• Keine Ergebnisse gefunden

Zur V orber eitung im Instrumentalunterricht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zur V orber eitung im Instrumentalunterricht"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehrermaterial 01 – Inhaltsübersicht für Instrumentallehrer

LektionVorkurs

(CD-ROM und Lehr

erband)

1.

Gemeinsam musizier

en

2. Der Ton macht die Musik

Eine akustische Schnitzeljagd

3.

Alle haben einen Namen

4. Noten schreiben leicht gemacht!

5. Auf dem Weg zum Ton-Profi

6.

Musik richtig aufschr

eiben Metrum, Takt, RhythmusMetrum finden Metrische Übungen, Sitz ordnung im Klassen orchester, Auf- und Abbau

Metrum finden, Rhythmen klatschen

und sprechen (Rhythmus silben): Ganze, Halbe, Viertel

Noten- und Pausen

werte:

Ganze, Halbe, Viertel (Notenschrift) Takt (allgemein, 4/4)

Notenlehre,

Intervalle, Tonleiter

n

Übungen zu Stimmbildung und T

onalität

Liniensystem, Notenschrift Dynamik (p, f, cresc., decresc.) Der „eigene“ Notenschlüssel

Hör schulung

Klang der Instrumente Eine Anzahl von Tönen hören, Ton und Geräusch unterscheiden Geräusche und Töne im Alltag erkennen und zuordnen Tonhöhen unterscheiden Rhythmus: Fehler erkennen Dynamik, Melodie: T

onfolgen (tiefer, höher, gleich) hören

Rhythmusdiktat Werkzeugkasten (Methoden)

Einen Rhythmus erarbeiten Musik hören: Fehler erkennen

Musik einstudieren

Musik hören und notieren

Kreativität,

Experimente, Impr

ovisationen, Spiele

Bodypercussion, Instrumenten- Scharade (Spielhaltungen erkennen) Musizieren auf Zeichen: T

on, Stille, Luftgeräusch

Hörrätsel „Eine akustische Schnitzeljagd“

Musizieren auf Zeichen: T

on, Stille,

Luftgeräusch, Klapper

geräusch

Musizieren auf Zeichen: T

on, Stille,

Luftgeräusch, Klapper

geräusch, „Chaos“

Melodietelefon

Kompositions- werkstatt: Textvertonung

Spielstücke

„Das erste Stück“ (Musizieren nach Notenwerten)

„Ton-Echo“

(Musizieren nach Noten)

„Drei-Ton-Stück“, „Drei-Ton-Welle“ Kulturerschließung (Schülerhefte)

Töne und Geräusche in der Stadt

Zur V orber eitung im Instrumentalunterricht

Tonziffern 1 + 23 Flöte, Stabspiele, Oboe in C

(Instrumentenkarussell / Instrumentenwahl)

Aufbau und Pflege des Instruments, Haltung, Atmung, Ansatz, T

onerzeugung

b’ + c’’d’’ Klarinette in Bc’ + d’e’ Altsaxofon in Esg’ + a’h’ Tenorsaxofon in Bc’’ + d’’e’’ Fagott in CB + cd Horn in Ff’ + g’a’ Trompete, Tenorhorn in Bc’ + d’e’ Trompete in Cb + c’d’

Posaune, Eufonium (Bariton) in C

B + cd Tuba in CKontra B + CD

Inhaltsübersicht für Instrumentallehr er Band 1 1

(2)

Lehrermaterial 01 – Inhaltsübersicht für Instrumentallehrer

Lektion7. Unsere ersten fünf Töne

8. Von einem Ton zum nächstenEs weihnachtet sehr!

9. Alles gecheckt?10. Fünf gewinnt!

Musik aus einer ander

en Welt

11. Traumreise mit fünf Tönen

12.

Die haben es eilig!

