• Keine Ergebnisse gefunden

Antike Motive auf niederländischen Fliesen in Ostfriesland

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Antike Motive auf niederländischen Fliesen in Ostfriesland"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

auf die Wohnkultur zwischen Weser und Ems. Kat. Osnabrück 1984, S. 89-110

89

R e i n h a r d Stupperich

V Antike Motive auf niederländischen Fliesen in Ostfriesland

D i e F o r m u l i e r u n g des Titels m a g f ü r m a n c h e Leser einen W i d e r s p r u c h in sich bedeuten. V i e l e n , die n i e d e r l ä n d i s c h e Fliesen k e n n e n u n d o f t gesehen h a b e n , w i r d gar nicht b e w u ß t sein, daß es ü b e r ­ h a u p t Fliesen m i t antiken u n d m y t h o l o g i s c h e n T h e m e n gibt. U n d d o c h ist das bei einer K u n s t g a t ­ t u n g , bei der der B e g i n n der H e r s t e l l u n g in den N i e d e r l a n d e n n o c h i m späten 16. J h . , i m M a n i e r i s ­ m u s , der E n d p h a s e der Renaissance, liegt, alles andere als erstaunlich.

D i e m y t h o l o g i s c h e n Fliesen des 17. u n d 18. J h . - also der B a r o c k z e i t - s i n d ein P r o d u k t der R e n a i s ­ sance, des g r o ß e n V e r s u c h s einer b e w u ß t e n W i e ­ d e r b e l e b u n g der klassischen A n t i k e , ihrer i m M i t ­ telalter verschütteten kulturellen u n d k ü n s t l e r i ­ schen L e i s t u n g e n , i n s b e s o n d e r e w ä h r e n d des 15.

u n d 16. J h . D i e B i l d e r w e l t der m y t h o l o g i s c h e n Fliesen greift o h n e U m w e g ü b e r das Mittelalter d i r e k t u n d eindeutig auf die antiken V o r b i l d e r z u r ü c k . N a t ü r l i c h k o p i e r t u n d exzerpiert sie, w i e bei a n d e r e n Fliesen u n d auch sonst o f t i m K u n s t ­ h a n d w e r k der Zeit, in erster L i n i e zeitgenössische D r u c k g r a f i k , die sich ihrerseits o f t an anderen W e r k e n der g r o ß e n K u n s t , e t w a G e m ä l d e n b e ­ k a n n t e r R e n a i s s a n c e - M a l e r , o d e r an der O r n a ­ m e n t i k anderer K u n s t g a t t u n g e n , etwa der A r c h i ­ t e k t u r o d e r T o r e u t i k , orientiert. D a ß die E r g e b ­ nisse dieser K u n s t ü b u n g nicht d e n W e r k e n der A n t i k e entsprechen, s o n d e r n u n v e r w e c h s e l b a r den S t e m p e l ihrer Zeit tragen, ist n u r selbstverständ­

lich. U m ihren C h a r a k t e r u n d ihr V e r h ä l t n i s z u r a n t i k e n K u n s t besser z u verstehen, ist es n ü t z l i c h , sich ü b e r d e n K e n n t n i s s t a n d damaliger K ü n s t l e r u n d die A r t der V e r m i t t l u n g u n d W e i t e r v e r m i t t ­ l u n g der klassischen V o r b i l d e r u n d B i l d t y p e n klar z u w e r d e n .

I n der damaligen Zeit w a r e n w e d e r die g r o ß e n A u s g r a b u n g e n v o n P o m p e j i u n d H e r c u l a n e u m , n o c h gar d i e E n t d e c k u n g e n der griechischen K u n s t u n d A r c h i t e k t u r in G r i e c h e n l a n d u n d Kleinasien (abgesehen etwa v o n d e n vielkopierten Z e i c h n u n ­ g e n , die C y r i a c u s v o n A n c o n a1 i m 1 5 . J h . v o n seinen R e i s e n m i t b r a c h t e ) gemacht, die V o r a u s s e t ­ z u n g e n f ü r d e n K l a s s i z i s m u s u n d die h u m a n i s t i ­

sche B i l d u n g seit d e m späten 18. J h . G r u n d l e g e n d f ü r die F o r m u n g der R e n a i s s a n c e - K u n s t w a r e n v i e l m e h r die antiken B i l d w e r k e , die m a n in allerer­

ster L i n i e in R o m s o w i e auch an einigen anderen Stätten Italiens n o c h sehen k o n n t e . Sie k a m e n d o r t z . T . in dieser Zeit d u r c h Z u f a l l o d e r gelegentliche Suche w i e d e r ans Tageslicht u n d w a r e n in B a u t e n ö f f e n t l i c h eingemauert o d e r in den entstehenden S a m m l u n g e n der Fürsten u n d des A d e l s , des P a p ­ stes u n d d a n n auch der Stadt R o m selbst für K ü n s t l e r u n d A n t i q u a r e z u g ä n g l i c h . D a b e i w u r ­ d e n die Stücke meist nicht in ihrer b e s o n d e r e n historischen Stellung bewertet u n d direkt u n d u m ihrer selbst w i l l e n k o p i e r t , s o n d e r n sie w u r d e n v o n italienischen K ü n s t l e r n u n d bald auch v o n solchen aus d e m europäischen N o r d e n , die sich speziell d a f ü r auf ihre Italien-Reise m a c h t e n , insbesondere a u c h v o n N i e d e r l ä n d e r n , in S k i z z e n b ü c h e r n fest­

gehalten, u m d a n n als w e r t v o l l e r F o r m e n - , T y p e n - u n d T h e m e n v o r r a t in der W e r k s t a t t f ü r die H e r ­ stellung v o n K u n s t w e r k e n aller A r t w e i t e r v e r w e n ­ det z u w e r d e n2. F r e m d e S k i z z e n b ü c h e r u n d der S c h m u c k solcher K u n s t w e r k e w u r d e n o f t auch ihrerseits w i e d e r v o n anderen K ü n s t l e r n z u m glei­

c h e n Z w e c k k o p i e r t . I n erster L i n i e handelt es sich bei den erhaltenen antiken W e r k e n n a t u r g e m ä ß u m Steinplastik, Reliefs v o n historischen M o n u ­ m e n t e n u n d v o r allem v o n S a r k o p h a g e n u n d G r a b - m ä l e r n s o w i e verschiedene Statuen. B r o n z e w e r k e w a r e n meist längst e i n g e s c h m o l z e n , Malerei n u r in b e s c h r ä n k t e m M a ß erhalten. E i n e R o l l e spielten daneben natürlich auch W e r k e der K l e i n k u n s t , w i e sie in K i r c h e n s c h ä t z e n o d e r fürstlichen S a m m l u n ­ gen erhalten blieben, G e m m e n u n d auch M ü n z e n , d e n e n die S a m m l e r s c h o n f r ü h ihr Interesse w i d ­ m e t e n . V o r allem waren es w o h l die m y t h o l o g i ­ schen S a r k o p h a g - R e l i e f s , die in den S k i z z e n b ü ­ chern der Zeit u n d in d e n M o t i v e n der K u n s t einen gewichtigen P l a t z e i n n a h m e n . A u c h in d e n Flie­

senbildern ist dieser E i n f l u ß m e h r f a c h g e b r o c h e n n o c h spürbar, w i e besonders die Seewesenbilder v o r A u g e n f ü h r e n . V o n g r o ß e r B e d e u t u n g w a r d a n n etwa auch die E n t d e c k u n g u n d A u s w e r t u n g der D e c k e n g e w ö l b e der D o m u s A u r e a , des „ g o l -

(2)

90

d e n e n H a u s e s " v o n Kaiser N e r o in R o m3. E i n e R e i h e v o n m y t h o l o g i s c h e n T a b l e a u s w a r e n in g r o - ße o r n a m e n t a l e flächengliedernde K o m p o s i t i o n e n eingelegt. D i e in diesen verschütteten „ G r o t t e n "

v o n d e n K ü n s t l e r n abgemalten R a n k e n , i n d e n e n sich allerhand d e k o r a t i v e F i g u r e n u n d p h a n t a s t i - sche F a b e l w e s e n in stark manierierter D a r s t e l - l u n g s w e i s e t u m m e l t e n o d e r g a n z integriert w a r e n , f ü h r t e n z u einer w a h r e n M o d e der G r o t e s k e n - Malerei u n d beeinflußten stark die d e k o r a t i v e K u n s t der Zeit, n i c h t n u r in der A r c h i t e k t u r o r n a - m e n t i k der Renaissance, s o n d e r n auch e t w a in der D r u c k g r a p h i k bei B i l d u m r a n d u n g e n u s w . , u n d w i r k t e n sich v o n da in allen Bereichen des K u n s t - h a n d w e r k s aus.

N i c h t z u vergessen ist, d a ß d i e K u n s t n u r einen A s p e k t der K u l t u r s t r ö m u n g e n der Renaissance darstellt u n d nicht vorstellbar ist o h n e d e n H i n t e r - g r u n d des H u m a n i s m u s , der breiten O r i e n t i e r u n g an antiken V o r l ä u f e r n in anderen B e r e i c h e n , der allgemeinen klassischen B i l d u n g u n d K e n n t n i s der a n t i k e n Literatur, a u c h bei d e n K ü n s t l e r n selbst u n d e b e n s o natürlich b e i m K u n d e n k r e i s u n d b e i m weiteren P u b l i k u m als d e n a n g e s p r o c h e n e n B e - trachtern4.

D e n E i n f l u ß der B i l d e r w e l t attischer V a s e n m a - ler o d e r griechischer T e m p e l s k u l p t u r e n darf m a n in der K u n s t dieser Zeit also n i c h t s u c h e n , w e n n sich auch gelegentlich d o c h g a n z erstaunliche Ü b e r e i n s t i m m u n g e n ergeben. G r u n d s ä t z l i c h sah die Renaissance v i e l m e h r die klassische griechische K u n s t i m m e r als eine E i n h e i t u n d - o h n e sich dessen w i r k l i c h b e w u ß t z u w e r d e n - d u r c h die Brille der klassizistischen r ö m i s c h e n K u n s t der Kaiserzeit. D i e s o ü b e r m i t t e l t e n E l e m e n t e k o n n t e sie als m a ß g e b e n d e Beispiele ihren eigenen W e r k e n z u g r u n d e legen u n d entsprechend d e m steten W a n d e l des eigenen Zeitstils u n d der geistesge- schichtlichen E n t w i c k l u n g weiterverarbeiten.

