchtal suchen wir baldmöglichst zum 01.09.2016 eine Reinigungs- frau. Die Arbeitszeit beträgt 26 Stunden im Monat.

Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro Obermarchtal Tel. 92131 oder bei der 2. Vorsitzenden des Kir- chengemeinderates Frau Elisabeth Siegle, Tel.

501, wenn Sie gerne für die Sauberkeit in unserem Münster sorgen möchten.

Ministrantenplan Obermarchtal 14.08. Niklas und Eva-Maria Mack,

Christoph Stöhr, Rebekka Baier 15.08. Fabian Österle, Marvin Traub 20.08. Lara und Gabriel Schmid

21.08. Marco, Moriz u. Ann-Sophie Stöhr Justin Schwarzer

Kräuterweihe – Fest Mariä Aufnahme in den Himmel

Der Festgottesdienst findet am 15.08.2016 um 19:00 Uhr in St. Urban statt. Es ergeht herzliche Einladung. Wie in den vergangenen Jahren wer- den nach dem Gottesdienst wieder gesegnete Kräuterbüschel ausgegeben.

Reutlingendorf, St. Sixtus Samstag, 13.08.

19:00 Uhr Sonntagvorabendmesse in Emeringen - Kräuterweihe Sonntag, 14.08. 20. Sonntag im Jahreskreis 08:45 Uhr Wortgottesdienst – Kräuterweihe Samstag, 20.08.

19:00 Uhr Sonntagvorabendmesse Sonntag, 21.08. kein Gottesdienst Dienstag, 23.08.hl. Rosa v. Lima

18:30 Uhr Rosenkranzgebet in Datthausen 19:00 Uhr Abendmesse in Datthausen Sonntag, 28.08. 22. Sonntag im Jahreskreis 08:45 Uhr Eucharistiefeier

hl. Messe für Karl Traub Ministrantenplan Reutlingendorf Siehe Einteilung

(4)

Emeringen, St. Urban

Samstag, 13.08.

Tag der ewigen Anbetung 18.00 Uhr Aussetzung und

eine Betstunde

19:00 Uhr Sonntagvorabendmesse in Emeringen – Kräuterweihe Sonntag, 14.08. kein Gottesdienst

Sonntag, 21.08. 21. Sonntag im Jahreskreis 10:15 Uhr Wortgottesdienst

Dienstag, 23.08.hl. Rosa v. Lima

18:30 Uhr Rosenkranzgebet in Datthausen 19:00 Uhr Abendmesse in Datthausen Sonntag, 28.08. 22. Sonntag im Jahreskreis 10:15 Uhr Eucharistiefeier

Ministrantenplan Emeringen 13.08. Laura, Simon

21.08. Fabio, Elfriede 28.08. Michael, Thomas

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

Evangelisches Pfarramt Munderkingen

Wochenspruch: Das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen, und den glimmenden Docht wird er nicht auslöschen. Jesaja 42,3 Sonntag: 12. Sonntag nach Trinitatis

Predigttext: Menschen der Reformation: Katha- rina Zell geb. Schütz

Sonntag, 14.08.

10:30 Uhr Gottesdienst, Pfarrerin Margot Lenz

Mittwoch, 17.08.

19:30 Uhr AA-Gruppe Samstag, 06.08.

18:00 Uhr Gottesdienst in Obermarchtal, Pfarrer Hain

Sonntag, 07.08.

10:30 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Ströbel

Sommerpredigtreihe

Am Sonntag, 14. August 2016 predigt Pfarrerin Margot Lenz in Munderkingen über Katharina Zell geb. Schütz, die erste protestantische Pfarrfrau, die sich selbst als Kirchenmutter bezeichnete, in zahlreichen Schriften für die Reformation eintrat und sich in ihrer Heimatstadt Straßburg für die vie- len Glaubensflüchtlinge ihrer Zeit einsetzte.

Wochenspruch: Christus spricht: Was Ihr ge- tan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan. Matthäus 25,40 Sonntag: 13. Sonntag nach Trinitatis

Predigttext: Menschen der Reformation

Sonntag, 21.08.

10:30 Uhr Distriktsgottesdienst mit Abend- mahl, Pfarrer Hain

Mittwoch, 24.08.

19:30 Uhr AA-Gruppe

Sommerpredigtreihe

Am Sonntag, 21. August 2016 laden die Kirchen- gemeinden des Distrikts zu einem gemeinsamen Gottesdienst mit Abendmahl um 10:30 Uhr nach Munderkingen ein.

Pfarrer Hain wird der Frage nachgehen: War die Reformation gestern?

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

Gemeindeverwaltung Obermarchtal, Hauptstraße 21, 89611 Obermarchtal

Telefon: 07375/205 Fax: 07375/1463 E-Mail: gemeinde@obermarchtal.de Internet: www.obermarchtal.de

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr Mittwoch 13:00 bis 18:00 Uhr

Urlaub des Bürgermeisters

Bürgermeister Anton Buck befindet sich noch bis Freitag, 19.08.2016 im Urlaub. In dringenden Fäl- len wenden Sie sich in dieser Zeit bitte an Frau Bürgermeisterstellvertreterin Carmen Schmid.