Metrum, Takt, Rhythmus

Anwendung: Takt Noten- und Pausen- werte: Achtel

Notenlehre,

Intervalle, Tonleiter

n

Unterscheidung Notennamen – Ton ziffer,

Wiederholungs- anweisungen

Einstieg Intervalle: Tonwieder holung, Tonschritt, Tonsprung

Dynamik (mf, mp), Anwendung: Noten- schrift,

Notennamen, Tonwdh. / -schritt / -sprung

Pentatonische Tonleiter (Klang und Aufbau) Atemzeichen, Fermate

Hör schulungMelodie: Tonfolgen (tiefer, höher, gleich)

hören und nach- spielen

Eigenschaften von Musik verschiedener Kulturen beschreiben

Rhythmus: Achtel erkennen, Fehler erkennen, Rhythmusdiktat

Werkzeugkasten (Methoden)

Musik untersuchen: Tonvorrat

Kreativität,

Experimente, Impr

ovisationen, Spiele

Hörschulungsspiel „Der Schatz des Königs“ (T

onfolgen)

Anwendung musikalischer Merkmale auf ein Musikstück Kreative Gestaltung mit der penta

to- nischen Tonleiter

Rhythmustelefon Spielstücke

„Ode an die Freude“ (Musizieren nach Tonzif

fern)

„Jingle Bells“„Fröhliche Weih- nacht überall“„Intrade“

„Marsch der Samurai“, „Pentatonik-Lied“, Dvor

ˇák: Largo

Dvorˇák: Largo„Traumreise- Melodie“„Der Gemütliche“, „Die beiden Drängler“, „Die Unzertrenn lichen“ Kulturerschließung (Schülerhefte)Weihnachtslieder aus aller WeltBegriff „Sinfonie“A. Dvorˇák: Sinfonie Nr. 9 (2. Satz, Largo)

Musik verschie dener

Kulturen, R. Schu- mann: „V

on fremden

Ländern und Men- schen“ (Klavierstück)

Zur V orber eitung im Instrumentalunterricht

Tonziffern 4 + 56 (+ pentatonische Tonleiter) Flöte, Stabspiele, Oboe in C

es’’ + f’’g’’ Klarinette in Bf’ + g’a’ Altsaxofon in Esc’’+ d’’e’’ Tenorsaxofon in Bf’’+ g’’a’’ Fagott in Ces + fg Horn in Fb’ + c’’d’’ Trompete, Tenorhorn in Bf’ + g’a’ Trompete in Ces’ + f’g’

Posaune, Eufonium (Bariton) in C

es + fg Tuba in CEs + FG

Inhaltsübersicht für Instrumentallehr er Band 1 2

(3)

Lehrermaterial 01 – Inhaltsübersicht für Instrumentallehrer

Lektion13.

Übung macht den Meister!

14. Hier stimmt doch was nicht …

15. Spontan sein ist alles – ImprovisationGuten Morgen!16. Der Stammbaum der Töne

17. Die Nach kommen der Stammtöne

18. Hier gibt’s die Hälfte gratis dazu! Metrum, Takt, Rhythmus

Auftakt, Anwendung: Achtel

3/4-TaktHaltebogen

Noten- und Pausen- werte: punktierte Halbe

Notenlehre,

Intervalle, Tonleiter

n

Zusammen klänge,

Wiederholung: Notennamen

/ Griffe

Pentatonische Tonleiter (Improvisation)

Stammtöne, Klavier- tastatur (weiße Tasten), Variation

Töne mit Vorzeichen / Auflösungszeichen, Klaviertastatur (schwarze Tasten)

General vorzeichen Hör schulung

Rhythmus- und Melodiediktat Rhythmus: 3/4- und 4/4-T

akt unterscheiden

Eigenschaften von Musik im V

ergleich

zweier Musikstücke beschreiben Rhythmus: punktierte Halbe erkennen, Melodie: Melodiediktat