W e n n auch die mittelalterlichen V o r s t e l l u n g e n v o n m y t h i s c h e n u n d d ä m o n i s c h e n W e s e n , die ihrerseits - w e n n auch o f t nicht m e h r g a n z klar - aus antiker T r a d i t i o n erwachsen waren3, sicher f ü r die A u f n a h m e b e r e i t s c h a f t u n d Interpretation e n t - s p r e c h e n d e r antiker B i l d t y p e n in der Renaissance eine R o l l e gespielt h a b e n , so k a n n m a n i h n e n selbst d o c h k a u m direkte B e d e u t u n g f ü r die A n t i k e n r e - z e p t i o n z u s p r e c h e n . W e r ein römisches S a r k o - phagrelief als V o r b i l d f ü r die eigene künstlerische T ä t i g k e i t n a h m , k o n n t e etwa m i t D r o l e r i e n o d e r e t w a D ä m o n e n an e i n e m r o m a n i s c h e n o d e r g o t i - schen K a p i t e l l o . ä. nicht m e h r viel anfangen.

G e r a d e auch der f o r m a l e A s p e k t der klassischen K u n s t w e r k e , ihr f ü r naturentsprechend gehaltener

Stil, ihre F o r m e n s p r a c h e , spielte ja i m Bereich der b i l d e n d e n K u n s t eine w i c h t i g e R o l l e bei der A u f - n a h m e u n d N a c h a h m u n g der antiken V o r b i l d e r ; d a r a n w o l l t e m a n b e w u ß t a n k n ü p f e n . W e n n sich gelegentlich i m Bereich des K u n s t h a n d w e r k s e n t - fernte Ä h n l i c h k e i t e n m i t mittelalterlichen B i l d u n - gen ergeben, s o liegt i m G r u n d e eher eine Parallel- e r s c h e i n u n g v o r , eine entsprechende f o r m a l e E n t - f e r n u n g v o m klassischen V o r b i l d d u r c h geringeres K ö n n e n o d e r m a n g e l n d e S c h u l u n g der H a n d w e r - k e r , die ihrerseits ihre V o r l a g e meist s c h o n in 4.

o d e r 5. H a n d n a c h b i l d e t e n . A u c h i m Bereich der Fliesen liegt das so, u n d m a n k a n n sich freuen u n d es vielleicht auch d e m f o r m e n d e n E i n f l u ß der

„ k l a s s i s c h e n " M o t i v e z u s c h r e i b e n , daß sich gerade u n t e r d e n m y t h o l o g i s c h e n Fliesen einige b e s o n - ders s c h ö n e , w i r k u n g s v o l l e u n d d u r c h geschickte A u s n u t z u n g der b e s c h r ä n k t e n Mittel des Fliesen- m a l e r s bestechende Stücke b e f i n d e n .

D e n f o l g e n d e n B e t r a c h t u n g e n liegen keine s y - stematischen F o r s c h u n g e n u n d B e s t a n d s a u f n a h - m e n z u g r u n d e , v i e l m e h r sind n u r die w e n i g e n S t ü c k e m i t gesicherter P r o v e n i e n z aus N o r d w e s t - d e u t s c h l a n d , meist O s t f r i e s l a n d , z u g r u n d e g e l e g t , d i e m i r bei m e i n e r B e s c h ä f t i g u n g m i t m y t h o l o g i - schen T h e m e n auf Fliesen zufällig b e k a n n t g e w o r - d e n sind. Ü b e r H a m b u r g u n d N o r d f r i e s l a n d z . B . liegen m i r k a u m A n g a b e n v o r , o b w o h l d o r t an sich m e h r m y t h o l o g i s c h e Fliesen z u erwarten sind. E i n S c h w e r p u n k t liegt in der Stadt N o r d e n , einer alten H a f e n s t a d t i m N o r d w e s t e n Ostfrieslands. V o r d e n Z e r s t ö r u n g e n des 2. W e l t k r i e g s m ü s s e n die e n t - s p r e c h e n d e n Fliesenbestände in der g r ö ß e r e n , reicheren Stadt E m d e n ähnlich, n u r b e d e u t e n d e r gewesen sein6. D e r allergrößte T e i l aller Fliesen dieser A r t ist längst o h n e Feststellung der H e r - k u n f t zerstreut o d e r zerstört, n u r w e n i g e s ü b e r - h a u p t n o c h feststellbar.

A u s d e m f r ü h b a r o c k e n ehemaligen H e r r e n h a u s der F a m i l i e Ketteier v o n 1662 a m M a r k t in N o r - d e n , in d e m seit 1780 die M e n n o n i t e n k i r c h e u n t e r - gebracht ist7, s t a m m t eine Serie v o n Fliesen der 2.

H ä l f t e des 17. J h . m i t b l a u e m , r u n d e m B i l d in m a n g a n f a r b e n e m R a h m e n , die erst 1982 i m Z u g e eines U m b a u s meist als Fußleisten i m T r e p p e n h a u s u n d an m e h r e r e n Feuerstellen des H a u p t h a u s e s freigelegt u n d entfernt w u r d e n ( A b b . V . l ) . D u r c h das Desinteresse der V e r a n t w o r t l i c h e n u n d der H a n d w e r k e r w u r d e n sie z . T . zerstört, der R e s t d u r c h d e n K u n s t h a n d e l „gerettet".

D i e relativ fein gemalten Bilder zeigen einerseits d i e v o n dieser Z e i t an ü b l i c h e n L a n d s c h a f t e n m i t H ä u s e r n , M ü h l e n , K i r c h e n , laufenden u n d s i t z e n - d e n H i r t e n u s w . , d a n e b e n k o m m e n aber einige

(3)
(4)

92

M o t i v e v o r , die später selten o d e r gar nicht m e h r begegnen, n ä m l i c h B u r g e n m i t Z i n n e n u n d R u n d - t ü r m e n ( A b b . V . l h ) , B r u n n e n , T e m p e l c h e n in klassischer B a u o r d n u n g u n d andere M o n u m e n t e , die w i e a b g e k ü r z t e R u i n e n d a r s t e l l u n g e n w i r k e n , u n d schließlich sogar - i m F i g u r e n f o r m a t etwas herausfallend - Erotendarstellungen ( A b b . V . l f u.

I)8. D a b e i ist dieses B i l d p r o g r a m m w a h r s c h e i n l i c h gar nicht s o heterogen, w i e es auf d e n ersten B l i c k erscheinen m a g . M a n m u ß sich v o r A u g e n halten, d a ß das später ü b l i c h e T h e m e n r e p e r t o i r e der einfa- cheren Fliesen damals eben n o c h nicht h e r a u s g e - bildet u n d selbstverständlich w a r . Solche „klassi- s c h e n " u. ä. M o t i v e w u r d e n aus d e m B i l d e r r e p e r - toire der Fliesenmaler bald weggelassen, d e n n d a m i t k o n n t e n die meisten A b n e h m e r u n d o f f e n - sichtlich auch s c h o n die Fliesenmaler selbst n i c h t viel anfangen. So haben sie z . B . d e n S o c k e l des S p r i n g b r u n n e n s als a b g e k ü r z t e D a r s t e l l u n g eines H a u s e s m i ß v e r s t a n d e n u n d a u c h bei den S ä u l e n - r u i n e n ist w o h l n i c h t alles g a n z richtig w i e d e r g e g e - b e n ( A b b . V . l c, g u. j). U r s p r ü n g l i c h dagegen w u r d e n sie g e m e i n s a m aus W e r k e n der D r u c k g r a - p h i k ü b e r n o m m e n , die ihrerseits die B i l d e r w e l t der manieristischen u n d f r ü h b a r o c k e n M y t h o l o - gie- u n d L a n d s c h a f t s m a l e r aus d e m U m k r e i s etwa v o n C l a u d e L o r r a i n u n d P o u s s a i n weiteren g e b i l - deten k u n s t l i e b e n d e n Kreisen vermittelten9. D i e - sem P u b l i k u m entsprach aber der K u n d e n k r e i s der niederländischen Fliesenhersteller in seinen A n - s p r ü c h e n u n d E r w a r t u n g e n n u r sehr bedingt. D i e meisten k o n n t e n d i e einheimischen L a n d s c h a f t e n m i t H ä u s e r n , L a n d l e u t e n u n d H a u s t i e r e n w o h l verstehen, nicht aber die A b k ü r z u n g e n „klassi- s c h e r " südlicher L a n d s c h a f t e n m i t antiken R u i - nen1 0 u n d m y t h i s c h e n Figuren. Klassische B i l d u n g u n d S c h u l u n g i m Betrachten u n d D e u t e n dieser I k o n o g r a p h i e w a r d i e V o r a u s s e t z u n g z u m V e r - ständnis dieser M o t i v e u n d v o n d a m i t v e r b u n d e - n e n A n s p i e l u n g e n u n d tieferen S i n n g e b u n g e n . H i e r w u r d e dagegen in der f i k t i v e n B i l d e r w e l t arkadischer H i r t e n i d y l l e n n u r k o n k r e t das alltägli- c h e B e r u f s b i l d des H i r t e n w a h r g e n o m m e n , aus der Palette der auf d e n V o r b i l d e r n n u r H i n t e r g r u n d u n d B e i w e r k b i l d e n d e n A r c h i t e k t u r e n w u r d e v o r allem das heimatliche D o r f w i e d e r e r k a n n t u n d akzeptiert.

I n der ü b l i c h e n e x z e r p t h a f t e n A r t , die m a n v o n der V e r w e r t u n g anderer graphischer F l i e s e n v o r l a - gen k e n n t , hat der Fliesenentwerfer jeweils n u r eine F i g u r o d e r einen B a u m b z w . eine G e b ä u d e - g r u p p e aus der V o r l a g e ausgewählt, einerlei o b aus V o r d e r - o d e r H i n t e r g r u n d . D i e eine Fliese setzt m i t e i n e m zweisäuligen T e m p e l m i t a u s l a d e n d e m

b e w a c h s e n e m G e b ä l k ( A b b . V . l m ) ein häufiges H i n t e r g r u n d m o t i v der klassischen L a n d s c h a f t e n C l a u d e L o r r a i n s in den K r e i s r a h m e n der Fliese.

