• Keine Ergebnisse gefunden

Zwei Perspektiven... Two Perspectives...

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zwei Perspektiven... Two Perspectives..."

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zwei Perspektiven ...

Two Perspectives ...

(2)

Zwei Perspektiven ...

Two Perspectives ...

Bis heute stehen Ramstein und die Region um Kaiserslautern durch das US-Militär im weltpolitischen Fokus. Seit 70 Jahren gilt die Pfalz in der Welt als „Flugzeugträger des Westens“. Es handelt sich um eine deutschlandweit einmalige und außergewöhnliche Situation, die über Jahrzehnte Land und Leute geprägt hat.

Das Projekt versucht diesen Besonderheiten auf die Spur zu kommen. Dazu nehmen wir für die Ausstellung zunächst zwei Perspektiven ein: die Innensicht liefern zehn Objekte aus der Sammlung des DCR, die ihre Geschichten erzählen. In einer Außen- sicht blickt der Ludwigshafener Fotograf Günther Wilhelm auf die Region.

Wir verstehen diese Sonderausstellung als Beginn einer längst überfälligen Ausein- andersetzung mit den Auswirkungen eines bedeutenden Kapitels deutscher Nachkriegsgeschichte.

Because of the U.S. military, Ramstein and the region around Kaiserslautern repre- sent even today a focal point in global politics. The Palatinate (Pfalz) has served for 70 years as the "Aircraft Carrier of the West". This situation, which is unique and extra- ordinary Germany-wide, has shaped the country and its people for decades.

This project aims to help one understand these special characteristics. In order to do this we present two perspec-tives in this exhibition. The internal viewpoint is presented through stories told by ten objects from the DCR's collec-tion. For the ex- ternal perspective the photographer Günther Wilhelm from Ludwigshafen takes a look at the region.

We perceive this special exhibition as the beginning of a long overdue discourse concerning the ramifications of a meaningful chapter of Germany's post-war history.

(3)

Zwei Perspektiven ...

Two Perspectives ...

Bis heute stehen Ramstein und die Region um Kaiserslautern durch das US-Militär im weltpolitischen Fokus. Seit 70 Jahren gilt die Pfalz in der Welt als „Flugzeugträger des Westens“. Es handelt sich um eine deutschlandweit einmalige und außergewöhnliche Situation, die über Jahrzehnte Land und Leute geprägt hat.

Das Projekt versucht diesen Besonderheiten auf die Spur zu kommen. Dazu nehmen wir für die Ausstellung zunächst zwei Perspektiven ein: die Innensicht liefern zehn Objekte aus der Sammlung des DCR, die ihre Geschichten erzählen. In einer Außen- sicht blickt der Ludwigshafener Fotograf Günther Wilhelm auf die Region.

Wir verstehen diese Sonderausstellung als Beginn einer längst überfälligen Ausein- andersetzung mit den Auswirkungen eines bedeutenden Kapitels deutscher Nachkriegsgeschichte.

Because of the U.S. military, Ramstein and the region around Kaiserslautern repre- sent even today a focal point in global politics. The Palatinate (Pfalz) has served for 70 years as the "Aircraft Carrier of the West". This situation, which is unique and extra- ordinary Germany-wide, has shaped the country and its people for decades.

This project aims to help one understand these special characteristics. In order to do this we present two perspec-tives in this exhibition. The internal viewpoint is presented through stories told by ten objects from the DCR's collec-tion. For the ex- ternal perspective the photographer Günther Wilhelm from Ludwigshafen takes a look at the region.

We perceive this special exhibition as the beginning of a long overdue discourse concerning the ramifications of a meaningful chapter of Germany's post-war history.

(4)

„John Wayne“, so nennen die Amerikaner diesen un- scheinbaren Gegenstand. Es ist ein Dosenöffner und wurde 1942 für die „Marines“ des US-Militär entwickelt (...). Der hier gezeigte „John Wayne“ ist kleinster Teil eines C.A.R.E.-Paketes aus unserer Sammlung (...).