Kreativität,

Experimente, Impr

ovisationen, Spiele

Klang experiment: Zusammen klänge Improvisation mit der pentatonischen Tonleiter Gestaltung einer eigenen Motivvariation Notennamenspiel „Streng geheim“

Spielstücke„Ich wollt, ich wär ein Huhn“, „Runter und rauf“„Cuckoo, cuckoo“

„Come, bring us Peace, oh Lord“

„Morgen stimmung“„Eisbär und Indianer“, „Rondo Variations“ (TH* 03)„Waltzing Brunhilda“, „Phantom der Oper“

„Deutschlandlied“ (Anfang)

Kulturerschließung (Schülerhefte)Begriff „Gospel“Musik und Programm, E. Grieg: „Morgenstim- mung“, R. Strauss: „Also sprach Zarathustra“

Motivvariationen (gleich, ähnlich,

verschieden) * TH = Themenseite auf der CD-ROM

Zur V orber eitung im Instrumentalunterricht

Tonziffern-7 3 + -6 + -77 + 8 (+ weitere Töne*)

Flöte, Stabspiele, Oboe in C

a’

Improvisation mit der pentatonischen Tonleiter des’’ + g’ + as’a’’ + b’’ (h’, cis’’, dis’’, e’’, fis’’, gis’’/as’’, ais’) Klarinette in Bhes’+ a + bh’ + c’’ (cis’, dis’, fis’, gis’, b’,ais’) Altsaxofon in Esfis’b’+ e’ + f’ ( -7)fis’’ + g’’ (cis’’, dis’’, ges’’, gis’/as’, ais’’) Tenorsaxofon in Bh’es’’ + a’ + b’h’’ + c’’’ (cis’’, dis’’, fis’’, gis’’, b’’, ais’’) Fagott in CAdes + G + As

a + b (H, cis, dis, e, fis, gis, ais)

Horn in Fe’as’+ d’ + es’e’’ + f’’ (h’,cis’, dis’, fis’, gis’, ais’) Trompete, Tenorhorn in Bhes’+ a + bh’ + c’’ (cis’, dis’, fis’, gis’, ais’) Trompete in Cades’ + g + asa’ + b’ (h, cis’, dis’, e’, fis’, gis’/as’, ais’)

Posaune, Eufonium (Bariton) in C

Ades + G + As

a + b (H, cis, dis, e, fis, gis, Ais)

Tuba in CKontra ADes + Kontra G + Kontra As

A + B (Kontra H, Cis, Dis, E, Fis, Gis, Kontra Ais) *mit enharmonischer Entsprechung

Inhaltsübersicht für Instrumentallehr er Band 1 3

(4)

Lehrermaterial 01 – Inhaltsübersicht für Instrumentallehrer

Lektion Ein Himmel voller Geigen

19. Auf den Punkt gebracht

20. Kleine und große Schritte

21. Mit der Dur-Tonleiter hoch hinaus

22. Für Tonleiter- DetektiveVon musikalischen Tierscherzen

23. Ab in den Urlaub! Metrum, Takt, Rhythmus

Noten- und Pausenwerte: punktierte V

iertel

Anwendung: Taktarten

Notenlehre,

Intervalle, Tonleiter

n

Generalvorzeichen (bei Trompete und T

enor- horn in B, Tenorsaxofon)

Halbton- / GanztonschritteDur-Tonleiter (klingend B-Dur), LegatobogenAufbau der Dur-Ton- leiter, C-Dur, G-Dur, F-Dur, B-Dur Anwendung: Noten- schrift, Notennamen, Tonwdh.