Ergebnisse der Trinkwasseruntersuchun- gen

Am 14.03.2016 bzw. 17.05.2016 hat das Eurofins Institut Jäger GmbH, Tübingen, Wasserproben im Versorgungsnetz der Bussenwasserversorgungs- gruppe entnommen. Die Untersuchungsergebnisse sind am 27.07.2016 beim Bürgermeisteramt ein- gegangen.

Mit dem Wasser aus dem Hochbehälter Hausen ob Rusenberg (Mischwasser aus Herlighof und Al- berweiler, Entnahmestelle Unterwachingen, Kirchstr. 2) wird der neue Hochbehälter Marchtal gespeist. Von dort aus werden die Ortsteile Lup- penhofen, Gütelhofen, Obermarchtal und Mitten- hausen versorgt.

Mit dem Wasser aus dem Pumpwerk Herlighof (Entnahmestelle Dietershausen, Wilhelmstr. 12) wird der Hochbehälter Reutlingendorf gespeist.

Reutlingendorf wird ausschließlich mit diesem Wasser versorgt.

Die Versorgung von Datthausen erfolgt sowohl aus Richtung Obermarchtal als auch aus Richtung Reutlingendorf.

Mit einer Gesamthärte von 17,0 bzw. 16,6 deut- schen Härtegraden ist das Wasser als hart zu be- zeichnen. Nach dem Wasch- und Reinigungsmit- telgesetz vom 05.03.1987, i. d. F. vom 01.02.2007, ist es in den Härtebereich hart einzuordnen, der den Bereich von mehr als 14,0° dH abdeckt.“

(5)

In keinem Fall sind die gesetzlich vorgegebenen Grenzwerte überschritten. Zusammenfassend wurde aufgrund der vorliegenden Prüfergebnisse festgestellt, dass beide Wasserproben im Rahmen der durchgeführten Untersuchungen die an Trink- wasser gestellten Anforderungen (TrinkwV vom 21.05.2001) in vollem Umfang erfüllen.

Der gesamte Untersuchungsbefund kann beim Bürgermeisteramt während der Dienststunden ein- gesehen oder als Kopie abgeholt werden.

Fundsache

In der Turnhalle ist eine Halskette liegen geblie- ben. Fundsachen können zu den üblichen Öff- nungszeiten abgeholt werden.

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

Gemeindeverwaltung Emeringen, Lederstraße 2, 88499 Emeringen

Telefon: 07373/2873 Fax: 07373/915633 E-Mail: info@emeringen.eu Internet: www.emeringen.eu

Öffnungszeiten:

Dienstagvormittag 8:00 – 12:00 Uhr Freitagnachmittag 13:00 – 17:00 Uhr

Agrarstrukturverbesserungsgesetz (ASVG) - Ausschreibung

Nach dem Agrarstrukturverbesserungsgesetz ist über die Genehmigung zur Veräußerung nachste- henden Grundeigentums zu entscheiden:

Gemarkung: Emeringen

Flst.Nr.: 1419 , 1420; Fläche: 2173 m², Nutzung: Mischnutzung

Aufstockungsbedürftige Landwirte können ihr Inte- resse unter Angabe der Kaufpreisvorstellung dem Landratsamt Alb-Donau-Kreis – Landwirtschaft, Schillerstraße 30, 89077 Ulm bis zum 22.08.2016 schriftlich mitteilen.

Bitte folgendes Aktenzeichen angeben:

4170 8481.02/0195-2016.

Sitzbank an Brunnen in neuem Glanz

Die Sitzbank am Dorfbrunnen ist in die Jahre ge- kommen und die Holzlatten waren verwittert. Auf meine Bitte hat Gotthard Kloker eine komplett neue Eichenlattung angebracht und die Gussteile neu gestrichen. Die Bank ist wieder ein Schmuck- stück.

Ich möchte ganz herzlich für dieses beispielhafte bürgerliche Engagement und die hervorragende handwerkliche Arbeit bedankten.

Josef Renner Bürgermeister

Kurzfassung der Ergebnisse der Gemein- deratsitzungen vom 28.07. 2016 und 2.8.2016

Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage auf Flst. 1339 im Baugebiet „Stockbrunnen“

Das eingereichte Baugesuch weicht in einigen Punkten von den Festlegungen des Bebauungs- planes ab. Der Bebauungsplan wurde in den 80iger Jahren aufgestellt und entspricht in man- chen Festlegungen nicht mehr den heutigen Be- dürfnissen. Bei anderen Baugesuchen wurden ebenfalls die Abweichungen genehmigt. Folgende Abweichungen wurden vom Gemeinderat geneh- migt: Erhöhung der Gebäudehöhe, der Traufhöhe und die Garage kann mit einem Flachdach gebaut werden. Der Gemeinderat stimmte dem Bauge- such zu.

Umsetzung des Wanderkonzepts des Alb- Donau-Kreis

Auch die Gemeinde ist von der Gesamtplanung betroffen. Auf die Gemeinde kommen keine Kos- ten zu. Die Gemeinde wird jedoch die Wegweiser und Schilder in diesem Herbst auf eigene Kosten aufstellen.

Schnelles Internet – Backbone-Netz

Die Gemeinde ist dem Verein KomPaktNet wie fast alle Gemeinden des Alb-Donau-Kreises beigetre- ten. Zweck des Vereins ist, dass eine flächende- ckende und zukunftsweisende Gesamtplanung und Vernetzung des Back-Bone-Netzes aufgestellt wird. Ein großer Vorteil, auch für Emeringen ist, dass wir eine redundante Versorgung erhalten und bei der Ausschreibung eines Netzbetreibers bes- ser Konditionen erhalten können.

Nach jetziger Planung sollen die Leitungen vom Ort bis zur Kreuzung im Weitlau (Kreuzung Rich- tung Rechtenstein/Reichenstein) gebaut werden.

Aufgrund der hohen Kosten bemühen wir uns um eine alternative Trasse. Die geschätzten Gesamt- kosten belaufen sich auf ca. 256.000 €. Nach Ab- zug des Zuschusses verbleibt bei der Gemeinde ein Kostenanteil von ca. 79.000 €.

Sturzregen, Beratung

Die verheerenden Folgen von Starkregen konnten wir dieses Jahr der Presse und den Nachrichten entnehmen. Da Emeringen in einer Mulde liegt und im Westen und Norden durch Hanglagen umgeben ist, ist eine Überflutung nicht auszuschließen. Kon- krete Maßnahmen haben wir nicht geplant.

Die Gemeinde wird jedoch versuchen, dass ein Fachmann eine mögliche Gefährdung dem Ge- meinderat erläutert.

Die Pflege der Außenanlagen am Bürgerhaus wird zukünftig Maria Hofherr übernehmen. Vielen Dank für die Bereitschaft!

Im Herbst werden im Distrikt Galgenäcker wald- bauliche Pflanzmaßnahmen durchgeführt. Die Kosten belaufen sich auf ca. 3.300 €. Inzwischen ist eine Zuschusszusage vom Regierungspräsidi- um Tübingen in Höhe von 2.600 € eingegangen.

(6)

Grundschule Obermarchtal

Für 4 Grundschüler aus Emeringen hat die Ge- meinde für das Jahr 2016 einen Kostenanteil von 3.600 € an Gemeinde Obermarchtal zu bezahlen.

LEADER- Besuch der Staatssekretärin

Am 24.08.2016 wird die Staatssekretärin Gurr- Hirsch unter anderem auch die Goldschmiede Mößlang in Emeringen besuchen.

Gemeinderatsitzung am 02.08.2016 Geplantes Baugebiet „Stockbrunnen“

Bei der Infoveranstaltung am 01.08.2016 wurden die Grundsätze der Planung vorgestellt und disku- tiert. An der vorgestellten Planung wurden keine grundsätzlichen Bedenken erhoben.

Bei der Gemeinderatsitzung wurde nun folgendes festgelegt:

• Die geplante Bauplatzgröße wird beibehalten.

• Die Erschließungsstraße wird mit 6 m Breite geplant.

• Eine Firstrichtung wird nicht vorgeschrieben.

Jubilar

13. August 2016

Michael Widmann 75 Jahre Wir wünschen dem Jubilar alles Gute sowie beste Gesundheit.

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

Amtlich gemeinsam

Erscheinungstermine des Mitteilungsblattes in der Urlaubszeit

Wegen der bevorstehenden Urlaubszeit erschei- nen die Mitteilungsblätter in den kommenden Wo- chen wie folgt:

KW 33 19.08.2016 Mitteilungsblatt erscheint nicht

KW 34 26.08.2016 Mitteilungsblatt erscheint KW 35 02.09.2016 Mitteilungsblatt erscheint

nicht

Ab dem 09. September 2016 erscheint das Mittei- lungsblatt wieder wie gewohnt jede Woche.

Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Planung zur Veröffentlichung von Inseraten und von Hinweisen auf Veranstaltungen.

Grund- und Gewerbesteuer – Fälligkeit der Rate am 15.08.2016

Am 15. August 2016 werden zur Zahlung fällig:

• Grundsteuer - 3. Vierteljahresrate

Die Höhe dieser Rate geht aus dem Grund- steuerbescheid 2016 oder aus einem danach ergangenen Änderungsbescheid hervor.

Diese Grundsteuerzahlungsaufforderung gilt nicht für Steuerpflichtige, die nach der einmal

jährlichen Zahlungsweise auf 01.07. den Jah- resbeitrag entrichten.

• Gewerbesteuer - 3. Vierteljahresrate

Die Höhe dieser Rate ergibt sich aus dem letz- ten Gewerbesteuerbescheid oder aus einem gesonderten Vorauszahlungsbescheid.

Die Steuerpflichtigen werden gebeten, die Zah- lungstermine einzuhalten, damit keine Säumniszu- schläge berechnet werden müssen. Außerdem sind nach Ablauf des Zahlungstermins Mahnge- bühren zu erheben.

Wir bitten Sie deshalb, die fälligen Steuerbeträge auf das Gemeindekonto zu überweisen. Wenn der Gemeindekasse eine Abbuchungsermächtigung vorliegt, wird der jeweils fällige Betrag abgebucht.

Zweckverband Interkommunales Gewer- begebiet Munderkingen

An das heutige Mitteilungsblatt ist eine öffentliche Bekanntmachung angeheftet.

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

Sonstige Bekanntmachungen Zwiefalter Vespermarkt

13. August 2016 von 16:00 bis 22:00 Uhr vor dem Rathaus in Zwiefalten

Erzeuger und Gastronomen der Zwiefalter Alb prä- sentieren ihre Spezialitäten

Einkaufen… probieren… hocken bleiben

Während des Vespermarktes gibt es wie der Kin- derschminken und diesmal neu Flechtfrisuren.

Die Zwiefalter Albschützen bieten Kindern und Ju- gendlichen an, das Bogenschießen auszuprobie- ren.

Für musikalische Unterhaltung ist gesorgt.

Schulfreie Zeit zur Berufsorientierung nut- zen - Das BiZ macht keine Ferien

Schülerinnen und Schüler, die vor der Berufs- wahl stehen, sollten die freie Zeit in den Som- merferien auch zur beruflichen Orientierung nutzen. Eine gute Adresse dafür ist das Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Ulm, das auch in den Sommermona- ten geöffnet hat.

Im BiZ finden Jugendliche alle wichtigen Infos und Entscheidungshilfen zu den Themen Ausbildung, Studium und Beruf. Für die Selbstinformation ste- hen neben Info-Mappen und zahlreichen Druck- werken insgesamt 26 Computerplätze mit Internet- zugriff zur Verfügung. Hier kann man beispielswei- se über die Homepage der Bundesagentur für Ar- beit www.arbeitsagentur.de in der JOBBÖRSE nach freien Ausbildungsstellen suchen, sich in der Datenbank BERUFENET über rund 3 200 aktuelle Berufsbilder informieren oder auf dem Portal www.planet-beruf.de eigene Talente und Fähigkei- ten testen. Bei den vielfältigen Recherchemöglich- keiten helfen die Mitarbeiter des BIZ gerne weiter.

„Sich über Ausbildungsplätze und Alternativen zum Wunschberuf zu informieren, macht auf jeden Fall

(7)

Sinn“, erklärt Alfred Szorg, Leiter der Agentur für Arbeit Ulm.

Aktuell sind bei der Ulmer Arbeitsagentur noch über 1400 unbesetzte Ausbildungsplätze für 2016 gemeldet. Ein Besuch im BiZ lohnt sich daher auch für diejenigen, die für diesen Herbst eine Lehrstelle suchen. Um gleich mit der Bewerbung aktiv wer- den zu können stehen im BiZ drei zusätzliche Computer mit USB-Anschluss, Multifunktionsdru- cker und Scanner zur Verfügung. An diesen Com- putern können Bewerbungsunterlagen direkt vor Ort bearbeitet, ausgedruckt oder im PDF-Format als Onlinebewerbung erstellt werden. Eine Benut- zerkennung gibt es nach Vorlage eines gültigen Ausweises mit Lichtbild.

Alle Angebote des BiZ sind kostenlos und können ohne Voranmeldung genutzt werden. Das Berufsinformationszentrum ist montags bis mitt- wochs von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr, donnerstags von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von 8:00 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet. Für Kurzanliegen gibt es zudem offene Sprechzeiten der Berufsberater.

Die Allgemeine Berufsberatung steht dienstags von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr als Ansprechpartner zur Verfügung. Die Berufsberater für akademische Berufe sind donnerstags von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr vor Ort. Termine für ausführliche, persönliche Beratungsgespräche können gebührenfrei unter der Service-Nummer 0800 4 5555 00 oder direkt im BiZ vereinbart werden.

Urlaub auf vier Rädern – Entspannt und si- cher reisen

Viele Urlauber reisen mit dem Auto oder Wohnmo- bil. Rein ins Auto und ab in den Süden! Oder doch an die Nordsee? Spielt keine Rolle – Hauptsache Sie reisen entspannt und sicher! Damit Ihre Reise erholsam und nicht zum Horrortrip wird, hat Ihnen die Polizei zu Beginn der Urlaubszeit wichtige Tipps und Hinweise, wie Sie am besten und si- chersten unterwegs sind:

- Bereiten Sie Ihre Reise gut vor. Überlegen Sie sich Ihre Urlaubsroute und benutzen Sie ak- tuelle Straßenkarten.

- Infomieren Sie sich über aktuelle Verkehrsstö- rungen.

- Infomieren Sie sich über die geltenden Ver- kehrsregeln in Ihrem Urlaubsland.

- Fahren Sie nicht dann los, wenn alle fahren:

Erfahrungsgemäß sind am ersten und letzten Ferientag die Straßen überfüllt.

- Überprüfen Sie Ihr Fahrzeug vor Fahrtantritt:

Funktioniert die Beleuchtung? Ist noch ausrei- chend Öl, Scheibenreiniger, Kühlwasser und Bremsflüssigkeit vorhanden? Haben die Rei- fen genügend Profil und sind sie unbeschä- digt?

- Kontrollieren Sie, dass Sie Warnwesten, Ver- bandskasten und Warndreieck an Bord haben und im Notfall schnell erreichen.

- Nehmen Sie ausreichend Proviant mit an Bord – falls Sie unerwartet lange im Stau ste- hen müssen. Denken Sie auch an Spielsa- chen für Ihre Kinder.

Achten Sie beim Verstauen des Gepäcks auf die folgenden Regeln:

- Halten Sie unbedingt die Zuladungsgrenze ein.

- Schwere Gepäckstücke gehören in den Kof- ferraum und dort ganz nach unten

- Gepäckstücke müssen – auch im Kofferraum – gut fixiert werden, da sie bei einer Vollbrem- sung zu gefährlichen Geschossen werden können. Nutzen Sie beispielsweise Gurte und Netze.

- Tiere gehören in gesicherte Tierboxen mög- lichst tief am Fahrzeugboden, bei Kombis in den Kofferraum.

- Passen Sie ihre Scheinwerfereinstellung an die veränderte Beladung an.

Wenn Sie die bisherigen Tipps beachten und noch an das richtige Fahrverhalten denken, kann nichts mehr schief gehen:

- Achten Sie auf die richtige Sitzposition. Sie sollen bequem und entspannt sitzen, aber möglichst aufrecht.

- Die Füße des Beifahrers haben auf dem Ar- maturenbrett nichts verloren.

- Denken Sie daran, ausreichend Pausen zu machen. Vertreten Sie sich alle zwei bis drei Stunden die Beine. Fahren Sie nicht, wenn Sie müde sind.

- Benutzen Sie Ihren Sicherheitsgurt.

- Ein absolutes No-Go ist die Benutzung des Mobiltelefons für den Fahrer. Halten Sie an, wenn Sie telefonieren möchten.

- Halten Sie ausreichend Abstand zum Vor- dermann.

- Verhalten Sie sich gegenüber anderen Ver- kehrsteilnehmern insgesamt so, wie Sie von diesen auch behandelt werden möchten.

Mit diesen Hinweisen und Tipps können Sie nun ganz entspannt in Ihr Auto oder das Wohnmobil steigen und Ihren Urlaub beginnen. Die Polizei wünscht Ihnen eine schöne und vor allem sichere Zeit und eine gute Reise.

Land schreibt Kleinkunstpreis Baden- Württemberg 2017 aus

Bewerbungsschluss: 28. Oktober 2016

Die Landesregierung sucht auch in diesem Jahr wieder die besten Kleinkünstler und -künstlerinnen Baden-Württembergs. Der Wettbewerb um den Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2017, der vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Kooperation mit der Staatlichen Toto- Lotto GmbH Baden-Württemberg ausgeschrieben wird, richtet sich an Künstlerinnen und Künstler al- ler Sparten. Die Bewerberinnen und Bewerber soll- ten mindestens 16 Jahre alt sein und aus Baden- Württemberg kommen.

Mit 17.000 Euro ist der baden-württembergische Kleinkunstpreis einer der höchstdotierten Preise dieser Art in Deutschland. Vergeben werden bis zu drei Hauptpreise zu 5.000 Euro und ein Förder- preis zu 2.000 Euro. Zusätzlich kann seit 2010 ei- ne Persönlichkeit aus dem Bereich der Kleinkunst in Baden-Württemberg mit einem Ehrenpreis ge-

(8)

ehrt werden. Das Preisgeld in Höhe von 5.000 Eu- ro übernimmt Lotto Baden-Württemberg.

Gestiftet wurde die Auszeichnung vom Land Ba- den-Württemberg zur Förderung junger Nach- wuchskünstlerinnen und -künstler im Bereich der Kleinkunst. Zwischenzeitlich hat sich der Preis zu einem wichtigen Baustein in der Kulturförderung des Landes entwickelt, den auch bereits etablierte Künstlerinnen und Künstler erhalten haben. Zudem ist Baden-Württemberg bisher bundesweit das ein- zige Land, das einen Preis dieser Art vergibt.

Der Wettbewerb wird vom Ministerium für Wissen- schaft, Forschung und Kunst und der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg finanziert.

Weitere Partner sind der Südwestrundfunk und die Akademie Schloss Rotenfels. Das hohe Niveau der Wettbewerbsbeiträge zeugt vom Erfolg des Kleinkunstpreises in den vergangenen Jahren und soll durch diese Kooperation weiter gesteigert wer- den.

Eine Jury, bestehend aus Künstlern und Künstle- rinnen, Kritikern und Veranstaltern, wählt die Preis- trägerinnen und Preisträger aus. Die Verleihung der Aus-zeichnung erfolgt durch ein Mitglied der Landesregierung im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung. Diese findet am 2. April 2017 in der Stadthalle in Biberach/Riß statt. Bewerbungs- schluss ist der 28.Oktober 2016.

Als diesjährige Preisträger und Preisträgerinnen wurden der Pantomime, Schattenspieler und Bauchredner Günter Fortmeier aus Oberried im Südschwarzwald und das A-capella-Ensemble Unduzo aus Freiburg ausgezeichnet. Förderpreise erhielten die Schlagzeugmafia aus Mannheim und das Duo Lumpenpack aus Stuttgart sowie der Lie- dermacher Matthias Weiss aus Schorndorf.