Bis 1960 wurden in etwa 9,5 Millionen C.A.R.E.-Pakete versandt. Mit ihnen verbindet das kollektive Gedächtnis in Deutschland bis heute die großzügige Hilfe der USA in der Nachkriegszeit (...).

The Americans call this inconspicuous object "John Wayne." It's a can opener and was developed in 1942 for the U.S. Marines (...). The "John Wayne" shown here is the smallest object from our collection's C.A.R.E. package (...).By 1960 approximately 9.5 million C.A.R.E. packages were delivered. To this day Germany's collective memory is associated with the USA's generous help in the postwar period (...).

JOHN WAYNE

JOHN WAYNE

(5)

„John Wayne“, so nennen die Amerikaner diesen un- scheinbaren Gegenstand. Es ist ein Dosenöffner und wurde 1942 für die „Marines“ des US-Militär entwickelt (...). Der hier gezeigte „John Wayne“ ist kleinster Teil eines C.A.R.E.-Paketes aus unserer Sammlung (...).

Bis 1960 wurden in etwa 9,5 Millionen C.A.R.E.-Pakete versandt. Mit ihnen verbindet das kollektive Gedächtnis in Deutschland bis heute die großzügige Hilfe der USA in der Nachkriegszeit (...).

The Americans call this inconspicuous object "John Wayne." It's a can opener and was developed in 1942 for the U.S. Marines (...). The "John Wayne" shown here is the smallest object from our collection's C.A.R.E. package (...).By 1960 approximately 9.5 million C.A.R.E. packages were delivered. To this day Germany's collective memory is associated with the USA's generous help in the postwar period (...).

JOHN WAYNE

JOHN WAYNE

(6)

ROSA TELEFON

Dieses Telefon ist eines der letzten Relikte einer kompletten US-Siedlung. Es stammt aus der sogenannten Generalsvilla in der Fliegerstraße in Kaiserslautern (...).

Die Besonderheit des US-amerikanischen Wohnbezirks in Fliegerstraße und „Blutacker“ war, dass sie – ohne Zaun – inmitten eines deutschen Wohnbezirks lag, was zwangsläufig zu Kontakten mit der deutschen Bevölkerung führen musste (...).

This telephone is one of the remaining relics of an entire U.S.

housing area. It comes from the so-called General's villa on Fliegerstrasse in Kaiserslautern (...).

What was special about this housing area on Fliegerstrasse and Am Blutacker was that it was located – without fencing – in the middle of a German residential area. This led, unavoi- dably, to contact with the German population (...).

PINK TELEPHONE

(7)

ROSA TELEFON

Dieses Telefon ist eines der letzten Relikte einer kompletten US-Siedlung. Es stammt aus der sogenannten Generalsvilla in der Fliegerstraße in Kaiserslautern (...).

Die Besonderheit des US-amerikanischen Wohnbezirks in Fliegerstraße und „Blutacker“ war, dass sie – ohne Zaun – inmitten eines deutschen Wohnbezirks lag, was zwangsläufig zu Kontakten mit der deutschen Bevölkerung führen musste (...).

This telephone is one of the remaining relics of an entire U.S.

housing area. It comes from the so-called General's villa on Fliegerstrasse in Kaiserslautern (...).

What was special about this housing area on Fliegerstrasse and Am Blutacker was that it was located – without fencing – in the middle of a German residential area. This led, unavoi- dably, to contact with the German population (...).

PINK TELEPHONE

(8)

A PILLAR OF THE MILITARY EINE SÄULE DES MILITÄRS

(...) der kleine Teddy ist nur einer von vielen. Andere tragen beispielsweise Uniformen der „U.S. Navy“, „Spe- cial Forces“, „U.S. Marines“ oder der „U.S. Air Force“.

Allen gemeinsam ist ein rückwärtiger Reißverschluss mit Batteriefach und Rekorder. Laut Hersteller sollen die so- genannten „Recordable Bears“ den Soldatenfamilien dabei helfen, längere Trennungen bei Auslandseinsätzen zu erleichtern (...).