/ -schritt / -sprung, Dur-Tonleiter Hör schulungRhythmus: Fehler erkennen, punktierte Viertel erkennen, Rhythmusdiktat

RhythmusdiktatDur-Tonleiter: Fehler erkennen Kreativität,

Experimente, Impr

ovisationen, Spiele

Gestaltung einer eigenen rhythmischen Variation des „Deutschlandlieds“

Nachahmung eines Löwengebrülls auf dem Instrument Kreativer Umgang mit der Dur

-Tonleiter („Ton leiter-Welle“, „Hügellandschaft“) Spielstücke

„La Marseillaise“ (französische National- hymne, Anfang, TH 04)

„Eine kleine Nachtmusik“

„Habanera“

„Kookaburra“, „Joy to the W orld“„Cancan“„Marsch des Löwen“, „Tier-Potpourri“ (TH 05), „Finale“ (TH 07)

„Mambo Jambo“, „Fernweh“

Kulturerschließung (Schülerhefte)

Streichquartett, J. Haydn: „Kaiser

- quartett“(2. Satz)

W. A. Mozart: „Eine kleine Nachtmusik“G. Bizet: „Carmen“J. Offenbach: „Orpheus in der Unterwelt“C. Saint-Saëns: „Der Karneval der Tiere“ ( „Marsch des Löwen“)

Zur V orber eitung im Instrumentalunterricht

Tonziffern-5

Flöte, Stabspiele, Oboe in C

Chromatische Tonfolgen Legatobindungen, B-Dur

-Tonleiterf’ C-, G-, F-, B-Dur- Tonleiter

Klarinette in B

Legatobindungen, C-Dur

-Tonleiterg Altsaxofon in Es

Legatobindungen, G-Dur

-Tonleiterd’ Tenorsaxofon in B

Legatobindungen, C-Dur

-Tonleiterg’ Fagott in C

Legatobindungen, B-Dur

-TonleiterF Horn in F

Legatobindungen, F-Dur

-Tonleiterc’ Trompete, Tenorhorn in B

Legatobindungen, C-Dur

-Tonleiterg Trompete in C

Legatobindungen, B-Dur

-Tonleiterf

Posaune, Eufonium (Bariton) in C Legatobindungen, B-Dur

-TonleiterF Tuba in C

Legatobindungen, B-Dur

-TonleiterKontra F

Inhaltsübersicht für Instrumentallehr er Band 1 4

(5)

Lehrermaterial 01 – Inhaltsübersicht für Instrumentallehrer

Lektion1. Welcome back!2. Von hohen und tiefen Tönen

Klingendes Holz3. Neue Töne an den StartMusik aus unter- schiedlichen Zeiten

4. Jetzt wird es richtig schnell!School of Rap Metrum, Takt, Rhythmus

Notenwerte (Wiederholung), Synkope Notenwerte: Sechzehntel, T

empo- bezeichnungen Notenlehre,

Intervalle, Tonleiter

n

Artikulation: Legato (Wiederholung), Staccato, Akzent

Oktav bereiche,

der „andere“ Notenschlüssel

Neu: Es-Dur-TL, Wdh. / Anwendung: C-, G-, F-, B-Dur-TL,

Übertragung des Ton ziffern-Systems Hör schulung

Rhythmus: Synkopen erkennen RhythmusdiktatHolzblas instrumente (Klang unterscheiden)Dur-Tonleiter: Fehler erkennen Rhythmus: Sechzehntel erkennen, Melodie: Melodiediktat

Kreativität,

Experimente, Impr

os

Rhythmen erfinden

Umsetzung eines Rap- Textes, Body

percussion, eine Choreo grafie gestalten Spielstücke

„Circle Song“, „W elcome back“„Jenseits der Stille“, „A Little Klezmer Music“, „Happy Birthday“

„This Little Light of Mine“, „Mix it up“

„Rock me Bläserklasse“ Kulturerschließung (Schülerhefte)

Film: „Jenseits der Stil- le“

/ Klezmer

Instrumentenkunde: Holz

blasinstrumente

Überblick: Musik in den Epochen Barock, Klassik, Romantik

Rap

Zur V orber eitung im Instrumentalunterricht

Tonziffern

Flöte, Stabspiele, Oboe in C

Staccato, Akzent, Legato

(Wiederholung)

Neu: Es-Dur-TL,

Wiederholung: C-, G-, F-, B-Dur

-Tonleiter

Anstoßübungen mit Sechzehnteln

Klarinette in B Altsaxofon in Es Tenorsaxofon in B Fagott in C Horn in F Trompete, Tenorhorn in B Trompete in C

Posaune, Eufonium (Bariton) in C Tuba in C

Inhaltsübersicht für Instrumentallehr er Band 2 5

(6)

Lehrermaterial 01 – Inhaltsübersicht für Instrumentallehrer

Lektion5. Neue Leitern im Angebot!