U n k l a r bleibt, o b es sich u m eine Sakralarchitektur o d e r u m einen G r a b t e m p e l handelt o d e r vielleicht u m die R u i n e eines größeren T e m p e l s , z u m a l da d i e W i e d e r g a b e auf der Fliese m i t der an die Säule s t o ß e n d e n k a h l e n N e b e n s e i t e m i t T ü r einiges an technischer K l a r h e i t z u w ü n s c h e n ü b r i g läßt. E i n e a n d e r e Fliese zeigt ein tempelartiges B a u w e r k u n d d a n e b e n ein sonderbares kleines M o n u m e n t ( A b b . V . l k ) . Z w e i w o h l k o r i n t h i s c h e Säulen auf h o h e n B a s e n tragen einen ü b e r w a c h s e n e n A r c h i t r a v . D a - z w i s c h e n ist u n t e n ein S t ü c k M a u e r gemalt, d a r - ü b e r ein ovales O b j e k t , das an dieser Stelle g a n z u n v e r s t ä n d l i c h ist. V i e l l e i c h t w a r in der V o r l a g e ein r u d i m e n t ä r erhaltener T r i u m p h b o g e n gegeben, dessen B o g e n r u n d u n g u n d D u r c h g a n g s q u a d e r - w e r k m i ß v e r s t a n d e n u n d z u e i n e m b r u n n e n a r t i g e n G e b i l d e u m g e w a n d e l t w u r d e . D e r g l o c k e n f ö r m i g e S o c k e l m i t g e s c h w u n g e n e m U m r i ß d a n e b e n ist, w i e die V e r k ü r z u n g andeutet, i m G r u n d r i ß recht- e c k i g v o r z u s t e l l e n u n d trägt einen k o p f a r t i g e n A u f s a t z . D e m K o n t e x t entsprechend k ö n n t e ein altarartiges G r a b m a l , ein S a r k o p h a g o d e r ein g r o - ß e r g e s c h w u n g e n e r S o c k e l m i t R e l i e f t o n d o ge- m e i n t sein, auf d e m irgendein m i ß v e r s t a n d e n e s kleines A r c h i t e k t u r t e i l , e t w a ein S ä u l e n s t u m p f , o d e r sogar eine B ü s t e o d e r ein Statuenfragment liegt. E i n e M ö g l i c h k e i t w ä r e auch, daß hier ein g a n z zentrales M o t i v der arkadischen H i r t e n l a n d - schaft gemeint ist, das v o n G u e r c i n o u m 1620 aufgebrachte u n d in der V e r s i o n v o n P o u s s a i n z u g r o ß e r W i r k u n g g e k o m m e n e m e m e n t o m o r i des

„ E t in A r c a d i a ego":1 1 V o r einem g r o ß e n S a r k o - p h a g m i t g e s c h w u n g e n e m P r o f i l stehen einige H i r - ten u n d e n t z i f f e r n die lateinische Inschrift, in der i h n e n der T o t e mitteilt, d a ß auch er e i n m a l , w i e sie, in der g l ü c k l i c h e n I d y l l e v o n A r k a d i e n gelebt hat.

H i n t e r d e m G r a b steht eine d u n k l e R u i n e . N i c h t P o u s s a i n s G e m ä l d e selbst, aber das M o t i v k ö n n t e h i e r - natürlich w i e i m m e r o h n e die z u g e h ö r i g e n H i r t e n - a u f g e n o m m e n sein, o h n e daß v o n d e n M a l e r n n o c h irgendetwas d a v o n verstanden w u r - d e . A u c h hinter d e m taubenturmartigen R u n d b a u , d e n eine Fliese n e b e n e i n e m a u s r u h e n d e n H i r t e n zeigt ( A b b . V . l i), k ö n n t e u r s p r ü n g l i c h irgendein r ö m i s c h e r K u p p e l b a u m i t tempelartigem E i n g a n g in der A r t des P a n t h e o n in R o m stehen, w i e er bei C l a u d e L o r r a i n e t w a m e h r f a c h in d e n L a n d s c h a f t s - h i n t e r g r ü n d e n v o r k o m m t .

G e n a u s o w i e bei den Fliesen aus der N o r d e r M e n n o n i t e n k i r c h e liegt der Fall wahrscheinlich bei a n d e r e n Fliesenserien des späteren 17. J h . m i t

(5)

arkadischen Schäferszenen unter feingezeichneten B ä u m e n in Landschaftsdarstellungen meist in g r o - ß e m K r e i s , z u denen an sich eingestreut jeweils a u c h einige erzählerische m y t h o l o g i s c h e M o t i v e gehören1 2, so etwa C e p h a l u s u n d Procris, O r p h e u s unter d e n T i e r e n , A p o l l o u n d D a p h n e , P a n u n d S y r i n x , A c t a e o n u n d D i a n a , damals besonders beliebte G e s c h i c h t e n . I m L a u f e des späten 17. u n d f r ü h e n 18. J h . w u r d e n diese ausführlich e r z ä h l e n - d e n B i l d e r m o t i v e d a n n in den F l i e s e n m a n u f a k t u - ren in ihre Einzelbestandteile b z w . - f i g u r e n aufge- löst, die z . T . gar n i c h t m e h r k e n n t l i c h w a r e n . A l l e diese M y t h e n d a r s t e l l u n g e n haben eine A s s o z i a t i o n z u d e n arkadischen I d y l l e n , u n d die H i r t e n s z e n e n ihrerseits gehörten in die m y t h i s c h e Sphäre. A u c h in d e n V o r b i l d e r n i m Bereich der D r u c k g r a p h i k , die n o c h nicht a u f g e f u n d e n sind, m ü s s e n diese M y t h e n - u n d H i r t e n b i l d e r z u s a m m e n g e h ö r t h a - b e n , o b n u n in festen B i l d p r o g r a m m e n o d e r etwa in Stichserien nach verschiedenen W e r k e n eines M a l e r s .

D i e H a u p t q u e l l e aller K e n n t n i s der klassischen M y t h o l o g i e in Renaissance u n d B a r o c k , s o z u s a g e n die m y t h o l o g i s c h e B i b e l dieser Zeit, w a r e n die M e t a m o r p h o s e n O v i d s1 3. V o n diesem W e r k gab es eine g r o ß e A n z a h l m i t Stichen d u r c h g e h e n d i l l u - strierter A u s g a b e n , u n d tatsächlich setzen d a n a c h drei - heute äußerst seltene - Fliesenserien die M e t a m o r p h o s e n direkt ins B i l d . Sie k o n n t e n aber o f f e n b a r n u r an w e n i g e reiche G e l e h r t e in den n i e d e r l ä n d i s c h e n Städten abgesetzt w e r d e n ; in

D e u t s c h l a n d ist bisher k e i n einziges E x e m p l a r n a c h w e i s b a r . N i c h t d u r c h diese Illustrationsserien z u den M e t a m o r p h o s e n sind die m y t h o l o g i s c h e n B i l d e r in den anderen Serien angeregt, o b w o h l ihre T h e m e n in d e n M e t a m o r p h o s e n v o r k o m m e n . V i e l m e h r sind sie v o n der allgemeinen m y t h i s c h - idyllischen I k o n o g r a p h i e der M a l e r u n d K u p f e r - stecher angeregt, die ihrerseits allerdings in her- v o r r a g e n d e m M a ß aus den M e t a m o r p h o s e n lebte.

So ist es besonders bei den Hirtenfliesenserien, z. B . bei den feingemalten f r ü h e n H i r t e n f l i e s e n i m g r o ß e n Kreis m i t k l e i n e m Schäferpaar unter g r o - ßen B ä u m e n . A u f einer Fliese, die v o n e i n e m H o f in der N ä h e v o n Esens in O s t f r i e s l a n d s t a m m t ( A b b . V . 2 a), kniet ein M a n n , der einen H u n d an der L e i n e f ü h r t u n d einen K ö c h e r auf d e m R ü c k e n trägt, mit e i n e m Pfeil in der H a n d v o r der unter e i n e m B a u m r u h e n d e n Schäferin. D i e s e ist d u r c h eine A r t K r a n z oder vielleicht K r o n e ausgezeich- net. A l s E r k l ä r u n g k o m m t n u r der bei O v i d aus- f ü h r l i c h erzählte u n d in der f r ü h e n N e u z e i t sehr beliebte tragische M y t h o s v o n der attischen K ö - nigstochter Procris u n d i h r e m s c h ö n e n , v o n A u r o - ra, der G ö t t i n der M o r g e n r ö t e , u m w o r b e n e n M a n n C e p h a l u s in Frage14. A u s argwöhnischer Eifersucht schlich sie i h m auf der J a g d - i m G e - b ü s c h versteckt - nach u n d w u r d e v o n d e m u n f e h l - baren Pfeil, d e n sie selbst i h m geschenkt hatte, tötlich getroffen. Dargestellt ist d e m n a c h die W i e - d e r e r k e n n u n g s s z e n e . A u f einer weiteren Fliese gleicher A r t ( A b b . V . 2 b) verfolgt ein H i r t m i t Stab

(6)

94

u n d T a s c h e eine d a v o n l a u f e n d e Frau, m i t ä h n l i - cher H i r t e n t a s c h e , beide also o f f e n s i c h t l i c h einfa- c h e H i r t e n . I n ähnlicher A r t begegnet u n t e r diesen H i r t e n f l i e s e n auch die D a r s t e l l u n g der V e r f o l g u n g der N y m p h e D a p h n e d u r c h d e n G o t t A p o l l o u n d ihre R e t t u n g d u r c h V e r w a n d l u n g in einen L o r - b e e r b a u m (griechisch d a p h n e ) , die g e m ä ß O v i d s B e s c h r e i b u n g , w i e s c h o n in der A n t i k e , d u r c h v o n ihren A r m e n u s w . aufsprießende Z w e i g e a n g e d e u - tet w u r d e1 5. H i e r hat also o f f e n s i c h t l i c h das m y - t h o l o g i s c h e B i l d die a n o n y m e H i r t e n s z e n e ge- p r ä g t : A u f unserer Fliese ü b e r s c h n e i d e n die ausge- streckten H ä n d e der Schäferin d e n B a u m hinter ihr, s o daß m a n n o c h stärker an dieses M o t i v erinnert w i r d .

