• Keine Ergebnisse gefunden

INHALT VORWORT ZUR1. UND 2. AUFLAGE 11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "INHALT VORWORT ZUR1. UND 2. AUFLAGE 11"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

I N H A L T

V O R W O R T Z U R 1 . U N D 2. AUFLAGE 11 ZUR GESCHICHTE DER KINDER- U N D JUGENDPSYCHOLOGIE

1. Ideologie und Wirklichkeit 13 2. Auf dem Wege zu einer vergleichenden Entwickhmgspsychologie . . . 15

3. Bliitezeit der wissenschaftlichen Kinder- und Jugendpsychologie

im 19. und 20. Jahrhundert 16 4. Jugendpsychiatrische und tiefenpsychologische Stromungen . . . . 18

5. Chronologie der kinder- und jugendpsydiologischen Forschung . . . 19 ENTWICKLUNG, WACHSTUM U N D ENTFALTUNG

1. Begriffsbestimmung 20 2. Die Stufigkeit der menschlichen Entwiddung 22

2.1. Grundfragen einer Phasenlehre der leibseelischen Entwiddung . . 22

2.2. Der genetisdie O r t der Volksschule 29 DIE KORPERLICHE ENTWICKLUNG

1. Wachstumsrhythmen und Gestaltwandel 31 1.1. Das gesamtorganische Wachstum 31 1.2. Die Rhythmik von Streckung und Fiille 33

1.3. Gestaitwandelprozesse 36 2. Wachstum u n d Reifung des Knochengeriistes 38

3. Wachstum u n d Reifung des Gehirns 39

4. Die hormonale Reifung 41 5. Die Entwiddung der Motorik 43

5.1. Die Bewegungsmotorik 43 5.2. Die Psycliomotorik 47 5.3. Die f unktionelle Entwickhing der H a n d 48

DER AUFBAU DER WAHRNEHMUNGSWELT

1. Das Erwachen der Sinne und das Wachstum der Wahrnehmungsf unktionen 51

2. Sensualisierung der Psyche 55

3. Farbe — Form 57 4. Raum-, Zeit- und Mengenanschauungen 59

4.1. Die Genese von Raumwahrnehmungen 59 4.1.1. Die Genese des dreidimensionalen Bewegungsraumes — 4.1.2.

Die Entwickhing des Augen- u n d Tastmafies — 4.1.3. Formwahrneh- m u n g und Formauffassung

4.2. Die Entwickhing des Zeitbewafitseins 65 4.3. Die Entwickhing des MengenbewuStseins 69 4.4. W a h r n e h m u n g und Erkennen von Bitdgegenstanden 72

4.4.1. Entwicklungssdiritle — 4.4.2. Die Frage des Erkennens bildhafter Gegenstande — 4.4.3. W a h m e h m u n g s - und Auffassungsprobleme

4.5. W a h r n e h m u n g und Beobaditung im Sthulalter 76

(2)

SPIEL U N D SCHAFFEN

1. Vorbemerkung zur Entwiddung des kindlichen Tatigseins . . . . 78 2. Z u r Phanomenologie spielhafter und arbeitsmaSiger Handlungsformen . 79

3. Kind und Spiel 80 3.1. Korper- u n d Funktionsspiele 81

3.2. Rollenspiele 82 3.2.1. Spiel u n d Ernst — 3.2.2. Spiel u n d Identitatsbewufitsein — 3.2.3.

Rollenspiel u n d geistige Selbstentfaltung

3.3. Schaffendes Tun, Werken u n d Gestalten 86 3.3.1. U m g a n g mit Material — 3.3.2. W e r k - und Gestaltungsspiele

3.4. Z u r Padagogik der kindlichen W e r k - u n d Gestaltungsspiele . . . 89

3.5. Sozialspiele — Partnerspiele 90

4. Arbeit u n d Leistung 91 4.1. Wurzelformen der Arbeit in den fruhkindlichen Ernstspielen . . . 92

4.2. Reifeschritte der Arbeitshaltung und des Leistungsbewufitseins . . 93 4.2.1. Egozentrizitat der Spielhaltung zur grupplich bestimmten Arbeitsweise — 4.2.2. Anfange u n d Aufbau geistiger Arbeit — 4.2.3.