6.

Musikalischer W

eitsprungKönigliche Klänge

7. Glockenspiel und Alpenklang

8. Gut gelaunt oder tief betrübt?Chefsache9. Ein ganz neues FeelingDas Instrument in uns Metrum, Takt, Rhythmus

Taktwechsel (2/4- und 3/4-T

akt)6/8-Takt Notenlehre,

Intervalle, Tonleiter

n

Neu: D- und A-Dur

-TL,

Übertragung des Tonzif

fern-Systems, Überblick Dur-

Tonleitern bis 3 V

orzeichen

Intervalle: Prime bis Oktave (Grob

bestimmung)

Moll, Anwendung: Intervalle

Hör schulungIntervalleBlechblas instrumente

(Klang unterschei- den) Rhythmus: 3/4- und 2/4-T

akt unterscheiden

Melodie: Dur und Moll unterscheiden Rhythmus: 6/8- und 4/4-T

akt unterscheiden Kreativität,

Experimente, Impr

os

Ein eigenes Arrange- ment gestalten Improvisation einer Fanfare Glockenklang- Improvisation Improvisation im Molltonraum, Glockenklang- Improvisation Dirigieren im Klassen

orchesterStimmexperi mente,

Realisierung einer Notation von John Cage

Spielstücke„Oh when the Saints“„Trumpet Voluntary“, „Somewhere Over the Rainbow“

Händel: Menuett II aus der „Feuerwerks- musik“ (TH 11)

„Verzwickter Zwiefacher“„Voll Moll“, „Entre le boeuf“„Hallelujah“ Kulturerschließung (Schülerhefte)Rondo

Instrumentenkunde: Blechblas instrumenteAlpenländische Folklore Aufgaben des Dirigenten

Coverversionen (L. Cohens „Hallelujah“)Die mensch liche Stimme

Zur V orber eitung im Instrumentalunterricht

Tonziffern9 (+ alle Dur-

Tonleitern mit bis zu 3 V

orzeichen)

Flöte, Stabspiele, Oboe in C

c’’’ Sprung übungen (Intervalle)

Improvisation im Molltonraum

Klarinette in Bd’’ Altsaxofon in Esa’’ Tenorsaxofon in Bd’’’ Fagott in Cc’ Horn in Fg’’ Trompete, Tenorhorn in Bd’’ Trompete in Cc’’

Posaune, Eufonium (Bariton) in C

c’ Tuba in Cc

Inhaltsübersicht für Instrumentallehr er Band 2 6

(7)

Lehrermaterial 01 – Inhaltsübersicht für Instrumentallehrer

Lektion10. Von Dur nach Moll und zurückVon Bögen und Saiten11. Ein Flusslauf musikalisch erzähltMusik im Ohr und Bilder im Kopf

12. Mut zur Lücke!13.

Mozart – mehr als nur eine Kugel!