W a r den erzählenden B i l d e r n antiker Sagen w e - gen ihres k o m p l i z i e r t e n H i n t e r g r u n d e s u n d e n t - s p r e c h e n d der T e n d e n z z u m E i n z e l m o t i v k e i n großer E r f o l g auf d e n Fliesen beschieden, s o steht es i m m e r h i n etwas besser m i t einigen m y t h i s c h e n E i n z e l f i g u r e n t y p e n . E r o t e n o d e r A m o r e n , die m i t d e m griechischen o d e r lateinischen W o r t f ü r L i e b e bezeichneten Liebesgötter, w u r d e n als kleine, meist nackte, geflügelte K i n d e r dargestellt, o f t m i t Pfeil u n d B o g e n b e w a f f n e t . Sie w a r e n f ü r die spätere Zeit die a m leichtesten eingängigen o d e r sogar verständlichen m y t h i s c h e n W e s e n u n d h a - b e n als harmloses Sinnbild der L i e b e a u c h die christliche Zeit meist unbeeinträchtigt ü b e r s t a n - d e n , z u m a l sie z u r N o t auch als Engel interpretier- bar w a r e n . Seit der Renaissance w u r d e n sie in der K u n s t der N e u z e i t d a n n so h ä u f i g in allen m ö g l i - c h e n F u n k t i o n e n dargestellt, d a ß sich die neutrale italienische B e z e i c h n u n g P u t t o f ü r sie einbürgern k o n n t e .

D i e alte P e r s o n i f i k a t i o n der L i e b e , die anfangs gelegentlich, e t w a bei H e s i o d , als große U r m a c h t vorgestellt w u r d e , w a r i m griechischen M y t h o s u r s p r ü n g l i c h der eine göttliche S o h n der o l y m p i - schen L i e b e s g ö t t i n A p h r o d i t e . D i e t y p i s c h e D a r - stellung m i t F l ü g e l n u n d m i t Pfeil u n d B o g e n tritt in der griechischen K u n s t seit spätarchaischer Zeit ( E n d e des 6 . J h . v . C h r . ) in g r o ß e r Z a h l auf. I m L a u f e der Zeit wechselte sein Lebensalter, der j u g e n d l i c h e G o t t w u r d e z u m K i n d - s o s c h o n auf d e m O s t f r i e s des P a r t h e n o n auf der A k r o p o l i s in A t h e n - u n d schließlich h ä u f i g z u m d i c k l i c h e n K l e i n k i n d . S c h o n f r ü h in der K l a s s i k des 5. J h . v . C h r . w u r d e diese Gestalt a u c h vervielfacht, u m als G r u p p e die M u t t e r A p h r o d i t e z u u m s c h w ä r - m e n o d e r auch einfach d e n L i e b r e i z einer d a r g e - stellten F i g u r a u s z u d r ü c k e n .1 6 D a b e i w u r d e dieser V o r g a n g o f f e n b a r d a d u r c h vereinfacht, d a ß m e h - rere griechische Begriffe für L i e b e diesen L i e b e s -

g ö t t e r n als N a m e n beigelegt w e r d e n k o n n t e n . E s gab auch O r t e w i e etwa M e g a r a , w o der L i e b e s g o t t entsprechend in dreifacher Gestalt k u l t i s c h verehrt w u r d e .1 7 N a c h der E i n f ü h r u n g in die K u n s t w a r d e r Schritt z u r quasi a n o n y m e n V e r v i e l f a c h u n g z u d e k o r a t i v e n Z w e c k e n u n d idyllischen D a r s t e l l u n - gen e t w a i m G e s c h m a c k des sog. reichen Stils seit E n d e des 5 . J h . v . C h r . nicht m e h r s c h w e r . D i e K u n s t dieser Z e i t k o n n t e allerdings k a u m auf d i e R e n a i s s a n c e w i r k e n . D e r direkte E i n f l u ß k a m ü b e r d i e r ö m i s c h e K u n s t , i n s b e s o n d e r e die R e l i e f k u n s t . H i e r w a r e n A m o r f i g u r e n in d e n verschiedensten Z u s a m m e n h ä n g e n a n z u t r e f f e n . N e b e n d e m ü b l i - c h e n V o r k o m m e n i m M y t h o s u n d in der k o n k r e - ten B i l d f u n k t i o n als V e r u r s a c h e r u n d als A n d e u t e r d e r L i e b e f a n d m a n es in r ö m i s c h e r Zeit a u c h r e i z v o l l , die k l e i n e n G e s t a l t e n einfach in allen m ö g l i c h e n T ä t i g k e i t e n u n d B e r u f e n E r w a c h s e n e r darzustellen, u m sich an d e m inneren K o n t r a s t der B i l d e r z u f r e u e n , so in allen m ö g l i c h e n d e k o r a t i v e n G e n r e f r i e s e n u n d - b i l d e r n ; in der f r ü h e n N e u z e i t w a r dieses T h e m a w o h l besonders auf S a r k o p h a - gen f ü r K i n d e r erhalten.1 8 D a n n w u r d e n E r o t e n h ä u f i g a u c h s c h o n abstrakt v o n ihrer F u n k t i o n als L i e b e s g ö t t e r z u P e r s o n i f i z i e r u n g e n , e t w a f ü r J a h - reszeiten, v e r w e n d e t u n d schließlich sogar - v i e l - leicht a u f g r u n d der V e r w a n d t s c h a f t m i t der a n t i - k e n P e r s o n i f i z i e r u n g v o n Schlaf u n d T o d als g e f l ü - gelten F i g u r e n - schlafend, in trauernder H a l t u n g o d e r m i t gesenkter Fackel in der H a n d z u r K e n n - z e i c h n u n g der sepulkralen Sphäre an G r ä b e r n a n - gebracht. G e r a d e auch diese A b k ö m m l i n g e o d e r V a r i a n t e n der Liebesgötter sind auf G r a b m ä l e r n u n d Reliefs an S a r k o p h a g e n häufig in die f r ü h e N e u z e i t ü b e r n o m m e n u n d haben auf die K ü n s t l e r der Renaissance u n d F o l g e z e i t große W i r k u n g gehabt1 9; m a n d e n k e e t w a an die h ä u f i g e n D a r s t e l - l u n g e n der fälschlich s o genannten T o d e s g e n i e n .

G e r a d e die B i l d e r in allen m ö g l i c h e n ihrer G e - stalt an sich v ö l l i g w i d e r s p r e c h e n d e n T ä t i g k e i t e n begriffener E r o t e n sind natürlich b e s o n d e r s r e i z - v o l l , u n d s o w u n d e r t es n i c h t , w e n n sie sogar d e n W e g in die F l i e s e n p r o d u k t i o n g e f u n d e n h a b e n ( s . o . A b b . V . l f u. 1). E i n m i t e i n e m speziellen M y t h o s v e r b u n d e n e s antikes M o t i v u n t e r diesen T r a v e s t i e n ist die G r u p p e v o n E r o t e n , die m i t d e n W a f f e n des K r i e g s g o t t e s A r e s spielen, w ä h r e n d dieser in d e n A r m e n A p h r o d i t e s schläft, ein s c h o n in der f r ü h e n Renaissance v o n den M a l e r n gern w i e d e r aufgegriffenes T h e m a .2 0 E i n z e l n e m i t W a f - fen spielende o d e r S c h e i n k ä m p f e a u s f ü h r e n d e E r o - ten gibt es auf zahlreichen Fliesen (vgl. s c h o n auf e i n e m r ö m i s c h e n G e m ä l d e A b b . V . 3 ) . Solche u n d m i t anderen T ä t i g k e i t e n befaßte o d e r auch n u r

(7)

Abb. V.3 Kämpfende A m o r e n auf Ziegen reitend, römischer Wandgemälde-Fries, 3. Viertel 1. Jh. n . C h r . Pompeji, Haus der Vettier.

h e r u m s t e h e n d e E r o t e n sind sicherlich aus g r ö ß e - ren G r u p p e n herausgelöst, w i e sie auf B i l d e r n v o n K ü n s t l e r n w i e P o u s s a i n u n d seinen Zeitgenossen h ä u f i g v o r k o m m e n . G a n z e G r u p p e n etwa v o n m u s i z i e r e n d e n A m o r e n , w i e sie P o u s s a i n einmal gemalt hat, w e r d e n in mehreren Fliesenserien des f r ü h e n 1 8 . J h . variiert. E i n i g e V a r i a t i o n e n dieses T h e m a s sind z . B . in der A m a l i e n b u r g i m N y m - p h e n b u r g e r Park in M ü n c h e n als Bildfelder in die pilasterartige W a n d g l i e d e r u n g eingeschlossen.2 1

D a s etwas ungeschickt gemalte Fliesenbild eines auf e i n e m großen H u n d reitenden E r o s ( A b b . V . 4 )

d ü r f t e in die U m g e b u n g v o n Bildern w i e denen v o n auf Z i e g e n b ö c k e n reitenden oder sich m i t L e o p a r d e n balgenden E r o t e n Poussains z u r ü c k g e - h e n . A n r e g u n g f ü r letztere M o t i v e gaben z w e i f e l - los r ö m i s c h e d i o n y s i s c h e Reliefs u n d ähnliche Bilder2 2, bei denen E r o t e n den z u r U m g e b u n g des W e i n g o t t e s Bacchus g e h ö r e n d e n T i e r e n zugesellt sind u n d so die N ä h e v o n W e i n u n d L i e b e a n d e u - ten (vgl. A b b . V . 3 u. V . 5 ) . Ausgefallener u n d w o h l o h n e antikes V o r b i l d ist dagegen ein p i n k e l n d e r E r o s ( A b b . V . 6 ) . H i e r haben w o h l Bildserien spielender K i n d e r die A n r e g u n g gegeben, unter

Abb. V.4 A m o r , auf H u n d reitend, blau. 2. H . 17. Jh.

Pewsum, Ostfriesland. Privatbesitz.

Abb. V.5 Weinlesende Amoren, römischer Sarkophag in Bettform mit zwischen den Beinen herabhängendem Bildteppich, in Flachrelief wiedergegeben, Seitenan- sicht, bald nach M . 3. Jh. n. Chr. R o m , San Lorenzo.

(8)

96

d e n e n dieses M o t i v auch v o r k o m m t .2 3 Bereits in d e n Bereich der Seewesen gehört schließlich ein i m W a s s e r s c h w i m m e n d e r E r o s auf einer weiteren Fliese aus N o r d e n ( A b b . V . 7 ) . W i e d e m d i o n y s i - schen k o n n t e n sich auch d e m m a r i n e n „ T h i a s o s "

( d a z u s . u . ) s c h o n in der A n t i k e gern E r o t e n zugesellen, vermittelt v o r allem d u r c h die D a r s t e l - l u n g der L i e b e s g ö t t i n V e n u s als Seegottheit.