Der zum siebten Mal vergebene Ehrenpreis ging posthum an den im vergangenen Jahr verstorbe- nen Liedermacher Christof Stählin. Bisherige Preisträger waren die Kabarettistin und Sängerin Maren Kroymann sowie die Kabarettisten Matthias Deutschmann, Thomas Freitag, Georg Schramm, Mathias Richling und das Grachmusikoff Trio. Der Ehrenpreis geht an Persönlichkeiten, die sich um die Kleinkunst im Lande verdient gemacht haben.

Informationen und Ausschreibungsunterlagen kön- nen über die Akademie Schloss Rotenfels - Ge- schäftsstelle Kleinkunstpreis -, Postfach 12 11 16, 76560 Gaggenau (Telefon 07225 9799-0, Telefax 07225 9799-30) sowie im Internet unter www.kleinkunstpreis-bw.de bezogen werden.

Mitsänger gesucht

Der Ernest Weinrauchchor, unter der Leitung von Jörg Sommer, beginnt am 17. September 2016 die Proben für das nächste Weinrauchkonzert. Das Konzert ist am Sonntag, dem 2. Juli 2017, um 17 Uhr im Zwiefalter Münster.

Die Proben finden einmal im Monat samstags im kleinen Saal des Konventbaus in Zwiefalten statt (in der Regel von 10 bis 16 Uhr mit Mittagspause).

Über versierte Mitsänger, vor allem im Sopran und bei den Männerstimmen, würden wir uns sehr freuen. Kommen Sie einfach am 17. September in die Probe oder rufen Sie bei B. Eppler, Tel.: 07373 / 921188, an.

Ä R Z T L I C H E R N O T D I E N S T

Feuerwehr / Rettungsdienst 112 Polizei 110

Ärztlicher Notdienst/Bereitschaftsdienst Rufnummer: 116 117

Bereitschaftsdienst - Zeiten:

Montag, Dienstag, Donnerstag

18:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages

Mittwoch 13:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages Freitag 16:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 31.12.) 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages

Bereitschaftsdienst an den Werktagen (Montag bis Freitag, ohne Feiertage)

Der diensthabende Arzt ist in Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die oben angegebene Nummer erreichbar. Ort und Zeitpunkt der Be- handlung sind grundsätzlich telefonisch zu erfra- gen.

Bereitschaftsdienst an den Wochenen- den/Feiertagen

Der fahrbereite, diensthabende Arzt ist in Telefon- bereitschaft während der Dienstzeit über die oben angegebene Nummer erreichbar. Innerhalb des Dienstbezirks steht er für telefonische Beratungen und medizinisch notwendige Hausbesuche immo- biler Patienten zur Verfügung.

Öffnungszeiten der Notfallpraxis Ehingen:

Nur an Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24./31.12.): 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr

An allen normalen Werktagen (Mo.-Fr.) ist die Not- fallpraxis nicht besetzt. Die Notfallpraxis steht allen Bürgern in der Region zur Verfügung. Für die Sprechstunde benötigen Sie keinen Termin.

Ärztlicher Notdienst für Kinder u. Jugendliche:

Zentrale Notfallpraxis an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendliche, Eythstraße 24, 89075 Ulm

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag: 19 – 21:30 Uhr

Samstag, Sonn- und Feiertag: 9 – 20:30 Uhr Bei lebensbedrohlichen und dringenden Notfällen und im Zweifelsfall ist umgehend die Rettungsleitstel- le Ulm auf der Notrufnummer 112 anzurufen.

Apotheken-Notdienst

Der taggenaue Apotheken-Notdienst für Ober- marchtal ist abrufbar über

- Telefon unter 0800 0022833 (kostenfrei aus dem Festnetz) oder über das Handy unter 22833 (max. 69 ct/min)

- die Homepage www.aponet.de

Hinweis: Die gegebenen Informationen über die Notdienste der Apotheken sind unverbindlich, da kurzfristige Tausche möglicherweise nicht mehr rechtzeitig dargestellt/übermittelt werden können.

Der Betreiber dieser Portale/Dienste kann keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben überneh- men. Um in Notfällen die angegebene Apotheke

(9)

auch tatsächlich erreichen zu können, ist eine tele- fonische Kontaktaufnahme mit der gewählten Apo- theke zu empfehlen.

ZAHNÄRZTLICHE NOTDIENSTANSAGE zu erreichen unter Tel. 0180 - 5 911 601

Wochenenddienst der Sozialstation Raum Munderkingen ist zu erreichen unter Telefon 07393 - 3882.

Ambulanter Pflegeservice der Krankenhaus GmbH Alb-Donau-Kreis

89584 Ehingen, Spitalstr. 29, Telefon 07391 - 586 586, Telefax 07391 - 586 587

89143 Blaubeuren, Ulmer Str. 26, Telefon 07344 - 170 110, Telefax 07344 - 170 111

Telefon 0800 - 0586586 – Ihr Anruf ist gebüh- renfrei. MR Soziale Dienste gGmbH, Haushalts- hilfe, Familienpflege Info unter Tel.: 07351 - 18826-20.

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

V E R E I N S A N Z E I G E R Feuerwehr Obermarchtal

Abteilung Obermarchtal

Aktive

Montag, 15.08.2016 Vorbereitung Hockete

Wir räumen im und um das Gerätehaus auf!

Beginn: 20:00 Uhr Freitag, 19.08.2016 Zeltaufbau: ALLE!!

Beginn: 15:00 Uhr Samstag, 20.08.2016 Aufbau Hockete: ALLE!!

Beginn: 8:00 Uhr Sonntag, 21.08.2016

Aufbau Hockete: siehe Einteilung!!!

Beginn: 8:00 Uhr Montag, 22.08.2015 Abbau Hockete Beginn: 9:00 Uhr

Wie in den vergangenen Jahren, findet am Montag ab 19:00 Uhr ein kleiner Festabschluß statt. Hierzu sind alle Helfer recht herzlich eingeladen!

Die Arbeitseinteilung wird in der kommenden Wo- che verteilt, bitte kommt alle pünktlich zu euren Ar- beitseinsätzen!!

Wer noch einen Kuchen machen möchte und sich noch nicht eingetragen hat, bitte bei mir melden!!

Mit kameradschaftlichem Gruß Martin Munding

Kommandant

Feuerwehr Obermarchtal Abteilung Reutlingendorf

Herzlichen Dank

Allen Besuchern des diesjährigen Dorffestes der Feuerwehr Reutlingendorf möchten wir für ihr Kommen herzlich danken.

Den Helferinnen und Helfern ein ganz herzliches Dankeschön.

Herzlichen Dank den Nachbarn für die entgegen- gebrachte Toleranz.

Ebenso bedanken wir uns bei der Familie Hänle für die Überlassung der Wiese.

So bleibt nur die Freude auf ein Wiedersehen im Jahr 2017.

Termine:

Samstag, 20.08.2016 und Sonntag, 21.08.2016 Feuerwehrhockete Obermarchtal

Am Samstag 20.08.2016 nehmen wir an der Orien- tierungsfahrt teil.

Samstag, 27.08.2016

Feuerwehrgrillfest beim Feuerwehrhaus Montag, 05.09.2016

20:00 Uhr Feuerwehrübung Kameradschaftliche Grüße Frank Ried

Kommandant

Fanfarenzug Obermarchtal

Aktive

Gesamtproben:

Freitag, 12.08.2016, 19.08.2016 Dienstag, 23.08.2016

Am Samstag, den 20.08.2016 spielen wir auf der FW-Hockete Obermarchtal.

Treffpunkt 18:30 Uhr am Feuerwehrhaus.

Grüße

Timo Schleicher Musikalischer Leiter

Bilder von Löffingen, wie immer unter:

www.fz-obermarchtal.de

Schwäbischer Albverein e.V. – Ortsgruppe Rechtenstein / Obermarchtal

Liebe Wanderfreunde!

Unsere nächste Wanderung findet am Sonntag, 21.08.2016 statt. Wir fahren mit privat-PKW’s nach Zwiefalten, wandern entlang der Ach nach Gos- senzugen und von dort bergauf nach Gauingen.

(10)

Von Gauingen gehen wir, an der Lourdes-Grotte vorbei, abwärts wieder nach Zwiefalten. Die Geh- zeit beträgt ca. 2 Stunden.

Abfahrt in Obermarchtal am Lagerhaus 13.30 Uhr, in Rechtenstein am Bahnhof 13.45 Uhr

Auf gutes Wetter und viele Mitwanderer hofft Wanderführer Hubert Schauber

Skiclub Rottenacker

Nordic Walking Treff

Immer dienstags um 19.00 Uhr am Parkplatz Kreuzgasse.

Jeder (auch Nicht-Mitglieder) ist herzlich willkom- men mitzumachen. Teilnahme ist kostenlos.

Familien-Wanderwochenende in Laterns 26.-28. August 2016

In den Sommerferien bieten wir auch in diesem Jahr wieder ein Familien-Wanderwochenende an.

Am Samstag steht eine Bergwanderung auf dem Programm und am Sonntag genießen wir den La- ternser Bergsommer. Die Wandergruppen werden von erfahrenen Bergwanderern begleitet. Es wird eine leichte und eine mittelschwere Tour angebo- ten.

Anreise erfolgt am Freitagnachmittag mit Privat- Pkws.

Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern im Skiheim.

Die Kosten für zwei Übernachtungen inkl. Früh- stück und Abendessen

Jugendl. ab 15. J. und Erw. 36 Euro (Mitgl.); 42 Euro (Nichtmitglieder)

Kinder 6 – 14 Jahre: 28 / 34 Euro Kinder bis 6 Jahre: 16 / 20 Euro

Anmeldungen bis spätestens 23. August unter www.skiclub-rottenacker.de

oder bei Werner Walter Tel. 07393-6439.

Fischereiverein Rottenacker Kommt, feiert mit uns!

Samstag, 13.08.2016 Seenachtsfest 19:00 Uhr Live-Musik durch „Hmm n Hoss“

20:00 Uhr Eröffnung Bar, Partymusik „DJ PADY“

22:30 Uhr Seefeuerwerk Sonntag, 14.08.2016 10:00 Uhr Frühschoppen

11:00 Unterhaltung MV Rottenacker

Mittagessen (geräucherte Forellen, Erbseneintopf usw.)

14:00 Uhr Kaffee und Kuchen

Außerdem Hüpfburg / Torwandschießen

Kleintierzuchtverein Uttenweiler u. Umge- bung e.V.

Kleintiermarkt für „Jedermann“

Sonntag, 14. August 2016 von 9.30 – 12:00 Uhr beim Züchterheim, im Ausstellungsraum, Uigen- dorfer Str. 8, Uttenweiler.

Kaninchen - Hühner - Zwerghühner - Tauben - Fa- sanen - Wachteln - Kanarien - Sittiche und Meer- schweinchen.

• können Sie kaufen - verkaufen - tauschen - anschauen

• Gehege Nutzung und Eintritt frei

• Hühner mit „New Castle“-Impfschutz

• Tauben nur mit „Paramyxovirose“-Impfschutz

• Nur Gesunde, unverletzte, saubere Tiere an- bieten.

• Günstiges für Kann.- (Futterbecher, Tränke- flaschen)

• Geflügel - (Tränken, Futtersilos)

• Gratisverlosung, Frühschoppen mit Weiß- würste, etc.

Nächster Markttermin: Sonntag, 11. September 2016

Anmeldung Impfen(New Castle) spätestens 11.09.2016

Auf Ihren Besuch freut sich die Vorstandschaft!

P. Stöhr - A. Schönemann - H.-J. Zander – R. Gebhard

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

I N S E R A T E

Wir machen Betriebsferien vom 15.08.

bis einschl. 29.08.16!

Ab Dienstag, den 30.08.16 haben wir wieder geöffnet.

Wir suchen zum 1. September eine Verkaufshilfe m/w

auf 450 Euro-Basis.

Interesse ? Dann rufen Sie uns an

Tel 07375/ 234

(11)

Wir machen Urlaub und tanken Kraft für Sie.

Deshalb bleibt unsere Praxis vom 22. August- 09. September geschlossen.

Am Montag, den 12. Sept. 2016 ab 08:00 Uhr sind wir wieder für Sie da !

Vertretung:

22.08.-26.08.16

Dr. Warwas u. Dr. Braungard, Schillerstr. 10, 89597 Munderkingen, Tel. 07393/4444 29.08.-09.09.16

Dr. Baur, Sonnengasse 7,

89597 Munderkingen, Tel.: 07393/2612 In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an den zahnärztlichen Notdienst

Tel. : 0180-5911601

Ihr Praxisteam Dr. P. Gröller

Geflügelverkauf

am Mittwoch, 24.08.2016

Emeringen, Rathaus 10:00 Uhr Obermarchtal, Brunnen 10:30 Uhr

Geflügelzucht J. Schulte Tel.: 05244/8914 Fax: 05244/77247

26. – 28. August 2016

Festtage zur gelungenen KREUZ- Renovierung

mit Live Musik, DJ, Weißwurst, Kaffee und Kuchen.

Kreuz Obermarchtal c/o Herbert Knab Mühlweg 1

89611 Obermarchtal Tel. 07375-284

www.kreuz-obermarchtal.de info@kreuz-obermarchtal.de

Nächster Verkauf am Samstag, 13.08.2016 Verkaufszeiten:

Reutlingendorf: 07:30-08:00 Uhr Zwiefaltendorf: 08:15-08:45 Uhr Pflummern: 09:00-09:30 Uhr Datthausen: 09:15-10:15 Uhr Obermarchtal: 10:45-11:15 Uhr

Rechtenstein: 11:30-12:00 Uhr Produkte aus unserem Hofladen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Beobachtungen des Stützpunkts Baden-Würt- temberg des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsfor- schung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA) un- terstreichen diese

„Null-Inzidenz“ eingestuft werden, besteht trotz die- ser sehr erfreulichen Entwicklung bei Busfahrten nach wie vor Maskenpflicht während der gesamten Fahrt.

Diejenigen Jugendlichen, die nicht von dem Recht Gebrauch machen, schaden nie- mandem und denjenigen, die das politische Recht ausnützen, könnte man zeigen, dass ihre Meinung

Welche Resonanz erzielte der Riehener Stand an der Regiomesse 2012 (Anzahl Berichterstattungen in den Medien, Anzahl Teilnehmende an Wettbewerb im Ver- gleich

Schliesslich ist zu erwähnen, dass unter dem Arbeitstitel „Gemeindemarketing“ der Verwaltungsleiter Mitte September bereits den Auftrag erteilt hat, für die

Wird die umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit, welche die Gemeinde Riehen für die Firma ImproWare AG leistet, durch diese Firma vergütet und in welchem Umfang.. Es ist zu beachten,

Die kantonale Ombudsstelle ist damit von Gesetzes wegen nicht zuständig für Beschwerden gegen kommunale Behörden oder Verwal- tungseinheiten oder als Anlaufstelle für

Am Donnerstag, den 11. November 2021 bietet die Agentur für Arbeit Ulm eine Online-Veranstaltung zu Berufen im Gesundheitswesen an. Dann stellt die Akademie für