Ein Märchen zwischen Gut und Böse Metrum, Takt, RhythmusRhythmus bausteine aus Achteln und Sechzehnteln Notenlehre,

Intervalle, Tonleiter

n

Parallele Ton leitern Dur / Moll (klingend C-Dur / a-Moll, B-Dur / g-Moll, Es-Dur / c-Moll, F-Dur / d-Moll)

Anwendung: parallele Moll- und Dur

-TL

Motiv verarbeitung Hör schulungMoll-Tonleiter: Fehler erkennenMelodie: Tonfolgen (tiefer, höher, gleich) hören

Musikstücke anhand verschiedener Parame- ter vergleichen Melodieverläufe erkennen

Rhythmus bausteine erkennen Kreativität,

Experimente, Impr

os

Luftstreich instrumenten- WettbewerbKom positionen zur „Moldau“Kompositionswerkstatt: Motivverarbeitung Szenische Interpretation

Spielstücke

„Bruder Jakob“, „Marche des rois“

„Moldau-Thema“„Winter ade“„Gute Nacht à la Mozart“, „Rock me Amadeus“„Das klinget so herrlich“ Kulturerschließung (Schülerhefte)

G. Bizet: „Marche des rois“

Instrumentenkunde: Streich

instrumente

B. Smetana: „Die Moldau“

ProgrammmusikMotiv, Sequenz, UmkehrungW. A. MozartW. A. Mozart: „Die Zauberflöte“, Arie

Zur V orber eitung im Instrumentalunterricht

Tonziffern

Flöte, Stabspiele, Oboe in C

Parallele Dur- und Moll-Tonleitern (klingend C-Dur / a-Moll, B-Dur / g-Moll, Es-Dur / c-Moll, F-Dur / d-Moll)

Klarinette in B Altsaxofon in Es Tenorsaxofon in B Fagott in C Horn in F Trompete, Tenorhorn in B Trompete in C

Posaune, Eufonium (Bariton) in C Tuba in C

Inhaltsübersicht für Instrumentallehr er Band 2 7

(8)

Lehrermaterial 01 – Inhaltsübersicht für Instrumentallehrer

Lektion14. Musikalische Expe dition in Wüsten und Steppen

15.

Regen rund um die Uhr

Beatmaschinen und andere Geräuschemacher

16. Aus Bausteinen wird MusikMinimalistische Kunst

17. Von Dreiklängen und SeefahrernEine musikalische Kurznachricht

18. We are Champions! Metrum, Takt, RhythmusSwing-Achtel

Anwendung: Rhyth- musbausteine Anwendung: Taktarten

Notenlehre,

Intervalle, Tonleiter

n

Intervall: kleine und große Sekunde Intervall: kleine und große Terz Anwendung: Sekunden, T

erzenDur- und Moll-Akkorde

Anwendung: Tonarten

Hör schulungMelodie: Dur und Moll unterscheiden, Rhythmusdiktat, Melodieabschnitte erkennen

Melodiediktat

Bestandteile des Drumsets Rhythmus: Fehler erkennen Akkorde: Dur und Moll unterscheiden

Kreativität,

Experimente, Impr

os

BodypercussionBlues-Impro visation,

Bodypercussion zu „Rock Around the Clock“

Experimentieren mit Schlag instrumenten, Vocalpercussion, Realisierung eines Drumset-Patterns

Hörrätsel „Rhythmische Drachenjagd“

Minimal Workshop

Komposition eines Signals Bodypercussion, Abschlussquiz, Abschlussreflektion

Spielstücke

„Karawanen-Song“, „Steppenskizze“

„Rock Around the Clock“, „Regenwetter

-Blues“

„A Minimal Music“

„Comptine d‘un autre été“ (Anfang)

„What Shall We Do with the Drunken Sailor“, „Störtebekers Fluch“

„We are the

Champions“, „Olympic March“

Kulturerschließung (Schülerhefte)

A. Borodin: „Eine Steppenskizze aus Mittelasien“

Blues

Instrumentenkunde: Schlag

instrumenteMinimal Music / Minimal ArtSignale in der MusikQueen

Zur V orber eitung im Instrumentalunterricht

Tonziffern

10 (+ Dreiklänge)

Flöte, Stabspiele, Oboe in C

Einfache Blues- Impro

visationen + Swing-Achtel

d’’’ (außer Stabspiele) Klarinette in Be’’ Altsaxofon in Esh’’ Tenorsaxofon in Be’’’ Fagott in Cd’ Horn in Fa’’ Trompete, Tenorhorn in Be’’ Trompete in Cd’’