Z u r G l i e d e r u n g größerer Fliesenflächen in reicheren H ä u s e r n w u r d e n häufig o r n a m e n t a l e R a h m u n g e n b e n u t z t . S o w e i t es sich n i c h t u m spezielle A n f e r t i g u n g e n handelte, w a r e n die ein- z e l n e n Fliesen meist f ü r beliebig lange K o m b i n a - t i o n auf A n s c h l u ß gearbeitet. B e s o n d e r s beliebt w a r e n dabei R a n k e n o r n a m e n t e . W i e in d e n m e i - sten Bereichen gerade der d e k o r a t i v e n K u n s t der Renaissance u n d auch n o c h des B a r o c k s t a m m t e n die f o r m a l e n A n r e g u n g e n d a f ü r letztlich v o n anti- k e n V o r b i l d e r n .2 4 Solche R a n k e n sind meistens nicht n u r m i t V ö g e l n u n d allerhand T i e r e n , s o n - d e r n auch F a b e l w e s e n u n d E r o t e n b e v ö l k e r t u n d w e r d e n f ü r d e n Betrachter o f t eigentlich erst da- d u r c h reizvoll. D i e s e m i t F i g u r e n belebten R a n k e n gehen auf die d e k o r a t i v e K u n s t der Spätklassik z u r ü c k , heute b e k a n n t d u r c h die T o r e u t i k u n d V a s e n m a l e r e i des 4 . J h . v . C h r . ; ihr F o r m e n r e p e r - toire w u r d e i m H e l l e n i s m u s w e i t e r e n t w i c k e l t , u m in der r ö m i s c h e n Kaiserzeit seine B l ü t e in allen Bereichen der K u n s t z u haben. W ä h r e n d das v e g e - tabile O r n a m e n t g e f ü g e u n d die A n b r i n g u n g der F i g u r e n darin rein nach der Phantasie u n d i m W i d e r s p r u c h z u jeder Statik k o m p o n i e r t sind,

w e r d e n die T i e r e u n d m e n s c h l i c h e n F i g u r e n selbst in d e n R a n k e n - sieht m a n v o n d e n M i s c h w e s e n u n d d e n gelegentlich aus B l ü t e n k e l c h e n heraus- w a c h s e n d e n F i g u r e n ab - i m m e r m ö g l i c h s t n a t u r - getreu w i e d e r g e g e b e n . D i e s e Regel gilt s c h o n i m 4 . J h . v . C h r . u n d in e n t s p r e c h e n d e m V e r h ä l t n i s a u c h n o c h f ü r die späten N a c h f a h r e n auf d e n n i e d e r l ä n d i s c h e n Fliesen. A u c h f ü r die A u s w a h l der W e s e n , die die R a n k e n o r n a m e n t e der R e n a i s - sance u n d des B a r o c k belebten, w a r e n die antiken V o r b i l d e r z u m g r o ß e n T e i l m a ß g e b l i c h . Eine g r o - ß e R o l l e spielten dabei auch die sogenannten G r o - tesken, die v o n den G e m ä l d e n des G o l d e n e n H a u - ses v o n N e r o in R o m angeregt w a r e n (s. o.). I n das R e p e r t o i r e der Fliesenmaler k a m natürlich n u r eine b e s c h r ä n k t e A u s w a h l , s o v o r allem V ö g e l u n d E r o t e n , w e n i g e r M i s c h w e s e n u n d R a n k e n f i g u r e n . D a n e b e n w u r d e die I k o n o g r a p h i e a u c h d u r c h a u s s i n n e n t s p r e c h e n d w e i t e r e n t w i c k e l t , etwa w e n n n e b e n altbekannte w u n d e r s a m e V ö g e l , w i e d i e P f a u e n , weitere aus der N e u e n W e l t , die P a p a g e i - en, traten.

E i n b e s o n d e r s ausgefallenes M o t i v , das d e m b a r o c k e n G e s c h m a c k e n t g e g e n k a m u n d sich d e s - h a l b in dieser Zeit b e s o n d e r s weit verbreitete, w a r die gedrehte Säule.25 A l l e r d i n g s w u r d e sie auch v o r h e r s c h o n öfters a u f g e n o m m e n , sogar s c h o n i m Mittelalter, u n d z w a r , w e i l sie sich auf ein k o n k r e - tes V o r b i l d m i t sakraler B e d e u t u n g b e z o g , n ä m l i c h die gedrehten Säulen i m P e t e r s d o m in R o m , die d o r t u r s p r ü n g l i c h w a h r s c h e i n l i c h d e n B a l d a c h i n ü b e r d e m Petersgrab getragen haben u n d angeblich

v

(9)

97 Abb. V.9 Weinranke,

blau, 18. Jh. Norden, in situ

Abb. V.10 Ornamentran- kenfliese mit Amoren, mangan,2. H. 18. Jh. Gete- lo, Grafschaft Bentheim.

Privatbesitz

aus d e m T e m p e l in J e r u s a l e m s t a m m e n sollten. Sie gehören in kleinasiatische T r a d i t i o n , entsprechen- de spätantike Fragmente sind z . B . in E p h e s o s g e f u n d e n w o r d e n . D i e Säulen i m P e t e r s d o m haben k o r i n t h i s c h e Kapitelle u n d h o h e gegliederte Basen, ihre Schäfte wechseln z w i s c h e n geriefelten Partien u n d solchen, die m i t belebten R a n k e n ü b e r z o g e n sind. Dieser W e c h s e l widerstrebt an sich d e m M o t i v der u m l a u f e n d e n D r e h u n g u n d aufstreben- d e n R a n k e n u n d w u r d e nicht in allen N a c h b i l d u n - gen w i e d e r h o l t . In der späteren W e i t e r w i r k u n g setzte sich der d u r c h g e h e n d m i t R a n k e n ü b e r z o g e - ne gedrehte Schaft durch. Bei e i n e m Pilasterpaar, das n o c h bis v o r k u r z e m in e i n e m 1791 errichteten B a u e r n h a u s in N e ß m e r s i e l an der W a n d saß ( A b b . V . 8 , siehe A b b . X I V . 7 3 ) , sind die m a r m o r i e r t e n gedrehten Säulen schon g a n z unplastisch, o h n e räumliche Tiefenangabe, gemalt.2 6 In d e n w e c h - selnden R a n k e n v o n R o s e n u n d W e i n sitzt jeweils ein A m o r b z w . ein traubenpickender V o g e l . D i e S o c k e l z o n e ist m i t einer P e r s o n i f i k a t i o n der L i e b e w i e m i t e i n e m Relief g e s c h m ü c k t , einer Frau in antikisierendem G e w a n d m i t drei kleinen nackten K i n d e r n , derer sie sich a n n i m m t . D e m M a n g e l an R ä u m l i c h k e i t entspricht das Fehlen des an sich obligatorischen Kapitells; statt dessen steht o b e n einfach eine B l u m e n v a s e auf d e m Schaft. D e r M a l e r hat hier also das S ä u l e n m o t i v o h n e V e r - ständnis f ü r dessen Eigengesetzlichkeit u m g e b i l - det. H ä u f i g e r ist bei den Fliesen dagegen eine einfache freie R a n k e , meist W e i n , in der verschie- d e n e T i e r e u n d E r o t e n sitzen u n d h e r u m k l e t t e r n . D a b e i hat gerade das M o t i v der E r o t e n in W e i n r a n -

(10)

?8

Abb. V.ll Seewesenfliesen, umgeben von Schiffsfliesen, blau, bald

nach Mitte 17. Jh.; Norden, in situ

(11)

k e n eine alte G e s c h i c h t e . T r a u b e n l e s e n d e E r o t e n w u r d e n in der r ö m i s c h e n A n t i k e häufig darge- stellt; s c h o n damals k o n n t e n o f t W e i n l e s e b i l d e r d u r c h W e i t e r r a n k e n der W e i n r e b e n beliebig aus- geweitet o d e r andererseits in R a n k e n g e f l e c h t e n gerade w e i n l e s e n d e E r o t e n eingesetzt w e r d e n (vgl.

A b b . V . 5 ) . A u f Fliesen ist ein entsprechendes Beispiel einer W e i n r a n k e m i t ähnlichen P f a u e n u n d e i n e m anderen V o g e l , aber auch aufsteigenden E r o t e n in einem H a u s in N o r d e n ( A b b . V . 9 , z. T . n i c h t g a n z k o r r e k t versetzt) als S c h m u c k a m K a - m i n r a n d u n d als T ü r e i n f a s s u n g v e r w e n d e t w o r d e n .

A b e r auch in andersartigen B l ü t e n - R a n k e n - O r - n a m e n t e n w u r d e n g a n z entsprechend u n d in U b e r - e i n s t i m m u n g m i t der sonstigen d e k o r a t i v e n K u n s t des B a r o c k E r o t e n eingefügt. So schwebten bei- spielsweise auf e i n e m lockeren A r r a n g e m e n t einer O r n a m e n t f l i e s e des 18. J h . ( A b b . V . 1 0 ) z w e i E r o - ten m i t einer kleinen R a n k e in der H a n d spiegel- s y m m e t r i s c h aufeinander z u , o h n e irgendwelchen K o n t a k t m i t den übrigen O r n a m e n t e n darüber u n d d a r u n t e r z u haben. D i e s e Fliesen stehen quasi z w i s c h e n d e n R a p p o r t f l i e s e n u n d den R a n k e n p f e i - lern, das O r n a m e n t füllt einerseits die ganze F l ä - che, hat aber andererseits n u r o b e n u n d u n t e n A n s c h l u ß , s o daß sich eine Serie v o n B l u m e n t ö p -

f e n m i t h e r a b h ä n g e n d e m B l a t t w e r k ergibt, z w i - schen denen die E r o t e n v e r m i t t e l n u n d so in der Serie den E i n d r u c k des belebten R a n k e n p f e i l e r s h e r v o r r u f e n .

M y t h o l o g i s c h e niederländische Fliesen sind in D e u t s c h l a n d insgesamt, verglichen m i t der Vielfalt in d e n N i e d e r l a n d e n selbst, relativ selten. E i n e einzige G r u p p e m y t h o l o g i s c h e r T h e m e n k o m m t in N o r d w e s t d e u t s c h l a n d etwas häufiger v o r : die Seewesen auf Fliesen in der 2. H ä l f t e des 17. J h .2 7; u n d auch sie beschränken sich eigentlich auf O s t - friesland. H i e r sind in erster L i n i e Stücke aus N o r d e n , also aus Bürgerhäusern einer alten See- u n d H a f e n s t a d t , b e k a n n t . D e r Z u s a m m e n h a n g z w i s c h e n d e m m i t der Seefahrt v e r b u n d e n e n T h e - m a u n d d e m K u n d e n k r e i s v o n K a p i t ä n e n u n d anderen Seeleuten u n d Seehandel treibenden K a u f - leuten ist o f f e n s i c h t l i c h ; häufig sind auch Schiffs- fliesen m i t den Seewesen z u s a m m e n versetzt, die aus der gleichen M a n u f a k t u r u n d der gleichen Fliesenserie k a m e n . D i e s e r Z u s a m m e n h a n g hat z. T . offensichtlich schon bei den V o r l a g e n bestan- d e n . A u f Stichen v o n Segelschiffen u n d Seekarten m i t Schiffen sind häufig leere Stellen i m M e e r m i t D a r s t e l l u n g e n einzelner Seewesen o d e r ganzer G r u p p e n verziert.

E i n e ganze G r u p p e dieser Seewesenfliesen saß in

Abb. V.13a-b 2 Seewesenfliesen,

(12)

100

Abb. V.14 Nereide auf Triton, A m o r auf Delphin sitzend, römisches Sarkophagdeckelfragment, 2. H . 2. J h . n. Chr. Leiden, Rijksmuseum van Oudheden Pb 72 (im 17. Jh. in der Sammlung Six in Amsterdam). F. L. Bastet, H . Brunsting, Corpus Signorum Classicorum. Zutphen 1982, Nr. 256 Taf. 73

Abb. V.15 Geburt der Venus aus dem Meer: Venus, begleitet von A m o r , in Muschel, getragen von Tritonen, auf denen Nereiden reiten, im Wasser kleine Seeungeheuer und ringsum Amoren. Römischer Sakophag, 1. H . 3. J h . n. Chr. R o m , Galleria Borghese. R u m p f a. O . 36 f. N r . 92 Taf. 36

z w e i Z i m m e r n eines alten, bald nach der M i t t e des 1 7 . J h . gebauten N o r d e r H a u s e s an der W a n d , z . T . z u s a m m e n m i t gleichartigen Schiffsfliesen ( A b b . V . 1 1 - 1 3 ) . V o n den u r s p r ü n g l i c h v o r h a n d e - n e n Fliesen ist w o h l n u r ein kleiner T e i l übrig. I m L a u f e der Zeit w u r d e n bei U m b a u t e n o f f e n b a r i m m e r w i e d e r störende Teile der V e r f l i e s u n g e n t -

fernt, z. T . auch w i e d e r v e r w e n d e t u n d m i t n e u e - ren z u s a m m e n versetzt, z. T . w o h l zerstört o d e r in d e n K u n s t h a n d e l gegeben. A u c h die n o c h an der W a n d d o k u m e n t i e r t e n Fliesen saßen o f f e n s i c h t l i c h n i c h t m e h r an der u r s p r ü n g l i c h e n Stelle aus der Z e i t der H e r s t e l l u n g , w i e die u n g l e i c h m ä ß i g e n B e s c h ä d i g u n g e n u n d F u g e n u n d an anderer Stelle

(13)

Abb. V.17 Nereide auf stierköpfigem Seewesen, Detail aus römischem Relieffries Ära, 1. H. 1. Jh. v. Chr. München, Staatliche Glyptothek

M i s c h u n g m i t u n t e r s c h i e d l i c h e n , z . T . m e h r als 100 J a h r e jüngeren Fliesen zeigt. T r o t z d e m darf m a n d a v o n ausgehen, daß sie z u r ursprünglichen A u s s t a t t u n g des H a u s e s gehören. Ä h n l i c h e Fliesen aus derselben H a r l i n g e r M a n u f a k t u r , z. T . m i t den gleichen M o t i v e n , s t a m m e n aus weiteren N o r d e r H ä u s e r n ( A b b . V . 1 8 - 1 9 , 2 1 - 3 2 ) . D a z w i s c h e n be- f i n d e n sich auch einige stilistisch a b w e i c h e n d e , einfacher gemalte M e e r w e s e n f l i e s e n derselben Z e i t , die aber ebenfalls aus H a r l i n g e r P r o d u k t i o n s t a m m e n . D i e H a u p t g r u p p e ist besonders fein gemalt u n d zeichnet sich d u r c h die effektvolle W i e d e r g a b e der g i s c h t s c h ä u m e n d e n Meereswellen

m i t d ü n n e n krakeligen Strichen u n d wässriger T ö n u n g aus, die Seewesen sind drastisch bewegt, g e k o n n t m i t mehrfacher Schattierung gemalt u n d in ihrer z. T . prallen K ö r p e r l i c h k e i t plastisch u n d eindringlich dargestellt. D i e Seewesen bilden, w e n n sie in größerer G r u p p e dargestellt w e r d e n , d e n sogenannten Meeresthiasos;2 8 die M ö g l i c h k e i t z u r B i l d u n g dieser G r u p p e n u t z e n i m G r u n d e auch die Fliesen d u r c h ihren seitlichen A n s c h l u ß des Wasserstreifens. D e r T h i a s o s ist eigentlich der l ä r m e n d e S c h w ä r m v o n Satyrn u n d M ä n a d e n , die D i o n y s o s , d e n G o t t v o n W e i n u n d R a u s c h , beglei- ten. E n t s p r e c h e n d dieser V o r s t e l l u n g w u r d e in

(14)

102

Abb. V.18 Nereide auf Delphin, blau, 3. V. 17. Jh.

Norden. Privatbesitz

späterer Zeit auch eine o f t nicht w e n i g e r w i l d e Begleiterschar v o n Seewesen f ü r Meeresgötter ge- schaffen u n d z u ähnlich d e k o r a t i v e n B i l d k o m p o s i - t i o n e n w i e der eigentliche T h i a s o s v e r w e n d e t . D e n ältesten Seethiasos in der griechischen K u n s t stell- ten die N e r e i d e n dar, die T ö c h t e r des alten M e e r e s - gott N e r e u s . Sie helfen ihrer Schwester T h e t i s , deren S o h n A c h i l l , d e m bedeutendsten griechi- schen H e l d e n i m K a m p f gegen T r o j a , eine neue R ü s t u n g v o m Schmiedegott H e p h a i s t o s z u ü b e r - b r i n g e n . Ü b l i c h e r w e i s e sitzen sie alle h i n t e r e i n a n - der, jede auf e i n e m g r o ß e n Fisch o d e r S e e u n g e h e u e r u n d halten irgendeinen T e i l der R ü s t u n g o d e r W a f f e n . S c h o n bald m a c h t e sich aber dieses d e k o - rative M o t i v v o m A c h i l l m y t h o s u n a b h ä n g i g u n d k o n n t e anderen M e e r g ö t t e r n als B e g l e i t u n g z u g e - sellt o d e r auch f ü r sich dargestellt, eventuell auch auf S a r k o p h a g e n o . ä. m i t der M ö g l i c h k e i t z u einer tieferen S i n n g e b u n g versehen w e r d e n ( A b b . V.14—16). A u f d e n r ö m i s c h e n S a r k o p h a g e n u n d anderen Bildern aus G r a b z u s a m m e n h a n g scheint f ü r m a n c h e n Betrachter die D e u t u n g , daß die Seewesen den T o t e n z u den Inseln der Seligen i m westlichen O z e a n hinübertragen, u n d d a m i t die M ö g l i c h k e i t einer F o r t e x i s t e n z nach d e m T o d , suggeriert w o r d e n z u sein.29 D i e Reittiere der N e r e i d e n b o t e n natürlich i m m e r G e l e g e n h e i t z u phantasievoller K o m b i n a t i o n ; m i t der Z e i t stellten die halb menschengestaltigen T r i t o n e ( A b b . V . 1 4 u. 16, s . u . ) o d e r Seekentauren ( A b b . V . 1 5 ) einen g r o ß e n T e i l der T r ä g e r , die sich zugleich auch m i t

Abb. V.19 Neptun im seepferdgezogenen Wagen, blau, 3. V. 17. Jh. Norden. Privatbesitz

d e n N e r e i d e n beschäftigen k o n n t e n . Solche Paare d o m i n i e r e n besonders auf der g r o ß e n A n z a h l r ö - m i s c h e r M e e r w e s e n s a r k o p h a g e . V o n diesen m u ß ein starker I m p u l s auf die neuzeitliche K u n s t aus- gegangen sein. A u f der anderen Seite w u r d e n gerade in r ö m i s c h e r Zeit die Meeresthiasoi, die sich u m N e p t u n u n d V e n u s auf der M u s c h e l k o n z e n - trierten, gern z u d e k o r a t i v e n Z w e c k e n , z. T . sogar in sehr g r o ß e n f l ä c h e n d e c k e n d e n K o m p o s i t i o n e n , e t w a auf M o s a i k e n , v e r w e n d e t . D a b e i läßt sich natürlich die Vielfalt der S e e w e s e n f o r m e n u n d der F i g u r e n v e r b i n d u n g e n besonders günstig ausspie- len. T h e m a t i s c h blieben diese Seewesen auch in n a c h a n t i k e r Zeit besonders präsent; in der f r ü h e n Renaissance w u r d e n sie schnell w i e d e r dargestellt u n d die Seegötter m i t i h r e m v o n den S a r k o p h a g e n u s w . b e s o n d e r s gut b e k a n n t e n G e f o l g e u m g e b e n . G e r a d e dieser A s p e k t des T h i a s o s ist schließlich a u c h in erster L i n i e auf d e n Fliesen a u f g e n o m m e n w o r d e n , d e n n s o w o h l N e p t u n als auch V e n u s in der M u s c h e l w u r d e n in denselben Serien w i e d e r - h o l t z w i s c h e n d e n Seewesen abgebildet.

D i e N e r e i d e n k o m m e n dabei auf d e n Fliesen n u r selten v o r , v o n ihrer u r s p r ü n g l i c h e n B e d e u t u n g ist n i c h t s geblieben. E i n e sitzt auf einer Seekuh u n d hält sich an deren K o p f fest, hinter i h r e m K o p f flattert ihr M a n t e l w i e eine r u n d e F o l i e e m p o r - a u c h das eine ü b e r n o m m e n e feste antike B i l d f o r - m e l ( A b b . V . l l p , vgl. r ö m i s c h e Reliefs A b b . V . 1 6 - 1 7 ) . Drastischer w i r k t eine andere Fliese:

E i n e N e r e i d e steht auf e i n e m D e l p h i n , den sie m i t

(15)

Abb. V.20 A m o r im delphingezogenen Wagen. R ö - misches Wandgemälde, wie A b b . V.3

Abb. V.22 Triton mit Krummsäbel und Schild, blau, 3. V. 17. J h . Norden. Privatbesitz

Abb. V.23 Triton mit erhobener Fackel, blau, 3. V. 17. Jh. Norden. Privatbesitz

einer A r t Z ü g e l l e n k t , u n d hält in der L i n k e n einen gefangenen kleinen Fisch ( A b b . V . 1 8 ) .

N e p t u n , griechisch P o s e i d o n , der oberste G o t t des Meeres, ist an seinem A t t r i b u t sofort k e n n t - lich:3 0 D e r D r e i z a c k , u r s p r ü n g l i c h z u m F i s c h f a n - gen b e s t i m m t , gehört s c h o n bei seinen frühesten D a r s t e l l u n g e n archaischer Zeit z u i h m . P o s e i d o n fährt s c h o n bei H o m e r (Ilias 13,23-30) über das M e e r m i t einem W a g e n , der v o n seinen g o l d m ä h - nigen P f e r d e n so schnell g e z o g e n w i r d , daß die A c h s e das W a s s e r nicht b e r ü h r t ; u n d dabei w e r d e n auch s c h o n die Seeungeheuer e r w ä h n t , die s o f o r t

Abb. V.21 Seewesen, blau, 3. V. 17. J h . Norden.

Privatbesitz

z u i h r e m H e r r n h e r a n k o m m e n . Dargestellt w u r d e das erst viel später, aber die H o m e r s t e l l e w a r A n r e g u n g f ü r die bildliche Fassung, besonders in der K u n s t der späteren A n t i k e . Sonst lag für den Meeresgott als Reittier neben Pferd u n d Stier auch s c h o n f r ü h das M i s c h w e s e n des H i p p o k a m p e n , des Seepferds, nahe. A u c h die G e s p a n n p f e r d e w u r d e n später gelegentlich d u r c h H i p p o k a m p e n ersetzt ( A b b . V . 1 6 ) , der W a g e n sogar, in A n l e h - n u n g an den der V e n u s ( s . u . ) , d u r c h eine große M u s c h e l ersetzt, eine Fassung, die in der N e u z e i t d a n n o f t als selbstverständlich aufgefaßt w u r d e

(16)

104

u n d so auch in d e n seltenen Fliesenbildern N e p - t u n s ( A b b . V . 1 9 ) auftaucht.

D i e V e r b i n d u n g der Liebesgöttin V e n u s (grie- c h i s c h A p h r o d i t e )3 1 m i t d e m M e e r ist an sich n u r s e k u n d ä r e r A r t . Sie rührt v o n d e m alten M y t h o s der G e b u r t der A p h r o d i t e aus d e m S c h a u m des M e e r e s her. D a s w u r d e in der griechischen K u n s t als A u f s t e i g e n aus d e m M e e r dargestellt; i n späte- rer Zeit w u r d e d a f ü r d a n n als leicht e r k e n n b a r e s u n d gefälliges Sinnbild die M u s c h e l g e n o m m e n , in d e r die G ö t t i n auf d e m M e e r s c h w i m m t . V o n A n f a n g an w i r d A p h r o d i t e auch gern m i t i h r e m k l e i n e n S o h n E r o s , der sich o f t in der A r t kleiner K i n d e r eng an seine M u t t e r schmiegt, dargestellt.

E r u n d seine gleichartigen B r ü d e r u m s c h w ä r m e n ihre M u t t e r u n d dienen ihr sogar z u m Z i e h e n ihres W a g e n s . In r ö m i s c h e r Z e i t w u r d e sie s o z u m M i t t e l p u n k t eines g r o ß e n S e e w e s e n - T h i a s o s ; N e - reiden u n d E r o t e n u m g e b e n u n d b e d i e n e n sie;

T r i t o n e n ziehen o d e r tragen ihre M u s c h e l (s. A b b . V . 1 5 ) ; aus der M u s c h e l w i r d ein M u s c h e l w a g e n . B e i d e F o r m e n , V e n u s in der M u s c h e l s t e h e n d u n d in e i n e m v o n Seewesen g e z o g e n e n M u s c h e l w a g e n , w u r d e n in der Renaissancemalerei in b e d e u t e n d e n W e r k e n dargestellt, beide V e r s i o n e n k o m m e n a u c h in verschiedenen T y p e n auf d e n Fliesen v o r . A u f einer der Fliesen in N o r d e n ( A b b . V . l l j ) h o c k t V e n u s hinten in der z u e i n e m b e q u e m e n F o n d h o c h g e z o g e n e n M u s c h e l , auf deren v o r d e - r e m E n d e der k l e i n e A m o r m i t Peitsche w i e auf e i n e m K u t s c h b o c k d e n z i e h e n d e n F i s c h lenkt.

H i e r ist ein weiteres antikes S e e t h i a s o s m o t i v einge- m i s c h t : D i e W a g e n r e n n e n fahrenden A m o r e n w u r d e n gelegentlich e i n m a l auf Reliefs variiert, i n d e m ihre W a g e n v o n Fischen d u r c h s W a s s e r g e z o g e n w u r d e n ( A b b . V . 2 0 ) . G r u n d s ä t z l i c h w a r der v o n Seewesen g e z o g e n e W a g e n aber n i c h t auf V e n u s b e s c h r ä n k t , s o n d e r n gehörte e b e n s o z u m V o r r e c h t der anderen w i c h t i g e r e n S e e g ö t t i n n e n , v o r allem A m p h i t r i t e s , der F r a u N e p t u n s . H ä u f i - ger ist die auf einer K u g e l in der M u s c h e l stehende V e n u s ( A b b . V . l l n ) , die statt eines M a n t e l s n u r eine i m W i n d geblähte F a h n e w i e ein Segel hält.

H i e r hat sich in der I k o n o g r a p h i e der Renaissance einer der B i l d t y p e n f ü r F o r t u n a , die o f t a b g e b i l d e - te G l ü c k s - o d e r Schicksalsgöttin3 2, m i t d e m B i l d der L i e b e s g ö t t i n v e r m i s c h t , m i t der sie n a c h anti- ker V o r s t e l l u n g o f f e n b a r z . T . auch f ü r v e r w a n d t gehalten w u r d e . S o k o n n t e in der N e u z e i t der gleiche T y p u s m i t der B e z e i c h n u n g F o r t u n a o d e r V e n u s versehen w e r d e n , w a s z u V e r w i r r u n g A n l a ß gab. T r o t z der A n s p i e l u n g auf die S c h a u m g e b u r t d u r c h d i e M u s c h e l k a n n es sich bei diesen G ö t t i n - n e n in der M u s c h e l also a u c h u m eine andere

G o t t h e i t h a n d e l n , w i e ja auch R a p h a e l in s e i n e m b e r ü h m t e n G e m ä l d e die N e r e i d e G a l a t h e a in d i e - s e m T y p u s vorstellt.

N i c h t n u r als K u t s c h e r , s o n d e r n a u c h in anderen T ä t i g k e i t e n m i s c h e n sich die A m o r e n gerne in d e n Seethiasos u n d t o b e n i m W a s s e r d a z w i s c h e n u m - her. A u f d e n Fliesen k o m m t a u c h m a l ein i m W a s s e r s c h w i m m e n d e r A m o r v o r ( s . o . , A b b . V . 7 ) , häufiger stehen sie aber z . B . auf d e m K o p f eines D e l p h i n s ( A b b . V . l l a , b u. k , vgl. auch die r ö m i s c h e n Reliefs A b b . V . 1 4 u. 16) u n d halten F a c k e l n u n d d a m p f e n d e Schalen (vielleicht K o h l e - b e c k e n ? ) in d e n H ä n d e n . E i n m a l lassen sich auch gleich z w e i v o n e i n e m D e l p h i n tragen ( A b b . V . l l e ) , der größere sitzt b e q u e m auf seinem K o p f , der kleine m i t e i n e m D r e i z a c k in der H a n d steht a u f seinem S c h w a n z . Schließlich steht einer in lässiger P o s e auf d e m K o p f seines D e l p h i n s u n d p i n k e l t ins M e e r ( A b b . V . l l g ) , w i e es ja auch ein A m o r auf einer anderen Fliese ( A b b . V . 6 ) tat, in d e u t l i c h e m K o n t r a s t z u r V o r s t e l l u n g v o n seiner eigentlichen F u n k t i o n - auch Liebesgötter h a b e n m e n s c h l i c h e B e d ü r f n i s s e .

B e i der M e h r z a h l der Seewesen h a n d e l t es sich u m T r i t o n e n , d . h . M i s c h w e s e n , h a l b M a n n h a l b F i s c h , o d e r deren w e i b l i c h e s G e g e n s t ü c k , i m d e u t - schen m e i s t „ M e e r j u n g f r a u " genannt. D e n T r i - ton3 3 k e n n t m a n bereits aus der f r ü h e n griechi- s c h e n K u n s t . D i e s e r M i s c h w e s e n t y p u s w u r d e in d e r Zeit d e r A u s b i l d u n g der griechischen m y t h i - schen I k o n o g r a p h i e in der f r ü h e n archaischen Z e i t z u r D a r s t e l l u n g aller m ö g l i c h e n Meeresgötter ge- w ä h l t , d a n n aber auf einen b e s t i m m t e n , eben T r i t o n , festgelegt. D a T r i t o n k e i n e ausgeprägte eigene M y t h o l o g i e besaß, sozusagen keine eigene P e r s ö n l i c h k e i t e n t w i c k e l t e , k o n n t e sich dieser e i n - gängige S e e w e s e n t y p u s d a n n später z u einer A r t G a t t u n g v o n u n t e r g e o r d n e t e n - u n k l a r , o b g ö t t l i - c h e n o d e r h a l b g ö t t l i c h e n - Seewesen e n t w i c k e l n . A l s solche w e r d e n sie d a n n auch gern i m m e r h ä u f i g e r als T r ä g e r u n d - da halb m e n s c h e n g e s t a l - tig - z u g l e i c h auch Partner der N e r e i d e n g e n o m - m e n . U r s p r ü n g l i c h gab es n u r d e n m ä n n l i c h e n T r i t o n ; aber w i e bei anderen G a t t u n g e n a n o n y m e r m y t h o l o g i s c h e r W e s e n w i e K e n t a u r e n u n d S a t y r n w u r d e schließlich auch hier das w e i b l i c h e G e g e n - s t ü c k d a z u gebildet. D u r c h die K o n k u r r e n z der N e r e i d e n w a r i h n e n in der A n t i k e n u r geringe E n t w i c k l u n g s m ö g l i c h k e i t gegeben. Erst in der Spätantike k o m m e n die Seefrauen ö f t e r v o r , aller- d i n g s z . T . s c h o n u m g e d e u t e t auf andere W e s e n w i e e t w a d i e Sirenen, d i e ja eigentlich V o g e l k ö r p e r h a b e n . S o lebten sie a u c h i m Mittelalter weiter.3 4

I m Mittelalter w u r d e n aber auch die V o r s t e l l u n g e n

(17)

Abb. V.24 Triton mit Keule, blau, 3. V. 17. Jh. Nor- den. Privatbesitz

Abb. V.26 Seefrau mit Speer, blau, 3. V. 17. Jh.

Norden. Privatbesitz

v o n w e i b l i c h e n W a s s e r g o t t h e i t e n , den N i x e n des M ä r c h e n s3 5, die e t w a den N y m p h e n der A n t i k e e n t s p r a c h e n , in diese f r e m d e antike B i l d f o r m ge- gossen. D u r c h dieses I n t e r m e z z o war in der R e - naissancezeit f ü r die W i e d e r a u f n a h m e des in anti- k e n Reliefs u s w . angetroffenen B i l d t y p u s natürlich i m N o r d e n der B o d e n besonders gut vorbereitet.

In d e m Bereich der G r a p h i k , der f ü r die Fliesen als V o r l a g e diente, hatten die ursprünglichen antiken M y t h e n n u r n o c h sehr untergeordnete B e d e u t u n g ,

Abb. V.27 Seefrau mit Keule, blau, 3. V. 17. Jh.

Norden. Privatbesitz

w a r die G e s c h i c h t e der N e r e i d e n k a u m präsent.

D a h e r erklärt sich, daß die N e r e i d e n auf den Fliesen den Seejungfrauen an Z a h l weit nachste- hen. D e r e n B i l d u n g m i t F i s c h s c h w a n z ab den H ü f t e n entspricht den antiken V o r b i l d e r n . N u r ein Beispiel fällt d u r c h zusätzliche Flügel u n d flossenartige Krallen etwas heraus ( A b b . V . 2 1 ; Flügel auch bei A b b . V . l l o ) .

A u s d e m alten N e r e i d e n m y t h o s m ö g e n die W a f - fen ü b e r k o m m e n sein, die m a n c h e Seewesen auf

(18)

106

Abb. V.28 Seewesen mit Schlapphut und Tabakspfei- fe, blau, 3. V. 17. Jh. Norden. Privatbesitz

d e n Fliesen ( u n d auf deren V o r l a g e n ) tragen; aller- dings haben jetzt die Seewesen m i t F i s c h s c h w a n z die W a f f e n adaptiert u n d scheinen der G e s t i k nach z . T . selbst in w ü t e n d e n K ä m p f e n befangen z u sein:3 6 E i n bärtiger M e e r m a n n s c h w i n g t seinen t ü r k i s c h e n K r u m m s ä b e l (seitenverkehrt in der L i n k e n ) u n d s c h ü t z t sich m i t einem Schild gegen einen A n g r e i f e r auf der nächsten Fliese ( A b b . V . l l h u. 22), andere s c h w i n g e n m i t d r o h e n d e n G e b ä r d e n F a c k e l n ( A b b . V . 1 2 c u. 2 3 ) ; a u c h in anderen Fliesenserien gibt es k e u l e n s c h w i n g e n d e ( A b b . V . 2 4 ) u n d b o g e n s c h i e ß e n d e M e e r m ä n n e r ( A b b . V . 2 5 - die neuzeitliche D a r s t e l l u n g des Sternbilds „ S c h ü t z e " in dieser A r t m i t F i s c h -

s c h w a n z hat k e i n e n antiken U r s p r u n g , d e n n der S c h ü t z e ist u r s p r ü n g l i c h der große Jäger O r i o n ) . O b eine M e e r f r a u m i t dicken T a n g b l ä t t e r n i m H a a r ( A b b . V . 2 6 ) ihren Speer gegen einen F e i n d o d e r eher z u m F i s c h f a n g hebt, bleibt u n k l a r ; eine andere M e e r f r a u s c h w i n g t eine g r o ß e stachelbe- w e h r t e K e u l e ( A b b . V . l l m u. 27), eine weitere eine d i c k e z ü n g e l n d e Schlange ( A b b . V . 1 2 b ) . Z w e i Schlangen i n den H ä n d e n hält auch ein Seewesen, das gar n i c h t in e i n e m F i s c h s c h w a n z , s o n d e r n in e i n e m P f e r d e k ö r p e r endet ( A b b . V . 1 2 a , vgl. A b b . V . 1 5 ) , also ein S e e - K e n t a u r . Ä h n l i c h w i e bei d e n b e w a f f n e t e n E r o t e n m u ß die K ü n s t l e r v o r allem der innere K o n t r a s t z u den an sich ja friedlichen, sich in G ö t t e r n ä h e u n d seliger I d y l l e aufhaltenden Seewesen gereizt h a b e n ; m a n sah in diesen K ä m p - fen vielleicht die t o b e n d e n G e w a l t e n u n d G e f a h r e n des Meeres s i n n b i l d l i c h wiedergegeben. I n der A n t i k e lag der R e i z des inneren K o n t r a s t s m e h r in der B e s ä n f t i g u n g u n d Z ä h m u n g der w i l d e n , s c h a u - rig aussehenden Seeungeheuer, die s c h o n bei H o - m e r (s. o . ) e r w ä h n t w i r d , d u r c h die Seegötter u n d die s c h ö n e n N e r e i d e n .

A u f d e n Fliesen selbst w u r d e auch in diesem B e r e i c h gern über das antike V o r b i l d hinaus, aber i n n e r h a l b v o n dessen Bildgesetzlichkeit, weiterge- d i c h t e t : E s gibt nicht n u r T r i t o n e n m i t A h r e n g a r - b e n unter d e m A r m ( A b b . l l o , vgl. die r ö m i s c h e N e r e i d e A b b . V . 1 5 ) , s o n d e r n sogar solche m i t d e m S c h l a p p h u t des 17. J h . u n d einer T o n p f e i f e i m M u n d ( A b b . V.28).3 7 E s w e r d e n g a n z e F a m i l i e n gebildet: E i n e Seefrau hält säugend ihr K i n d -

Abb. V.29a-b Seefrauen, sich im Spiegel betrachtend, blau, 3. V. 17. Jh. (a) Norden, (b) Ostfriesland.

Privatbesitz

(19)

Abb. V.30 Triton mit Horn, von hinten gesehen, blau, 3. V. 17. Jh. Norden. Privatbesitz

Abb. V.32 Capricorn, blau, 3. V. 17. Jh. Norden.

Privatbesitz

ebenfalls m i t F i s c h s c h w a n z - auf d e m A r m ( A b b . V . l l c ) , eine andere trägt ihr kleines K i n d rittlings auf d e m S c h w a n z spazieren u n d b e k r ä n z t es ( A b b . V . l l f u. i). D e r K r a n z in der H a n d einer weiteren k ö n n t e a u c h f ü r eine G ö t t i n b e s t i m m t sein. W i e d e r andere verrichten m i t t e n auf der See häusliche T ä t i g k e i t e n w i e das S p i n n e n m i t der Spindel ( A b b . V . 1 3 b ) o d e r das Betrachten i m Spiegel ( A b b . V . 2 9 ) - eine uralte B i l d f o r m e l für die Schönheit. Schließ- lich u m a r m t sich ein Paar auf einer Fliese s o heftig, daß die Seefrau dabei schon aus d e m W a s s e r gerissen w i r d ( A b b . V.13a). Sein ureigenes I n s t r u -

Abb. V.31 Triton mit Horn, blau, 3. V. 17. Jh. Nor- den. Privatbesitz

m e n t , das M u s c h e l h o r n , ist d e m T r i t o n selbst auf d e n Fliesen geblieben. Ein v o m R ü c k e n gesehener T r i t o n bläst m i t dicken B a c k e n hinein ( A b b . V . 3 0 ) . Bei d e m länglichen H o r n , in das ein w e i t e - rer w i e in eine Fanfare bläst ( A b b . V . 3 1 ) k ö n n t e ebenfalls daran gedacht sein; aber auch eine T r o m - pete, die m o d e r n e A n t i k e n z e i c h n e r d e m T r i t o n gelegentlich aus V e r s e h e n gaben3 8, w ä r e v o r - stellbar.

D i e Fische u n d Seeungeheuer des T h i a s o s sind meist auch s c h o n in der A n t i k e i m Seethiasos vertreten, in d e n T y p e n m a c h t sich selbst bis z u

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Den ärmeren Menschen blieb wenig Zeit für die Nutzung der zahlreichen Vergnügungsmöglichkeiten wie Ko- losseum oder Circus Maximus, obwohl der Eintritt frei war. Gladiatoren-

Das Blatt umdrehen und anschließend die einge- schnittenen Formen leicht nach oben knicken.. Besonders schön wirken die Cutter-Reliefs, wenn sie auf andersfarbiges Papier

Doch warum deutsche Awacs-Besat- zungen über Afghanistan eingesetzt werden dürfen, nicht aber zur Überwa- chung des Luftraums über Libyen, ist nur für Eingeweihte

Wenn der Raum nur halb hoch gefliest werden soll oder wenn du auf halber Höhe eine Fliesen- bordüre anbringen möchtest, beginnst du mit der Verlegung auf dieser Höhe.. Ansonsten

Wie für alle Fliesen gilt, dass flusssäurehaltige Mittel – auch wenn sie mit Wasser stark verdünnt sind – vermieden werden müssen. Generell sollten für die Reinigung Ihrer

Dadurch können sich die Kinder ganz auf das Märchen einlassen und werden dabei auch zum Nachdenken über Ausgrenzung und den Wert von Freundschaft angeregt.. Jakob hilft seiner

Demonstration und Kundgebung f€r ein gentechnikfreies Bayern und ein Verbot von Genmais in Iphofen am Sonntag, 29.3.09 – Bund Naturschutz und B€ndnis im Landkreis Kit- zingen

Sonstige Bestandteile: Augentropfen, Lösung Benzalkoniumchlorid, Natriumedetat (Ph.Eur.), Hypromellose 4000, Sorbitol-Lösung 70 % (kristallisierend) (Ph.Eur.), Natriumhydroxid