(...) this little teddy bear is just one of many. Others wear, for example, uniforms of the U.S. Navy, the Special Forces, the U.S. Marines or the U.S. Air Force.

What they have in common is a battery and recorder zip- pered into their backs. According to the manufacturer, these so-called "recordable bears" are supposed to help military families ease longer separations during deploy- ments abroad (...).

(9)

A PILLAR OF THE MILITARY EINE SÄULE DES MILITÄRS

(...) der kleine Teddy ist nur einer von vielen. Andere tragen beispielsweise Uniformen der „U.S. Navy“, „Spe- cial Forces“, „U.S. Marines“ oder der „U.S. Air Force“.

Allen gemeinsam ist ein rückwärtiger Reißverschluss mit Batteriefach und Rekorder. Laut Hersteller sollen die so- genannten „Recordable Bears“ den Soldatenfamilien dabei helfen, längere Trennungen bei Auslandseinsätzen zu erleichtern (...).

(...) this little teddy bear is just one of many. Others wear, for example, uniforms of the U.S. Navy, the Special Forces, the U.S. Marines or the U.S. Air Force.

What they have in common is a battery and recorder zip- pered into their backs. According to the manufacturer, these so-called "recordable bears" are supposed to help military families ease longer separations during deploy- ments abroad (...).

(10)
(11)
(12)
(13)
(14)
(15)
(16)

Dokumentations- und Ausstellungszentrum zur Geschichte der US-Amerikaner in Rheinland-Pfalz Center for Documentation and Exhibition of the History of US Americans in the Rhineland Palatinate

Impressum

Herausgeber: Dipl. Geogr. Michael Geib, docu center ramstein, Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach 2018

Redaktion: Dipl. Geogr. Michael Geib Fotografie: Thomas Brenner, Kaiserslautern Günther Wilhelm, Ludwigshafen Druck: Flyeralarm

Art Direction: ARTvonROTH, Kaiserslautern

Ausstellungsgelände/Exhibition Site Schernauer Straße 46

66877 Ramstein-Miesenbach

Dauer Ausstellung/Duration of the Exhibition 4. August bis 25. November 2018

4 August until 25 November, 2018 Öffnungszeiten Opening hours Dienstag-Sonntag Tuesday - Sunday 14:00-17:00 Uhr 2:00 pm – 5:00 pm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Josef Albers: Von Bottrop nach Berlin und zurück (Der junge Josef Albers. Aufbruch in die Moderne).. Beitrag: 2

«Patient und Arzt: Wenn zwei sich verstehen» zeigt, wie sich eine solche Beziehung durch den respektvollen Um- gang miteinander bilden lässt. Die Broschüre ist auf

Zwei um je einen Zapfen drehbare Antriebgestellepzwei Hochdruck- zjdinder außen am ersten, zwei Niederdruckzylinder außen am zweiten Drehgestellrahmen am entgegengesetzten Ende

Zwei um je einen Zapfen drehbare Antriebgestellepzwei Hochdruck- zjdinder außen am ersten, zwei Niederdruckzylinder außen am zweiten Drehgestellrahmen am entgegengesetzten Ende

Sie setzte sich für eine neue Heimat der auf der ganzen Welt lebenden Jüdinnen und Juden und für einen eigenen jüdischen Nationalstaat in der Region Palästina ein. Die

Insbesondere Befragte von Betrieben mit bereits vorhandener Direktvermarktung geben zu einem Drittel an, dass sich für sie neue Vermarktungswege ergeben; dies ist nur in

,Betende' von 1918 (eine Bezeichnung, die nicht von Lehmbruck stammt) muß in Zusammenhang mit Lehmbrucks Entwürfen zu seiner Pietä gesehen werden, die sein

Wenn Betroffene zu Hause merken, dass sie etwas nicht verstanden haben oder mit etwas nicht einverstanden sind, empfehle ich, unbedingt den Arzt nochmals aufzusuchen und ihm