Posaune, Eufonium (Bariton) in C

d’ Tuba in Cd

Inhaltsübersicht für Instrumentallehr er Band 2 8

(9)

Arbeitsblatt 02 – Instrumentenkarussell Bläserklasse: Laufzettel Vorkurs

Name:

Probiere alle Instrumente aus. Kreuze an, wie dir das Instrument gefällt und markiere mit einem T, wie gut die Tonerzeugung funktioniert hat.

Instrumente Sehr schlecht – –

Schlecht

Mittel 0

Gut +

Sehr gut ++

Eines dieser Instrumente würde ich gerne lernen:

1.

2.

3.

Instrumentenkarussell Bläserklasse: Laufzettel

(10)

Lehrermaterial 03 – Instrumentenkarussell Bläserklasse: Notizen Vorkurs

Instrument:

Name – – 0 + ++ Bemerkungen

Instrumentenkarussell Bläserklasse: Notizen

(11)

Lehrermaterial 04 – Instrumente und Spielhaltungen Vorkurs

Instrumente und Spielhaltungen

(12)

Lehrermaterial 07 – Tonleitern Dur für Instrumentallehrer

Tonleitern Dur für Instrumentallehrer

Flöte / Stabspiele / Oboe:

(13)

Lehrermaterial 07 – Tonleitern Dur für Instrumentallehrer

Klarinette / Trompete in B und C / Tenorhorn in B:

(14)

Lehrermaterial 07 – Tonleitern Dur für Instrumentallehrer

Altsaxofon:

(15)

Lehrermaterial 07 – Tonleitern Dur für Instrumentallehrer

Tenorsaxofon:

(16)

Lehrermaterial 07 – Tonleitern Dur für Instrumentallehrer

Tuba:

(17)

Lehrermaterial 08 – Bildimpuls Cancan ➜ TH 06 – Karneval der Tiere II

Bildimpuls Cancan

© mauritius images / Classic Image /Alamy (nach Ferdinand von Reznicek, Cancan)

(18)

Lehrermaterial 09 – Bildimpuls Planungsbaum ➜ PR 08 – Karneval der Tiere IV; PR 10 – Ungehörte Musik

Bildimpuls Planungsbaum

(19)

Arbeitsblatt 10 – Oh when the Saints (Tonziffernpartitur) ➜ SB Band 2, Lektion 5

Oh when the Saints (Tonziffernpartitur)

(20)

Lehrermaterial 11 – Tonleitern Dur und Moll

Tonleitern Dur und Moll

Tonleitern klingend B-Dur / g-Moll:

(21)

Lehrermaterial 11 – Tonleitern Dur und Moll

Tonleitern klingend Es-Dur / c-Moll:

(22)

Lehrermaterial 11 – Tonleitern Dur und Moll

Tonleitern klingend F-Dur / d-Moll:

(23)

Kompositionswerkstatt Motivverarbeitung

Arbeitsblatt 12 – Kompositionswerkstatt (einfache Version, Flöte, Oboe, Stabspiele) ➜ SB Band 2, Lektion 12

In dieser Werkstatt verwendet und verarbeitet ihr mehrere Motive und erfindet damit eine eigene Melodie.

a Spielt die Motive und ihre Verarbeitungen zuerst auf eurem Instrument ( ➜ Musik einstudieren mit Fokus Melodie).

Motive Sequenzen Umkehrungen

b Setzt die Motive nun zu einer achttaktigen Melodie zusammen. Die Melodie sollte sowohl Sequenzen als auch Umkehrungen enthalten.

c Notiert sie in die beiden Zeilen.

Wichtig: Beachtet die Bewertungskriterien in eurem Schülerheft (Lektion 12, Aufgabe 5).