Entwiddung der Aufmerksamkeits- u n d Konzentrationsf ahigkeit

4.3. Krise und Reifung 100 4.3.1. Leistungsschwankungen im Schulalter — 4.3.2. Ausreifung der

individuellen Arbeits- und Leistungsform

4.4. Spiel u n d Arbeit als erzieherische Aufgabe 104 ZEICHNEN U N D BILDNERISCHES GESTALTEN

1. Zur Geschichte der psychologischen Erforsdiung der Kinderzeichnung . . 107

2. Stufen der zeichnerischen Entwickhing 107 3 . Z u r Analyse der Kinderzeichnung 110

3.1. Die kindliche Darstellung, eine graphische Gebarde 110

4 . Z u r Stilistik der Kinderzeichnungen 112 4.1. Tendenz zur Disproportionierung, affektiven Obertreibung u n d

Obe rh oh un g 112 4.2. Raumverlagerung 112 4.3. Dislokation und raumliche Diskontinuitat 113

4.4. Primitive V e r d k h t u n g e n 113 4.5. Z u r Frage der Farbe 114 4.6. Die Frage des Szenischen 115 5. Kinderkunst — Erwadisenenkunst 115 SPRACHE U N D SPRECHEN

1. Vorbemerkung 117 2. Die vorsprachliche Phase 117

2.1. D a s Lallstadium 117 2.2. Vorsprachliches Sinnverstehen 118

2.3. Spradianfange im Einwortsatzstadium 120 2.3.1. Der Durchbruch zum Bedeutungserlebnis — 2.3.2. Die Spradi-

anfange i n psydiologischer, linquistisdier u n d logischer Sicht

(3)

2.4. Die Entwiddung im Vorschulalter 122 2.4.1. Triebkrafte der Sprachentwickhmg — 2.4.2. Entfaltung und Auf-

bau des Wortschatzes — 2.4.3. Die phonetische Entwiddung — 2.4.4.

Konventionalisierung des Sprechens

2.5. Die Entfaltung der Darstellungsfunktion der Spradie im Schulkind-

und Jugendalter 330 2.5.1. Die Grammatikalisierung der Sprache — 2.5.2. Sprachgestaltung

und Stilprobleme im Schulkind- und Reifealter

WELTBILD UND WELTVERSTANDNIS DES KINDES UND JUGENDLICHEN

1. Erwachen und Entfaltung des Gegenstandsbewufitseins 140 1.1. Gegenstandsbewufitsein und Dingerlebnis 140 1.2. Gegenstandsbewufitsein und die kognitive Entwiddung . . . . 141

1.3. Die Seele, ein aktiver Filter 142 1.4. Weltbild und die Entwiddung des Interesses 143

2. Der physiognomisch-magische Gegenstandsbezug 145

2.1. Symbiose mit der Welt 145 2.2. Angst und Welterlebnis 146 3. Reifeschritte des WirklichkeitsbewuiGtseins 148

3.1. Wirklichkeit und Notwendigkeit 148 3.2. Die Stufe des phantastischen Realismus 149 3.3. Die Stufe des naiven Realismus 150 3.4. Die Stufe des Objektivismus 150

3.4.1. Ausweitung der sachlichen Interessen — 3.4.2. Problembewufit- sein

4. Weltverstandnis und die Entwiddung der intellektuellen Funktionen . . 153

4.1. Die Entwiddung bei Mensch und Tier 153 4.2. Uberblick iiber die intellektuelle Entwiddung 155 4.3. Die Stufe der sensumotorisdien Intelligenz 156 4.4. Die Stufe des vorlogischen, symbolischen Denkens 158

4.5. Die Stufe des anschaulichen Denkens 158 4.5.1. Unreife des operativen Denkens — 4.5.2. Pralogisches Identitats-

bewufitsein — 4.5.3. Transduktionsschlusse — 4.5.4. Prakausalitat

4.6. Die Stufe der konkreten Operationen . . . 161 4.6.1. Sind Kinder bis zum 14. Lebensjahr zu echtem logischem Den-

ken fahig? — 4.6.2. Die Entwiddung des begriffiichen Denkens — 4.6.3. Die Entwiddung des schlufifolgernden Denkens — 4.6.4. Ruck- standige Entwiddung der Abstraktionsfahigkeit

4.7. Die Stufe der formalen Operationen 166 4.7.1. Die Entfaltung der intellektuellen Funktionen — 4.7.2. Inteilek-

tualisierung des Gedachtnisses — 4.7.3. Das rationale Weltbild und die geistige Haltung des Jugendlidten auf der Stufe der formalen Operationen

5. Die Denkform und die geistige Pragung des Volkssdiulkindes . . . 174 5.1. Das Volksschulkind und die Wesensart des volkstiimlidi gepragten

Mensdien 174 5.2. Gegenstandsbewufitsein und Realitatsanspruch . . . 175

(4)

5.3. Die Begrifflichkeit des Volksschulkindes 176

5.4. Bildhaft anschauliches Denken 178

5.5. Lernen durch Tun 179 5.6. Der ungefacherte Gesamtbezug auf die Wirklidikeit 180

5.7. Der Primat kollektiver Lern- und Arbeitsformen 181

5.8. Zusammenf assung 182 DAS ICH UND DIE GEMEINSCHAFT

1. Die Sozialentwicklung in der friihen Kindheit 183

1.1. Die »soziale Muttersdiofizeit« 183 1.2. Reif eschritte des Ichbewufitseins bis zur 1. Trotzkrise . . . . 185

1.3. Zur Frage der Egozentrizitat im Spielalter 187 2. Die Entwiddung des GruppenbewuStseins im Schulaiter 188

2.1. Soziale Motivation und Gruppenbefindlichkeit 188 2.2. Kumpanfreundschaft im Grundschulalter 191 2.3. Strukturprobleme der Klafigruppe 191 2.4. Das Gruppenleben aufierhalb der Sdiule 193

3. Die Sozialkrise in der Vorreife 195 3.1. Die emotionale Krise bei Madchen und Jungen (2. Trotzalter) . . 196

3.2. Wandel des Gruppenbewufitseins in den Madchen- und Jungenklassen 197

3.3. Die korporative Existenz des vorreifen Jungen 199 3.4. Krisenzeiten der sozialen Entwiddung der vorreifen Jungen . . . 200

3.4.1. Schwund der sozialen Produktivitat — 3.4.2. Krise der Ichent- widdung — 3.4.3. Zur Frage des »Generationenstreits«

4. Die Sozialentwicklung in der Reifezeit 203 4.1. Die Sozialmotivation im Soziometrischen Test 203

4.2. Riickgang der dissoziativen Tendenzen bei Madchen und Jungen in

der Friihpubertat 205 4.3. Freundschaft und Bund in der Vollpubertat 206

4.3.1. Das puberale Freundschaftserlebnis — 4.3.2. Das Tagebuch als Du-Ersatz — 4.3.3. Biindische Existenz

4.4. Der Jugendliche in der Welt der Arbeit und des Berufes . . . . 209 4.4.1. Beruf und Sozialisation — 4.4.2. Berufsreife und Berufswahl — 4.4.3. Berufsbewufitsein und Berufssdtidcsal

4.5. Jugend und Politik 215 4.5.1. Die Entwiddung des politisdien Bewufitseins und die Sdiule —

4.5.2. Vorpolitische Ansdiauungsbildung — 4.5.3. Wo stent die Jugend heute?

DAS WERDEN DER MORAUSCHEN PERSON UND DIE GENESE DES GEWISSENS

1. J. Piagets Stufenlehre der moralischen Entwiddung 221

2. Friihformen des Regelbewufitseins 223 3. Die Moralisierung des RegelbewuStseins 225

3.1. Sdiulderlebnis, Gestandnis und Siihne 226 3.2. Stimulierung der gemiithaften Entwickhing im Klemkindalter . . 227

4. Spontaneisierung des Wertbewufitseins und Kinderideale 227 8

(5)

5. Krise des heteronomen WerfbewuStseins 230 5.1. Auflosung der Kinderideale u n d Versiegen der W e r t s p o n t a n e i t a t . . 230

5.2. Wertschwache und die gemiithafte Entwiddung 232 5.3. Verunsicherung der normativen Steuerung 233 6. Reifeschritte der autonomen Moralitat u n d des autonomen Gewissens . 235

6.1. Genese des Ich in der Reifezeit 235 6.2. Idealstreben und Schwarmen 236 6.3. Das autonome Ich und die Frage des Gewissens 238

6.4. Jugendkrise und Jugendselbs tmord 242 7. Geschlechtliche Reife in Vorreife und Reifezeit 243

7.1. Oberblick tiber die Gesamtentwicklung 243 7.2. Die Latenzzeit. Gefahren gewaltsam aufgeloster Latenz in der

Vorreife 244 7.2.1. Ersatz- und Perversformen der Sexualitat — 7.2.2. Verfruhte

heterosexuelle Aktivitat

7.3. Reinbleiben und Reifwerden 248 8. Die Frage der jugendlichen Verwahrlosung 248

8.1. Jugendkriminalitat im Kurvenbild 248

5.2. Halbstarkenkrawalle 251 8.3. Die Suchtgefahr 251 G O T X GLAUBE, FROMMIGKEIT

1. Recht und Notwendigkeit genetischer Betrachtung 253 2. Fragestellungen und Methoden der jugendpsychologischen Forschung . . 254

3. Stufen und Schritte der Entwiddung 256

4. Stufe der Aneignung 257 4.1. Magisch-physiognomische Gotteskindschaft 257

4.2. Das eigenwelt-immanente Gottesbild 258

4.3. Das kindliche Gebet 260 4.4. Zusammenfassung 261 5. Wandel und Auflosung (Vor- u n d Friihpubertat) 262

6. Selbstklarung und Entscheidung (Reifezeit und Adoleszenz) . . . . 265

6.1. Religiose Primitivpubertat 265 6.2. Der Konflikt von Glauben u n d Wissen 266

6.3. Vom religiosen Subjektivismus z u r objektiven Glaubensfrommigkeit

in der Gemeinde 267 6.4. Die religiose Situation der heutigen Jugend 270

SCHONHEIT U N D KUNST

1. Der geschichtliche Stand des Problems 273 1.1. Btldauffassung und Bildverstandnis 275 1.2. Musikalische Auffassungsfahigkeit 275 2. Die Entwiddung des Schonheitserlebnisses 277

2.1. Fruhasthetisches Spontangefallen 279 2.2. Auffassungsprozesse und das Erwachen der asthetischen Eriebens-

fahigkeit in der Schulkindheit . . . 281 9

(6)

2.3. Existentiell-asthetisches Weltverhaltnis 283 2.3.1. Reifungsschritte des asthetisdien Urteils — 2.3.2. Die Entbin-

dung der imaginativen Funktionen — 2.3.3. Der kiinstlerische Produk- tionismus der Reifezeit — 2.3.4. Formgefiihl und Formerlebnis

3. Zur Frage der Jugendlekture 289 STRUKTURBILDER JUGENDLICHER ENTWICKLUNG

1. Der Schulanfanger 295 1.1. Der korperlich-gesundheitlicite Aspekt 295

1.2. Handeln, Spiel und Arbeit 296 1.3. Ausdrudc und Darstellung 298 1.4. Weltbild und Weltverstandnis 298 1.5. Der Stand der sozialen und sittlichen Entwiddung 300

2. Der Zehn- und Elf jahrige 301 2.1. Zur Somatik der Altersstufe 301 2.2. Die Leistungsproblematik in der Sdiule 302

2.3. Weltbild und Wirklichkeitsbegriff 303 2.4. Das Denken der Altersstufe 304 2.5. Zur Sozialitat des Zehnjahrigen 305 3. Jungen und Madchen der Entlafiklassen der Volkssduile 306

3.1. Zur Somatik des Oberstufensdiiilers 306

3.2. Formen des Personselns 307 3.3. Das Wirklidikeitsdenken 309 3.4. Fragen der intellektuellen Reifung 310

Zitierte und behandelte Literatur 313

Sadiregister 322 Personenregister 329

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn Frauen aber biologisch so konstituiert sind, ein Lebens- alter von über 100 Jahren zu erreichen, und zugleich so, dass sie nach dem 50.. Lebensjahr keine Kinder mehr haben

Und ich kann mit bestem Gewissen behaupten, dass alle meine Soldaten die Dienstzeit so ausfüllen, dass es Tage strengster Arbeit waren, zum Wohle für Armee und Heimat.. Was nützen

Bertl/Deutsch-Goldoni/Hirschler, Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch 11 , LexisNexis VII... Die

Wie eine Forschergruppe aus Boston nun zeigen konnte, lässt sich die Aktivität in den genannten Hirnregionen durch eine von außen angelegte elektrische Stimulation

3 Meine Beobachtungen und Erfahrungen.. 2 Meine Beobachtungen und

Wahre Intelligenz zeigt sich somit nicht nur in Form von Technologie oder Wissen, sondern auch, und vor allem, in Form von Kooperation und Fürsorge.. »Intelligenz

Arten der Kündigung und ihre Regeln 265 Die fristlose Kündigung und ihre Gründe 268 Auch Ausbildung schützt nicht vor Kündigung 269 Änderungskündigung - Abstieg

Titel, Impressum, Inhaltsverzeichnis, Vorspann, 9783825256388, 2021 wurde mit IP-Adresse 134.122.089.123 aus dem Netz der ${institutionUser.displayName} am Dezember 5, 2021