• Keine Ergebnisse gefunden

BZA Rind Rinderreport Rheinland-Pfalz und Saarland. Betriebszweigauswertung der Milchviehberatungsringe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BZA Rind Rinderreport Rheinland-Pfalz und Saarland. Betriebszweigauswertung der Milchviehberatungsringe"

Copied!
29
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BZA – Rind 2020

Rinderreport Rheinland-Pfalz und Saarland

Betriebszweigauswertung der Milchviehberatungsringe

Ergebnisse für das Auswertungsjahr:

• 62 ausgewertete Betriebe (Vorjahr 62 Betriebe)

• ᴓ 144 Kühe je Betrieb

• ᴓ 9.489 kg ECM/Kuh (+306 kg/Kuh)

• ᴓ 1.371.300 kg abgelieferte Milch

• Grundfutterleistung 3.700 kg

• Kraftfuttereffizienz 299 g/kg

• Milchpreis ᴓ 39,0 ct/kg (-0,2 ct/kg)

• Produktionskosten ᴓ 45,4 ct/kg (-0,3 ct/kg)

• Futterkosten ᴓ 23,6 ct/kg (+0,2 ct/kg)

• davon Kraftfutterkosten ᴓ 10,3 ct/kg (ct/kg)

• Gewinnbeitrag ᴓ 5,2 ct/kg (-0,8 ct/kg)

• Kalk. BZE ᴓ -2,5 ct/kg (-0,4 ct/kg)

(2)

Tab.1: Ergebnis der BZA Rheinland-Pfalz/ Saarland 2020 (Milchkühe inklusiv Färsenaufzucht) Betriebszweigauswertung Milchproduktion mit Färsenaufzucht

Rheinland-Pfalz/Saarland 62 Betriebe Leistungen,

Direktkosten, Ansätze für Summe Gemeinkosten Faktorkosten ct/kg

ct/kg ECM ct/kg ECM ECM

Leistungen Milchverkauf 37,80

Tierverkauf/Tierversetzung 4,01

Bestandsveränderung 0,25

gekoppelte Prämien 0,32

Sonstige Erträge 0,50

Summe 42,88

Direktkosten Tierzukauf, Versetzungen 0,91

Besamung, Sperma 0,58

Tierarzt, Medikamente 1,49

Wasser, Heizung, Strom 1,62

Sonstige Direktkosten 1,84

Kraftfutter 10,09 0,25 10,34

Saftfutter 0,70

Grobfutter 10,67 1,88 12,55

Zinsansatz Viehkapital 0,91

Summe 30,93

Direktkostenfreie Leistung 11,95

Arbeitserledigungskosten Personalaufwand (fremd) 1,72

Lohnansatz 4,66

Maschinenkosten 3,93

Zinsansatz Maschinen 0,37

Summe 10,68

Gebäudekosten Unterhaltung 0,46

Abschreibung 0,94

Miete 0,18

Versicherung 0,28

Zinsansatz Gebäudekapital 0,52

Summe 2,38

Sonstige Kosten Summe 1,44

Gemeinkosten 14,50

Produktionskosten 45,43

Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis -2,55

+ Faktorkosten 8,59

- gezahlte Zinsen 0,83

Gewinnbeitrag 5,21

+ Abschreibung Maschinen, Gebäude 2,42

+ Betriebsprämien anteilig 2,98

= Cashflow 10,60

(3)

Tab.2: Vergleich der Ergebnisse der BZA (Milchkühe inklusiv Färsenaufzucht) der letzten fünf Wirtschaftsjahre in ct/kg ECM

2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20

Anzahl Betriebe 72 65 64 62 62

Kuhzahl 128 141 141 140 144

Milchleistung ECM/Kuh 9.022 8.820 9.330 9.183 9.489

erzeugte Milch 1.164.96

0

1.256.90 8

1.316.888 1.299.988 1.371.292

Leistungen Milchverkauf 31,11 32,73 38,05 38,23 37,80

Tierverkauf/Tierversetzung 3,97 4,05 4,79 4,20 4,01

Bestandsveränderung 0,40 0,51 0,08 0,31 0,25

Gekoppelte Prämie/ sonst. Ert. 0,35 0,38 0,57 0,78 0,82

Summe 35,83 37,67 43,49 43,52 42,88

Direktkosten Tierzukauf, Versetzungen 0,92 0,90 0,74 0,54 0,91

Besamung, Sperma 0,58 0,61 0,61 0,61 0,58

Tierarzt, Medikamente 1,42 1,46 1,55 1,51 1,49 Wasser, Heizung, Strom 1,66 1,64 1,65 1,75 1,62 Sonstige Direktkosten 1,61 1,76 1,89 1,85 1,84

Kraftfutter 9,88 9,59 10,10 10,61 10,34

Saftfutter 0,69 0,67 0,82 1,01 0,70

Grobfutter 9,60 9,08 9,24 9,89 10,67

Faktorkosten Grobfutter 1,80 1,68 1,64 1,89 1,88 Zinsansatz Viehkapital 0,93 0,93 0,90 0,93 0,91

Summe Direktkosten 29,10 28,33 29,14 30,59 30,93

Direktkostenfreie Leistung 6,73 9,34 14,36 12,93 11,95

Arbeitserledigungskosten Personalaufwand (fremd) 1,38 1,41 1,44 1,63 1,72

Lohnansatz 4,52 4,57 5,17 5,04 4,66

Maschinenkosten 3,71 3,95 4,49 4,77 4,30

Summe 9,61 9,93 11,10 11,44 10,68

Gebäudekosten Unterhaltung 0,34 0,32 0,35 0,46 0,46

Abschreibung 1,21 1,25 1,05 0,99 0,94

Miete 0,09 0,07 0,18 0,11 0,18

Versicherung 0,26 0,24 0,23 0,25 0,28

Zinsansatz Gebäudekapital 0,65 0,74 0,59 0,61 0,52

Summe 2,55 2,61 2,41 2,42 2,38

Sonstige Kosten Summe 1,16 1,11 1,24 1,24 1,44

Gemeinkosten 13,32 13,65 14,74 15,10 14,50

Produktionskosten 42,42 41,98 43,88 45,69 45,43

Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis -6,60 -4,31 -0,39 -2,17 -2,55

+ Faktorkosten 8,48 8,53 8,98 9,10 8,59

- Zinsen 1,04 0,98 0,94 0,91 0,83

Produktionskosten ohne Faktorkosten (inkl. Zinsen) Afa Quote)

34,98 34,43 35,84 37,50 37,67

Gewinnbeitrag 0,83 3,25 7,65 6,02 5,21

+ Abschreibung Maschinen, Gebäude, Quote 2,50 2,53 2,60 2,58 2,42

+ Betriebsprämien anteilig 2,70 2,56 2,51 2,71 2,98

= Cashflow 6,05 8,34 12,76 11,31 10,60

Faktorkostendeckung** in % 22 49 96 76 70

** Faktorkostendeckung = (kalk. BZE + Faktorkosten)/Faktorkosten * 100

(4)

Produktionstechnische Kenndaten

2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 Milchleistung kg/Kuh 8.985 8.763 9.267 9.094 9.352 kg ECM/Kuh 9.022 8.820 9.330 9.183 9.489 Grundfutterleistung kg/Kuh 3.662 3.556 3.599 3.402 3.701

Fett % 4,05 4,06 4,05 4,07 4,11

Eiweiß % 3,39 3,40 3,43 3,43 3,47

Auszahlungspreis ct/kg 31,8 33,4 38,9 39,2 39,0

Kraftfutteraufwand (EIII) dt/Kuh 26,1 25,7 28,0 28,3 28,3

€/dt 29,0 28,2 28,6 29,5 29,1

g KF/kg ECM 290 291 300 307 299

Futteraufwand ct/kg ECM 22,0 21,0 21,8 23,4 23,6

Reproduktionsrate % 31,2 30,9 32,5 31,2 31,1

EKA Monate 26,9 26,4 26,7 27,2 26,5

Abb.1: Entwicklung der Erlöse und Kosten (2010-2020)

Abb.2:Entwicklung des kalkulatorischen Betriebszweigergebnis (2010 bis 2020) -10

-5 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20

ct/ kg ECM

Milcherlös Produktionskosten Kalk. BZE Gewinn

-6,4

-1,1

-2,0

-3,5

2,6

-4,3

-6,6

-4,3

-0,4

-2,2 -2,6

20,0 25,0 30,0 35,0 40,0 45,0 50,0

-8,0 -6,0 -4,0 -2,0 0,0 2,0 4,0 6,0

2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 ct/kg ECM

kalk. BZE Leistungen Produktionskosten

Kalk. BZE Milcherlös

Gewinn Produktionskosten

(5)

Abb.3: Entwicklung der Kraftfutterkosten €/dt

Abb.4: Entwicklung der Futterkosten ct/kg ECM

Tab.3: Wirtschaftlichkeit Milchproduktion – Auswirkungen auf das Betriebsergebnis Kennzahl

2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20

Betriebe Anzahl 72 65 64 62 62

Kuhzahl 128 141 141 140 144

Milch kg ECM/Kuh 9,022 8.820 9.330 9.183 9.489

Erzeugte Milch kg ECM 1.164.960 1.256.908 1.316.888 1.299.988 1.371.292

Leistungen ct/kg ECM 35,83 37,67 43,49 43,52 42,88

Produktionskosten ct/kg ECM 42,42 41,98 43,88 45,69 45,43

davon Faktorkosten ct/kg ECM 8,48 8,53 8,98 9,10 8,59

Produktionskosten ohne Faktorkosten

ct/kg ECM 34,98 34,43 35,84 37,5 37,7

kalk. BZE ct/kg ECM -6,60 -4,31 -0,39 -2,17 -2,55

kalk. BZE €/Kuh -580 -372 -17 -179 -217

kalk. BZE €/Betrieb -69.295 -45.660 -3.766 -13.973 -21.665

Gewinn ct/kg ECM 0,83 3,25 7,65 6,02 5,21

Gewinn €/Kuh 82 288 726 564 512

Gewinn €/Betrieb 9.329 40.267 100.858 79.004 71.804

25,8

28,0

33,1

31,1

29,5

29,0

28,2

28,6

29,5

29,1

25 26 27 28 29 30 31 32 33 34

2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 201516 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20

€/ dt (EIII)

20,7

21,7

23,4

25,0

23,5

22,0

21,0

21,8

23,4

23,6

20 21 22 23 24 25 26

2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 ct/kg ECM

(6)

Tab.4: Ergebnisse der BZA 2020 der erfolgreichen/ weniger erfolgreichen Betriebe in ct/kg ECM (Sortierung nach kalkulatorischem BZE ct/kg ECM)

Gesamt obere 25% untere 25%

Anzahl Betriebe 62 16 16

Kuhzahl 144 171 127

Milchleistung ECM/Kuh 9.489 9.956 8.731

erzeugte Milch ECM 1.371.292 1.696.706 1.087.644

Leistungen Milchverkauf, Innenumsatz 37,80 37,95 38,02

Tierverkauf/Tierversetzung 4,01 3,45 4,03

Bestandsveränderung 0,25 0,20 0,28

gek.Prämien, sonst. Erträge 0,82 0,59 0,87

Summe 42,88 42,19 43,20

Direktkosten Tierzukauf, Versetzungen 0,91 0,52 0,75

Besamung, Sperma 0,58 0,56 0,53

Tierarzt, Medikamente 1,49 1,16 1,70

Wasser, Heizung, Strom 1,62 1,37 1,73

Sonstige Direktkosten 1,84 1,71 2,19

Kraftfutter 10,34 9,49 10,91

Saftfutter 0,70 1,01 0,66

Grobfutter inkl. Faktorkosten 12,55 9,97 15,10

Zinsansatz Viehkapital 0,91 0,83 1,01

Summe 30,93 26,67 34,57

Direktkostenfreie Leistung 11,95 15,57 8,63

Arbeitserledigungskosten Personalaufwand (fremd) 1,72 1,55 1,94

Lohnansatz 4,66 3,64 5,66

Maschinenkosten 4,30 4,45 3,92

Summe 10,68 9,64 11,52

Gebäudekosten Unterhaltung 0,46 0,44 0,57

Abschreibung 0,94 0,91 1,22

Miete, Versicherungen 0,46 0,41 0,42

Zinsansatz Gebäudekapital 0,52 0,51 0,67

Summe 2,38 2,27 2,88

Sonstige Kosten Summe 1,44 0,93 2,10

Gemeinkosten 14,50 12,84 16,50

Produktionskosten 45,43 39,47 51,07

Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis -2,55 +2,73 -7,87

+ Faktorkosten 8,59 7,11 10,22

- gezahlte Zinsen 0,83 0,61 0,90

Produktionskosten ohne Faktorkosten

(inkl. Zinsen) 37,67 32,97 41,75

Gewinnbeitrag 5,21 9,23 1,46

+ Abschreibung Maschinen, Gebäude, Quote 2,42 2,72 2,35

+ Betriebsprämien anteilig 2,98 2,27 3,54

= Cashflow 10,60 14,22 7,35

Vollkostendeckender Verkaufsmilchpreis ct/kg nat. Verkauf* 42,00 36,10 48,21

*Vollkostendeckender Verkaufsmilchpreis = Produktionskosten minus Nebenerlöse/ verkaufte Milchmenge (kg nat);

anteilige Betriebsprämie ist nicht berücksichtigt

(7)

Produktionstechnische Kenndaten gesamt obere 25% untere 25%

Milchleistung kg/Kuh 9.352 9.922 8.501

kg ECM/Kuh 9.489 9.956 8.731

Grundfutterleistung kg/Kuh 3.701 4.109 3.446

Grobfutterleistung kg/Kuh 3.000 3.025 2.912

Fett % 4,11 4,01 4,19

Eiweiß % 3,47 3,42 3,49

Auszahlungspreis ct/kg 39,0 38,6 39,8

Kraftfutteraufwand (EIII) dt/Kuh 28,3 28,6 25,9

€/dt 29,1 28,4 30,9

g KF/kg ECM 299 288 298

Futterkosten (Kuh inkl. Färse) ct/kg ECM 23,6 20,5 26,7

Futterkosten (nur Kuh) ct/kg ECM 17,8 16,0 19,7

Anteilige Futterkosten Färse ct/kg ECM 5,8 4,5 7,0

Reproduktionsrate % 31,1 29,7 32,5

Verkaufte Jungkühe z. Zucht % 6,3 7,2 6,5

EKA Monate 26,5 25,9 27,3

Produktivität Akh/Kuh (ohne Färse) 29,7 26,8 32,5

kg ECM/AK 761.549 859.627 641.226

Abb.5: Ergebnisse der BZA in den erfolgreichen und weniger erfolgreichen Betrieben (Sortierung nach kalk. BZE ct/kg ECM)

Abb.6: Produktionskosten im Vergleich 12,0

15,6

8,6 5,2

9,2

1,5

-2,6

2,7

-10,0 -7,9 -5,0 0,0 5,0 10,0 15,0

20,0 ct/kg ECM

Direktkostenfreie Leistung ct/kg ECM Gewinn ct/kg ECM kalk. BZE ct/kg ECM

30,9 26,6

34,6 10,7

9,6 2,4 11,5

2,3

2,9

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0

Mittel plus 25% minus 25%

ct/ kg ECM

Sonstige Kosten

Gebäude

Arbeitserledigung

Direktkosten

45,4 39,5

51,1

(8)

Tab.5: Ergebnisse der BZA 2020 der erfolgreichen/ weniger erfolgreichen Betriebe in €/Kuh (Sortierung nach kalk. BZE ct/kg ECM)

gesamt obere 25% untere 25%

Anzahl Betriebe 62 16 16

Kuhzahl 144 171 127

Milchleistung ECM/Kuh 9.489 9.956 8.731

Erzeugte Milch ECM 1.371.292 1.696.706 1.087.644

Leistungen Milchverkauf, Innenumsatz 3.588 3.783 3.317

Tierverkauf/Tierversetzung 383 348 361

Bestandsveränderung 22 25 20

gekoppelte Prämien, sonst. Ertrag 76 60 73

Summe 4.069 4.216 3.771

Direktkosten Tierzukauf, Versetzungen 83 53 58

Besamung, Sperma 56 56 48

Tierarzt, Medikamente 142 116 152

Wasser, Heizung, Strom 153 138 150

Sonstige Direktkosten 176 171 198

Kraftfutter 977 949 947

Saftfutter 69 105 59

Grobfutter incl. Faktorkosten 1.172 994 1.294

Zinsansatz Viehkapital 84 82 86

Summe 2.912 2.664 2.992

Direktkostenfreie Leistung 1.157 1.552 779

Arbeitserledigungs- Personalaufwand (fremd) 161 155 163

kosten Lohnansatz 440 366 508

Maschinenkosten 417 434 358

Summe 1.018 955 1.029

Gebäudekosten Unterhaltung 44 44 51

Abschreibung 89 91 106

Miete, Versicherungen 43 41 37

Zinsansatz Gebäudekapital 50 51 62

Summe 226 227 256

Sonstige Kosten

Summe 130 92 172

Gemeinkosten 1.374 1.274 1.457

Produktionskosten 4.286 3.938 4.449

Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis -217 +278 -679

+ Faktorkosten 807 708 910

- gezahlte Zinsen 78 59 76

Produktionskosten ohne Faktorkosten

(inkl. Zinsen) 3.557 3.289 3.615

Gewinn 512 928 155

+ Abschreibung Maschinen, Gebäude 232 266 210

+ Betriebsprämien anteilig 276 224 302

= Cashflow 1.020 1.418 667

(9)

Abb.7: Benchmark der erfolgreichen Betriebe (Sortierung nach kalk. BZE ct/kg ECM)

Abb.8: Erfolgsfaktoren der Betriebe (Sortierung nach kalk. BZE ct/kg ECM)

- 11,6 ct/kg Produktionskosten

- 5,1 ct/kg Grobfutter

- 1,4 ct/kg Kraftfutter

- 0,5 ct/kg Maschinenkosten

- 2,4 ct/kg Personalkosten gesamt

- 0,6 ct/kg Gebäudekosten

Kosten

+ 10,6 ct/kg Kalk. BZE

+ 7,8 ct/kg Gewinn

Erlöse

Leistung

•Milch + 1.421 kg/Kuh (9.922 kg)

•Schlachtkuherlöse -57€ (683 €)

Futter- effizienz

•Grundfutterleistung + 663 kg/Kuh (4.109 kg)

•Kraftfuttereffizienz + 10 g/kg ECM (288 g/kg)

•Kraftfutterkosten -2,5 €/dt (28,4 €/dt)

•Futterkosten - 6,2 ct/kg ECM (20,5 ct/kg)

Produktivität

•Reproduktionsrate - 2,8% (29,7%)

•kg ECM/AK +218.400 kg (859.627 kg)

•Produktionskosten Färsen -680 €/PE (2.038 €/PE)

•Nettobestandsergänzungskosten -135 €/Kuh (534 €)

Flächen- effizienz

•Flächenproduktivität je ha HFF mit Nachzucht +6.070 kg ECM/ha (15.335 kg)

•Flächenproduktivität je ha HFF ohne Nachzucht +7.300 kg ECM (21.250 kg)

•Futterfläche ha/GV mit Nachzucht -0,30 (0,69 ha)

Grundfutter- effizienz

•Grassilageertrag + 16dt TM/ha (74 dt)

•Grassilagekosten -6,6 ct/10 MJ NEL (29,9 ct/10 MJ)

•Maissilageertrag + 36 dt TM/ha (139 dt)

•Maissilagekosten +288 €/ha (1.691 €)

(10)

Abb.9: Erzeugte Milchmenge je ha Futterfläche (Kuh mit Nachzucht)

Abb.10: Kalkulatorisches BZE, Produktionskosten, Leistungen und vollkostendeckender Verkaufsmilchpreis

*Vollkostendeckender Verkaufsmilchpreis = Milchgeld (brutto inklusiv aller Zuschläge) minus kalkulatorisches Betriebszweigergebnis/ verkaufte Milchmenge (anteilige Betriebsprämie ist nicht berücksichtigt)

0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0

5000 7000 9000 11000 13000 15000 17000 19000 21000 23000 25000

ha HFF/GV

Milch kg ECM/ha

Futterflächenproduktivität: Erzeugte Milchmenge je ha Futterfläche

-20 -10 0 10 20 30 40 50

20,0 25,0 30,0 35,0 40,0 45,0 50,0 55,0 60,0

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 53 55 57 59 61 Kalkulatorisches BZE: Kosten und Leistungen im Überblick

Kalk. BZE ct/kg ECM Produktionskosten ct/kg ECM

Leistungen ct/kg ECM Vollkostendeck. Verkaufsmilchpreis (ct/kg nat) kalk. BZE vollkostendeckender

Verkaufsmilchpreis Leistungen

Produktionskosten

(11)

Tab.6: Sortierung nach Milchleistung kg ECM pro Kuh (BZA 2020)

Milchproduktion mit Färsenaufzucht

>10.000 9.000 bis 10.000

8.000 bis 9.000

< 8.000

Anzahl Betriebe 25 18 9 10

Kühe je Betrieb 153 147 106 152

Milchleistung kg ECM/Kuh 10.619 9.754 8.446 7.128

Milchpreis ct je kg 38,6 38,4 39,7 40,5

Grundfutterleistung kg 4.030 4.143 3.204 2.528

Grobfutterleistung kg 3.147 3.290 2.886 2.205

Kraftfutter g je kg ECM 304 281 304 318

EKA in Monaten 26,1 26,4 28,7 27,9

Bereinigte Reproduktionsrate % 33,9 30,6 24,9 29,7

in ct/kg ECM

Leistungen Milchverkauf 38,0 37,7 37,1 38,1

Tierverkauf/Tierversetzung 3,8 4,6 4,2 3,2

Summe Leistungen 42,7 43,0 42,5 43,3

Direktkosten Besamung, Sperma 0,6 0,7 0,5 0,4

Tierarzt, Medikamente 1,5 1,5 1,7 1,4

Kraftfutter 10,3 10,0 10,1 11,3

Grundfutter incl. Faktorkosten 10,9 12,5 13,1 16,1

Summe Direktkosten 29,0 30,7 32,2 34,8

Direktkostenfreie Leistung 13,7 12,3 10,3 8,5

Arbeitserledigungskosten 10,8 11,4 9,5 10,2

Gebäudekosten 2,6 2,2 2,1 2,6

Sonstige Kosten 1,1 1,3 1,6 2,4

Gemeinkosten 14,5 14,9 13,2 15,2

Produktionskosten 43,5 45,6 45,4 50,0

Gewinn 6,1 5,8 5,8 1,3

Kalkulatorisches BZE -0,7 -2,6 -2,9 -6,7

in €/Kuh

Leistungen Milchverkauf 4.032 3.679 3.135 2.722

Tierverkauf/Tierversetzung 408 449 354 226

Summe Leistungen 4.541 4.196 3.587 3.094

Direktkosten Besamung, Sperma 67 64 42 26

Tierarzt, Medikamente 155 145 145 101

Kraftfutter 1.091 974 854 809

Grundfutter incl. Faktorkosten 1.161 1.219 1.105 1.173

Summe Direktkosten 3.084 2.997 2.718 2.504

Direktkostenfreie Leistung 1.457 1.119 869 590

Arbeitserledigungskosten 1.145 1.113 799 725

Gebäudekosten 271 210 177 185

Sonstige Kosten 116 124 133 169

Gemeinkosten 1.532 1.449 1.110 1.080

Produktionskosten 4.616 4.444 3.828 3.583

Gewinn 651 571 481 88

Kalkulatorisches BZE -75 -250 -241 -491

(12)

Tab 7: Ergebnisse der BZA 2020 – Auswertung nur Milchkühe (ohne Färsenaufzucht) (Sortierung nach kalkulatorischem BZE ct/kg ECM Milchkühe ohne Färsenaufzucht)

Gesamt obere 25% untere 25%

Anzahl Betriebe 62 16 16

Milchverkauf, Innenumsatz ct/kg ECM 38,1 38,1 38,0

Tierverkauf/Tierversetzung ct/kg ECM 3,6 3,5 3,8

Bestandsveränderung ct/kg ECM 0,5 0,6 0,7

gekoppelte Prämien, sonst. Ertrag ct/kg ECM 0,6 0,5 0,6

Summe Leistungen ct/kg ECM

€/Kuh

42,8 4.051

42,6 4.269

43,1 3.712

Tierzukauf, Versetzungen ct/kg ECM 6,4 5,8 7,4

Besamung, Sperma ct/kg ECM 0,5 0,5 0,5

Tierarzt, Medikamente ct/kg ECM 1,3 1,0 1,6

Wasser, Heizung, Strom ct/kg ECM 1,4 1,3 1,6

Sonstige Direktkosten ct/kg ECM 1,6 1,5 1,7

Kraftfutter ct/kg ECM 8,5 8,0 9,0

Saftfutter ct/kg ECM 0,6 0,7 0,4

Grobfutter inkl. Faktorkosten ct/kg ECM 8,8 8,0 9,8

Zinsansatz Viehkapital ct/kg ECM 0,5 0,5 0,6

Summe Direktkosten ct/kg ECM

€/Kuh

29,6 2.781

27,2 2.726

32,5 2.785 Direktkostenfreie Leistung ct/kg ECM

€/Kuh

13,2 1.270

15,4 1.542

10,6 927

Personalaufwand (fremd) ct/kg ECM 1,5 1,7 1,3

Lohnansatz ct/kg ECM 3,9 2,8 5,7

Maschinenkosten ct/kg ECM 3,8 2,6 3,9

Summe

Arbeitserledigungskosten

ct/kg ECM

€/Kuh

9,2 877

7,1 709

10,9 959

Unterhaltung ct/kg ECM 0,4 0,4 0,6

Abschreibung ct/kg ECM 0,8 0,7 1,0

Miete, Versicherung ct/kg ECM 0,3 0,4 0,4

Zinsansatz Gebäudekapital ct/kg ECM 0,5 0,3 0,6

Summe Gebäudekosten ct/kg ECM

€/Kuh

2,1 196

1,8 179

2,6 223

Summe Sonstige Kosten ct/kg ECM

€/Kuh

1,2 109

0,9 94

1,5 120

Gemeinkosten ct/kg ECM 12,5 9,8 15,0

€/Kuh 1.182 982 1.302

Summe Produktionskosten

ct/kg ECM

€/Kuh

42,0 3.963

37,1 3.708

47,4 4.087 ct/kg ECM

Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis €/Kuh

+0,7 +88

+5,5 +561

-4,3 -375

+ Faktorkosten ct/kg ECM 6,7 5,2 8,9

- gezahlte Zinsen ct/kg ECM 0,7 0,5 0,9

Produktionskosten ohne Faktorkosten ct/kg ECM

(inkl. Zinsen) 36,0 32,4 39,5

Gewinnbeitrag

ct/kg ECM

€/Kuh

6,7 649

10,3 1.037

3,7 335

(13)

Abb.11: Anteil Futterkosten am Milcherlös in % (Sortierung nach kalk. BZE ct/kg)

Abb.12: Milchleistung und Kraftfuttereffizienz

39,0 39,8 38,6

17,8 19,7

16,0 45,8

49,5

41,4

-5 5 15 25 35 45 55

Mittel minus 25% plus 25%

Milcherlös und Futterkosten (Milchkuh ohne Färse)

Auszahlungspreis ct/kg Futterkosten ct/kg Anteil Futterkosten vom Milcherlös %

200 220 240 260 280 300 320 340 360 380 400

6000 7000 8000 9000 10000 11000 12000

g KF/kg ECM

Milch kg ECM

Kraftfuttereffizienz und Milchleistung

(14)

Tab.8: Ergebnisse der BZA 2020 Milchkuh inklusiv Färse in ct/kg ECM (Sortierung nach Melksystem)

gesamt AMS

Betriebe

Konv.

Melksystem

Anzahl Betriebe 62 25 37

Kuhzahl 144 155 136

Milchleistung ECM/Kuh 9.489 9.902 9.210

erzeugte Milch ECM 1.371.292 1.540.675 1.256.844

Leistungen Milchverkauf, Innenumsatz 37,80 37,65 37,90

Tierverkauf/Tierversetzung 4,01 3,96 4,04

Bestandsveränderung 0,25 0,22 0,28

gekoppelte Prämien 0,32 0,20 0,41

Sonstiger Ertrag 0,50 0,63 0,40

Summe 42,88 42,66 43,03

Direktkosten Tierzukauf, Versetzungen 0,91 1,00 0,86

Besamung, Sperma 0,58 0,56 0,59

Tierarzt, Medikamente 1,49 1,34 1,60

Wasser, Heizung, Strom 1,62 1,69 1,57

Sonstige Direktkosten 1,84 1,59 2,00

Kraftfutter 10,34 10,39 10,30

Saftfutter 0,70 0,60 0,76

Grobfutter inkl. Faktorkosten 12,55 10,88 13,67

Zinsansatz Viehkapital 0,91 0,87 0,93

Summe 30,93 28,93 32,28

Direktkostenfreie Leistung 11,95 13,73 10,75

Arbeitserledigungskosten Personalaufwand (fremd) 1,72 1,32 1,99

Lohnansatz 4,66 4,10 5,04

Maschinenkosten 4,30 5,74 3,33

Summe 10,68 11,16 10,36

Gebäudekosten Unterhaltung 0,46 0,50 0,44

Abschreibung 0,94 1,05 0,88

Miete, Versicherung 0,46 0,36 0,51

Zinsansatz Gebäudekapital 0,52 0,63 0,45

Summe 2,38 2,54 2,28

Sonstige Kosten Summe 1,44 1,24 1,56

Gemeinkosten 14,50 14,94 14,20

Produktionskosten 45,43 43,88 46,48

Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis -2,55 -1,22 -3,45

+ Faktorkosten 8,59 7,84 9,09

- gezahlte Zinsen 0,83 0,93 0,77

Produktionskosten ohne Faktorkosten

(inkl. Zinsen) 37,67 36,97 38,16

Gewinnbeitrag 5,21 5,69 4,88

+ Abschreibung Maschinen, Gebäude 2,42 3,14 1,93

+ Betriebsprämien anteilig 2,98 2,49 3,31

= Cashflow 10,60 11,32 10,12

(15)

Produktionstechnische Kenndaten gesamt AMS Betriebe

Konv.

Melksystem

Milchleistung kg/Kuh 9.352 9.862 9.007

kg ECM/Kuh 9.489 9.902 9.210

Grundfutterleistung kg/Kuh 3.701 3.581 3.782

Grobfutterleistung kg/Kuh 3.000 2.982 3.010

Fett % 4,11 4,02 4,17

Eiweiß % 3,47 3,44 3,49

Auszahlungspreis ct/kg 39,0 38,4 39,4

Kraftfutteraufwand (EIII) dt/Kuh 28,3 30,9 26,6

€/dt 29,1 38,8 29,3

g KF/kg ECM 299 314 290

Reproduktionsrate % 31,1 33,4 29,4

EKA Monate 26,5 26,7 26,3

Produktivität Akh/Kuh (ohne Färse) 29,7 26,9 31,6

kg ECM/AK 761.549 887.612 676.372

Abb.13: Arbeitsproduktivität Akh je Kuh und kg ECM je AK (Milchkuh ohne Färsenaufzucht)

200000 400000 600000 800000 1000000 1200000 1400000

10,00 15,00 20,00 25,00 30,00 35,00 40,00

Arbeitsproduktivität (Kuh ohne Nachzucht)

AMS konv. Melksystem

(16)

Tab.9: Kosten der Färsenaufzucht im Vergleich zu den Vorjahren

2017/18 2018/19 2019/20 ᴓ 3 Jahren

Anzahl Betriebe 63 61 61

Erzeugte Färsen Stück 60 60 61

Leistungen Tierverkauf/Tierversetzung 1.555 1.437 1.604 1.532

Bestandsveränderung -43 33 -90 -33

Gekoppelte Prämien, sonst. Ertr. 15 35 44 31

Summe 1.527 1.505 1.558 1.530

Direktkosten Tierzukauf, Bestandsergänzung 231 204 230 222

Besamung, Sperma 25 24 26 25

Tierarzt, Medikamente 41 38 42 40

Wasser, Heizung, Strom 44 45 46 45

Sonstige Direktkosten 61 62 66 63

Kraftfutter 433 436 504 458

Saftfutter 27 38 23 29

Grobfutter inkl. Faktorkosten 703 776 878 786

Zinsansatz Viehkapital 85 85 90 87

Summe 1.648 1.708 1.905 1.754

Direktkostenfreie Leistung -121 -203 -347 -224

Arbeitserledigungs- Löhne, Gehälter 46 50 45 47

kosten Lohnansatz 171 170 168 170

Maschinenkosten 122 124 123 123

Summe 339 344 336 340

Gebäudekosten Unterhaltung 9 16 16 14

Abschreibung 33 29 24 29

Miete, Versicherung 20 24 19 21

Zinsansatz Gebäudekapital 19 22 15 19

Summe 81 91 74 82

Sonstige Kosten 41 39 46 42

Gemeinkosten 462 474 456 464

Produktionskosten 2.109 2.182 2.361 2.217

Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis -582 -677 -803 -687

+ Faktorkosten 379 424 436 413

- gezahlte Zinsen 24 26 23 24

Produktionskosten ohne Faktorkosten (inkl. Zinsen) 1.755 1.784 1.948 1.829

Gewinnbeitrag -228 -279 -390 -299

(17)

Tab.10: Kosten der Färsenaufzucht je Aufzuchttag

Kostenposition Durchschnitt aller Betriebe

€/Färse €/Färse und Aufzuchtmonat

€/Färse und Aufzuchttag Tierzukauf,

Bestandsergänzung 230 8,68 0,29

Kraftfutter 504 19,02 0,63

Grob-/Saftfutter 901 34,00 1,12

Tierarzt/Medikamente 42 1,58 0,05

Besamung/Sperma 26 0,98 0,03

Zinsansatz Viehkapital 90 3,40 0,11

Sonstige Direktkosten 66 2,49 0,08

Arbeitserledigungskosten 336 12,68 0,42

Gebäudekosten 74 2,79 0,09

Sonstige Kosten 46 1,74 0,06

Summe Aufzuchtkosten

(ohne Kälberbewertung) 2.121 80,04 2,63

Summe Produktionskosten

(mit Kälberbewertung) 2.361 89,09 2,93

davon Faktorkosten 436 16,45 0,54

davon Futterkosten 1.405 53,02 1,74

Abb.14: Produktionskosten in der Färsenaufzucht €/PE Färse (Sortierung nach Produktionskosten)

1.905

1.354

2.627

336 315 311

74 46 55 26 101 63

- 500 1.000 1.500 2.000 2.500

Mittel plus 25% minus 25%

€/ PE Färse

Direktkosten Arbeitserledigung Gebäude Sonstige Kosten

1.750€ 3.106€

2.361€

(18)

Tab.11: Kosten der Grassilage

GS 2015

GS 2016

GS 2017

GS 2018

GS 2019

Anzahl Betriebe 72 62 64 62 61

Fläche je Betrieb ha 81 82 85 84 93

Trockenmasseertrag dt TM/ha 67 73 73 69 64

Energie MJ NEL/dt TM 618 613 619 615 615

Energie MJ NEL/ha 41.495 45.138 45.420 42.425 39.161

Direktkosten Saatgut €/ha 28 13 22 28 27

Dünger €/ha 145 133 121 114 124

Pflanzenschutz €/ha 9 6 7 9 6

Sonstiges €/ha 36 50 53 54 62

Summe Direktkosten 218 202 203 205 219

Arbeitserledigungs- Löhne, Gehälter €/ha 26 29 41 44 44

kosten Lohnansatz €/ha 124 115 124 123 125

Berufsgenossenschaft €/ha 17 14 15 16 16

Lohnarbeit, Maschinen- miete

€/ha 201 218 243 228 225

Treib- und Schmierstoffe €/ha 92 90 102 105 102

Unterhaltung Maschinen €/ha 103 99 124 121 130

Afa Maschinen €/ha 145 135 154 162 153

Sonstiges €/ha 11 10 9 10 9

Zinssatz Maschinenkapital €/ha 35 32 36 39 36

Summe €/ha 754 741 848 848 840

Summe Gebäudekosten €/ha 39 44 46 41 47

Summe Flächenkosten €/ha 143 135 146 154 147

Summe Sonstige Kosten €/ha 30 31 32 31 34

Summe Kosten €/ha 1.184 1.152 1.275 1.280 1.287

davon Faktorkosten €/ha 204 198 212 213 210

Produktionskosten €/ha 1.184 1.152 1.275 1.280 1.287

€/dt FM 6,3 5,7 6,3 6,8 7,3

€/dt TM 18,1 16,2 18,0 19,5 21,0

ct/10 MJ NEL 29,3 26,5 29,0 31,7 34,2

Abb.15: Maschinenkosten der Grassilage in €/ha (Sortierung Betriebe nach Produktionskosten €/ha)

0 200 400 600 800 1000 1200 1400

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 53 55 57 59 61

Maschinenkosten Grassilage

Lohnarbeit, Maschinenmiete Maschinenkosten (Unterhaltung, Treibstoffe, Afa, Zinsansatz)

(19)

Tab.12: Kosten der Maissilage

MS 2015

MS 2016

MS 2017

MS 2018

MS 2019

Anzahl Betriebe 67 61 64 59 58

Trockenmasseertrag dt TM/ha 127 127 136 130 122

Fläche je Betrieb ha 30,5 31,5 30,3 31,0 30,8

Energie MJ NEL/dt TM 656 657 655 648 651

Energie MJ NEL/ha 83.476 83.242 90.931 84.186 82.065

Direktkosten Saatgut €/ha 203 198 197 199 193

Dünger €/ha 130 152 142 133 138

Pflanzenschutz €/ha 94 93 98 92 83

Sonstiges €/ha 62 71 75 72 77

Summe Direktkosten 489 514 512 496 491

Arbeitserledigungs- Löhne, Gehälter €/ha 13 15 27 29 28

kosten Lohnansatz €/ha 79 81 90 85 81

Berufsgenossenschaft €/ha 17 14 15 15 15

LU, Maschinenmiete €/ha 327 307 354 328 322

Treib- und Schmierstoffe €/ha 87 85 100 103 95

Unterhaltung Maschinen €/ha 103 105 122 117 126

Afa Maschinen €/ha 148 134 156 165 146

Sonstiges €/ha 13 10 8 11 10

Zinssatz Maschinenkapital €/ha 36 32 37 39 34

Summe €/ha 823 782 909 892 857

Gebäudekosten €/ha 43 50 50 47 52

Flächenkosten €/ha 143 142 155 158 144

Sonstige Kosten €/ha 29 30 32 30 32

Summe Kosten €/ha 1.526 1.518 1.659 1.623 1.576

davon Faktorkosten €/ha 175 178 190 186 170

Produktionskosten €/ha 1.526 1.518 1.659 1.623 1.576

€/dt FM 4,0 4,0 3,9 4,1 4,2

€/dt TM 12,2 12,2 11,9 12,5 12,7

ct/10 MJ NEL 18,5 18,6 18,2 19,3 19,4

Tab.13: Milchviehberatungsringe in Rheinland-Pfalz und Ansprechpartner RLP/ Saarland Milchviehberatungsringe

Rheinland-Pfalz

Berater

Milchviehberatungsring Eifel e.V.

Bitburg

Eimer Illjes  06561-60913

Illjes.Beratungsring-Bit@t-online.de Milchviehberatungsring

Wittlich-Trier e.V.

Irene Stalter-Hayer  06571-952620 Q.team@gmx.de Beratungsring e.V./ Maschinenring

Taunus-Westerwald GmbH

Volker Pietsch Dèsirèe Diels

 02602-180708

beratungsring@mr-montabaur.de

DLR Eifel Andrea Höller andrea.hoeller@dlr.rlp.de

Saarland

Landwirtschaftskammer Saarland Martin Schunck Maike Schunck

 06826-82895-32

martin.schunck@lwk-saarland.de

Bearbeitung und Herausgeber:

Arbeitsgemeinschaft der Milchviehberatungsringe Rheinland-Pfalz und Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel, 54634 Bitburg www.dlr-eifel.rlp.de

Juli 2021

(20)

Projekt der Milchviehberatungsringe:

Nährstoffoptimierung im Milchviehbetrieb

von Eimer Illjes

Milchviehberatungsring Eifel e.V.

1. Einleitung und Projektziel

Die Düngeverordnung und die Forderung nach geringeren N- und P Ausscheidungen stellt für die Milchviehhalter nach wie vor eine große Herausforderung dar. Die wichtigsten Handlungsfelder sind:

• Stickstoffobergrenze 170 kg N/ha (alle eingesetzten organischen und organisch mineralischen Düngemittel),

• Nährstoffüberschuss N 50 kg/ha und P 10 kg/ha,

• Lagerkapazität,

• Stoffstrombilanz,

• Ausbringtechnik der Gülle,

• Zusätzliche Maßnahmen und Auflagen ab 2020,

• N und P reduzierte Fütterung.

Das Projekt unterstützt die Betriebe in der Umsetzung der geforderten Maßnahmen. Ziel des Projektes ist es, die Vorgaben der Düngeverordnung praxisgerecht und mit erhöhtem Umweltbewusstsein auf den Betrieben umzusetzen. Weiterhin soll versucht werden, die Fütterung der Milchkuhherden N- und P reduzierte zu gestalten.

Der Aspekt Düngung wird behandelt unter der Fragestellung:

Welche Dünger werden auf dem Betrieb produziert und eingekauft?

Wie werden sie verwertet?

Weitere wichtige Punkte sind: Lagerkapazität, Flächenkapazität und Flächeneffizienz, sowie Gülleuntersuchung und Nährstoffbilanz. Dazu werden verschiedene Excel-Tools eingesetzt.

Es erfolgt eine Unterstützung in der Dokumentation:

• Erstellung der Nährstoffbilanz und 170 kg N-Grenze

• N-P Bedarf je Bewirtschaftungseinheit

• N-min Gehalt im Boden

• Lagerkapazität.

Im Hinblick auf die anstehende Stoffstrombilanz wird auch die Fütterung der Kühe hinsichtlich N und P Gehalt überprüft. Es wird über regelmäßige Rationskontrollen angestrebt, den Gehalt an Protein und Phosphor zu optimieren und an den ernährungsphysiologischen Bedarf anzupassen. Die Kontrolle erfolgt über die monatlichen MLP-Ergebnisse. Ration und Ergebnis werden in den wichtigen Parametern dokumentiert, um Rückschlüsse auf die Effizienz zu ziehen. Es wird als sinnvoll erachtet über die Darstellung „Milcherlös minus Futterkosten“ die Grund- und Kraftfuttereffizienz (Futtereffizienz) darzustellen.

Der Projektumfang wird mit 20 Stunden je Betrieb kalkuliert.

(21)

2. Projektergebnis

Am Projekt nahmen 15 Betriebe teil. Die Unterstützung im Rahmen der Düngeverordnung erfolgte wie beschrieben in der Erstellung der Nährstoffbilanz und 170kg N-Grenze sowie der Düngerplanung für 2020. Dafür wurden die vom Land herausgegebenen Excel-Programme verwendet. Die Projektteilnehmer waren vielfach froh, hier eine Hilfestellung als auch einen beratenden Austausch an ihrer Seite zu haben. Die Unterstützung wurde dankbar angenommen und es ergaben sich gute fachliche Gespräche rund um die Düngung und die N- Effizienz der Flächen. Zusätzlich erfolgte eine einzelbetriebliche Beratung rund um dieses Thema und es wurden Informationen und Hinweise (z.B. GQS Hofbrief, neue Merkblätter zur Düngeverordnung etc.) per Mail an die Projektteilnehmer verschickt.

Einen großen Raum nahm erstmalig die Proteinversorgung der Kühe ein. Ziel war es zumindest im ersten Jahr eine gewisse Sensibilisierung für dieses Thema zu schaffen.

Als Leitfaden diente das DLG Merkblatt 444 - Berücksichtigung N und P reduzierter Fütterungsverfahren bei den Nährstoffausscheidungen von Milchkühen.

Auch der Leitfaden zur proteinreduzierten Fütterung der OG Milch (Operationelle Gruppe

„Milch – Futter & Fütterung“ Schleswig-Holstein 2019) wurde herangezogen. Aus dem Leitfaden wurde versucht folgende Argumentation in die Projektgruppe zu bringen:

„Welche Vorteile bringt eine proteinreduzierte Fütterung? In vielen Rationen wird Protein mit einem Sicherheitszuschlag „vorgehalten“.

Aber je exakter die Ration nach dem Proteinbedarf des Tieres ausgerichtet ist,

• desto geringer die Proteinüberschüsse, die energieaufwendig über die Leber entgiftet werden müssen => positiv für Tiergesundheit

• desto höher die Einsparung von Proteinfuttermitteln => Kostensenkung

• desto geringer die N-Ausscheidungen => positiv für die Umwelt

• desto besser die N-Effizienz.

Wie viel nXP benötigen meine Milchkühe (g/kg TM)?

Wie erreiche ich den optimalen Proteingehalt in meiner Ration?

Nach der OG Milch benötigen Milchkühe im Bereich 35-40 kg Milch je nach TM Aufnahme 157-161 g nXP/kg Trockenmasse.“

In unserem Projekt wurde vor diesem Hintergrund für jeden Projektbetrieb monatlich die Fütterung im Rahmen einer Rationsüberprüfung bewertet. Wir haben uns dabei auf folgende Parameter konzentriert, um erste Erfahrungen zu sammeln:

• MJ NEL/kg TM

• nXP/kg TM

• N-Bilanz g/Kuh/Tag = (N Aufnahme g (Rohproteinaufnahme/6,25) minus N Abgabe g Milch (Milcheiweißmenge/6,38)

• N-Effizienz % = Verhältnis N Aufnahme zu N Abgabe

• N-Bilanz kg/Kuh/Jahr

• Phosphor Überschuss g/Kuh/Tag

• Milchharnstoffgehalt

(22)

,Abbildung 1: Kennzahlen 2020 (Mittelwerte aus 15 Projektbetrieben)

Abbildung 2: N-Bilanz (g/Kuh und Tag) und Stickstoffeffizienz

Abbildung 3: Eiweißgehalt der Ration (nXP) und Milchharnstoffwerte

Jan 20 Feb 20 Mrz 20 Apr 20 Mai 20 Jun 20 Jul 20 Aug 20 Sep 20 Okt 20 Nov 20 Dez 20 Mittelwert Milch kg ECM /Kuh 33,2 33,0 33,3 33,3 33,2 33,2 33,4 32,0 32,4 32,7 31,9 33,7 32,9 Fuauf kg TS/Kuh 22,6 23,0 23,1 22,9 23,0 23,0 23,7 22,8 22,9 23,1 22,9 23,2 23,0

MJ NEL/kg TM 6,98 6,96 6,98 7,00 6,94 6,96 7,00 6,95 6,92 6,97 6,93 7,01 6,97

nXP/kg TM 163 162 162 162 163 162 162 163 163 165 162 165 163

N Bilanz g 413 419 418 426 425 420 440 425 423 430 421 429 424

N Effizienz % 30,0 29,8 29,9 29,8 29,9 30,1 29,1 29,1 29,7 29,9 29,6 30,1 30

N Bilanz kg/Kuh/Jahr 151 154 153 155 154 153 161 155 154 157 154 157 155

Phosphor Überschuss g 13 14 15 16 15 17 21 17 18 17 16 16 16

MLP Harnstoff 225 208 194 208 211 214 209 210 205 204 212 209 209

(23)

Abbildung 4: Eiweißgehalt der Ration (nXP) und Milchleistung

Die Abbildungen vermitteln uns folgendes Bild von den Projektbetrieben:

• Eine herausragende Milchleistung von 32,9 kg ECM Milch/Kuh/Tag.

• Eine ebenso beeindruckende Futteraufnahme von 23,0 kg Trockenmasse/Kuh/Tag.

• Die Rationen werden mit einer hohen Energiekonzentration von 6,97 MJ/kg TM und 163g nXP/kg TM gestaltet. Die Harnstoffwerte liegen im moderaten Bereich von 209mg.

• Die N-Effizienz liegt bei 30%. Das ist für Praxisbetriebe ein guter Wert!

• Die N-Bilanzen von 424g pro Kuh und Tag zeigen für diesen Projektstart ebenfalls ansprechende Zahlen.

Für den Start in ein Jahr mit N reduzierter Fütterung hinterlassen diese ersten Werte durchaus ein positives Bild.

Abbildung 5: Projektbetriebe und N-Bilanz (g/Kuh und Tag) aus der Fütterung

(24)

Dargestellt sind alle Datensätze aus dem Projekt. Es werden also 15 Projektbetriebe mit ihren monatlichen Daten gezeigt. Die N-Bilanz hängt entscheidend von der Eiweißaufnahme über die Fütterung ab (N- Zufuhr) und der Höhe der Milchleistung (N-Abfuhr). Die Werte liegen zwischen 340-500g N/Kuh/Tag, zeigen also eine sehr große Streubreite und damit ein erhebliches Potential. Der Mittelwert liegt bei 420-430g. Diese Werte sollten auch angestrebt werden.

Aufgrund der monatlichen sehr exakten Datenerhebung handelt es sich hier um belastbare Daten, die durchaus die Standardwerte im Excel-Programm „Düngerplanung“ ersetzen könnten.

Abbildung 6: N-Effizienz (in %) der Fütterung

Auch in dieser Abbildung sind alle Datensätze dargestellt. Auch hier zeigt sich eine große Streubreite. Allerdings verbessert sich in der Regel die N-Effizienz mit steigender Milchleistung deutlich. Im Mittel bewegen sich die Werte zwischen 27 und 34%. Es sollte eine N-Effizienz über 30% angestrebt werden. Das schaffen Betriebe in der Regel über 33 kg ECM/Kuh/Tag. Im Vergleich mit anderen Praxiszahlen sind das auch gute Werte!

Ziel des Projektes war es, die N-Bilanz zu verbessern. Das konnte nicht von allen Betrieben umsetzen werden. Dies hatte verschiedene Gründe. Die Auseinandersetzung mit dem

„neuen“ Thema erfordert eine intensive Beschäftigung mit den Inhalten und Zahlen und auch den Mut, neue Wege zu beschreiten. Dafür fehlte gerade im Corona Jahr die Zeit. Oft standen aber auch aufgrund der aktuellen Situation in der Landwirtschaft andere Dinge im Vordergrund. Ziel war es vielfach, die Milchviehherden bei hohen Leistungen wirtschaftlich am laufen zu halten und es wurde nicht probiert an der Eiweißversorgung der Kühe zu arbeiten.

Es erscheint also sinnvoll, sich weiterhin mit dem Thema zu beschäftigen. Die Potentiale sind

gegeben! Und der nachfolgende Beispielsbetrieb soll zeigen, dass es möglich ist.

(25)

Abbildung 7: Beispielsbetrieb zur N-Reduzierung

Abbildung 7 zeigt einen Beispielsbetrieb, der in 2020 eine Eiweißreduzierung in der Ration vorgenommen hat. Die Ration wurde, vereinfacht ausgedrückt, von Soja auf Raps/geschützten Raps umgestellt. Der Rohprotein-Gehalt wurde von 163 auf 155-157 g/kg TM abgesenkt, während der nXP-Gehalt eher mit 165 hoch gehalten wurde. Rechnerisch waren die RNB Werte deutlich negativ. Unter Berücksichtigung der Melktage konnte die Leistung der Herde aber konstant hoch gehalten werden. Die N-Bilanz verbesserte sich von 410 auf 390 g/Kuh/Tag und die N-Effizienz von 31 auf sehr gute 33%. Diese sehr guten Ergebnisse werden mit den nachfolgenden Abbildungen dokumentiert.

Abbildung 8: N Bilanzen Beispielsbetrieb

Ziele für die Fütterungseffizienz:

• N-Bilanz g/Kuh/Tag: unter 440g

• N-Effizienz %: über 30%

• Nutzbares Protein g/kg TM: maximal 165 g/kg TM , bei angepasstem RP-Wert

• RNB: maximal 0-10 g ist ausreichend

Harnstoff: maximal 200 ppm ist ausreichend.

(26)

Im Folgenden werden weitere Kennzahlen vorgestellt, die im Rahmen des Projektes erarbeitet wurden. Hier geht es um die Fütterungseffizienz aus der Sicht von „Milcherlös minus Futterkosten“.

Abbildung 9: Kennzahlen im Überblick

Die Projektbetriebe verfügen über ein enorm hohes Leistungspotential in ihren Herden.

Dieses steigert sich von Jahr zu Jahr. Es wurden in guten Monaten im Durchschnitt Leistungen von 33 kg/Kuh/Tag abgeliefert! Dazu gute Inhaltsstoffe von 4,06% Fett und 3,46% Eiweiß.

Sowohl Leistungen als auch Inhaltsstoffe konnten in den Sommermonaten des Jahres 2020 nicht mehr gehalten werden (enormer Hitzestress, schlechtere Silagen in der Fütterung). Das war der dritte Hitzesommer in Folge, aber man konnte die Kühe besser unterstützen, da vielfach in Lüftungstechniken investiert wurde.

Die Futterkosten liegen im Jahresmittel bei 15,2 ct/kg Milch (ohne Färsenaufzucht). Davon entfallen 7,5 ct auf die Grundfutterkosten und 7,6 ct auf die Kraftfutterkosten. Die Unterschiede zwischen den Betrieben sind enorm. Die Kraftfuttereffizienz lag im Jahresmittel bei 252g Kraftfutter/kg Milch. Im Durchschnitt hat das vielfach gepasst. Die Grundfutterleistung liegt im Jahresmittel bei guten 50%.

Die Futteraufnahme der Kühe lag mit 23,0 kg Trockenmasseaufnahme/Kuh/Tag auf einem sehr hohen Niveau. Das ergibt eine Futtereffizienz von 1,42 kg Milch/kg TM-Aufnahme.

Abbildung 10: Milchpreis und Futterkosten

Milchcheck Kennzahlen 2019 Jan 20 Feb 20 Mrz 20 Apr 20 Mai 20 Jun 20 Jul 20 Aug 20 Sep 20 Okt 20 Nov 20 Dez 20 Mittel 2020

Betriebe 12 15 12 18 17 15 9 14 20 13 13 14 14

Milch kg ECM /Kuh 33,2 33,0 33,3 33,3 33,2 33,2 33,4 32,0 32,4 32,7 31,9 33,7 32,9

Fett% 4,14 4,13 4,08 4,13 4,03 4,00 3,98 3,92 3,89 4,06 4,17 4,21 4,06

Eiweiß% 3,47 3,47 3,43 3,47 3,43 3,42 3,41 3,37 3,39 3,47 3,56 3,59 3,46

Milchpreis netto ct/kg 34,1 34,3 33,7 34,7 34,2 33,5 33,1 32,2 32,1 33,6 34,5 35,1 33,7

Milchpreis brutto ct/kg 37,7 37,9 37,3 38,4 37,8 37,1 36,7 35,7 35,5 37,2 38,2 38,9 37,4

GF ct/kg 7,0 7,5 7,4 7,4 7,7 7,3 8,0 7,7 7,6 7,7 7,8 7,3 7,5

KF ct/kg 7,5 7,2 7,8 7,5 7,5 7,6 7,7 7,9 7,8 7,8 7,5 7,7 7,6

Fuko ct/kg 14,5 14,7 15,2 14,9 15,2 14,9 15,6 15,6 15,4 15,5 15,3 15,0 15,2

Milch minus Futter ct/kg 23,2 23,2 22,1 23,4 22,7 22,2 21,0 20,1 20,0 21,6 23,0 23,9 22,2

KF g/kg Mich 248 245 256 250 245 249 244 250 254 258 257 266 252

Milch aus GF in % 50 51 49 50 51 50 51 50 49 48 49 47 50

Benchmark in % (Futterkosten anteilig vom Milcherlös)38 39 41 39 40 40 43 44 44 42 40 39 41

Milcherlös€/Kuh 12,28 12,31 12,26 12,54 12,48 12,31 12,26 11,54 11,60 11,98 11,86 12,62 12,17

Futterkosten€/Kuh 4,82 4,85 5,04 4,96 5,02 4,95 5,20 4,99 4,97 5,07 4,87 5,04 4,98

Milch minus Futter €/Kuh 7,46 7,45 7,23 7,57 7,46 7,36 7,06 6,55 6,62 6,68 6,99 7,58 7,17

Fuauf kg TS/Kuh 22,6 23,0 23,1 22,9 23,0 23,0 23,7 22,8 22,9 23,1 22,9 23,22 23,0

Futtereffizienz l/kg TM 1,44 1,41 1,43 1,43 1,43 1,44 1,41 1,42 1,43 1,40 1,35 1,40 1,42

(27)

Abbildung 11: Entwicklung der Futterkosten pro Kuh (€/Tag)

Für die Projektbetriebe war es sehr wichtig auch ein Gefühl für die Größe „Futterkosten“ zu entwickeln. Die Teilnehmer wissen jetzt sehr genau, wie sie Futterkosten von 5€/Kuh einzuordnen haben. Im Jahresverlauf schwanken die Futterkosten zwischen 4,82€ und 5,20€/Kuh. Anteilig liegen die Grundfutterkosten bei 2-3€/Kuh und die Kraftfutterkosten bei 2,0-2,5€/Kuh.

Abbildung 12: Milchpreise und Benchmark

Der schlechteste Benchmark von 44% im August 2020 stand in Verbindung mit dem

schlechtesten Milchauszahlungspreis von 36ct/kg Milch (brutto). Zum Jahresende wurden

wieder deutlich bessere Ergebnisse erzielt. Der Benchmark betrug 39% bei einem

Bruttomilchpreis von 39ct!

(28)

3. Fazit

Im Bereich der Nährstoffoptimierung im Milchviehbetrieb sind nach wie vor Reserven vorhanden. Die genannten Ziele im Sinne von weniger Eiweiß in der Ration können durchaus erfolgreich umgesetzt werden. Das sollte aber immer im Zusammenhang mit der dargestellten Wirtschaftlichkeit der Fütterung gesehen werden. Diese Gesamtbetrachtung schafft die Grundlagen, um auf den Betrieben mit möglicherweise anderen Eiweißstrategien zu arbeiten.

Die Sensibilisierung für das Thema „Nährstoffoptimierung im Milchviehbetrieb“ ist auf jeden

Fall gelungen. Die Unterstützung bei der Düngerplanung 2020 und die damit verbundene

Beratung waren sehr hilfreich für die Projektbetriebe. Das Thema Stickstoff in der Fütterung

war Neuland. Jeder Projektbetrieb hat monatlich die Auswertung und die Vergleichswerte

zum Thema N-Effizienz und N-Bilanz bekommen. Durch die Diskussion dieser Ergebnisse

konnte die Motivation geweckt werden, die Fütterung in Zukunft besser zu gestalten.

(29)

Bearbeitung und Herausgeber:

Arbeitsgemeinschaft der Milchviehberatungsringe Rheinland-Pfalz und Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel, 54634 Bitburg www.dlr-eifel.rlp.de

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Einverständnis des Herausgebers

Juli 2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber nicht nur bei unzureichender Wärmedämmung, sondern auch bei fehlender Luftkonvektion im Innen- raum durch Möbel oder Gardinen vor der Außenwand kann schnell Schimmel entstehen.

Beispiels- weise werden im Rahmen der Sozialplanung eines Landkreises oder einer kreisfreien Stadt viele Daten zum Thema Demenz erhoben, die Sie für die Gründung eines Netzwerkes

Der Speicherplatz, der für einen Zeiger reserviert wird, muss eine Speicheradresse aufnehmen können. Das bedeutet, dass ein Zeiger des Typs int und ein Zeiger auf einen Datentyp

Mit der Philosophie dieser Methode, nämlich dass bessere Lösungen erarbeitet werden, wenn Menschen unterschiedlicher Disziplinen gemeinsam über Problemstellungen nachdenken, wollen

Wenn das nicht der Fall ist und Sie feststellen, dass die Suchbegriffe ab- weichen oder sogar in eine ganz andere Rich- tung gehen, sollten Sie sich Ihre Textinhalte

Der Zutritt auf die Weide kann ent- weder über ein Selektionstor direkt nach dem Melkroboter, oder auch über ein separates, elek- tronisches Weidetor gesteuert werden (siehe

11.15 Suchmaschinen: Die wichtigsten Fachbegriffe 374 11.16 Werkzeuge für eine optimale Erfolgsmessung 379 Seitenzähler - Counter.... Log-Dateien und was

Zum einen kann man ohne Daten aus dem Zentralen Melderegister (die Gemeinden wissen wer wo wohnt, wer zusätzlich eine Landwirtschaft oder ein Gewerbe hat bzw. Anschriften