(24)

Kompositionswerkstatt Motivverarbeitung

Arbeitsblatt 12 – Kompositionswerkstatt (einfache Version, Fagott, Posaune, Eufonium, Bariton) ➜ SB Band 2, Lektion 12

In dieser Werkstatt verwendet und verarbeitet ihr mehrere Motive und erfindet damit eine eigene Melodie.

a Spielt die Motive und ihre Verarbeitungen zuerst auf eurem Instrument ( ➜ Musik einstudieren mit Fokus Melodie).

Motive Sequenzen Umkehrungen

b Setzt die Motive nun zu einer achttaktigen Melodie zusammen. Die Melodie sollte sowohl Sequenzen als auch Umkehrungen enthalten.

c Notiert sie in die beiden Zeilen.

Wichtig: Beachtet die Bewertungskriterien in eurem Schülerheft (Lektion 12, Aufgabe 5).

(25)

Kompositionswerkstatt Motivverarbeitung

Arbeitsblatt 12 – Kompositionswerkstatt (einfache Version, Tuba) ➜ SB Band 2, Lektion 12

In dieser Werkstatt verwendet und verarbeitet ihr mehrere Motive und erfindet damit eine eigene Melodie.

a Spielt die Motive und ihre Verarbeitungen zuerst auf eurem Instrument ( ➜ Musik einstudieren mit Fokus Melodie).

Motive Sequenzen Umkehrungen

b Setzt die Motive nun zu einer achttaktigen Melodie zusammen. Die Melodie sollte sowohl Sequenzen als auch Umkehrungen enthalten.

c Notiert sie in die beiden Zeilen.

Wichtig: Beachtet die Bewertungskriterien in eurem Schülerheft (Lektion 12, Aufgabe 5).

(26)

Arbeitsblatt 13 – Rock Around the Clock (Bodypercussion) ➜ SB Band 2, Lektion 15

Rock Around the Clock (Bodypercussion)

(27)

Arbeitsblatt 14 – Minimal Art (Grafik) ➜ SB Band 2, Kontext: Minimalistische Kunst

Minimal Art (Grafik)

Minimal-Workshop

Werdet nun selbst zum „Minimal-Künstler“, indem ihr das Prinzip der Wiederholung und allmählichen

Veränderung anwendet. Bearbeitet die Grafik so, dass daraus ein minimalistisches Kunstwerk wird.

(28)

Lehrermaterial 15 – Punktetabelle Abschlussquiz ➜ SB Band 2, Lektion 18

Punktetabelle Abschlussquiz

Takt und

Rhythmus Tonleitern Intervalle Akkorde Sonstiges Schräg

gedacht …

100 100 100 100 100 100

200 200 200 200 200 200

300 300 300 300 300 300

400 400 400 400 400 400

*

**

***

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist ausdrücklich untersagt, das PDF, Ausdrucke des PDFs sowie daraus entstandene Objekte weiterzuverkaufen oder gewerblich zu

In der vorliegenden Studie wurden die Assoziationen zwischen den drei zentralen Motiven (Macht, Leistung und Anschluss) einschließlich deren Antriebstendenzen (Hoffnung und Furcht)

Menschen die im späteren Alter Musikunterricht besuchen, haben manchmal viele Jahre darauf gewartet und erfahren den Unterricht als eine Form der Selbstermächtigung: Eigene

rigkeit ihr gänzlich verschiedenes Aussehen. Die Kurven von H, Kv, S und Kr stellen augenscheinlich eine andere Sprechweise dar.. Man ist auch ohne Kenntnis der

Laotse sagt dazu: „Wir sind nicht nur dafür verantwortlich, was wir tun, sondern auch dafür, was wir nicht tun.“ Meine Bedenken sind, dass wir in einer von mir so empfundenen

Buschwindröschen /

ändern (sich) ändert sich änderte sich hat sich geändert A2.. anfangen fängt an fing an hat angefangen

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung