• Keine Ergebnisse gefunden

Was du benötigst: Stoffverbrauch:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Was du benötigst: Stoffverbrauch:"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 4

Was du benötigst:

das richtig ausgedruckte Schnittmuster – achte auf die tatsächliche Größe und die Seitenanpassung. Kontrolliere das Testquadrat!

Vlieseline G405, oder andere dünne oder dehnbare Vlieseline.

H250 ist bereits zu fest und zu dick!

Schere oder Rollschneider, Klebeband bzw. Klebstoff

Jersey und/oder Bündchenware. Möchtest du das Shirt aus Sommersweat nähen, empfehle ich dir eine Größe größer zu wählen!

evtl. einen Trickmarker oder Schneiderkreide Nähmaschine/Overlock

Nadeln oder Fixier-Klammern Garne in verschiedenen Farben Eine Stopfnadel zum Versäubern

Eventuell Krims-Krams wie z.B. Perlen, Spitze oder Paspeln

Stoffverbrauch:

Volle Breite bezieht sich auf eine Stoffbreite von 140cm! Wenn dein Stoff nur 130cm breit ist, musst du bei den großen Größen eventuell mehr Stoff einplanen.

Die Maße sind Circa-Angaben und beziehen sich auf die Slim- und die Leger-Version.

Bei den kleinen Größen wirst du aber nicht die volle Stoffbreite benötigen.

Der Schnitt enthält weder eine Nahtzugabe noch eine Saumzugabe!

Ich empfehle 3-4cm SZG für Ärmel und Saum und je nach Nahtbreite deiner Overlock/Nähmaschine mindestens 0,7cm NZG.

Größe Baby-Button-Shirt

50 35cm x VB

56 35cm x VB

62 35cm x VB

68 40cm x VB

74 40cm x VB

80 45cm x VB

86 45cm x VB

92 50cm x VB

(2)

Seite 5

Passform:

Der Schnitt ist auf die Körpergröße ausgelegt!! Ist dein Kind zum Beispiel 82cm groß, empfiehlt es sich die Größe 80 zu nähen. Ist es 85cm groß, nähst

du die Größe 86.

Bei dem Baby-Button-Shirt handelt es sich um einen körpernahen, eher anliegenden Schnitt!

Lege bitte bei Unsicherheit bei der Größenbestimmung ein gut sitzendes Shirt auf das Schnittmuster.

Es gibt zwei verschiedene Schnitt-Arten: Slim und Leger.

Slim eignet sich eher für zarte Babies und Kinder, während die legere Version etwas mehr Spielraum lässt.

Orientiere dich an der Tabelle, welche Version für dein Kind die Idealere ist!

ACHTUNG: Bei den Maßen bei der Tabelle handelt es sich um Richtwerte!

HALSAUSSCHNITT mit oder ohne Nahtzugabe?

Wenn dein Kind einen kleinen Kopfumfang hat, schneide vorerst den Halsausschnitt mit Nahtzugabe zu. Ziehe deinem Kind das Shirt über den Kopf, bevor du den Halsausschnitt

versäuberst! Ist der Halsausschnitt zu klein, kannst du die Nahtzugabe im Nachhinein wieder entfernen.

Weitere Hinweise:

Wenn dein Kind einen Body unter dem Shirt trägt, empfehle ich die Version Leger zu nähen. Andernfalls könnten die Ärmel zu eng sein und/oder es ist zu wenig Spielraum am

Oberkörper.

Möchtest du das Shirt aus Sommersweat oder French Terry nähen, wähle ebenfalls die Version Leger.

Bedenke dennoch, gegebenenfalls den Halsausschnitt zuerst mit zugefügter Nahtzugabe

zu testen!!

(3)

Seite 9

Baby-Button-Shirt

mit Knopfleiste an der Schulter:

1) Für das Baby-Button-Shirt schneide folgendes zu:

1x Vorderteil im Bruch 1x Rückenteil im Bruch 1x Ärmel gegengleich

1x Stoffstreifen à 4cm H x B des Trägers (mit NZG!) 1x Stoffstreifen à 2cm H x B des Trägers (mit NZG!) 1x Vlieseline à 4cm H x B des Trägers (ohne NZG!) 1x Vlieseline à 2cm H x B des Trägers (ohne NZG!) 1x Halsbündchen mit 3cm H x Ausschnitt-Umfang Ggf. Bündchen für die Ärmel und den Saum Der Schnitt enthält weder eine Nahtzugabe noch eine Saumzugabe!

Ich empfehle 3-4cm SZG für Ärmel und Saum und je nach Nahtbreite deiner Ovi/Nähmaschine,

mindestens 0,7cm NZG.

Übertrage gleich nach dem Zuschneiden jedes Teiles die Markierungen auf den Stoff. Das kannst du mit einer Stecknadel oder mit dem Trickmarker tun.

2) Lege das Vlieseline mit der Kleber-Seite nach unten, auf die linke (unschöne) Stoffseite deiner

Knopfleistenteile.

Nimm dir ein Stück Back- oder Butterbrotpapier zur Hand und lege es auf die mit Vlieseline belegten Stoffleisten-Teile.

Bügel das Vlieseline auf die Knopfleistenteile.

(4)

Seite 10 3) Lege das Vorderteil auf rechts vor dich und lege auf

die RECHTE Schulter, rechts auf rechts, Kante auf Kante, das 2cm hohe Knopfleisten-Teil.

Stecke es gut fest und nähe es mit einem dehnbaren Stich an die Schulter.

4) Das sieht dann so aus.

5) Versäubere die Außenkante des Knopfleistenteiles mit einem dehnbaren Stich.

6) Klappe das Knopfleisten-Teil nach hinten auf die linke Stoffseite und bügel die Nahtkante flach.

Wenn du möchtest, kannst du das Knopfleisten-Teil knappkantig absteppen.

7) Falte das 4cm hohe Knopfleisten-Teil mittig der Höhe nach links auf links zusammen.

(5)

Seite 11 8) Lege das Rückenteil auf rechts vor dich und lege auf

die LINKE Schulter, rechts auf rechts, Kante auf Kante, das 4cm hohe, in der Mitte gefaltete Knopfleisten- Teil. Die offene Seite des Knopfleistenteiles liegt an der Schulterkante.

Stecke es gut fest und nähe es mit einem dehnbaren Stich an die Schulter.

9) So sieht das nach dem Annähen im umgeklappten Zustand aus.

10)Bügel die Nahtkante schön flach.

Wenn du möchtest, kannst du das Knopfleisten-Teil knappkantig absteppen.

11)Lege das Rückenteil auf rechts vor dich. Die schöne Stoffseite schaut dich an.

Darauf legst du auf links das Vorderteil.

Die Schulterkanten liegen exakt aufeinander. Stecke die Kanten der Schultern zusammen und nähe das Vorder- und Rückteil so zusammen.

Das sieht dann so aus.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Rheumaliga Bern, Rheumaliga Schweiz, Schweizerische Polyarthritiker-Vereinigung, Spitex für Stadt und Land, ErgotherapeutInnen-Verband Schweiz, Hüsler Nest Eröffnung durch

Die Rheumaliga Schweiz kann angegebene Daten speichern und für Informations- zwecke nutzen. Mit der Anmeldung zum Wettbewerb anerkennt der Teilnehmer

Rheumaliga Zürich, Rheumaliga Schweiz, Schweizerische Polyarthritiker-Vereinigung, Spitex für Stadt und Land, ErgotherapeutInnen-Verband Schweiz, Hüsler Nest Eröffnung durch

Neuer, Facharzt FMH für Orthopädische Chirurgie Bewegungstalent Schulter: Schmerzfrei, bewusst bewegen Marion Bühler, Osteopathin D. Physiotherapeutin HF Ende

Neuer, Facharzt FMH für Orthopädische Chirurgie Bewegungstalent Schulter: Schmerzfrei, bewusst bewegen Marion Bühler, Osteopathin D.

Rheumaliga Basel, Rheumaliga Schweiz, Schweizerische Polyarthritiker-Vereinigung, Spitex für Stadt und Land, ErgotherapeutInnen-Verband Schweiz, Hüsler Nest Eröffnung durch

Ralf Schöniger, Leitender Arzt Orthopädie, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Luzerner Kantonsspital Die Schulter – stabil und trotzdem beweglich. Sinnvolle Übungen für

Ungewohnte Bewegungen oder Belastungen, gerade Arbeiten über Kopf, können Schmerzen in der Schulter auslösen.. Diese lassen sich, sofern leicht, vorübergehend selber behandeln,