• Keine Ergebnisse gefunden

AKTION ZUR PHYTOTHEK ERÖFFNUNG AKTIONZURPHYTOTHEKERÖFFNUNG 48

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AKTION ZUR PHYTOTHEK ERÖFFNUNG AKTIONZURPHYTOTHEKERÖFFNUNG 48"

Copied!
48
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

29.11.2018

48

„Adventszauber“ für Groß und Klein in der Fußgängerzone

Einen zauberhaften Be- ginn der Adventszeit können große und kleine Besucher in der Neckarsul- mer Innenstadt erleben.

Die Stadt lädt gemeinsam mit Handel, Gewerbe, Ver- einen und Gastronomen zum „Adventszauber“ am ersten Adventswochen- ende ein. Geöff net ist der stimmungsvolle Weih- nachtsmarkt in der Fuß- gängerzone am Samstag, 1. Dezember von 11.00 bis 22.00 Uhr und am Sonn- tag, 2. Dezember von 11.00 bis 19.00 Uhr. Zum Bum- meln und Stöbern lädt das kleine Weihnachtsdorf auf dem Marktplatz ein.

Neckarsulmer Vereine, Kunsthandwerker, Hob- bykünstler und zahlreiche Markthändler bieten hoch-

wertige Waren und Pro- dukte für ein gelungenes Weihnachtsfest an. Auch in der Marktstraße reihen sich Verkaufsstände aneinan- der. Weihnachtsschmuck, Adventsdekorationen und weitere kunstvolle Erzeug- nisse fi nden die Besucher auch im Rathausfoyer. Dort sind die Kunsthandwerker aus der sächsischen Part- nerstadt Zschopau zu Gast.

Auf die kleinen Besucher wartet das Weihnachtszelt in der Löwengasse. An bei- den Tagen können Kinder dort kreativ sein. Verschie- dene Orchester und Chöre begleiten den „Advents- zauber“ musikalisch und wecken die Vorfreude auf das Weihnachtsfest.

(Text: snp/Foto: Karl-Heinz Leitz)

Bosch Car ServiceSuckrau

Amorbacher Straße 3 74172 Neckarsulm Fon: 07132-84904 www.bosch-suckrau.de Für Ihr Auto tun wir alles.

Amorbacher Straße 3 gegen die Winterkälte, jetzt Standheizung nachrüsten!

Heiner-Fleischmann-Str. 3 74172 Neckarsulm· Tel.: 07132 93880

point-s-pischinger.de

Automeister

pischinger

Backhauszauber im Haus Ganzhorn

siehe Seite 12

VOM 3.12.-8.12.2018 HEILPFLANZEN ENTDECKEN

AKTION ZUR PHYTOTHEK ERÖFFNUNG

Rats-Apotheke am Marktplatz

74172 Neckarsulm • Telefon 07132 2211 · Fax 5719 www.ratsapotheke-neckarsulm.de

Qualität und Sicherheit

Kostenfrei parken P1 und P2

AKTION ZUR PHYTOTHEK ERÖFFNUNG

(2)

Fußverkehrs-Check 2018 endet mit Abschluss-Workshop am 4. Dezember

Ergebnisse der Vor-Ort-Begehungen werden vorgestellt und diskutiert Die bisherigen Ergebnisse des Fußver-

kehrs-Checks in Neckarsulm werden beim Abschluss-Workshop am Diens- tag, 4. Dezember um 17.30 Uhr im Sit- zungssaal des Rathauses vorgestellt und diskutiert. Zu dieser öffentlichen Veranstaltung sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der beiden vorangegan- genen Begehungen sowie alle weiteren interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Auch wer an den Schwerpunkt-Rundgängen im Stadtge- biet nicht teilgenommen hat, erhält beim Abschluss-Workshop nochmals Gelegen- heit, Fragestellungen des Fußverkehrs mitzudiskutieren.

Bei den Vor-Ort-Begehungen wurden exemplarisch Problemlagen für Fuß- gänger aufgezeigt und Schwachstellen

analysiert. Die erste Begehung widmete sich dem Themenschwerpunkt Wohnen, Schülerverkehr, Innenstadt und führte von der Hermann-Greiner-Realschule über den „Zentralen Omnibushaltepunkt Ballei“ (ZOB) am Rathaus vorbei zum Bahnhof. Der zweite Rundgang beleuch- tete die Situation für Fußgänger im südli- chen Stadtgebiet, darunter die Fußwege- verbindungen in den Gewerbegebieten Trendpark und Stiftsbergstraße.

Die Inhalte und Ergebnisse der Begehun- gen werden beim Abschluss-Workshop zusammenfassend vorgestellt. Daraus werden Maßnahmenvorschläge zur Verbesserung des Fußverkehrs in den Schwerpunktgebieten entwickelt und zur Diskussion gestellt. Dabei können die Workshop-Teilnehmer auch ergänzende

Anregungen einbringen. Ziel der Fußver- kehrs-Checks in Baden-Württemberg ist es, den Fußverkehr in Politik und Verwal- tung wieder als eigenständige und wich- tige Mobilitätsform ins Bewusstsein zu rücken. Der Rad- und Fußgängerverkehr in Neckarsulm ist ein Baustein des mul- timodalen städtischen Mobilitätskon- zepts. Daher hatte sich die Stadt um die Teilnahme beworben. Finanziert und un- terstützt werden die Fußverkehrs-Checks vom Ministerium für Verkehr Baden- Württemberg. Die Stadt Neckarsulm ist eine von neun Kommunen im Land, die für den Fußverkehrs-Check 2018 ausge- wählt wurden. Bei der Umsetzung wird die Stadt von dem Fachbüro Planersoci- etät aus Dortmund unterstützt.

(snp)

Interkulturelle Woche in Neckarsulm auf Erfolgsspur

Nico Kunert: „Arbeit des Planungsteams trägt Früchte“

Die interkulturelle Woche in Neckarsulm hat sich als festes Format im städtischen Veranstaltungskalender etabliert. Vor al- lem das internationale Fest auf dem Markt- platz findet immer mehr Zuspruch. „Hier wächst langsam etwas heran“, urteilte der städtische Flüchtlingsbeauftragte Nico Kunert. „Die Arbeit des Planungsteams trägt Früchte.“ In der jüngsten Sitzung des internationalen Gremiums für Neckarsul- mer blickte Nico Kunert auf die interkul- turelle Woche 2018 zurück und gab einen ersten Einblick in die Planungen für das kommende Jahr.

Mit dem Theaterabend im Kinder-Jugend- Kultur Zentrum „Gleis 3“ und der langen Tafel der Begegnung in der Marktstraße beinhaltete die Aktionswoche zwei gelun- gene Politprojekte. 60 Besucher verfolg- ten den Auftritt der Jugendtheatergruppe

„Déjàvu“ und das Gastspiel des deutsch- türkischen Theaters Ulüm aus Ulm im Gleis 3. „Das Jugendtheater kam sehr gut an“, berichtete Nico Kunert.

Gelungenes Pilotprojekt „Lange Tafel der Begegnung“

Viele Besucher nahmen auch an der lan- gen Tafel der Begegnung vor dem Mode- haus Diemer in der Marktstraße Platz, um Erinnerungen zum Thema „Alltagsleben früher“ auszutauschen. Der Standort er- wies sich als gut gewählt. „Viele neugieri- ge Passanten blieben stehen“, so Kunert.

Nach dem erfolgreichen Auftakt werde die lange Tafel auch im kommenden Jahr wieder angestrebt. Um den Dialog mit der jüngeren Generation zu stärken, sol- le frühzeitig für die Teilnahme geworben werden, kündigte Nico Kunert an.

Auch auf die Integrationskraft der Musik will das Planungsteam weiter setzen. Erst- mals nutzte ein Livemusikabend die ohne- hin hohe Besucherfrequenz in ausgewähl- ten Gaststätten in der Innenstadt, um „die interkulturelle Woche zu den Menschen zu bringen“, erläuterte Nico Kunert. Auch dieser Programmpunkt soll etabliert wer- den. Über Größe und Rahmen wird das Planungsteam diskutieren und alle Mög- lichkeiten in Betracht ziehen.

Viele Anfragen für internationales Fest 2019

Bei schönstem Wetter lockte das internati- onale Fest auf dem Marktplatz viele Besu- cher an. „Das Fest hat den Gästen viel Spaß gemacht“, versicherte Nico Kunert. „Alle waren sehr zufrieden.“ Auch hier wird da- ran gedacht, das Fest mit neuen Teilneh- mern zu vergrößern. „Es gibt bereits viele Anfragen“, teilte der Flüchtlingsbeauftrag- te mit.

Ein voller Erfolg war auch der Vortrag im Stadtmuseum. Dort referierte der Heil- bronner Historiker Peter Wanner zum The- ma „Migration von und nach Neckarsulm im Lauf der Jahrhunderte“. Das „Zukunfts-

forum“ im Dachgeschoss des Stadtmu- seums platzte laut Nico Kunert vor lauter Besuchern „aus allen Nähten“.

Begleitet wurde die interkulturelle Woche von einer Kunstausstellung im Rathaus.

Dort waren farbenfrohe Bilder des nigeri- anischen Malers Anthony Nwachukwu zu sehen. „Den künstlerischen Bereich wol- len wir beibehalten“, erklärte Nico Kunert.

„Auch 2019 versuchen wir, die interkultu- relle Woche durch eine Kunstausstellung oder andere künstlerische Aktionen zu beleben.“

Interkultureller Garten „Bunte Flora“

sucht Mitstreiter

Sehr gut besucht war auch das Auftakt- fest der Aktionswoche im interkulturellen Garten „Bunte Flora“ in Amorbach. Dieser Gemeinschaftsgarten ist ein Projekt des Internationalen Gremiums im Handlungs- feld „Stadtentwicklung und Zusammen- leben“. Nähere Informationen zum inter- kulturellen Garten und zu den Treffen der Projektgruppe erhalten Interessierte bei Christel Jung, Tel. 07132/349960,

E-Mail: christel-jung@gmx.de oder der städtischen Integrationsbeauftragten Ju- lia Bruns, Tel. 07132/35-4865,

E-Mail: julia.bruns@neckarsulm.de. Über die interkulturelle Woche informiert Nico Kunert, Tel. 07132/35-218,

E-Mail: nico.kunert@neckarsulm.de.

(snp)

REDAKTIONELLE BEITRÄGE

müssen montags bis 8.00 Uhr über das online-System www.artikelstar.de erfasst werden

(3)

SAMSTAG SAMSTAG SAMSTAG SAMSTAG SAMSTAG

01.12.2018 01.12.2018 01.12.2018 01.12.2018

11 – 22 11 – 22 11 – 22 UHR

SONNTAG SONNTAG

02.12.2018 02.12.2018 02.12.2018 02.12.2018

11 – 19 11 – 19 UHR UHR

Der »etwas andere« Weihnachtsmarkt Der »etwas andere« Weihnachtsmarkt Der »etwas andere« Weihnachtsmarkt Der »etwas andere« Weihnachtsmarkt Der »etwas andere« Weihnachtsmarkt rund um den Neckarsulmer Marktplatz rund um den Neckarsulmer Marktplatz rund um den Neckarsulmer Marktplatz rund um den Neckarsulmer Marktplatz rund um den Neckarsulmer Marktplatz

Adventszauber

Änderungen im Programm vorbehalten.

Genießen Sie zauberhafte Stunden in Neckarsulms »Guter Stube«.

Genießen Sie zauberhafte Stunden in Neckarsulms »Guter Stube«.

Kunsthandwerker aus nah und fern, Vereine, Gastronomen und die Stadt Neckarsulm Kunsthandwerker aus nah und fern, Vereine, Gastronomen und die Stadt Neckarsulm Kunsthandwerker aus nah und fern, Vereine, Gastronomen und die Stadt Neckarsulm Kunsthandwerker aus nah und fern, Vereine, Gastronomen und die Stadt Neckarsulm

laden Sie herzlich zu einem stimmungsvollen Adventswochenende ein.

laden Sie herzlich zu einem stimmungsvollen Adventswochenende ein.

laden Sie herzlich zu einem stimmungsvollen Adventswochenende ein.

SAMSTAG:

Kinder- und Jugendchor

»Die Orgelpfeifen«

Musikverein Obereisesheim Chorifeen Obereisesheim

SONNTAG:

Kolping-Blasorchester Salonorchester

Neckarsulm DaChor Dahenfeld

Anfahrt mit dem Anfahrt mit dem Neckarsulmer Stadtbus möglich Neckarsulmer Stadtbus möglich Neckarsulmer Stadtbus möglich Neckarsulmer Stadtbus möglich

Fotoaufnahmen mit dem Weihnachtsmann mit dem Weihnachtsmann

Kinderkarussell Kunsthandwerk, Hobbykünstler Kunsthandwerk, Hobbykünstler Kunsthandwerk, Hobbykünstler Kunsthandwerk, Hobbykünstler und herzhafte Spezialitäten und herzhafte Spezialitäten Zschopauer Erzgebirgsstube Zschopauer Erzgebirgsstube Weihnachtsausstellung Weihnachtsausstellung Weihnachtsausstellung

mit Werken der mit Werken der Kunstfreunde Neckarsulm Kunstfreunde Neckarsulm Kunstfreunde Neckarsulm (im 1.OG des Rathauses) (im 1.OG des Rathauses) (im 1.OG des Rathauses) Kinderweihnachtszelt Kinderweihnachtszelt in der Löwengasse in der Löwengasse

Abwechslungsreiches Abwechslungsreiches Abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Rahmenprogramm mit Neckarsulmer Musikgruppen Neckarsulmer Musikgruppen Neckarsulmer Musikgruppen

– Anzeige –

Menschen mit Migrationshintergrund sind beim THW und Bürgertreff willkommen

Internationales Gremium steht als Türöffner zur Verfügung Das Technische Hilfswerk (THW) und der

Bürgertreff Neckarsulm sind offen für Menschen mit Migrationshintergrund. Um neue ehrenamtliche Mitarbeiter zu gewin- nen beziehungsweise neue Besucher zu erreichen, stellten sich das THW und der Bürgertreff in der jüngsten Sitzung des internationalen Gremiums öffentlich vor.

Martin Neiß und Fatih Yilmaz vom THW- Landesverband Baden-Württemberg sowie der Vorsitzende des Bürgertreffs, Werner Krepp, erläuterten die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten und Veranstal- tungsangebote.

Das Technische Hilfswerk ist die operati- ve Bevölkerungsschutzorganisation des Bundes. Als Bundesanstalt ist das THW eine Behörde im Geschäftsbereich des Bundesinnenministeriums, wird aber rein ehrenamtlich getragen. Das THW leistet technisch-logistische Hilfe im In- und Aus- land. Das Spektrum reicht von der akuten Soforthilfe, zum Beispiel nach schweren Erdbeben, über technische und infra- strukturelle Unterstützung beim Bau von Flüchtlingscamps bis hin zum mittelfris- tigen Engagement beim Wiederaufbau.

Das THW verfügt bundesweit über 80.000 ehrenamtliche Mitarbeiter. Um den Nach-

wuchs kümmert sich der THW-Jugend e.V.

Die eigenständige Nachwuchsorganisati- on richtet sich an Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis 17 Jahren.

Beim THW können sich alle Menschen engagieren, die in Deutschland wohn- haft sind, unabhängig von ihrer Nationa- lität, Religion oder Herkunft. Ein gewis- ser Sprachstand sei jedoch erforderlich, erklärte Martin Neiß. Wer sich für eine Mitarbeit interessiert oder nähere Infor- mationen wünscht, kann sich an die THW- Geschäftsstelle Heilbronn wenden: Tel.

07131/39485-21, E-Mail: martin.neiss@

thw.de. Martin Neiß leitet das Sachgebiet Ehrenamt und Ausbildung beim THW und vermittelt Interessierte gerne an die Orts- verbände weiter.

Über mehr Teilnehmer und Besucher mit Migrationshintergrund würde sich auch Werner Krepp freuen. Der Bürgertreff bietet vielfältige Möglichkeiten zur Frei- zeitgestaltung an, darunter regelmäßige Freizeitaktionen, sportliche Aktivitäten, Ausflüge und Betriebsbesichtigungen sowie kulturelle Veranstaltungen. Das Angebot richtet sich an Nutzer aller Al- tersgruppen. „Wir brauchen Türöffner, um Menschen mit Migrationshintergrund zu

erreichen“, wandte sich Werner Krepp an die Mitglieder des internationalen Gre- miums. Willkommen seien auch Akteure, die für ihre Landsleute ein bestimmtes Angebot in der jeweiligen Muttersprache planten. Der Bürgertreff sei in solchen Fällen bereit, den Anbieter zu unterstüt- zen, für die Aktion zu werben – gegebe- nenfalls auch in ausländischer Sprache – und den organisatorischen Rahmen bereitzustellen. Die Kontaktadresse lau- tet: Bürgertreff Neckarsulm, Spitalstraße 5, Tel. 07132/300068, E-Mail: buergertreff.

neckarsulm@arcor.de. Infos zum Bürger- treff gibt es auch im Internet unter www.

buergertreff.neckarsulm.de.

Die Mitglieder des internationalen Gremi- ums erklärten sich gerne bereit, die Funk- tion des „Türöffners“ zu übernehmen. Die ehrenamtliche Geschäftsstellenleiterin der AWO Neckarsulm, Maria Heyberger, Mitglied im Handlungsfeld „Gesundheit und Soziales“, lud die Vertreter des THW spontan zur nächsten Kinderfreizeit im Sommer 2019 nach Amorbach ein, um sich in diesem Rahmen vorzustellen. (snp)

Geschwindigkeitsüberschreitung

innerorts € Punkte Fahrverbot

Überschreitung in km/h bis 10 15

11 – 15 25

16 – 20 35

21 – 25 80 1

26 – 30 100 1

31 – 40 160 2 1 Monat 41 – 50 200 2 1 Monat 51 – 60 280 2 2 Monat 61 – 70 480 2 3 Monat über 70 680 2 3 Monat außerhalb von

geschlossener Ortschaft € Punkte Fahrverbot Überschreitung in km/h bis 10 10

11 – 15 20

16 – 20 30

21 – 25 70 1

26 – 30 80 1

31 – 40 120 1

41 – 50 160 2 1 Monat 51 – 60 240 2 1 Monat 61 – 70 440 2 2 Monat über 70 600 2 3 Monat

(4)

Personeller Wechsel im internationalen Gremium für Neckarsulmer

OB Hertwig verpflichtet neue Mitglieder

Oberbürgermeister Steffen Hertwig hat neue Mitglieder im „Internationalen Gre- mium für Neckarsulmer – miteinander, füreinander“ begrüßt. Neues sachkundi- ges Mitglied im Handlungsfeld „Kultur, Sport und interreligiöser Dialog“ ist Ger- gana Panek. Sie erhielt aus den Händen von OB Hertwig die Bestellungsurkunde.

Als Vertreterin der SPD-Fraktion wurde Stadträtin Maria Heyberger neu in das Gremium aufgenommen.

Gergana Panek stammt gebürtig aus Bul- garien und lebt seit 14 Jahren in Deutsch- land. Sie ist Mitglied der Neckarsulmer Sport-Union, engagiert sich ehrenamtlich als Kassiererin in der Sparte Turnen und leitet Fitness- und Gesundheitskurse. „Ich fühle mich richtig wohl in Neckarsulm“, bekräftigte das neue Gremiumsmitglied.

„Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie wich- tig es ist, dass man gut aufgenommen wird.“ Mit ihrer Arbeit im internationalen Gremium wolle sie „Leuten jeder Herkunft helfen und dazu beitragen, dass sie sich gut integrieren und aufgenommen wer- den“.

Maria Heyberger rückt für Christianne Klotz-Kantenwein nach, die nach 24-jäh- riger Mitgliedschaft im Oktober aus dem Gemeinderat ausgeschieden ist. Über ihr

kommunalpolitisches Ehrenamt hinaus engagiert sich Maria Heyberger ehren- amtlich für die Arbeiterwohlfahrt (AWO).

Als Geschäftsstellenleiterin der AWO Ne- ckarsulm organisiert und leitet die gebür- tige Neckarsulmerin Kinderfreizeiten in den Sommerferien sowie Erholungswo- chen für Seniorinnen und Senioren. Da- bei komme sie regelmäßig in Kontakt mit

verschiedenen Nationalitäten. Beruflich war die SPD-Stadträtin bis vergangenen Sommer als hauswirtschaftliche Kraft bei dem Angebot „Essen auf Rädern“ der So- zialstation Neckarsulm-Erlenbach-Unter- eisesheim tätig. Im internationalen Gre- mium arbeitet Maria Heyberger fortan im Handlungsfeld „Gesundheit und Soziales“

mit. (Text/Foto: snp)

OB Steffen Hertwig begrüßt Maria Heyberger (li.) und Gergana Panek als neue Mitglieder im internatio- nalen Gremium für Neckarsulmer.

Behördliche Einrichtungen

Stadtverwaltung

Tel. 07132/35-0 Internet: www.neckarsulm.de

E-Mail: info-stadt@neckarsulm.de

Sprechstunden aller städtischen Ämter:

Montag bis Donnerstag 8.00 - 11.45 Uhr

Freitag 8.00 - 12.15 Uhr

nachmittags:

Montag 13.30 - 15.30 Uhr

Mittwoch 13.30 - 17.00 Uhr

Bürgerbüro Tel. 35-223

Öffnungszeiten:

Montag,Donnerstag 7.30 - 17.00 Uhr

Dienstag 7.30 - 12.15 Uhr

Mittwoch 7.30 - 18.00 Uhr

Freitag 7.30 - 14.00 Uhr

einmal im Monat, jeweils am zweiten Samstag, 9.00 -12.00 Uhr.

Rathaus

(Marktstraße 18)

Bürgermeisteramt Tel. 35-200 Oberbürgermeister Steffen Hertwig

E-Mail: steffen.hertwig@neckarsulm.de

Haupt- und Personalamt Tel. 35-207 Leiter: Stadtverwaltungsdirektor Andreas Eschbach E-Mail: andreas.eschbach@neckarsulm.de

Stadtkämmerei Tel. 35-225 Leiter: Stadtverwaltungsdirektor Jürgen Kaufmann E-Mail: juergen.kaufmann@neckarsulm.de

Friedhofsverwaltung Tel. 35-286 Leiterin: Elke Ranger

E-Mail: elke.ranger@neckarsulm.de

Ordnungsamt Tel. 35-213

Leiter: Stadtoberverwaltungsrat Bernd Pfitzenmaier E-Mail: bernd.pfitzenmaier@neckarsulm.de

Rechnungsprüfungsamt Tel. 35-360 Leiter: Stadtverwaltungsrat Wolfgang Münch E-Mail: wolfgang.muench@neckarsulm.de

Schul-, Kultur- und Sportamt Tel. 35-366 Leiter: Stadtoberverwaltungsrat Ralph-Arno Klumbach E-Mail: ralph-arno.klumbach@neckarsulm.de

Technische Ämter

(Rathaus, Marktstraße 18)

Bürgermeisteramt (techn. Bereich) Tel. 35-203 Bürgermeisterin Dr. Suzanne Mösel

E-Mail: suzanne.moesel@neckarsulm.de

Bauverwaltungsamt Tel. 35-310 Leiter: Stadtoberverwaltungsrat Jürgen Gimber E-Mail: juergen.gimber@neckarsulm.de

Amt für Stadtentwicklung Tel. 35-235 Leiter: Stadtoberverwaltungsrat Werner Zimmermann E-Mail: werner.zimmermann@neckarsulm.de

Hochbauamt Tel. 35-322

Leiter: Dipl. Ing. Patrick Rickenbrot E-Mail: patrick.rickenbrot@neckarsulm.de

Tiefbauamt Tel. 35-327

Leiter: N.N.

E-Mail: N.N.

Gebäude

(Am Hungerberg 1)

Bauhof Tel. 35-314

Leiter: Andreas Pfeifer

E-Mail: andreas.pfeifer@neckarsulm.de

Stadtwerke Tel. 35-293

(Gas-, Wasser-, Fernwärmeversorgung) Werkleiter: Thomas Haag

E-Mail: thomas.haag@neckarsulm.de

(5)

Hinweis für die Anwohner der Marktstraße und des Marktplatzes

Ausweich-„Sammelpunkte“ für Restmüllabfuhr am 30. November Am Freitag, 30. November, erfolgt turnus-

gemäß die Leerung der Restmülltonnen.

Weil an diesem Tag der Aufbau für den Neckarsulmer Adventszauber stattfindet, können die Fahrzeuge des Entsorgungs- unternehmens nicht alle Bereiche der Marktstraße und des Marktplatzes an- fahren. Für betroffene Anlieger, die mit der Leerung ihrer Tonnen nicht bis zum nächsten Termin warten können, wur- den mit dem Abfallwirtschaftsbetrieb des Landratsamtes Heilbronn Ausweich-

„Sammelpunkte“ für die Müllabfuhr ver- einbart.

Anlieger können ihre Tonnen am Freitag- morgen (bis 6.00 Uhr) an folgenden vier

„Sammelpunkten“ abstellen: gesperrte Parkplatzfläche in der Löwengasse, Ecke Engelgasse/Marktstraße, Ecke Markt- platz/Rathausstraße (Marktplatz 5) und Ecke Neckarstraße/Binswanger Straße (s. Lageplan). Es empfiehlt sich, die Ton- nen entsprechend zu kennzeichnen, um

spätere Verwechslungen auszuschließen.

Die Stadt bittet um Verständnis für die entstehenden Umstände. Eine Verschie-

bung des Abholtermins ist aus organisa- torischen Gründen nicht möglich.

(Text: SMB/Grafik: Stadt Neckarsulm)

Integrationsmanager berichten von ersten Erfolgen bei Einzelfallarbeit mit Geflüchteten

Flüchtlinge schätzen Hilfsangebot der Verwaltungsgemeinschaft Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim Die vier Integrationsmanager, die seit

sechs Monaten im Raum der Verwaltungs- gemeinschaft Neckarsulm-Erlenbach- Untereisesheim tätig sind, haben eine erste positive Zwischenbilanz ihrer Arbeit gezogen. Sie stellten sich in der jüngsten Sitzung des internationalen Gremiums für Neckarsulmer vor und erläuterten ihre Aufgaben. Ansprechpartner für Flüchtlin- ge in der Anschlussunterbringung sind Rebecca Linz, Klaus Falkenburger, Harun Akinci und Jonas Fritz.

Nach der Maxime „Hilfe zur Selbsthilfe“

leisten die Integrationsmanager aufsu- chende, direkte Einzelfallhilfe. In persön- lichen Gesprächen ermitteln die Integ- rationsmanager den Hilfebedarf jedes Einzelnen und erstellen auf dieser Grund- lage einen individuellen Integrationsplan.

Sprach- und kulturelle Barrieren erschwe- ren den Unterstützern dabei die Arbeit.

Teilweise sehen sich die Integrationsma- nager auch mit unrealistischen Selbstein- schätzungen ihrer Klienten konfrontiert, wie Klaus Falkenburger berichtete. Auch schwierige soziale Verhältnisse, familiäre Probleme und Krankheiten gelte es zu be- wältigen.

Die Zusammenarbeit mit den Geflüchte- ten sei aber überwiegend gut, das Hilfs- angebot werde wahrgenommen und ge- schätzt, versicherte Klaus Falkenburger.

Er berichtete von wahrnehmbaren Inte- grationserfolgen wie erfolgreiche Ausbil- dungs- und Arbeitsverhältnisse und ab-

geschlossene Qualifizierungen. Vor allem auch Frauen nutzten Sprachkurse und Qualifikationsangebote, um eine eigene Zukunftsperspektive zu entwickeln. „Wir sind zwar erst seit kurzer Zeit tätig“, stellte Klaus Falkenburger fest, „trotzdem stellen sich erste Erfolge ein.“

Die Integrationsmanager arbeiten eng mit ehrenamtlichen Unterstützern, wie etwa dem Freundeskreis Asyl, zusammen. Sie sind im Auftrag der Verwaltungsgemein- schaft Neckarsulm-Erlenbach-Unterei- sesheim tätig und werden von der Stadt Neckarsulm für die Dauer von zwei Jahren

mit einem Umfang von insgesamt 3,5 Voll- zeitstellen beschäftigt. Die Personalkos- ten trägt das Land im Rahmen des Paktes für Integration. In Neckarsulm gehören die Integrationsmanager organisatorisch zum Sachgebiet Integration und sind da- mit eng mit der Integrationsbeauftragten Julia Bruns und dem Flüchtlingsbeauf- tragten Nico Kunert verzahnt.

(Text/Foto: snp)

Im Internationalen Gremium für Neckarsulm zogen die Integrationsmanager eine erste Zwischenbilanz (v.li.): Flüchtlingsbeauftragter Nico Kunert, OB Steffen Hertwig, Klaus Falkenburger, Rebecca Linz, Harun Akinci und Jonas Fritz.

(6)

Öffentliche

Bekanntmachungen

Bebauungsplan „Trendpark-Süd“ 2. Änderung in Neckarsulm Der Gemeinderat der Stadt Neckarsulm hat in seiner öffentlichen Sitzung am 28.9.2017 die Einleitung des Verfahrens zur 2. Ände- rung des Bebauungsplanes „Trendpark-Süd“ Plan Nr. 18.00/2 in Neckarsulm beschlossen.

Grundlage für dieses Bebauungsplanverfahren ist der städtebau- liche Entwurf des Planungsbüro AGOS, Stuttgart, vom 3.9.2018.

Geltungsbereich:

Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes umfasst die Grund- stücke Flst.Nr. 7270 bis 7280, 8294, 8297 sowie 7309 (Teilfläche Feldweg).

Maßgebend für die Abgrenzung des räumlichen Geltungsberei- ches ist der Lageplan des Planungsbüro AGOS, Stuttgart, vom 3.9.2018.

Ziele und Zwecke der Planung:

Mit der geplanten Erweiterung des bestehenden Gewerbegebie- tes können je nach Flächenbedarf ein bis zwei neue gewerbliche Bauplätze entstehen, die im Sinne einer Standortsicherung vor- rangig ortsansässigen Firmen angeboten werden sollen.

Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs.1 Baugesetzbuch:

Zur Information über die Inhalte und allgemeinen Ziele und Zwe- cke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung liegt der Abgrenzungsplan sowie der städtebauliche Entwurf des Bebau- ungsplanentwurfes ab dem Tage dieser Bekannt-machung bis einschließlich 11. Januar 2019 während der Dienststunden im Flur des Bauverwaltungsamtes (Zi.2.1 im 2.OG) aus.

Stellungnahmen zu den Planunterlagen können innerhalb der Auslegungsfrist schriftlich oder mündlich zur Niederschrift abge- geben werden. Darüber hinaus können die Stellungnahmen auch schriftlich ohne persönliches Erscheinen per Post (Stadt Neckar- sulm - Bauverwaltungsamt - Marktstraße 18, 74172 Neckarsulm), per Fax (07132/3511310) oder E-Mail (Juergen.Gimber@Neckar- sulm.de) beim Bauverwaltungsamt eingereicht werden.

Ergänzend zur öffentlichen Auslegung kann der Entwurf des Bebauungsplanes einschließlich Begründung auf der Homepage der Stadt Neckarsulm (www.neckarsulm.de) unter „Online Rat- haus“ / „Bauen und Wohnen“ / „Aktuelle Bebauungsplanverfah- ren“ abgerufen werden.

Neckarsulm, 23.11.2018

gez.: Steffen Hertwig, Oberbürgermeister

Amtliche Bekanntmachung des Landkreises Heilbronn Vorhaben: Errichtung des Hochwasserrückhaltebeckens Hängel- bachOrt, Lage: Bad Friedrichshall-Kochendorf, FlSt.-Nr. 4969/8 Antragsteller: Wasserverband Sulm, Marktplatz 11, 74189 Weins- berg

Bekanntgabe des Ergebnisses der Vorprüfung zur Umwelt- verträglichkeitsprüfung

Der Wasserverband Sulm plant ein Hochwasserrückhaltebecken am Hängelbach zum Schutz der unterhalb gelegenen Bebauung und Infrastruktur vor einem Hochwasserereignis. Darüber hin- aus soll die überörtliche Hochwasserschutzfunktion verbessert werden.

Nach den Vorschriften des Umweltverträglichkeitsprüfungs- gesetzes (UVPG) ist bei der vorgesehenen Umgestaltung des Gewässers zu prüfen, ob für das Vorhaben eine Umweltverträg- lichkeitsprüfung erforderlich ist (Vorprüfung des Einzelfalles).

Das Landratsamt Heilbronn hat im Rahmen des Wasserrechtsver- fahrens diese Vorprüfung entsprechend den §§ 3a und 3c UVPG durchgeführt. Diese Prüfung ergab, dass erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen nicht zu erwarten sind. Damit besteht für dieses Vorhaben keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung.

Das Ergebnis dieser Vorprüfung ist gem. § 3a UVPG nicht selbst- ständig anfechtbar. Die Unterlagen zur Feststellung der UVP- Pflichtigkeit können nach den Vorschriften des Umweltverwal- tungsgesetzes im Landratsamt Heilbronn, Bauen, Umwelt und Nahverkehr, Dienststelle Kaiserstraße 1, Raum K314 eingesehen werden.

Landratsamt Heilbronn

Bauen, Umwelt und Nahverkehr 13.11.2018

Städtische Einrichtungen

Mediathek

Thema des Monats: Es weihnachtet sehr

Im Monat Dezember finden Sie auf unserem Ausstellungstisch im ersten OG unsere Medien rund um Weihnachten. Geschichten für Große und Kleine, Bastelbücher, Backbücher, CDs mit Geschich- ten oder Liedern und noch vieles mehr für die Adventszeit.

Bitte denken Sie daran, dass unsere Weihnachtsmedien nur zwei Wochen entleihbar sind.

Saatgutbox in der Mediathek

Die Saatgutbox in der Mediathek

Seit Neuestem finden alle Hob- bygärtner und Bienenfreunde in der Mediathek eine Saatgut- box, eine Station zum Teilen von Saatgut. Hier kann selbst- geerntetes Saatgut von Blu- men oder Gemüse in recycel- ten Briefumschlägen der Allge- meinheit zur Verfügung gestellt werden. Jeder Interes- sierte darf Samentüten heraus- nehmen oder hineinlegen oder beides. Dass nur reines, samen- festes Saatgut ohne jede gentechnische Verschmutzung in die Tüten der Saatgutboxen kommt, sollte sich von selbst verstehen.

Die Saatgutbox wird im Moment begleitet von einer Ausstellung mit Medien über Bienen und ist zu finden im Südbau 1. OG, nahe den Gartenbüchern.

(7)

Veranstaltung für Kinder

Donnerstag, 6.12.2018, 16.00 Uhr Mediathek

Puppentheater Gugelhupf präsentiert: Der Weihnachtsbär

Der Weihnachtsbär

Eine Weihnachtsgeschichte, gespielt mit Handpuppen und Schattenfiguren

Es ist Winter. In der Bären- höhle liegt der Bär in seinem warmen Bett und hält Winter- schlaf. Gerade erst ist er ein- geschlafen, da klopft es an der Höhlentür. Brummelnd schaut er nach, wer so unverschämt seinen Schlaf stört. Draußen stehen Willi, der Elch und sein Chef, der Weihnachtsmann. Was die beiden wohl vorhaben?

Für Kinder ab 4 Jahren, Eintritt 4,- Euro, Karten ab sofort in der Mediathek erhältlich

Öffnungszeiten der Mediathek Di: 10.00 – 18.00 Uhr Mi: 14.00 – 19.00 Uhr Do: 10.00 – 18.00 Uhr Fr: 14.00 – 18.00 Uhr Sa: 10.00 – 13.00 Uhr

Städtische Musikschule

Bläserkonzert zum Jubiläum der Städtischen Musik- schule Neckarsulm

Neckarsulmer und Oedheimer Orchester musizieren gemein- sam Die Städtische Musikschule Neckarsulm fei- ert in diesem Schuljahr ihren 50. Geburts- tag. Aus diesem Anlass lädt der Fachbe- reich Bläser am Samstag, 1. Dezember, um 18 Uhr zum dritten Jubiläumskonzert in den Josef-Lindemann-Saal der Musikschu- le ein. Das Jugendorchester des Musikver- eins Oedheim gratuliert musikalisch und musiziert gemeinsam mit dem Bläserorchester der Musikschule unter der Leitung von Andrea Buchert-Kwasnitza. Der Eintritt ist frei.

Mit dabei sind auch das Saxofonquartett, das Blockflötenensem- ble, ein Horn-Duo und das Klarinettenensemble. Schülerinnen und Schüler der Städtischen Musikschule Neckarsulm präsen- tieren zusammen mit ihren Lehrkräften einen bunten Reigen an beliebten Musikstücken. Festliche Klänge aus der Barockzeit wechseln sich ab mit fetziger Filmmusik aus „Game of Thrones“.

Passend zur Vorweihnachtszeit stehen auch adventliche Weisen auf dem Programm. Der Freundeskreis der Musikschule bewirtet die Besucher in der Pause mit Punsch und Gebäck.

(Text/Foto: MS)

Das Bläserorchester der Städtischen Musikschule Neckarsulm musi- ziert beim Jubiläumskonzert am 1. Dezember gemeinsam mit dem Jugendorchester des Musikvereins Oedheim.

Volkshochschule

Meditatives Malen

Beim meditativen Malen geht es vor allem darum, die Kontrolle durch den Verstand zu umgehen und der Seele und dem Unter- bewusstsein Freiraum zur Entfaltung zu schaffen. Meditatives Malen nutzt dabei auch Techniken des Kreativitätstrainings, um neue Wege der Wahrnehmung zu entwickeln. Die Materialkosten von ca. 2 bis 5 Euro werden mit der Dozentin im Kurs abgerech- net. Bitte mitbringen: Pinsel, Schere, Klebstoff, Bleistift und Bunt- stifte, Filzstifte (Fineliner, dicke schwarze Filzstifte), Wasserbehäl- ter und Wischlappen zum Malen, Föhn. Verschiedene Papierarten und -formate bringt die Dozentin mit, ebenso Acrylfarben.

Freitag, 7.12.18, 18.00 - 21.00 Uhr, Gebühr: 17 Euro, zzgl. Material Nähkurs für Kinder (für Kinder von 10 bis 12 Jahren)

Vorerfahrungen im Nähen sind vorhanden und schon erste Schritte an der Nähmaschine gemacht? Dann kann es an diesem Vormittag mit einem neuen Projekt losgehen. Annette Germann bringt Ideen und Materialien mit.

Samstag, 8.12.18, 9.00 - 12.00 Uhr, 24 Euro inkl. Material Vögel im Winter (für Kinder im Grundschulalter)

Wieso bleiben eigentlich manche Vögel im Winter hier und ande- re fliegen weg? Und warum geben viele Menschen den Vögeln im Winter etwas zu essen?

An diesem Vormittag werden wir mehr über das Leben der Vögel erfahren und verschiedene Vogelarten kennenlernen. Damit auch von zu Hause im Garten oder auf dem Balkon die Vögel gut beobachtet werden können, wird eine kleine Futterstelle für die Vögel hergestellt.

Samstag, 8.12.18, 9.30 - 12.00 Uhr, 17 Euro inkl. Material Ausstellung: Grenzenlos – Sport kennt keine Behinderung Sport kennt keine Grenzen. Sport verbindet, macht glücklich und selbstbewusster.

Sport verbindet Menschen aller Altersstufen, aller sozialen Schichten, aller Kulturen und Menschen mit und ohne Behinde- rung. In eindrucksvollen Fotos präsentieren Schülerinnen und Schüler aus dem Foto- und Medientechnikbereich des Kolping- Bildungswerkes Heilbronn Sportler der Behindertensportge- meinschaft Neckarsulm e.V. Die Fotoserie entstand im Herbst 2017 bei den Bodensee Games und den 2. Landesspielen der Special Olympics Hessen e.V. in Marburg. Die Ausstellung ist in der Volkshochschule Neckarsulm vom 26.11.18 bis zum 25.1.19 zu den Öffnungszeiten der Volkshochschule zu besichtigen.

Information und Anmeldung bei der Volkshochschule Neckarsulm, Tel. 07132/35370 oder im Internet www.vhs- neckarsulm.de

Stadtarchiv

Gottlob Banzhaf zum 160. Geburtstag

Vom Kaufmannsgehilfen zum Direktor der Neckarsulmer Fahrradwerke - Kindheit und Jugend in Illingen

Gottlob Banzhaf kam am 19. November 1858 in Illingen (Enz- kreis) als jüngstes von zehn Kindern zur Welt. Vater Johann Georg Banzhaf kam aus einer angesehenen Familie Illingens. Die aus Enzweihingen stammende Mutter Christine Rosine (geb. Reich- mann) starb bereits 1869.

Gottlob war ein wissbegieriges Kind - er las viel und erhielt Zeichenstunden. Seinem Vater half er zudem in der väterlichen Holzhandlung aus und arbeitete in der schulfreien Zeit oft 18 Stunden täglich in der Landwirtschaft.

(8)

Ausbildung und erste Berufsjahre

Gottlob Banzhaf um 1923

Mit 13 Jahren begann Banzhaf eine kaufmännische Lehre in einem Geschäft für Weißwa- ren, Kurzwaren und Nähma- schinen in Stuttgart. Nebenher bildete er sich weiter und arbeitete ab 1876 als Buchhal- ter in dem Mannheimer Weiß- waren- und Aussteuergeschäft Zutt. Die Arbeitsbedingungen dort waren hart, ein 17-stündi- ger Arbeitstag keine Selten- heit. 1879 schließlich wurde er kaufmännischer Leiter der Strickmaschinenfabrik, die sein Schwager Christian Schmidt in Riedlingen/Donau betrieb.

Von Riedlingen nach Neckarsulm

Am 1. April 1880 kaufte Schmidt die alte Brunner’sche Säg- und Gipsmühle in Neckarsulm. Banzhaf erinnert sich: „Ende Juni räumte ich mit meinen Leuten in Riedlingen aus, verlud Maschi- nen und Waren und reiste mit dem Werkführer und sechs Arbei- tern an einem herrlichen Sommertag nach Neckarsulm.“

Schwierigkeiten prägten die ersten Jahre: Es gab Ärger mit dem sulmaufwärts wohnenden Nähermüller. Die Wasserkraft war zu gering, und immer wieder gab es Hochwasser. Nach dem frühen Tod Christian Schmidts 1884 wurde Gottlob Banzhaf kaufmänni- scher Leiter.

Als der Absatz der Strickmaschinen stockte, fand man im Fahr- rad ein neues Produkt. Diese Umstellung beeinflusste Banzhaf maßgeblich, unterstützt vom neuen technischen Leiter Ludwig Zeidler. Die wichtigste Entwicklungsphase der Firma fand bis zu Banzhafs Ausscheiden 1910 statt. Aus der 1880 noch neun Mitarbeiter umfassenden Strickmaschinenfabrik wurden die Neckarsulmer Fahrzeugwerke AG (NSU) – ein Großbetrieb mit 1.000 Mitarbeitern, der seit 1900 auch Motorräder und seit 1906 Automobile produzierte.

Banzhaf hatte viel für die eigenen Produkte übrig. So fuhr er manchmal selbst Fahrräder ein. Auch erkannte er früh, dass die Teilnahme der NSU-Fahrzeuge an Rennen die beste Reklame war:

1908 ernannte der württembergische König Wilhelm II. Banzhaf in Anerkennung seiner Verdienste um die württembergische Industrie zum Kommerzienrat.

Familie und ehrenamtliches Engagement während der Neckarsulmer Zeit

Helene Jäger, die Ehefrau Gottlob Banzhafs

Am 16. Mai 1891 heirateten Helene Jäger und Gottlob Banzhaf. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor. Wenig wis- sen wir über das Privatleben Gottlob Banzhafs in Neckar- sulm. Ehrenamtlich tätig war er als Gemeinderat (1897–1910), als Deputierter der Stadt Neckarsulm in der Amtsver- sammlung, in der evangeli- schen Ortsschulbehörde, in der Kegelgesellschaft und als Vorstand des Liederkranzes Frohsinn.

Abschied aus Neckarsulm und Lebensabend in Stutt- gartAm 1. Juli 1910 schied Gottlob Banzhaf aus gesundheitlichen Gründen aus der Firma aus und zog nach Stuttgart, blieb aber bis 1928 Mitglied im Aufsichtsrat. Bei seiner Verabschiedung lobte Bürgermeister Rettenmaier besonders seine Pflichttreue,

sein entgegenkommendes Wesen, sein Talent, bei Meinungsver- schiedenheiten im Stadtrat zu vermitteln und sein Eintreten für den Fortschritt der Stadt. Zum Abschied stiftete Gottlob Banzhaf 3.000 Mark für die Erneuerung des Marktbrunnens.

1911 erhielt Banzhaf die Ehrenbürgerwürde der Stadt, und seit 1925 hieß die zum damaligen NSU-Ledigenheim (heute: Stein- achstraße 70) führende Straße „Gottlob-Banzhaf-Straße“. Stadt- schultheiß Johannes Häußler schrieb an Banzhaf zur Begrün- dung: „In manch gewordenem Werk erkennt man dankbar die Frucht, dessen Samen Sie ausgestreut haben. Die großzügigen Arbeitersiedlungen auf der Viktorshöhe zeugen nicht zuletzt in ihrem Ursprung von Ihrem sozialen Geist.“

1914 starb Banzhafs Ehefrau Helene nach schwerer Krankheit.

1918 erwarb er ein Haus in seinem Geburtsort Illingen. Während seiner Urlaubsaufenthalte dort entstand 1921 sein Buch über seine Familie, sein Leben und die Ortsgeschichten von Illingen und Schützingen.

Am 11. Oktober 1930 starb Gottlob Banzhaf im Alter von 72 Jahren. Zahlreiche Trauergäste nahmen auf dem Stuttgarter Pragfriedhof Abschied, darunter aus Neckarsulms Bürgermeister Häußler, Vertreter des Gemeinderats und eine Abordnung der NSU-Werke. Gewürdigt wurde Banzhaf als einer, der Neckarsulm vom einfachen Weingärtnerstädtchen zu einer bedeutenden Industriestadt entwickelt und sich um die guten Beziehungen zwischen Stadt und Wirtschaft verdient gemacht habe. Seine letzte Ruhestätte fand Gottlob Banzhaf im Familiengrab auf dem Friedhof seiner Heimatgemeinde Illingen, die 1931 eine Straße nach ihm benannte. (Text/Fotos: Barbara Löslein)

„Historisches Blatt“ über Gottlob Banzhaf erhältlich Wer Gottlob Banzhaf besser kennenlernen will, für den hat Stadtarchivarin Barbara Löslein im „Historischen Blatt“ Nr. 61 des Heimat- und Museumsvereins Neckarsulm eine ausführli- che Biografie zusammengestellt. Erhältlich beim Heimat- und Museumsverein Neckarsulm, Bernd Herrmann, Karlsruher Weg 21. Tel. 07132/81188.

thea & kiki

Zwei Mal Weihnachten mit Pettersson und Findus Gleich zwei Weihnachtsfilme

mit Pettersson und Findus wer- den im Scala-Kino Neckarsulm im Dezember gezeigt: Am 2.

und 9. Dezember steht der Zei- chentrickfilm „Morgen, Findus, wirds was geben“, in dem Pet- tersson für seinen Kater eine Weihnachtsmann-Maschine baut, auf dem Programm.

Am 16. Dezember geht es mit der Realverfilmung „Das schönste Weihnachten über- haupt“ weiter. Pettersson und Findus sind zwei Tage vor Weihnachten komplett ein- geschneit. Nichts ist mehr zu essen im Haus und der Weih- nachtsbaum fehlt auch noch.

Der kleine Kater hat Angst, dass sie das geliebte Fest die- ses Jahr überhaupt nicht feiern können, aber Pettersson versi-

chert ihm, dass es „das schönste Weihnachten überhaupt“ wird.

Information

Beginn der Vorstellungen jeweils um 15.00 Uhr im Scala Neckar- sulm. Eintritt: 5 Euro. Reservierung möglich unter Telefon 07132/

2410 oder online unter www.kinostar.com Foto: MFA

(9)

MusiComedy

Stadt Neckarsulm feiert zum 13. Mal das „Festival der lachenden Töne“

International bekannte Künstler verbinden Musik und Come-

dy Im Rahmen der städtischen Kultur-

reihe „Hier spielt die Musik“ feiert die Stadt Neckarsulm im kommen- den Frühjahr zum 13. Mal das „Fes- tival der lachenden Töne“. An zwei aufeinanderfolgenden Wochen- enden im März 2019 präsentieren international renommierte Stars der Musikcomedy-Szene musika- lisch-komödiantische Spitzenleistungen. Die Besucher können in vier Vorstellungen konzertante Clownerien und schräges Musik- theater erleben. Dabei verbinden die Künstlergruppen musikali- sche Perfektion mit schauspielerischen Kabinettstückchen und kabarettistischem Humor. Alle Veranstaltungen der Festivalreihe finden in der Städtischen Musikschule statt und beginnen um 20.00 Uhr.

Zum Auftakt am Freitag, 22. März, inszeniert die Opernband

„The Cast“ alte Werke aus Oper und Operette mit frischem Charme. Die sechs jungen Vokalartisten beweisen, dass Opern- musik auch ohne steifen, formellen Rahmen funktioniert. Mit glo- ckenklaren Opernstimmen erweckt die Gruppe das traditionelle Opernrepertoire in ungewohnten und überraschenden Arrange- ments zu neuem Leben. Wie bei einem Popkonzert dürfen die Zuhörer mitklatschen und mitsummen.

Jo van Nelsen entstaubt rare Schellack-Schätzchen

Schlager und Kabarett der 1920er-Jahre stehen am Samstag, 23. März, auf dem Programm. Der renommierte Chansonnier Jo van Nelsen interpretiert zusammen mit Bernd Schmidt am Klavier die witzigsten, frivolsten und absurdesten Schlager und

Chansons der Jahre 1919 bis 1933. Dabei erklingen nicht nur die großen Hits aus der Zeit der Weimarer Republik, sondern auch selten zu hörende Lieder, die der Künstler anhand von raren Schellackplatten rekonstruiert hat. Garniert wird das Konzert mit Texten der großen Kabarettautoren wie zum Beispiel Kurt Tucholsky.

HörBänd singt Eigenkompositionen im A-cappella-Stil Mit der HörBänd gibt es am Freitag, 29. März, ein neues A-Cappella-Quartett aus Hannover zu entdecken. In ihrem Pro- gramm „Dümmer geht ümmer“ vereinen die fünf Newcomer hei- tere Eigenkompositionen mit kreativen Bearbeitungen scheinbar uralter Klassiker. Neben hervorragenden Stilkopien und eingän- gigen Melodien gibt es auch den einen oder anderen überra- schenden Popsong zu hören. Mit diesem Stilmix gewannen die Vokalartisten zahlreiche Preise und Publikumswettbewerbe in ihrer Kategorie, zuletzt den Deutschen Chorwettbewerb 2018.

Zucchini Sistaz feiern Jazz-Ära der 1940er-Jahre

„Falsche Wimpern – Echte Musik“ versprechen die Zucchini Sis- taz am Samstag, 30. März. Nach dem Vorbild der legendären Andrew Sisters kreieren die drei exzellenten Sängerinnen eine erfrischende Collage aus großen Swing-Melodien und gekonnt getexteten Eigenkompositionen im Stil der 1940er-Jahre. Auch optisch gelingt den drei kokett frisierten und ganz in Grün geklei- deten Schwestern eine mitreißende Hommage an die Jazz-Ära.

Eintrittskarten für das „Festival der lachenden Töne“ gibt es von Samstag, 1. Dezember, 9 Uhr an zum Preis von 14 Euro je Veran- staltung (ermäßigt elf Euro) oder zum Abopreis von 42 (ermäßigt 33) Euro für alle vier Veranstaltungen. Die Tickets können über das bundesweite Buchungssystem „reservix“ im Internet unter www.reservix.de gebucht werden. Wer das Musiktheaterfestival besuchen möchte, kann seine Eintrittskarte entweder am heimi- schen Computer online bestellen und sich nach Hause schicken lassen oder das Ticket in einer reservix-Verkaufsstelle erwerben.

Dazu gehört auch die Buchhandlung Chardon, Marktstraße 10, in Neckarsulm.

Mit der Eintrittskarte können Besucher am Veranstaltungstag zudem kostenlos den ÖPNV benutzen. Die Eintrittskarte gilt im

Festival der lachenden Töne

Freitag, 22.03.2019, 20 Uhr Samstag, 23.03.2019, 20 Uhr Freitag, 29.03.2019, 20 Uhr Samstag, 30.03.2019, 20 Uhr

Der Vorverkauf startet ab 1. Dezember, 9:00 Uhr!

Infos unter

www.hierspieltdiemusik.info

The Cast

Oper macht Spaß

HörBänd

Dümmer geht ümmer

Jo van Nelsen

Solang nicht die Hose am Kronleuchter hängt

Zucchini Sistaz

Falsche Wimpern – Echte Musik

Meisterwerke aus Oper und Operette – präsentiert als Pop-Konzert.

®

Die Publikumslieblinge aus Hannover bringen A-Cappella von Klassik bis Pop.

Schlager & Kabarett der 1920-er Jahre.

Drei kesse Mädelz präsentieren mit- reißende Swing-Evergreenz.

Musikschule Neckarsulm, Neuenstädter Straße 27 · Eintrittskarten können Sie einfach und bequem unter www.reservix.de bestellen und erhalten sie dann per Post. Oder Sie kaufen Ihre Tickets direkt bei einer reservix-Verkaufsstelle an Ihrem Wohnort. In Neckarsulm z.B. bei der Buchhandlung Chardon, Markt- straße 10, Telefon 07132 2386. Eintrittspreise: Einzelkarte 14 Euro (ermäßigt 11 Euro), Abo 42 Euro (ermäßigt 33 Euro) = 4 Veranstaltungen zum Preis von 3.

Foto: Robert Douglass Foto: Christopher Rückert Foto: HörBänd Foto: Peter Wattendorff

– Anzeigen –

(10)

gesamten Netzgebiet der Heilbronner.Hohenloher.Haller Nahver- kehrs GmbH (HNV) als Fahrkarte und berechtigt als Kombi-Ticket zur kostenlosen Mitfahrt in Bussen und Bahnen. Der Fahrtantritt ist frühestens drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn möglich.

Danach kann das Ticket bis Betriebsschluss als Fahrkarte genutzt werden.

Zum „Festival der lachenden Töne“ ist ein Programmheft erschie- nen, das im Rathaus, in den Verwaltungsstellen und städtischen Kultureinrichtungen erhältlich ist. Zudem liegt das Programm- heft in den Geschäften und Buchhandlungen in der Innenstadt kostenlos zum Mitnehmen aus. Informationen zur Festivalrei- he gibt es auch im Internet unter www.hierspieltdiemusik.info.

(Text: snp/Foto: Robert Douglass)

Die Opernband „The Cast“ eröffnet das „Festival der lachenden Töne“

am 22. März 2019 in der Städtischen Musikschule Neckarsulm.

Sozialstation

Sozialstation lädt Demenzkranke zum Aktionsnachmit- tag ein

Gespräche zur Adventszeit

Die Betreuungsgruppe der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach- Untereisesheim gestaltet am Donnerstag, 29. November, von 14.00 bis 17.00 Uhr einen Nachmittag für Menschen mit Demenz beziehungsweise psychischen und körperlichen Einschränkun- gen. Die Teilnehmer treffen sich im Neckarsulmer Gebäude der Sozialstation, Spitalstraße 5. Die Gespräche drehen sich um die Adventszeit.

Wer einen an Demenz erkrankten Angehörigen zur Teilnahme anmelden möchte, wendet sich bitte an die Pflegedienstleite- rin der Sozialstation, Constance Haner, Tel. 07132/35-268. Auch ältere Menschen mit körperlichen Einschränkungen sind herzlich willkommen. Die Teilnahmegebühr pro Nachmittag einschließ- lich Verpflegung beträgt 21,50 Euro. Diese Kosten werden in der Regel von der Pflegekasse übernommen, sofern für den jewei- ligen Patienten eine Pflegestufe festgelegt wurde. Nach vorhe- riger telefonischer Anmeldung können Interessenten mit ihren pflegebedürftigen Familienmitgliedern das Angebot im Rahmen eines kostenlosen Schnuppernachmittags testen.

Mit dem wöchentlichen Angebot für demenzkranke und pflege- bedürftige Menschen ermöglicht die Sozialstation den pflegen- den Angehörigen eine „Verschnaufpause“. Die Betreuungsgrup- pe wird unterstützt durch das Ministerium für Arbeit und Soziales aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg. Das nächste Treffen findet am Donnerstag, 6. Dezember, statt. (snp)

Fundbüro

Folgende Gegenstände (einschließlich der Fundgegenstände, die im Aquatoll verloren wurden,) sind im Zeitraum vom 16.10.

bis 15.11.2018 beim Fundbüro der Stadt Neckarsulm abgegeben worden. Sie können während der Öffnungszeiten des Rathauses von den Eigentümern abgeholt werden. 4 Brillen, 2 Fahrradhel- me, 6 Geld / Geldbeutel, 1 Handy, 5 Kleidungsstücke, 1 Notebook, 1 Ohrring, 1 Ring, 7 Schlüssel, 1 Shisha-Pfeife, 1 Skateboard, 2 Sportbeutel.

Standesamtliche Nachrichten

In der Zeit vom 19.11.2018 bis zum 25.11.2018 wurde im Stan- desamt Neckarsulm der Sterbefall folgender Personen beurkun- det. Die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor:

- Helga Gerda Leutz geb. von Langen, Spitalstr. 50, 74172 Neckarsulm

- Horst Schneider, Schwabenweg 20, 74172 Neckarsulm In der Zeit vom 19.11.2018 bis zum 25.11.2018 haben auf dem Standesamt Neckarsulm die folgenden Paare die Ehe geschlos- sen. Die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor:

- Nina Vlainić und Mujo Mašinović, Lautenbacher Str. 19, 74172 Neckarsulm

- Sarah Dominique Suchalski und Jan-Christopher Jünemann, Neuenstädter Str. 53, 74172 Neckarsulm

- Julia Anne Katrin Neuert und Alexander Michael Klug, Uhlandstr. 11, 74172 Neckarsulm

Veranstaltungen

Neujahrsgala am 6. Januar 2019 in Obereisesheim Jetzt Karten sichern

Ganz große Kleinkunst – das versprechen

„Stenzel & Kivits“ für ihr Gastspiel in der Obereisesheimer Festhalle am 6. Januar 2019. Beginn der Veranstaltung ist um 19.30 Uhr, Saalöffnung ist um 19.00 Uhr.

Die beiden Holländer verstehen es, ihr Publikum mit viel Komik und wunderba- ren Einfällen in ihren Bann zu ziehen. Und auch, wenn es noch ein paar Wochen bis zum Jahreswechsel dauert – die Vorbe- reitungen für die kommende Neujahrs- veranstaltung laufen schon wieder auf Hochtouren.

Die Ortsverwaltung Obereisesheim ver- spricht mit Stenzel & Kivits ein echtes Highlight. Jetzt kann man sich Karten sichern für die weit über die Ortsgrenzen hinaus beliebte und mittlerweile auch traditionelle Veranstaltung am Dreikö- nigstag 2019 in der Obereisesheimer Festhalle, Rosenstraße 11.

Für eine kleine Bewirtung in der Pause sowie nach der Veran- staltung ist gesorgt. Der gesamte Erlös des Abends geht an das Ortskartell und kommt damit wiederum den örtlichen Vereinen zugute – finanziert werden damit verschiedene Allgemeinkos- tenpunkte des Eberwinfestes.

Karten zum Stückpreis von 15 Euro gibt es ab sofort auf der Verwaltungsstelle Obereisesheim, Hauptstraße 34; dort werden Kartenbestellungen auch telefonisch unter der Nummer 35-343 entgegengenommen. (Text: Sylke Bauer/Foto: Agentur Kontor für Kunst und Kultur, Köln)

Ende des amtlichen Teils

Karten für die Neu- jahrsgala sind in der Verwaltungsstelle Ober eisesheim erhält- lich.

(11)

Veranstaltungen

Vorschau:

Regelmäßige Freizeitangebote

Mittwoch, 05.12.

Walking # 09.00 Uhr

Bewegungstreff im Freien *

hinter ASB Seniorenzentrum Amorbach 10.00 Uhr vor der Seniorenresidenz „Am Doldesbrunnen in OE“ 09.30 Uhr

Malertreff ~ 14.30 Uhr

Handarbeitstreff ~ entfällt! (Nächster Termin 19.12.) 16.45 Uhr

Hilfsangebote und Auskünfte:

Unsere Angebote für ältere Mitbürger und Mitbürgerinnen für kleine handwerkliche Arbeiten oder für tatkräftige Unterstützung bei der Gartenpflege steht zur Zeit niemand zur Verfügung.Helmut Schenk für jegliche Fernsehtechnik. Auch gibt es den Besuchsdienst „Sonnenschein“ in Kooperation Bürgertreff Neckarsulm, IAV Stelle Neckarsulm und Sozialstation Neckarsulm- Erlenbach-Untereisesheim.Anmeldungen / Informationen / Kontakt

Telefon :07132/ 300068 mit Anrufbeantworter Fax:07132/ 300069

E-mail:buergertreff.neckarsulm@arcor.de Informationen auch unter:

www. buergertreff.neckarsulm.de, www. win.de www. meine.stimme.de, www.neckarsulm.de Bürgertreff Neckarsulm

Spitalstraße 5 I 74172 Neckarsulm

Besuchen Sie uns im Büro oder rufen Sie an:

Mo., Di., Do. und Fr. von 9.30 bis 11.30 Uhr Telefon: 07132 / 300068

Gehen wir am Samstag, 01.12. gemeinsam zum Mittagessen?

Die Kolpingsfamilie lädt uns ein. Wir treffen uns am 01.12.2018 um 11.45 Uhr vor dem Aufgang zum Bürgertreff Bürogegenüber der Ballei / Spitalstraße und gehen dann gemeinsam zum Kolpinghaus.

Die Kolpingsfamilie bittet für das Essen um eine freiwillige Spende in das Spendenkässle. Jede Person kann selbst bestimmen, ob und wie viel Sie spenden möchte.

Um Anmeldung wird gebeten.

.

Freitag,14.12.2018 14.30 Uhr bis ca. 17 Uhr

Weihnachtlicher Nachmittag im Bürgertreff Anmeldungen nur noch auf Warteliste.

Samstag 01.12.

Wandern < 14.00 Uhr

Dienstag, 04.12.

Gedächtnisspiele //

Gruppe 2 09.30 Uhr

Gruppe 1 14.00 Uhr

Donnerstag 29.11.

Gedächtnisspiele Gruppe 3 // 09.30 Uhr

Bewegungstreff im Freien*

Spielplatz/Neuberghalle Danziger Straße 10.00 Uhr

Symbol-Erklärung

< Treffpunkt auf dem Parkplatz am Albert-Schweitzer Gymnasium / Fahrgemeinschaften/offenes Angebot

* wöchentlich bei jedem Wetter / offenes Angebot

** Treffpunkt am Eingang des AquaToll / offenes Angebot.

#Treffpunkt auf dem Parkplatz am Schweinshag / offenes Angebot

° Treffpunkt Christian Schmidt Platz / offenes Angebot / Für die eigene Sicherheit-Helm tragen!

~ Bürgertreff/Eingang Rückseite / offenes Angebot

^ Treffpunkt Sulmturnhalle / gemeldete Teilnehmer //Bürgertreff / Eingang Rückseite / gemeldete Teilnehmer Freitag, 18. 01.2019

14.30 Uhr bis ca. 17 Uhr

Nachmittag im Bürgertreff – Reisebericht Singapur und Australien

Das Ehepaar Metzger nimmt uns wieder mit auf eine Urlaubsreise.

Singapur, der modere Stadtstaat beeindruckt durch die unterschiedlichsten Sehenswürdigkeiten. Australien, der kleinste und trockenste Kontinent. Mit dem Auto von Melbourne im Süden nach Darwin im Norden, eine faszinierende Reise.

Kosten pro Person: 6.00 € für Bewirtung.

Anmeldungen ab sofort.

Sonntag, 20.01.2019 14.45 Uhr bis ca. 18.30 Uhr

Dahenfelder Laienspiel in der Hüttberghalle Hubertus und der Staatsbesuch

Von Politikern hält Hubertus Hämmerle überhaupt nichts. Daher wird es für den Familienpascha schwierig, als der persönliche Referent der

Bundeskanzlerin anklopft und ankündigt, die Kanzlerin würde auf der Durchreise gerne eine typisch deutsche Familie zum Kaffeetrinken besuchen...

Kosten pro Person:

Fahrt mit Kleinbus: 12.50 € mit Eintritt oder Selbstfahrer: 6.00 € nur Eintritt Anmeldungen ab sofort.

Montag, 28.01.2019 14.30 Uhr bis ca. 17 Uhr

Informationsnachmittag über das Jahresprogramm 2018 im Gemeindezentrum St. Paulus, Friedrichstraße 25.

(Linie 93 Haltestelle Bhf. Ost/ Friedrichstraße oder Häußlerschule Süd)

Willkommen sind alle Bürgertreffler sowie alle Bürgertreff - Neuinteressierte.

Einlass ab 14 Uhr vorrangig mit Anmeldekarten.

(Diese bekommen Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung zugeschickt).

Kosten pro Person: 3.- € für Bewirtung.

Anmeldungen ab sofort.

(12)

Bürgertreff

Fahrt in den Odenwald

Wenn Engel reisen, so sagt man, dann lacht die Sonne vom Himmel, auch wenn sich 50 Bürgertreffgäste aufmachen, um im Odenwald lecker Mittagessen zu genießen und vor allem Weih- nachtsfeeling zu tanken. Betritt man die Gaststube des Jägerhofs in Kaltenbrunn, dann verschlägt es einem zuerst einmal die Spra- che. Überall, bis in den letzten Winkel, ist weihnachtlich dekoriert.

So etwas muss man selbst gesehen haben, beschreiben lässt sich das nicht. Wochenlang wird dort jahreszeitlich dekoriert. Jetzt im November ist alles auf Weihnachten ausgerichtet. Man kann sich kaum entscheiden, wohin man blicken soll! Das leckere Mit- tagessen wird dabei fast zur Nebensache. Dann ging es hoch auf den Dachboden, über dem einstigen Kuhstall. Ganzjährig ist hier ein Weihnachtsmarkt aufgebaut und alles was zu sehen ist, kann auch gekauft werden. Obwohl sich alle vorgenommen hatten nichts zu kaufen, wurden doch viele schwach. Man deckte sich mit Weihnachtsartikeln ein, die man eigentlich gar nicht mehr braucht. Ab Mitte März wird dann für Ostern umdekoriert sein und das wollen sich viele der Gäste dann bei einem gemütlichen Ausflug in den Odenwald anschauen. Meinung einer Teilneh- merin: „Wir sollten viel öfters so eine urgemütliche Fahrt machen und nicht immer von einem zum anderen Highlight hetzen.

Recht hat sie! (Text und Fotos RS)

Veranstaltungen

Backhauszauber im Haus Ganzhorn Adventlicher Treffpunkt

Eifrig wuselt Maria Fernandez im Innenhof des Hauses Ganzhorn umeinander. Alle Hände voll zu tun hat die Pflegedienstlei- terin des Hauses Ganzhorns und Mitglied beim Verein Stroh- halm. Denn der Einladung zum Backhauszauber sind an diesem Novembernachmittag viele gefolgt und im Innenhof sind alle Tische belegt, genauso in dem Zelt vor dem kleinen Backhaus.

Hausbewohner, Anlieger, Verwandte und Freunde nehmen gerne das Angebot des Vereins Strohhalm an und lassen sich auf den Advent einstimmen. Auch Brigitte Eble ist mit ihrem Mann und ihrer Mutter gekommen: „Meine Mutter hat hier Bekannte und so ist es doch schön, wenn man sich trifft.“ Gemeinsam genießen sie bei heißem Glühwein die adventliche Stimmung im Innenhof.

Beim Backhauszauber wird der Besucher unweigerlich in Vor- freude auf die Adventszeit versetzt. Der Duft von Glühwein, frisch gebackenen Waffeln oder der Anblick der 118 frischen Walnussbrote aus dem urigen Backhaus versetzen die Besucher in vorweihnachtliche Stimmung.

Im Innenbereich stehen viele handgemachte Adventsgestecke zur Auswahl. „Die Adventskränze sind unser Steckenpferd, denn die gibt es bei uns jetzt vor den anderen Anbietern“, erklärt Katrin Gerhardt-Wiese, Vorsitzende des Vereins. Handgemachte Liköre und Marmeladen erweitern das Angebot. „Gemeinsam mit den Bewohnern und Betreuern haben wir auf Ausflügen die Früchte geerntet, entsteint und dann weiter zu Likör und Marmelade ver- arbeitet.“ Dabei werden die Bewohner nach ihren Möglichkeiten mit eingebunden. Zwischen dem Verein Strohhalm und dem ambulanten Pflegedienst besteht eine enge Zusammenarbeit, die es ermöglicht Aktionen dieser Art zu machen. Der Verein Strohhalm bietet viele Aktivitäten an wie: Betreuung der Haus- bewohner, aber auch außerhalb, Ausflüge, eine 1:1-Betreuung mit Lesen und Zuhören, Besuche im Krankenhaus, regelmäßige Treffen. Auch bestehen durch Praktika und Projekte mit Schulen wertvolle Verbindungen, die Jugendliche Einblicke in die Arbeit ermöglichen.

Durch den Erlös können immer wieder große Projekte mitfi- nanziert werden. So konnte ein Außenbereich des Hauses neu gepflastert und beschattet werden und rollstuhlgerecht gemacht werden. Durch die Anregungen der Betreuungskräfte weiß der Verein in welchem Bereich Bedarf besteht und kann gezielt unterstützen. Wer nähere Infos über den Verein Strohhalm wissen will kann sich gern unter www.strohhalm-neckarsulm.

de informieren. Das Strohhalm-Team freut sich über weitere Mitstreiter.

(Text und Fotos mut)

Katrin Gerhardt-Wiese (links) mit Helfern im Innenbereich

(13)

Drehorgelspieler Felix aus Wüstenrot bereichert den Backhauszau- ber musikalisch

Katja Müller (links) bietet aus Kaffeekapseln durch Upcycling kreati- ve Schmuckstücke

Das Ehepaar Eble genießt das gesellige Zusammensein beim Back- hauszauber

Notdienste

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochenenden und Fei- ertagen und außerhalb der Sprechstundenzeiten: Kostenfreie Rufnummer 116117

Montag bis Freitag 9.00 bis 19.00 Uhr

docdirekt - kostenfreie Onlinesprechstunde von niedergelasse- nen Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzlich Versicherte unter Tel. 0711/96589700 oder www.docdirekt.de

(14)

Apotheken-Notdienst

Do. 29.11. Albanus-Apotheke, Hauptstr. 9, Offenau, Tel. 07136/970266

Fr. 30.11. Burg-Apotheke, Mühlgasse 1, Möckmühl, Tel. 06298/5520

Schloss-Apotheke, Schlossstr. 61, Heilbronn- Kirchhausen, Tel. 07066/901234

St.-Elisabeth-Apotheke, Schlossstr. 17, Gundelsheim, Tel. 06269/330

Sa. 1.12. Apotheke am Lindenplatz, Lindenplatz 3, Neuenstadt, Tel. 07139/452070

Kur-Apotheke, Heinsheimer Str. 4, Bad Rappenau, Tel. 07264/7464

So. 2.12. Sonnen-Apotheke, Heilbronner Str. 67, Neckarsulm, Tel. 07132/6619

Mo. 3.12. Apotheke im Medicus, Hagenbacher Str. 2, Bad Friedrichshall (Mitte), Tel. 07136/95190

Di. 4.12. Staufer-Apotheke, Rappenauer Str. 18, Bad Wimpfen, Tel. 07063/7083

Mi. 5.12. Greif-Apotheke, Frankenweg 28, Neckarsulm-Amor- bach,

Tel. 07132/83811

Do. 6.12. Neuberg-Apotheke, Hauptstr. 32, Oedheim, Tel. 07136/20553

Schulen

Amorbachschule

Einladungzum

3.A dventskaffee

am Dienstag, 4.12.2018 zwischen 15:00 Uhr und 18:00 Uhr in die

Amorbachschule Gemeinschaftsschule

Amorbacher Str. 23 74172 Neckarsulm

Neben Kaffee, Punsch und Kuchen wird rund um die Mensa ein vorweihnachtliches Programm geboten.

Die Schulgemeinschaft der Amorbachschule freut sich auf Ihr Kommen !!

Kirchen

Evangelische Gesamtkirchengemeinde Neckarsulm und Erlenbach

Stadtkirche Neckarsulm Gottesdienste

Samstag, 1.12.

10.30 Uhr St. Vinzenz-Parkwohnheim, Gottesdienst, Pfrin. S.

Keppler

Sonntag, 2.12. - erster Advent

9.45 Uhr Ev. Stadtkirche, Gottesdienst mit Taufe, Pfrin. S. Kepp- 11.15 Uhr Ev. Stadtkirche, Familienkirche, Pfrin. Sabine Kepplerler 17.00 Uhr Ev. Stadtkirche, traditionelles Adventskonzert des Po-

saunenchors Montag, 3.12.

20.00 Uhr Ev. Stadtkirche, „Adventsnacht um 8“, Adventsmusik mit dem Instrumentalkreis unter der Leitung von A.

Pohlmann Samstag, 8.12.

10.30 Uhr St. Vinzenz-Parkwohnheim, Gottesdienst, Pfr. W. Kepp- Sonntag, 9.12. - zweiter Adventler

9.45 Uhr Ev. Stadtkirche, Gottesdienst, Pfr. W. Keppler

11.30 Uhr Gedenkgottesdienst der Selbsthilfegruppe „Verwaiste Eltern“

Montag, 10.12.

19.30 Uhr Hausgebet im Advent, Ordnungen liegen in der Kir- che aus

Weltgedenktag für alle verstorbenen Kinder (Jedes Jahr am 2. Sonntag im Dezember)

Am Sonntag, 9. Dezember 2018, 11.30 Uhr findet in der Evang.

Stadtkirche Neckarsulm, Binswanger Str. 25, ein Gedenkgottes- dienst statt unter dem Thema: „Trost wächst in der Seele“.

Dieser Gottesdienst wird durchgeführt von der Selbsthilfegruppe Verwaiste Eltern in Deutschland e.V. Kreis Heilbronn zusammen mit Pfarrer Walter Keppler und Pfarrer Jürgen Stauffert von der evang. Kirche.

Eingeladen sind alle Eltern, Geschwister, Großeltern, Verwandte und Freunde, die um ein verstorbenes Kind trauern.

Verwaiste Eltern Deutschland e.V., Kreis Heilbronn, Rosemarie Vogt, Tel. 07132/17488

Martina Häberle, Tel. 06298/2084744 http://www.verwaiste-eltern-hn.de Gruppen und Veranstaltungen

Instrumentalkreis: montags: 19.30 Uhr, ev. Gemeindehaus, Friedrichstraße 49

Kirchenchor der Gesamtkirchengemeinde: dienstags: 20.00 Uhr, Gemeindehaus Viktorshöhe

Pop- und Gospelchor: dienstags: 20.00 Uhr, Martin-Luther-Kir- che, Mannheimer Weg 20

Singkreis: freitags: 18.30 Uhr im Pfarrhaussaal, Binswanger Str. 27 Posaunenchorprobe: freitags: 20.00 Uhr, ev. Gemeindehaus, Friedrichstraße 49

Blechbläserausbildung immer freitags von 18.45 bis 19.45 Uhr, ev. Gemeindehaus,

Friedrichstraße 49, Clubraum.

CVJM-Jugendtreff: für Jugendliche ab Konfirmandenalter jeden 2. Mittwoch ab 18.00 Uhr

(Jugendkeller im Gemeindehaus, Friedrichstraße 49)

Frauengymnastik: dienstags um 9.00 Uhr, ev. Gemeindehaus, Friedrichstr. 49.

Fitness für Körper und Geist

Gymnastik für jeden: mittwochs um 9.30 Uhr, ev. Gemeinde- haus, Friedrichstraße 49.

Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar?

Im Notfall

kann diese entscheidend für rasche Hilfe durch den Arzt oder den Rettungsdienst sein!

Foto: Pixabay

(15)

Club der Älteren: donnerstags um 14.30 Uhr im ev. Gemeinde- haus, Friedrichstraße 49.

Aktuelle Informationen finden Sie auch unter: www.neckarsulm- evangelisch.de

-Änderungen vorbehalten-

Pfarramt: Evangelische Stadtkirchengemeinde Neckarsulm, Binswanger Str. 27, Pfarrer Walter Keppler und Pfarrerin Sabine Keppler, Telefon 2477, Fax 17963

E-Mail: Pfarramt.Neckarsulm.Stadtkirche@elkw.de

Sekretariat: Yvonne Müller, geöffnet Mo., Di., Mi., Fr., 10.00 - 12.00 Uhr, Do., 16.00 - 18.00 Uhr

Martin-Luther-Kirche Neckarsulm Gottesdienste

Sonntag, 2.12. - erster Advent Gemeindehaus Viktorshöhe

9.30 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Steiner Martin-Luther-Kirche, Neuberg 10.45 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Steiner

10.45 Uhr Kinderkirche, erste Krippenspielprobe Gruppen und Veranstaltungen

Alle Gruppen und Kreise, die regelmäßig zusammenkommen, treffen sich zu den gewohnten Zeiten.

Seniorenkreis: Do., 29.11., 14.30 Uhr, „Das waren meine liebs- ten Spielzeuge“, VH

60plus, junge Senioren: Mo., 3.12., 19.00 Uhr, Begegnungs- abend im Advent, MLK

Meditativer Tanz: Mi., 5.12., 14.00 Uhr, VH Konfirmanden: Mi., 5.12., 15.30 Uhr, MLK Kinderkirchvorbereitung: nach Absprache, MLK

Jugendarbeit: dienstags, 17.45 - 19.00 Uhr, „MLKFly“, für Kinder von der 1. bis 5. Klasse

Jugendtreff: mittwochs, ab 18.00 Uhr im Jugendkeller, Gemein- dehaus Friedrichstraße

Pfarramt: Pfarrer Dieter Steiner, Stuttgarter Str. 29, Tel. 81737 E-Mail: pfarramt.neckarsulm.mlk@elkw.de

Martin-Luther-Kirche: Mannheimer Weg 20, Neuberg (MLK) Gemeindehaus Viktorshöhe: Damaschkestr. 23, Viktorshöhe (VH) Sekretariat: Di. und Do. 9.00 -11.00 Uhr

Aktuelle Termine und Informationen unter:

www.neckarsulm-evangelisch.de

Basarteam der Martin-Luther-Gemeinde lädt zum Adventsbasar ein

Advent steht vor der Tür

Wenn das Basarteam der Martin-Luther-Gemeinde zu seinem Adventsbasar einlädt, weiß man, Weihnachten ist nicht mehr weit und die Adventzeit steht vor der Tür. Jedes Jahr trifft sich das Basarteam nach den Sommerferien einmal in der Woche, um ihre Bastelarbeiten herzustellen. Dabei sind die letzten vier Wochen vor dem Basar die arbeitsintensivsten. Neben traditio- nellen Adventsgestecken und -kränzen gibt es leckeres Quitten-, Trauben- und Apfelgelee und gebackene Lebkuchenschnitten.

Auch Selbstgenähtes befindet sich in der Auslage: „Eine Frau nimmt nie eine Handtasche mit, wenn sie mit ihrem Hund Gassi geht, doch für ein paar Leckerlis benötigt sie immer einen Platz“, erklärt Ruth Sporer. Das inspirierte das Team und so nähten sie eine farbenfrohe, flache Umhängetasche, die auch gut unter der Jacke getragen werden kann. Aber auch praktische Kuchenta- schen und selbst gestrickte Socken findet man hier.

Eigentlich war der Gedanke des Basarteams vor vielen Jahren, nach dem Bau des Martin-Luther-Gemeindezentrums im Neu- berg, das Gemeindehaus auf der Viktorshöhe mit finanziellen Mittel zu unterstützen. So fließen auch dieses Jahr ein Teil des Erlöses der Kirchengemeinde zu. Der andere Teil geht an die Jugend- und Suchtberatung Heilbronn. Früher veranstaltete das Team einen Oster- und Adventsbasar. Da das Basarteam mittler- weile auf 5 Frauen geschrumpft ist, organisieren sie alle 2 Jahre ein Frühlingscafé und jedes Jahr eine Woche vor dem ersten

Advent den Weihnachtsbasar. Andrea Baumann, die auf der Vik- torshöhe wohnt, engagiert sich gerne im Basarteam: „ Bei uns hat jeder seine Aufgabe und ohne die Mithilfe vieler anderer könnten wir das heute nicht stemmen.“

Auch Pfarrer Steiner genießt das Zusammenkommen im Gemein- dehaus Viktorshöhe. Nach leckeren Mautaschen mit Kartoffelsa- lat gönnt er sich noch ein Stück Kuchen von der reichhaltigen Kuchentheke. Gerade das Austauschen und sich Unterhalten ist für viele Besucher an diesem Mittag ein wichtiger Aspekt. Die schön hergerichteten Tische im Gemeindehaus laden den gan- zen Mittag über zu einem geselligen Miteinander ein, das viele Besucher genießen. (Text und Fotos mut)

Der Austausch steht beim Adventsbasar der Martin-Luther-Gemein- de im Vordergrund

Heilig-Geist-Kirche Amorbach mit Dahenfeld Gottesdienste

Sonntag, 2.12.

9.30 Uhr Gottesdienst am 1. Advent in der St. Remigius-Kirche Dahenfeld (Pfarrerin Sinn)

10.45 Uhr Gottesdienst am 1. Advent in der Heilig-Geist-Kirche Amorbach (Pfarrerin Sinn)

Donnerstag, 6.12.

15.30 Uhr Gottesdienst im ASB-Pflegeheim (Pfarrerin Sinn) Gruppen und Veranstaltungen

Kinderkirche: Vorbereitungstreffen gemäß Absprache

Konfirmanden: Treffen am Mittwoch, 5.12.2018 um 16.00 Uhr im Gemeindehaus Amorbach

Jungschar: immer donnerstags um 17.00 Uhr im Gemeindehaus der Heilig-Geist-Kirchengemeinde Amorbach. Nächstes Treffen:

6.12.2018

Referenzen

Outline

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fädle den Jutegarn durch die zwei Löcher und mach oben einen Knoten.. Bohr in ein Brett an einem Rand zwei

Als Öffnungsmechanismus (ND = Nagel- durchschlag) dienen zwei Nägel, die auf gleicher Höhe durch die Seitenwände in die Vorderwand geschlagen werden.. Zwei weitere Nägel

In der vorliegenden Broschüre finden Sie zahlreiche Informationen, was Sie zum Schutz der Vögel in Ihrem Garten tun können – vom Füttern der Vögel, über den Einsatz

Landeshauptstadt Wiesbaden, Umweltamt, Umweltberatung und -information, Gustav-Stresemann- Ring 15, 65189 Wiesbaden, Redaktion: Roland Petrak, Text: Isa Außem, Gestaltung: Anja Klesius

Sie sind auf der Suche nach einem geeigneten Raum für Ihre nächste Geburtstagsfeier oder ein anderes Fest mit Ihren Liebsten. Dann sind Sie bei uns

Özel bir görüsme icin asagida belirli gün ve saat icerdinde bir danismanla görüsebilirsiniz ve Heinz Fitschen Haus Heiligenweg 40,49084. Osnabrück‘te bir

escalope from pork with mushrooms, fried potatoes and seasonal wild herb salad. Currywurst Vierjahreszeiten 2,9,52,59,60,61,66 9.90 Vom Metzger des Vertrauens, mit

Den SPATZEN für den besten Film in dieser Kategorie vergaben die jungen Juroren an Hilfe, ich hab meine Eltern geschrumpft.. Die Fortführung von Hilfe, ich hab meine